Länderprofil Kuwait Stand: September 2015 Informationen zur Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien - German Energy Solutions
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Länderprofil Kuwait Stand: September 2015 Informationen zur Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien www.export-erneuerbare.de Durchführer
Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 10115 Berlin www.bmwi.de Text und Redaktion Nina Fehse (enviacon international) Konzeption und Gestaltung enviacon international/adelphi Stand September 2015 Bildnachweis Icons: Kontrapunkt Agentur für Kommunikation GmbH Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 2
Inhalt Hinweise und Erläuterungen für Leser ……………………………………………………………………………………………………………………….. 4 Executive Summary …………………………………………………………………………………………………………………………………………... 5 1. Politische & wirtschaftliche Rahmenbedingungen ……………………………………………………………………………………………………… 8 2. Energiemarkt …………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 12 3. Erneuerbare Energien …………………………………………………………………………………………………………………........................... 20 4. Weitere Angebote der Exportinitiative Erneuerbare Energien …………………………………………………………………………………………... 30 5. Kontaktliste ………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 32 Quellen ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 37 Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 3
Hinweise und Erläuterungen für Leser Ziele der Publikation Wechselkurse (Jahresdurchschnitt) 2013 1 Euro = 0,3323 KWD • Ziel dieses im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichten 2014 1 Euro = 0,3775 KWD Länderprofils ist es, deutschen Unternehmen Informationen zum Erneuerbare- Energien-Markt in Kuwait zur Verfügung zu stellen, die sie für die Einschätzung des 2015* 1 Euro = 0,3334 KWD Zielmarkts für einen möglichen Markteintritt benötigen. Abkürzungen • Dazu stellt dieses Länderprofil im ersten Teil (1. und 2. Kapitel) die aktuellen Rahmenbedingungen des kuwaitischen Energiemarkts vor. Dies beinhaltet neben den kW Kilowatt politischen und wirtschaftlichen Begebenheiten eine Beschreibung der Struktur des Energiemarkts sowie Grundinformationen zu Energieverbrauch und –bedarf und kWh Kilowattstunden Energiepreisen. Zudem bietet die Publikation einen Überblick über politische Zielsetzung und Gesetzgebung im Energiebereich. Als praktische Informationen PV Photovoltaik werden darüber hinaus Netzanschluss- und Markteintrittsbedingungen bereitgestellt. Konzentrierte CSP • Im zweiten Teil (3. Kapitel) werden technologiespezifische Ausbauziele, installierte Sonnenenergie Kapazitäten, Potenziale, Förderbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und EUR Euro Marktchancen für die Bereiche Wind-, Solar-, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft beleuchtet. USD US-Dollar • Übersichten zu Marktakteuren und Beispielprojekten bieten ebenso praktische KWD Kuwait-Dinar Anhaltspunkte für die Marktbearbeitung wie eine Zusammenstellung der wichtigsten staatlichen und privatwirtschaftlichen Ansprechpartner im Zielmarkt. Vorsatzzeichen k (Kilo) = 1.000 M (Mega) = 1.000.000 G (Giga) = 1.000.000.000 Durchführer *Durchschnittswert im Zeitraum vom 01.01.-21.07.2015 lt.oanda LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 4
Executive Summary (1/2) Die Wirtschaft von Kuwait ist stark abhängig von Ölexporten. Als Mitglied der „Organization of Petroleum Exporting Countries“ (OPEC) gehört Kuwait zu einer der weltweit größten Ölfördernationen. Die Einnahmen aus Öl machten 2013 knapp 60% des kuwaitischen Bruttoinlandsproduktes und circa 95% der Exporteinnahmen aus. Um weiterhin diese Einnahmen garantieren zu können, wird zur Maximierung der Exportkapazitäten von Öl angestrebt, den eigenen Energiemix zu diversifizieren. Im Primärenergieverbrauch nahm Öl 2014 einen Anteil von circa 60% ein. Die restlichen 40% werden durch heimisches und importiertes Erdgas gedeckt. Der Stromverbrauch Kuwaits ist mit einem Wert von ca. 16,1 MWh pro Kopf im Jahr 2012 sehr hoch, was vor allem auf die elektrisch betriebenen Klimaanlagen und die Strom nutzenden Meerwasserentsalzungsanlagen zurückzuführen ist, die Kuwait für die Erzeugung von Frischwasser benötigt. Von 2010 bis 2020 wird ein Anstieg des Stromverbrauchs von durchschnittlich 4,2% pro Jahr prognostiziert. Der Strompreis in Kuwait wird stark subventioniert und ist somit sehr niedrig, so dass kein Anreiz zu sparsamem Verbrauch besteht. Seit 1966 liegt der Strompreis für private Haushalte in Kuwait bei 2 Fils pro kWh (≙0,006 Euro), was 2013 nur einem Bruchteil der Stromerzeugungskosten von durchschnittlich 38 Fils pro kWh (≙0,114 Euro) entsprach. Da die bestehenden Stromerzeugungskapazitäten insbesondere an heißen Sommertagen nicht ausreichen, kommt es während Spitzenbedarfszeiten verstärkt zu Versorgungsengpässen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, verkoppelte Kuwait sein Stromnetz bis 2011 mit weiteren fünf Ländern als Teilprojekt des Golfkooperationsrates.