Gewässerökologische Betrachtungen zur Entwicklung der Flusslandschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gewässerökologische Betrachtungen zur Entwicklung University of Natural Resources & Life Sciences Vienna der Flusslandschaft Mathias Jungwirth & Severin Hohensinner Flussbausymposium Donau Wasserbau östlich von Wien – wie geht es weiter? Wien, 19. Juni 2015 Institute of Hydrobiology & Aquatic Ecosystem Management (IHG) Department of Water, Atmosphere, Environment (WAU) 22.06.2015 University of Natural Department of Water, Resources Atmosphere & Environment & ofLife I Institute Sciences Hydrobiology Vienna & Aquatic Ecosystem (BOKU) Management I DI Dr. Severin Hohensinner 1
Inhalt natürliche abiotische Prozesse in der intakten Donau-Flusslandschaft Folgen der wasserbaulichen Eingriffe auf Hydromorphologie und Auenbestände Regulierungen Wasserkraftwerke andere Einflüsse Aktuelle Situation, aufgezeigt anhand der Fischfauna Restaurationsmaßnahmen: Ursachen- versus Symptombekämpfung Perspektiven M. Jungwirth & S. Hohensinner
Flussmorphologische Prozesse: Lobau Flussmorphologische Entwicklung der Lobau University of Natural Resources & seit 1726 Life Sciences Vienna Department of Water, Atmosphere & Environment I Institute of Hydrobiology & Aquatic Ecosystem Management I DI Dr. Severin Hohensinner
Wichtige Basis der natürlichen Flussdynamik: Geschiebezufuhr aus den alpinen Zubringern vor 1850 gesamt ca. 500.000 m³/a Wien + 6-7 Mill. t Schwebstoffe pro Jahr Schmautz et al. (2000), Penck (1891)
Flusslandschaft im NP Donau-Auen Gewässerstrukturen & Vernetzung (Lobau 1817) University of Natural Resources & Life Sciences Vienna 22.06.2015 Department of Water, Atmosphere & Environment I Institute of Hydrobiology & Aquatic Ecosystem Management I DI Dr. Severin Hohensinner 5
Flusslandschaft im NP Donau-Auen Vernetzung zwischen NW und HW1 (Lobau 1817) University of Natural Resources & Life Sciences Vienna 22.06.2015 Department of Water, Atmosphere & Environment I Institute of Hydrobiology & Aquatic Ecosystem Management I DI Dr. Severin Hohensinner 6
Augewässer: Entwicklung 1726 – 2001 (Lobau) natürlich Regulierung nach Regul. 100 Flächenanteile (% der Augewässer) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1726 1770 1805 1809 1817 * 1841 1869 1875 1938 2001 bei NW durchströmte Nebenarme bei MW/SMW durchströmte Altarme einseitig angebundene Altarme isolierte Altwässer Zubringer künstl. Gewässer (Neue Donau, Häfen) * 1817: extrem niedriger Aufnahmewasserstand => daher Anteil der bei NW durchströmten Nebenarme geringer 22.06.2015 7
Umlagerungsdynamik der Donau: vom dynamischen Gleichgewicht zu Verlandung und Stagnation Lobau 1805 - 2001
Überalterung von aquatischen und terrestrischen Habitaten (Lobau 1809-2001)
Umlagerungsdynamik der Donau vor Regulierung natürliches Gleichgewicht: Auflandung – Erosion ⇒ hoher Strukturierungsgrad ⇒ intensive Gewässervernetzung ⇒ junge Auwaldstandorte (Pionierstandorte) laterale Auflandung Erosion
Potenziell natürliche Auentypen bei Wien um 1825 3.000 2.500 Verlandung Fläche (ha) An- u. 2.000 Auflandung 1.500 1.000 500 - Auwaldtypen in Wiener Donau-Auen 1825 (potenziell natürlich) Anton Drescher & Gregory Egger (2013) 22.06.2015
