Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Strombedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Strombedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg Referent: Kevin Gerstberger Kontakt: gerstbergerke64510@th-nuernberg.de
Gliederung 1. Motivation 2. Die Stülpmembranspeichertechnologie Allgemeines / Aufbau Funktionsweise 3. Die Datenanalyse Rastergebietsauswahl Vergleich von Potential und Verbrauch 4. Positionierung und Dimensionierung Standortwahl Auslegung 5. Literatur und Quellenverzeichnis 28.06.2018 Kevin Gerstberger 1
Motivation Pariser Klimaabkommen Klimapakt der EMN 80 % CO2-Einsparung bis 2050 100 % regenerative Stromerzeugung Fluktuierendes Überbrücken Energieangebot Problem der durch Wind und Defizitzeiträume Solar 28.06.2018 Kevin Gerstberger 2
Die Stülpmembranspeichertechnologie Allgemeines / Aufbau − Geotechnisches Speichersystem − Patentiert von Dr. Matthias Popp (2013) − Etliche Forschungsarbeiten zur Umsetzung einer Anlage − Nutzung zur Speicherung von potentieller und Wärmeenergie 1.) Stülpmembran 2.) Erdkolben 3.) obere Druckzone 4.) untere Druckzone Funktionsweise 5.) Pumpenturbine 6.) Generator 7.) Stützkörper − Hydraulisches anheben eines Erdkolbens durch Wasser 8.) Solarmodule Geringerer Platzbedarf durch höhere Dichte − Abttrennen der Druckzonen durch die Stülpmembran Abbildung 1: Aufbau des Stülpmembranspeichers Datenquelle: Popp, 2013, [10] − Energieumsetzung durch eine Pumpenturbine 28.06.2018 Kevin Gerstberger 3
Die Datenanalyse Rastergebietsauswahl − Geographische Lage − Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Stadt- und Landgebiete − Hochrechnen der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten über das Einwohnerverhältnis − Einwohner im Gebiet 288.572 Menschen Abbildung 2: Google Earth mit EMN und MDN Gebietsoverlay Datenquellen: Google Earth (2018) [5], Europäische Metropolregion Nürnberg(2017)[4] & Main-Donau Netzgesellschaft(2018) [8] 28.06.2018 Kevin Gerstberger 4
Die Datenanalyse Vergleich von Potential und Verbrauch − Tägliche Nutzung des Speichers ist Notwendig für Residuallastverhalten den Ausgleich 350 300 250 200 − In den Wintermonaten gibt es einen Höheren 150 100 50 Ausgleichsbedarf 0 Residuallast [MW] -50 -100 -150 -200 −Mittleres Produktionspotential 892 MW -250 -300 -350 -400 -450 − Maximale Leistungsaufnahme -500 815 MW -550 -600 -650 -700 -750 − Maximales Leistungsabgabe 310 MW 1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001 Zeitachse [h] − Längster Defizitzeitraum 132 Stunden Abbildung 3: Residuallastverhalten über Jahresstunden Datenquellen: Nasa (2018) [9], Main-Donau Netzgesellschaft (2017)[6,7,8] & Bayernwerk(2017)[3] − Benötigte Speicherkapazität 33.500 MWh 28.06.2018 Kevin Gerstberger 5
Positionierung und Dimensionierung Standortwahl Kluge Standortwahl erhöht die Wirtschaftlichkeit Kriterien für die Wahl: − Speicherkapazität 10 GWh − Bodenbeschaffenheit (kompakter Sand- und Kalkstein) − Ausreichend Platzbedarf (ca.30 Hektar) − Ist Netzanschluss / Infrastruktur Vorhanden − Energieerzeugungsanlagen in der Nahe − Gesellschaftliche und politische Akzeptanz 28.06.2018 Kevin Gerstberger 6
Positionierung und Dimensionierung Abbildung 4: Möglicher Standort Raitersaich Quelle: Google Earth (2018) [5] Abbildung 5: Geologische Übersichtskarte von Bayern Quelle: Bayerisches Geologisches Landesamt, 1994, Geologische Übersichtskarten [1] 28.06.2018 Kevin Gerstberger 7
Positionierung und Dimensionierung Abbildung 6: Allgemeine skizzenhafte Bemaßung des Stülpmembranspeichers 28.06.2018 Kevin Gerstberger 8