* Eine Kapazität von bis zu 1.200 MW kann so mit den angrenzenden Ländern zum Austausch genutzt werden. Allerdings überlappen sich Bedarfsspitzen in Ländern der Golfkooperation häufig. Dies macht den weiteren Ausbau der Erzeugungskapazitäten und des Netzes notwendig. Bis 2020 möchte die kuwaitische Regierung deshalb die installierte Stromkapazität von 15,7 GW (Stand 2013) bis 2020 auf 25 GW erhöhen. Dabei sollen auch erneuerbare Energien zur Diversifizierung des Strommixes beitragen. Kuwait hat sich 2012 zum Ziel gesetzt, 15% des Stroms bis 2030 aus erneuerbaren Quellen zu generieren. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung stehen konzentrierte Solarenergie (CSP) und Photovoltaik im Vordergrund der Ausbaupläne. Um diese umsetzen zu können, plant die kuwaitische Regierung mehr privates Kapital in neue Projekte zu involvieren, in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften. Bisher werden die bestehenden Kraftwerke ausschließlich vom Ministerium für Strom und Wasser (MEW) verwaltet. Es agiert derzeit als einziger Stromerzeuger und -verteiler im Land. * Der Golfkooperationsrat (Gulf Cooperation Council, GCC) ist eine Organisation mit dem Ziel der Zusammenarbeit in den Bereichen Politik und Wirtschaft zwischen Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emirate. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 6
Executive Summary (2/2) Bislang wurden in Kuwait jedoch noch keine Großprojekte zur Erzeugung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien umgesetzt. Durch fehlende kuwaitische Erfahrungswerte in diesem Bereich soll besonders ausländisches Know-how mit in zukünftige Projekte einbezogen werden. Die Abnahme des Stroms aus den zu errichtenden Erneuerbare-Energien-Anlagen soll über Stromabnahmeverträge mit dem Ministerium für Strom und Wasser erfolgen. Die Konditionen werden durch das abgegebene Angebot auf die jeweilige Ausschreibung festgelegt. Eigenversorgung durch erneuerbare Energien ist angesichts der erwähnten niedrigen Strompreise nicht wirtschaftlich. Aktuell sind bereits erste Erneuerbare-Energien-Projekte in der konkreten Planung. Das „Al-Abdaliya“ soll Kuwaits erste große Erneuerbare-Energien-Anlage werden, mit einer Kombination aus CSP- und Erdgaskraftwerk, und wurde im Mai 2015 ausgeschrieben. Die angedachte Gesamtkapazität beträgt 280 MW mit einem Solarenergieanteil von 60 MW. Das größte geplante Erneuerbare-Energien-Projekt ist der „Shagaya Renewable Energy Park“, welcher in drei Phasen bis 2030 fertig gestellt werden soll. Es wird vom Ministerium für Strom und Wasser finanziert und durch das kuwaitische Forschungsinstitut „Kuwait Institute for Scientific Research“ betreut. Erste Aufträge wurden im Rahmen von Ausschreibungen Anfang 2015 vergeben. Die Gesamtleistung dieses Parks beläuft sich auf 2 GW mit einer Kombination aus CSP-, Photovoltaik-, und Windanlagen. Auch ein Müllheizkraftwerk soll zukünftig zum Energiemix Kuwaits beitragen. Kuwaits hohes Aufkommen an Festabfall wird bislang über Abfalldeponien ohne Mülltrennung entsorgt, jedoch sind 14 der 18 Abfalldeponien bereits voll. Durch das „Kabd Municipal Solid Waste Project“ soll auf einer Fläche von 500.000 m² der Müll getrennt und zur Stromerzeugung verwendet werden. Das Projekt wurde Mitte 2015 ausgeschrieben. Kuwaits Potenzial für Geothermie und Wasserkraft ist nicht wirtschaftlich nutzbar. Kuwait ist grundsätzlich ein anspruchsvoller Markt, bei dem es oft zu Verzögerungen von Projekten kommt und der gute Kenntnisse über lokale Entscheidungsstrukturen erfordert. Der geplante Ausbau von erneuerbaren Energien soll aufgrund mangelnder Erfahrungswerte der lokalen Anbieter von ausländischen Unternehmen unterstützt und durch Partnerschaften mit dem Ministerium für Strom und Wasser umgesetzt werden. Als Anreiz ist 2015 das neue Investitionsgesetz in Kraft getreten, welches unter anderem Steuerbefreiungen für ausländische Investoren von bis zu zehn Jahren beinhaltet. Deutsches Know-how bei der Planung und dem Bau von Erneuerbare-Energie-Anlagen sind in Kuwait sehr gefragt. Im Rahmen der Vorbereitung und Beratung der geplanten Projekte sind bereits mehrere deutsche Unternehmen tätig. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 7
1. Politische & wirtschaftliche Rahmenbedingungen Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 8