Umlagerungsdynamik der Donau nach Regulierung Entkoppelung Fluss – Augebiet (Beeinträchtigung der Austauschprozesse) Auflandung bei HW regulierungsbed. GW- GW- Sohleintiefung Absenkung Absenkung KW-bedingte Sohlaustiefung
Flussmorphologische Veränderungen Flurabstände bei MW Auenzone der Neuzeit: mittlerer Flurabstand bei MW 22.06.2015 15 = 1.6 m (gewichtetes Mittel)
Flussmorphologische Veränderungen Flurabstände bei MW Auenzone der Neuzeit: mittlerer Flurabstand bei MW 22.06.2015 16 = 3.0 m (gewichtetes Mittel)
Flussmorphologische Veränderungen Grundwasser & Flurabstände im Nationalpark bzw. Gewässer Reckendorfer et al. (2003)
Andere aktuelle Defizite und Stressoren, aufgezeigt anhand der Donau-Fischfauna Jungwirth et al. (2014)
Problem Wasserkraftwerke verändert nach Andreas Bachmayr (2006), Verbund
Problem Wasserkraftwerke Verbund (1975)
Aktuelle Defizite und Stressoren: Sedimentation im Donau-Stauraum Aschach und bei Hochwässern im Augebiet G. Zauner (1991) Verbund (2014) Verbund (2013)
Aktuelle Defizite und Stressoren: Verlust an Auwaldstandorten Auwälder und Feuchtflächen an der österreichischen Donau aktuell: 48 % der potenziell natürlichen Auenzone (meist anthropogen stark überformt) Aus: Jungwirth et al. (2014) Base map: Esri, DigitalGlobe, Earthstar Geographics 22
Problem Zubringer/Mündungsbereiche
Problem Wellenschlag
Revitalisierungsprojekte an der österreich. Donau Uferrückbau Thurnhaufen Marktau bei Ottensheim Schallemmersdorf-Grimsing Aus: Jungwirth et al. (2014), Base map: A, Bachmayr (2006), Verbund Life+ Traisen Johlerarm bei Hainburg
Großflächige Revitalisierungen in der Wachau
Fischökologie: Erfolg großflächiger Revitalisierungen in der Wachau Entwicklung der Populationsstruktur der Nase in der Wachau im Zeitraum 1985-2014; aus Jungwirth et al. (2014)
Ecosystem Services Gerald Zauner (2005), Barbara Mertin (2009), Mathias Jungwirth), Peter Michael Stumpf (2014)
Rückgebautes Donauufer gegenüber Hainburg: Nutzungen zulassen? Christian Baumgartner (2011)
Im Nationalpark: Vorrang für Natur und Biodiversität Christian Baumgartner (2006, 2007, 2007, 2010), Clemens Ratschan (2012), Franz Kern (2012)
„Unberührte“ Natur im Nationalpark Donau-Auen Christian Baumgartner (2011)
Schlussfolgerungen zur Entwicklung der Donau-Flusslandschaft Donau und Augebiete ökologische Einheit Österr. Donau vielfältigen Nutzungen unterworfen (Regulierungen, KWs…..) Starke Defizite hinsichtlich des natürlichen Prozessgeschehens (Hydromorphologie), der Habitatausstattung und Biodiversität In meisten Fällen Symptom- anstatt Ursachenbekämpfung Zentrales Problem: Entkoppelung des Fluss/Auensystems durch Geschiebedefizit /Eintiefung & Sedimentation/Auflandung Im Nationalpark hoher Handlungsbedarf: durch weitere Zeitvergeudung und Verzögerung unwiederbringliche Verluste Realisierung von Einzelprojekten braucht übergeordnetes Konzept
University of Natural Resources & Life Sciences Vienna Austrian Science Fund Projekte Machland 1715-1991 (P14959-B06), ENVIEDAN 1500-1890 (P22265-G18), URBWATER (P25796-G18) Wiener Donau-Auen um 1570 Mathias Jungwirth & Severin Hohensinner Institute of Hydrobiology & Aquatic Ecosystem Management (IHG) Department of Water, Atmosphere, Environment UniversityDepartment 22.06.2015 of Natural Resources &Life Sciences Vienna (BOKU) of Water, Atmosphere & Environment I Institute of Hydrobiology & Aquatic Ecosystem Management I DI Dr. Severin Hohensinner 33
Sie können auch lesen