Positionierung und Dimensionierung Auslegung - Annahmen Tabelle 1: Festlegung / Annahmen für die Berechnung Festlegung / Annahme Formelzeichen Wert Einheit Festlegung / Annahme Formelzeichen Wert Einheit Dichte Wasser ρw 1.000 kg/m³ Maximale Speicherdauer tmax 132 h Dichte Untergrund ρun 2.600 kg/m³ Verbrauch pro Kopf Pkopf 750 W/Kopf Dichte Kautschuk ρgu 960 kg/m³ Abstand zwischen den zrohr 0,5 m Dichte Stahl ρst 7.850 kg/m³ Wärmerohren Geforderte Egef 10.000 MWh Durchmesser Wärmerohre drohr 30 mm Speicherkapazität Wandstärke Wärmerohre srohr 2,5 mm Spaltbreite Sspalt 1 m Spezifische Betonkosten - 160 €/m³ Anteil über Erde xue 15 % Spezifische Stahlkosten - 850 €/t Betonwandbreite Sbeton 0,6 m Spezifische - 1760 €/t Zulässige Zugspannung Ϭzul,st 355 N/mm² Kautschukkosten Stahl Spezifische - 22 €/m² Seitenbeiwert Bewehrung xsb 1 % Grunderwerbskosten Zulässige Zugspannung Ϭzul,mem 35 N/mm² Spezifische - 600.000 €/MW Membran Kraftwerkskosten Volumenanteil Stahl in der Xst,mem 35 % Spezifische Erdbaukosten - 5 €/m³ Membran Spezifische - 20 €/m³ Zuschlag für die - 40 % Spaltaushubkosten Herstellung 28.06.2018 Kevin Gerstberger 9
Positionierung und Dimensionierung Tabelle 2: Ergebnisse für beispielhafte Auslegung Auslegung - Ergebnisse Bezeichnung Formelzeichen Wert Einheit Geforderte Egef 10.000 MWh Ergebnisstabelle Speicherkapazität Erdkolbenradius rk 154 m Herstellungskosten rund 340 Mio. Euro Gesamthöhe der Anlage hges 360 m Gesamtflächenbedarf Ages 30 Hektar 40 Anlagen für die gesamte EMN notwendig Kolbenabtriebskraft Fab 239.000 MN Druck in der unteren pu 32 bar Gesamtplatzbedarf 1200 Hektar Druckzone (0,055% der EMN) Spaltaushubvolumen Vspalt 548.000 m³ Aushubvolumen Vaushub 4.812.000 m³ Fazit: Höhe der Anböschung hbösch 56 m Bewehrungsgesamtmasse mbew 100.700 t Hoher Wirkungsgrad und Speicherkapazität Kautschuk Gesamtmasse mgu 2.000 t Flexibles und platzsparendes Speichersystem Gesamtvolumen Beton Vbeton 413.000 m³ kein saisonaler Ausgleichsspeicher Tagesladungen tmax 5,5 d zusätzliche Nutzung als Wärmespeicher möglich Anzahl versorgbarer xperson 101.000 - Menschen Zweistelliger prozentueller Anteil an der Wärmeanlagenlänge lschlau 319 km Stromspeicheraufgabe realistisch 28.06.2018 Kevin Gerstberger 10
Literatur und Quellenverzeichnis [1] Bayerisches Geologisches Landesamt, 1994, Geologische Übersichtskarten und Schriften, Aufgerufen am 24.05.2018 von https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000003?SID=1278371431&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:%2716021%27,BILDxCLASS:%27Artikel%27,BILDxTYPE:%27PD F%27) [2] Bayernwerk, 2017, Netzkarte, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.bayernwerk.de/content/dam/revu-global/bayernwerk/7.002_Netzkarte_Vorderseite.pdf [3] Bayernwerk ,2017, Netzstrukturdaten, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.bayernwerk-netz.de/de/bayernwerk-netz- gmbh/netzinformation/veroeffentlichungspflichten/strom/netzstrukturdaten.html [4] Europäische Metropolregion Nürnberg, 2017, Karten, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.metropolregionnuernberg.de/fileadmin/metropolregion_nuernberg_2011/07_service/02_downloads/Karten/EMN_Karte_Neu_inkl_Sonneberg.jpg [5] Google Earth, 2018 [6} Main-Donau-Netzgesellschaft, 2017, § 17 Abs. 2 Nr. 3 Höchstentnahmelast, Excel-Datei, Aufgerufen am 08.05.2018 von https://www.main-donau-netz.de/static-resources/content/vp_mdn/resources/doc/Hoechstlasten_je_Netzebene_2017.xlsx [7] Main-Donau-Netzgesellschaft, 2017, § 17 Abs. 2 Nr. 6 Dezentrale Netzeinspeisung je Netzebene, Excel-Datei, Aufgerufen am 08.05.2018 von https://www.main-donau-netz.de/static-resources/content/vp_mdn/resources/doc/Dezentrale_Einspeisung_je_Netzebene_2017.xlsx [8] Main-Donau-Netzgesellschaft , 2017, Netzkennzahlen, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.main-donau-netz.de/netze/strom/netzkennzahlen.html [9] Nasa, 2018, MERRA2-Datenbank, Aufgerufen am 20.05.2018 von https://urs.earthdata.nasa.gov/ [10] Popp, 2013 , Stülpmembranspeicher Aufbau, Aufgerufen am 14.04.2018 von http://www.poppware.de/Stuelpmembranspeicher/Stuelpmembranspeicher_Aufbau_fbg.png [11] Popp, 2013, Stülpmembranspeicher, Aufgerufen am 14.04.2018 von http://www.poppware.de/Stuelpmembranspeicher/ 28.06.2018 Kevin Gerstberger 11
Sie können auch lesen