Klima & Geographie Klima: Quellen: CIA (2015a), AA (2014), ClimaTemps (2015), Mahbub (2011), CIA (2015b), Vortex (2014), WPR (2015), International Kuwait verfügt über ein subtropisches Wüstenklima mit sehr heißen langen Sommern (33°C bis 38°C, Spitzentemperaturen über 50°C) und warmen kurzen Wintern (13°C bis 15°C). Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei jährlich 107 mm und ist damit deutlich niedriger als in Deutschland (etwa 750 mm). Dabei bleibt es von Juni bis Oktober trocken (0 mm durchschnittlicher Niederschlag). Mit einer durchschnittlichen jährlichen Solareinstrahlung von 2.100 kWh/m² und einer Windgeschwindigkeit von 5,5 bis 7 m/s auf 100 m Höhe verfügt Kuwait über ein ausreichendes natürliches Potenzial zur Nutzung von Solar- und Windenergie. Geographie: Kuwait liegt in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel, angrenzend an Irak (Norden und Westen), Saudi-Arabien (Süden) und den Persischen Golf (Osten). Mit einer Landesfläche von 17.820 km² ist Kuwait vergleichbar mit der Größe von Rheinland-Pfalz. Unter den etwa 3,5 Mio. Einwohner ist die Verstädterung mit 98,3% sehr hoch (zum Vergleich: die Verstädterung in Deutschland beträgt Business Publications (2015) 75,1%). Über 90% der Bevölkerung leben im Großraum von Kuwait-Stadt (2015). Die höchste Erhebung des überwiegend flachen oder leicht hügeligen Landes liegt bei 306 m. Die arabische Wüste bedeckt ein Großteil der Landesfläche. Kuwait hat neun Inseln, von denen alle bis auf die Insel Failaka unbewohnt sind. Quelle: CIA (2015) Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 9
Politisches System & soziodemographische Daten Politisches System: Entwicklung des HDI und BIP pro Kopf Kuwait ist der Verfassung von 1962 zufolge eine konstitutionelle Erbmonarchie 0,82 60000 Quellen: AA (2014), (2014), Weltbank (2015a), UNDP (2014), Quantum Books (2015), Transparency International (2015), (Emirat). Die Macht des Emir, dem Befehlshaber des Staates, wird demnach durch 0,815 50000 BIP pro Kopf in US-Dollar eine Verfassung beschränkt. Die Familie Al Sabbah regiert seit 250 Jahren das 0,81 40000 Land. Seit 2006 ist Sabah al-Ahmad al-Jabir al-Sabah Emir von Kuwait und leitet 0,805 HDI die Exekutive. 30000 0,8 Der Emir Kuwaits ernennt den Premierminister (derzeit Jabier al-Mubarek al- 0,795 20000 Hamad al-Sabah) aus der Sabah Familie sowie die drei stellvertretenden 0,79 10000 Premierminister, die auch ein Ministeramt bekleiden. Die 12 weiteren Minister, 0,785 0 die zusammen mit dem Premierminister und seinen Stellvertretern den Ministerrat 2000 2005 2010 2011 2012 2013 bilden, werden vom Premierminister ernannt. Mindestens ein Minister muss Human Development Index (HDI) Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf gewähltes Mitglied der Nationalversammlung sein. Die Größe des Ministerrats ist eigene Darstellung, auf Basis von Daten der Weltbank (2015) und dem UNDP (2014) von der Verfassung auf 16 Mitglieder begrenzt. Soziodemographische Informationen: Die legislative Gewalt liegt bei der Nationalversammlung, die sich aus 50 Kuwaits HDI-Wert von 2013 liegt bei 0,814, welches in die Kategorie sehr hohe gewählten Abgeordneten sowie den Mitgliedern des Ministerrats zusammensetzt. menschliche Entwicklung einsortiert wird. Damit ist der Index von Kuwait Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre. Wählen dürfen Männer und Frauen ab 21 Jahren, knapp unter dem Wert von Saudi Arabien (0,836) und den VAE (0,827) und die mind. seit 20 Jahren die kuwaitische Staatsangehörigkeit besitzen. über dem Wert von Oman (0,783). Der HDI setzt sich aus verschiedenen Politische Parteien sind verboten, aber es gibt parteiähnliche Gruppierungen . Da Wohlstandsindikatoren zusammen und wird von der Weltbank erhoben. die Gesellschaft Kuwaits im Laufe der Zeit politische Entscheidungen immer Kuwait hat durch seine Erdölreserven ein sehr hohes BIP pro Kopf von 52.200 AHK (k. A.), MEI (2014) mehr hinterfragt, die Führungsstrukturen aber seit 1962 unverändert geblieben US-Dollar im Jahr 2013 und ist damit die achtreichste Nation der Welt. sind, versucht die Opposition die Regierung unter der Sabah-Familie stärker zu Im Corruption Perceptions Index schneidet Kuwait 2014 mit Rang 67 von 175 werden. Die Minister müssen sich bei ihren Entscheidungen von der nur knapp schlechter als Saudi-Arabien (Platz 55) und Katar (Platz 64) ab. Der Nationalversammlung intensiven Befragungen stellen. Index gibt die Wahrnehmung von Korruption im Land an. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 10
Wirtschaftskennzahlen, Risikoanalyse & Investitionssicherheit Wirtschaftskennzahlen: Risikoanalyse / Investitionssicherheit: Das Wirtschaftswachstum in Kuwait fluktuierte zwischen 2010 und 2014 Risikomindernd: zwischen -2,4% und 10,2% und erreichte 2014 einen Wert von 1,4%. Für die 2015 trat ein neues Investitionsgesetz in Kraft. Zu den neuen Anreizen für Quellen: Trading Economics (2015), CIA (2015c), KDIPA (2013), Weltbank (2015c), OPEC (2014a), GOV.UK (2013), kommenden Jahre wird mit einem weiteren Anstieg des Wirtschaftswachstums ausländische Investoren gehören u. a. Befreiungen von allen Steuern bis zu zehn gerechnet. Besonders der Ölpreis hat Einfluss auf diese Entwicklung. Jahren, zollfreie Einfuhr von Ausrüstungen, Maschinen und High-Tech- Kuwaits Inflationsrate sank seit 2011 von 4,9% auf 2,5% in 2014 und erreicht Gerätschaften sowie freier Kapitalverkehr. Fragen zu spezifischen Geräten können somit einen relativ geringen Wert. an die staatliche Kuwait Direct Investment Promotion Authority gerichtet Die Arbeitslosenquote lag 2014 im Jahresschnitt bei etwa 2,1%. Damit hat werden, welche für Investitionen aus dem Ausland zuständig ist. AHK (k. A.), finanzen,net (2015), Weltbank (2015d), IBS (2015), Kuwait Times (2014) Kuwait eine deutlich niedrigere Arbeitslosenrate als seine Nachbarländer Saudi- Kuwait gehört zu einem der reichsten Länder der Welt. Durch hohe Arabien (11,2% in 2014, nur Männer eingerechnet) und Irak (16% in 2012). Haushaltsüberschüsse verfügt Kuwait über erhebliche finanzielle Polster. Seit 2000 gilt ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kuwait. Wirtschaftswachstum und Inflation Risikobehaftet: 6 12 Spannungen zwischen gewählter Legislative und vom Emir ernannter Exekutive können Entscheidungen und Einigung auf Budgetierung verlangsamen. Wirtschaftswachstum in % 10 5 Inflationsrate in % 8 4 Die Wirtschaft ist bisher sehr schwach diversifiziert, Erdöl machte 2014 60% des 6 3 4 BIP und 95% der Exporterlöse aus. Durch den starken Rückgang der Ölpreise seit 2 2 Juni 2014 sinken die Einnahmen Kuwaits. 0 1 Im „Ease of Doing Business 2015“-Index erhielt Kuwait nur die Platzierung 150 -2 0 -4 (von 189) in der Kategorie „Starting a Business“. Die Gründung einer Firma in 2010 2011 2012 2013 2014 Kuwait erfolgt in insgesamt zwölf Schritten, erfordert im Schnitt 30 Tage. 2014 Inflationsrate Wirtschaftswachstum wurde das erforderte Minimalkapital sogar noch erhöht. Insgesamt liegt Kuwait im eigene Darstellung, basierend auf Daten der Weltbank (2015b) und Global Finance (2015) „Ease of Doing Business 2015“-Index auf Rang 86. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 11
2. Energiemarkt Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 12
Ausbauziele & gesetzlicher Rahmen für erneuerbare Energien 2012 kündigte der Emir Kuwaits in einer Rede der UN Climate Change Conference in Doha Kuwaits Ziel an, 15% der Strombereitstellung bis 2030 aus erneuerbaren Energien zu generieren. Dieses Ziel wurde 2013 von der Regierung bestätigt und soll zu großen Teilen durch den vom Ministerium für Strom und Wasser und der öffentlichen Institution „Kuwait Institute for Scientific Research“ (KISR) geplanten „Shagaya Renewable Energy Park“ abgedeckt werden, dessen Bau bis 2030 mit insgesamt 2 GW in drei Phasen geplant ist. Die Phase 1 umfasst insgesamt 70 MW (50 MW CSP, 10 MW PV und 10 MW Wind) und Quellen: OIES (2014), WTO (2012), PTB (2014a), KFAS (2014), KISR (2015a), dena (2014), Macdonald (2013) soll bis Ende 2016 abgeschlossen werden. Der Energiepark soll 100 km westlich von Kuwait City entstehen. Phase 2 und 3 sollen mit jeweils größerem Umfang Ausbauziele bis 2030 fertiggestellt werden. Derzeit ist Kuwait zu 100% abhängig von fossilen Energieträgern. Laut dem kuwaitischen Ministerium für Strom und Wasser wird sich die Energienachfrage von 2015 bis 2030 verdreifachen. Um Kuwaits Energiemix zu diversifizieren, untersucht ein Expertenteam im Rahmen des „Innovative & Renewable Energy Program“ des KISR das Potenzial für erneuerbare Energien, geeignete Technologien sowie den Bedarf an Speichersystemen und berät das Ministerium für Strom und Wasser. Insgesamt soll die bisherige Stromkapazität von 15,7 GW (im Jahr 2013) bis 2020 auf 25 GW erhöht werden. Neben einer erhöhten Nutzung von Erdöl und Erdgas sollen bis 2030 die erneuerbaren Energien eine Kapazität von deutlich mehr als 2 GW betragen, zusammengesetzt aus konzentrierter Solarenergie, Photovoltaik und Windenergie. Diese Pläne sind in der „Pan-Arab Renewable Energy Strategy“ von der League of Arab States niedergeschrieben. Pläne zum Bau von Atomkraftwerken hat Kuwait nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 in Japan wieder verworfen. Derzeit existiert keine gesetzliche Grundlage zur Nutzung erneuerbarer Energien. Regularien werden generell durch das KISR vorgeschlagen. Die Regierung kann diesen Vorschlägen dann zustimmen und sie in nationales Recht umsetzen oder sie lehnt die Vorschläge ab. Gesetzlicher Auch eine gesetzliche Förderung von erneuerbaren Energien durch Einspeisetarife oder Net-Metering besteht nicht. Rahmen Seit 2014 können im Strom- und Wassersektor neben dem Ministry of Electricity and Water (MEW) auch private Energieversorger in den Markt einsteigen. Das Gesetz Nr. 116 von 2014 erlaubt öffentlich-private Partnerschaften u. a. im Bereich für Strom und Wasser. Ausländische Investoren dürfen bis zu 26% Eigentum an den Projekten halten. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 13
Energiemarktordnung 1 Ministerien & Regierungsbehörden 2 Staatliche Institutionen Beratung Ministry of Electricity and Water Kuwait Institute for Scientific Research (Ministerium für Strom und Wasser) (Forschungsinstitut für Naturwissenschaften) Ministry of Oil Environment Public Authority (Ministerium für Öl) (Umweltbehörde) Kuwait Authority for Partnership Projects Kuwait Petroleum Corporation (Technisches Amt für Partnerschaften) (Gesellschaft für Erdöl) eigene Darstellung, basierend auf CAIT (2015) Quellen: CAIT (2015), PTB (2015), ifpinfo.com (2012), KISR (2015b) Das MEW ist die offizielle Behörde für Energie in Kuwait und bestimmt maßgeblich den Strommarkt. Das Ministerium ist verantwortlich für Erzeugung, Verteilung und Überwachung des Stromverbrauchs. Da Öl eine große wirtschaftliche Rolle in Kuwait spielt, existiert ein eigenes Ministerium für Öl. Es leitet den Umgang mit den Erdölressourcen für eine optimale Förderungsmenge und ist dafür verantwortlich, die Kraftwerke des MEW mit Brennstoffen zu versorgen. Strategien, Richtlinien und Pläne, um die Umwelt zu schützen, werden von der Environment Public Authority (EPA) erstellt und den jeweils betreffenden Ministerien vorgeschlagen. Ihre Aufgabe ist es die Umweltverschmutzung in jeder Form zu kontrollieren und bekämpfen. Das Kuwait Institute for Scientific Research (KISR) berät die Regierung zur ist eine Institution für wissenschaftlichen und angewandten Forschung, um die Regierung in dieser Hinsicht zu beraten. Sie ist unterteilt in die Sektoren Petroleum Research Center, Water Research Center, Energy & Buildings Research Center und Environment & Life Sciences Research Center. Eine der Hauptaufgaben des KISR ist dem wachsenden Energiebedarf entgegenzusteuern, zum Beispiel durch Planung und Betreuung von energieeffizienten Technologien für Kuwait. Speziell für die Beratung und Forschung von kosteneffizienten und effektiven Technologien im Bereich der Ölförderung wurde die Kuwait Petroleum Corporation eingerichtet. Die Authority for Partnership Projects (bis Ende 2014 Partnerships Technical Bureau) besteht seit 2008 und ist verantwortlich für die wirtschaftliche Entwicklung und Unterstützung von öffentlich-privaten Partnerschaften im Energie-, Transport-, Immobilien-, Gesundheits- und Bildungssektor. * Der Golfkooperationsrat (Gulf Cooperation Council, GCC) ist eine Organisation mit dem Ziel der Zusammenarbeit in den Bereichen Politik und Wirtschaft zwischen Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emirate. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 14
Stromerzeugung & -verbrauch Entwicklung seit 2006 in GWh 60.000 Quellen: IndexMundi (2015b), GCCIA (2015), GCCIA (2013), KISR (2014a), eia (2014), OIES (2014), Saudi Gazette (2015), 55.000 50.000 GWh 45.000 40.000 35.000 30.000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr eigene Darstellung auf Basis der Daten von IndexMundi (2015a) Stromverbrauch Stromerzeugung Die Nachfrage nach Strom in Kuwait steigt stetig an und wird mit einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 4,2% von 2010 bis 2020 prognostiziert. power-technology.com (2015), GDN (2014), Kuwait Times (2015) Der Strombedarf wird derzeit rein aus Erdöl und Erdgas gedeckt. 2013 wurden ca. 10% des in Kuwait geförderten Erdöls zur Stromproduktion verwendet. Bei weiterem Anstieg der Nachfrage geht das Ministerium für Strom und Wasser davon aus, dass 2030 bereits 20% des eigenen Erdöls hierfür benötigt werden. Da der Vertrieb des Öls im Ausland gewinnbringender ist als die heimische Stromproduktion, soll der Anstieg des heimischen Strombedarfs durch den Ausbau der Erneuerbaren abgefedert werden, um weiterhin einen Großteil des Erdöls exportieren zu können. Mit ca. 16,1 MWh pro Person im Jahr 2012 war Kuwait unter 219 erfassten Ländern der drittgrößte Stromverbraucher pro Kopf. Neben den extremen klimatischen Bedingungen liegt ein Grund für den sehr hohen Pro-Kopf-Stromverbrauch in den staatlich subventionierten Strompreisen (siehe Folie 17). Durch das gemeinsame Stromnetz des Golfkooperationsrates* ist es für Kuwait möglich, eine Verbindungskapazität von 1.200 MW für Im- und Export mit Saudi- Arabien, Bahrain, Oman, Katar und den Vereinigten Arabischen Emirate zu nutzen. 2011 betrug der Auslastungsfaktor der zum Austausch zur Verfügung gestellten Kapazität jedoch nur 1,2% für Export und 0,7% für Import. Kuwait hat 2011 circa 55 GWh Strom importiert und 99 GWh exportiert. Durch Defekte bei alten Kraftwerken, Störungen bei Umspannanlagen und operationalen Problemen kam es in den letzten Jahren im Sommer regelmäßig zu Stromausfällen. Besonders bei Stromausfall wurde das gemeinsame Netz bislang genutzt, bis 2020 soll aber auch ein gemeinsamer Stromhandel koordiniert werden. Stromverbrauchsstruktur 2014: private Haushalte 48%, Eigenverbrauch der Kraftwerke 15%, Industrie 12%, Netzverluste 10%, Regierung 8%, Gewerbe 7%. * Der Golfkooperationsrat (Gulf Cooperation Council, GCC) ist eine Organisation mit dem Ziel der Zusammenarbeit in den Bereichen Politik und Wirtschaft zwischen Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emirate. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 15
Wärmeerzeugung & -verbrauch Öl- und Gasfelder in Kuwait In Kuwait ist der Wärmemarkt nach Expertenmeinung zu vernachlässigen. Besonders im Sommer sind Klimaanlagen zum Kühlen notwendig. Selten kommt es im Winter auch zu Heizbedarf. In vielen Haushalten werden beide Funktionen von sogenannten HVAC-Systemen** erfüllt. Diese werden mit Quellen: dena (2014), OPEC (2014b), Ministry of Oil (2015), AlloExpat (2015), Ghonheim und Badullah (2003) Strom betrieben. Marktdaten werden jedoch nicht statistisch erfasst. Die Mehrzahl der Haushalte benötigt Gas für ihre Kochstationen. Dafür werden Kerosin und Flüssiggase verwendet und in 12 kg-Zylindern verkauft. Kuwait hat durch Subventionierung einen der geringsten Gastarife auf der Welt. Derzeit liegen die Preise für einen Zylinder bei KD 0,75 (≙1,99 €*). Dieser soll bis 2017 auf KD 1,5 (≙3,99 €*) ansteigen. Zusammen machten Kerosin und Flüssiggase im Haushaltssektor 2009 1% des kuwaitischen Energiebedarfs aus. Aufgrund technischer Fortschritte und elektronischen Kochstationen sinkt der Anteil immer weiter. Insgesamt verbraucht der Haushaltssektor im Schnitt 4.130 Barrel pro Tag Flüssiggas und 790 Barrel pro Tag Kerosin (2009). Quelle: Beatona (2013) Nur in wenigen Teilen des Bezirks Ahmadi wird Gas zum Kochen über Rohre transportiert. Für alle anderen Gebiete wird Gas in Flaschen angeliefert. Die Nachfrage deckt Kuwait über heimische und importierte Ressourcen. Das Land verfügt über ein eigenes Gasfeld und produzierte 16.311 Millionen Kubikmeter Erdgas im Jahr 2013. Zusätzlich wurden 2013 571 Millionen Kubikmeter Erdgas importiert. * Die Preisumrechnung in EUR bezieht auf den durchschnittlichen Wechselkurs für das Jahr 2015 von Folie 4. ** HVAC steht für heating, ventilation und air conditioning (Heizung, Lüftung und Klimatechnik) Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 16
Strompreise Übersicht der regulierten Bruttostrompreise pro kWh Strompreis Private Haushalte und staatliche Einrichtungen 2 Fils / 0,006 Euro Strompreise in Kuwait werden staatlich reguliert und sind seit 1966 unverändert. Mit Einberechnung der Inflation werden sie seither sogar Quellen: MEW (2015), MEW (2013), EnergyUse Calculator (2015), Chevron (2015), GICWED (2013), ESRI (2014) Industrie 1 Fils / 0,003 Euro immer preiswerter. Chalets* 10 Fils / 0,030 Euro Der Strompreis ist unabhängig von verbrauchsstarken oder -schwachen Chevron** 12 Fils / 0,036 Euro Uhrzeiten oder dem Haushaltseinkommen. Stromerzeugungskosten liegen in Kuwait im Schnitt bei 38 Fils pro kWh * Die Tarifgruppe Chalets bezieht sich auf touristische Ferienanlagen bzw. Ferienhäuser entlang der Küste. (≙0,114 Euro, Stand 2013), also deutlich höher als der Strompreis für die ** Chevron ist ein amerikanischer Ölkonzern, welcher in der neutralen Zone zwischen Kuwait und Saudi-Arabien tätig Endkonsumenten. ist. In dem Geschäftsjahr 2012/13 hatte Kuwait insgesamt Subventionsausgaben Die höheren Strompreise dieser beiden Tarifgruppen begründet sich aus dem höheren Aufwand für die Bereitstellung für Verbraucherdienste in Höhe von 6,3 Milliarden KWD (≙18,9 Milliarden von Elektrizität, da die Gebiete abgelegen liegen. EUR). Davon flossen 3,1 Milliarden KWD (≙9,3 Milliarden EUR) in den Stromsektor. Die Strompreise für Industrie und private Haushalte gehören zu den geringsten Strompreisen auf der Welt und erklären u. a. die ineffiziente und extrem hohe Nutzung von Strom der Bevölkerung. Die Preisumrechnung in EUR bezieht auf den durchschnittlichen Wechselkurs für das Jahr 2015 von Folie 4. Ein Kuwait-Dinar entspricht 1000 Fils. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 17
Marktzugang Zur Zeit ist das Ministerium für Strom und Wasser der Alleinhersteller und -verteiler von Strom in Kuwait. Es ist aber bereits ein erstes Projekt in Bau für eine privat-öffentlich gepaarte Stromerzeugung. Die einzige Möglichkeit, als privates Unternehmen zum kuwaitischen Strommarkt Zugang zu finden, besteht seit 2014 über Public Private Partnerships (PPP). Die Regierung hat das PPP-Modell eingeführt, um die Kollaboration zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu fördern. Dazu wurde 2008 die Kuwait Authority for Partnership Projects (KAPP) gegründet. Diese ist verantwortlich für die Einführung der PPP-Projekte. Besonders im Strom- und Wassersektor wird dabei auf die Fähigkeiten und Expertise des privaten Sektors für mehr Servicequalität gesetzt. Quellen: Embassy of the United States (2015), KFIB (k. A.), PTB (2015), arabianindustry.com (2015) Es gibt drei Möglichkeiten der Initiierung und Finanzierung von PPP-Projekten: 1. Ausschreibung mit vollständiger Finanzierung durch die Regierung: Ausschreibungen für neugeplante Anlagen werden auf der Webseite der KAPP veröffentlicht. Die ersten ausgeschriebenen Projekte für den „Shagaya Renewable Energy Park“, der CSP, PV und Windenergie kombiniert, sehen Strom eine komplette Finanzierung der Regierung vor. Das 50-MW-CSP-Projekt wurde Anfang 2015 ausgeschrieben. Der 10-MW-Windpark wurde im April 2015 an einen spanischen und einen kuwaitischen Projektierer vergeben und vollständig durch die Regierung mit 22,4 Millionen € finanziert. 2. Ausschreibung mit einem Power-Purchase-Agreement: Der Gewinner der jeweiligen Ausschreibung unterzeichnet ein sogenanntes „Energy Conversion and Power Purchase Agreement“ mit dem Ministerium für Strom und Wasser, welches die Abnahme des produzierten Stroms über 25 Jahre regelt. Dadurch verpflichtet sich die Regierung, über diesen Zeitraum den Strom zu einem Tarif abzukaufen, welcher durch das erfolgreiche Ausschreibungsgebot festgesetzt wird. 3. Initiativbewerbung mit einem Power-Purchase-Agreement: Initiativbewerbungen für erneuerbare Projekte können unter Angaben von einigen Eckdaten auf der Webseite der KAPP eingereicht werden. Bei Annahme des Projektes wird dem Initiator nach dem PPP-Gesetz Nr. 116/2014 ein 5% Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Bietern in den Bewertungspunkten gewährt. Das erste erneuerbare kuwaitische PPP-Projekt ist das „Integrated Solar Combined Cycle“ Kraftwerk, welches auf Grund einer Initiativbewerbung bei der KAPP derzeit in Planung ist und 2015 ausgeschrieben wurde mit 60 MW Solar- und 220 MW Gaskapazität. Wärme Es sind keine Informationen zum Marktzugang im Wärmebereich verfügbar. Heizungs- aber insbesondere auch Kühlungsanlagen werden in Kuwait aufgrund fehlender Gasleitungen mit Strom betrieben. Wegen der hohen Temperaturen ist der Heizungsbedarf gering. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 18
Stromnetz & Anschlussbedingungen Kraftwerke in Stromnetz: Kuwait (2015): Der Zugang zum Stromnetz beträgt in Kuwait 100% (Stand 2010). Quellen: Eversheds (2013), GCCIA (2015), reegle (2012), Alshibani et.al. (2009), Savsar et al. (2012), UNESCO (2011) Strom wird in Kuwait aktuell von sechs Kraftwerken bezogen: Doha East, Doha 1 1: Sabiya West, Shuaiba, Sabiya, Shuwailkh und Az-Zour South. 2: Doha West Das Übertragungsnetz hat eine Länge von circa 5.000 km. Unterirdische Kabel 2 3 4 machen 54% des Übertragungsnetzes aus, die verbleibenden 46% sind oberirdisch. 3: Doha East 5 Die höchste Übertragungsspannung liegt mit 300 kV bei 4,5% des Netzes, 69% 4: Shuwailkh haben eine Spannung von 132 kV und 26,5% von 33 kV. 6 5: Shuaiba Die sechs Länder des Golfkooperationsrats (VAE, Kuwait, Katar, Bahrain, Saudi Arabien und Oman) haben ihre Stromnetze miteinander verknüpft, um Strom 6: Az-Zour South untereinander austauschen zu können. Dies ermöglicht den Austausch einer Verbindung der Stromnetze des Golfkooperationsrats Kapazität von 1.200 MW. Das Projekt wurde 2011 fertiggestellt. Die Netzspannung der Endkonsumenten liegt bei 240 V mit einer Frequenz von 50 Hz. Anschlussbedingungen: Nur das MEW hat die Befugnis, Zugang zum Stromnetz in Kuwait zu gewähren und reguliert diesen Prozess. Das MEW gibt Leitlinien vor, nach denen Erzeuger von erneuerbarem Strom sich mit dem Stromnetz des MEW verbinden dürfen. Diese beinhalten Vorgaben bezüglich der relevanten Erfahrung, Designanforderungen, Sicherheitsbestimmungen, Verantwortlichkeiten und Verfahrensvorschriften. Für fallspezifische Informationen kann sich an das MEW gewandt werden. Quelle oben: CIA (2015a), eigene Beschriftung Quelle unten: GCCIA (2015) Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 19
3. Erneuerbare Energien Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 20
Finanzierung und Kundengruppen erneuerbarer Energien (2015), United OPEC Banks (2015), EnerTech (2015), NBAD (2015), Embassy of the Republic of Korea to the State of Kuwait (2015), Quellen: Squire Sanders (2014), Botschaft Kuwait Berlin (2013), Schweizer Eidgenossenschaft (2014), Moody‘s (2014), Kuwait Fund Förderprogramme: Weitere Finanzierungsmöglichkeiten: Derzeit sind für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Kuwait keine Viele internationale Banken sind in Kuwait vertreten. Kuwait wird von der Förderungen in der Form von Einspeisetarifen, Investitionszuschüssen oder Net- Ratingagentur Moody‘s mit Aa2 als ein sicherer Anlagemarkt mit einem Metering vorgesehen. vernachlässigbaren Ausfallrisiko eingeschätzt. PTB (2009), KAPP (2015b), Saudi Gazette (2015), GICWED (2013), PTB (2015b), Solarthermalworld (2009) Die Regierung sieht derzeit den Bau von Solar-, Wind- und Bioenergieprojekten Der Kuwaitische Fond für Arabische Wirtschaftliche Entwicklung unterstützt für die gesetzten Ziele vor (vgl. Folie 13). Die Kuwait Authority for Partnership unter anderem erneuerbare Energien, vorrangig in Entwicklungsländern. Der Projects (KAPP) unterstützt dabei den Prozess, dass private Unternehmen Fond hat aber auch schon einige Projekte in Kuwait selbst finanziert. Die gemeinsam mit dem MEW durch privat-öffentliche Kollaboration Strom entsprechenden Dokumente zu Registrierungs- und Auszahlungsverfahren produzieren und verkaufen können. befinden sich auf der Webseite des Fonds. Die United OPEC Banks ist eine der größten Finanzkonglomerate der Welt und Potentielle Kundengruppen: vergibt Kredite an Energieprojekte. Die „Renewable Energy Projects Finance Da Kuwaits Nachfrage nach Strom im Schnitt jährlich mit einem Anstieg von Division“ hilft vielen globalen Unternehmen bei der Entwicklung und 4,2% prognostiziert wird (2010-2020) und der Ölexport als Implementierung erneuerbarer Energien. Bewerbungen können online Haupteinkommensquelle maximiert werden soll, ist das Ministerium für Strom eingereicht werden. und Wasser als einziger Energieversorger in Kuwait potentieller Interessent für Die EnerTech Holding Group ist eine Tochtergesellschaft der kuwaitischen netzgekoppelte Erneuerbare-Energie-Projekte. Geplant hat die Regierung dabei Investitionsbehörde und dient als Partner und Investor für Projekte im Bereich insbesondere PV-, CSP- und Windprojekte. Zu den genauen Möglichkeiten des sauberer Energien und Abfallmanagement, sowohl für regionale als auch Marktzugangs vgl. Folie 18. internationale Unternehmen. Private Akteure haben keinen Anreiz, sich selbst aus erneuerbaren Quellen zu Die National Bank of Abu Dhabi fördert und finanziert EE-Projekte in der versorgen, weil die Erzeugung des Stroms deutlich teurer ist als der Golfregion. Endkundenpreis. Zur Erwärmung von Wasser, beispielsweise für Pools, werden bereits von einigen Haushalten und öffentlichen Einrichtungen Solarkollektoren verwendet. Genauere Details zu Marktpotenzialen sind nicht verfügbar. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 21
Windenergie: Potenzial, installierte Leistung & Ausbauziele Installierte Leistung: Windpotenzial: Derzeit gibt es zwei Kleinwind-Testanlagen vom Kuwait Institute for Scientific Research. Die Salmi Mini-Wind Farm wurde 2013 fertiggestellt und testet die Leistung von kleinen Windturbinen mit insgesamt 2,4 MW sowohl netzgekoppelt als auch netzfern in der Nähe des von der Regierung geplanten „Shagaya Renewable Energy Parks“ westlich von Kuwait-Stadt. Shagaya Das „Solar and Wind to Hydrogen Plant“ ist ein Projekt in Pilotmaßstab mit einer Windleistung von 6 kW, um Wasserstoff als einen Energieträger für Brennstoffzellen zu produzieren und zu speichern. Quellen: KISR (2015), Frauenhofer (2015), Vortex (2014), KISR (2014b) Quelle: Vortex (2014) Geplante Projekte: Erläuterungen zum Potenzial: Alle bislang vorgesehenen Windprojekte befinden sich im Shagaya Renewable Auf einer Messhöhe von 100 m verfügt Kuwait laut Messungen von Vortex aus Energy Park. Dieser wurde vom Ministerium für Strom und Wasser mit Hilfe des dem Jahr 2014 über eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 6,3 m/s. Kuwait Forschungsinstitutes geplant, soll neben CSP und PV eine Windleistung Die höchsten Windgeschwindigkeiten werden mit durchschnittlich 7 m/s von 127 MW umfassen und bis 2030 finalisiert werden. 2012 bis 2014 wurde der nördlich des Bezirks Al Wafrah im Gouvernement Ahmadi und rund um das optimale Energiemix mit Hilfe von externen Beratern analysiert. Gebiet des Naturresorts Sabah Al-Ahmad im Gouvernement Dschahra Es wurde bereits das erste Windprojekt für die Phase I des Shagaya über 10 MW gemessen. Die Windprojekte des Shagaya Renewable Energy Park sind ca. 100 2014 ausgeschrieben und im April 2015 vergeben. Er soll bis Mitte 2016 km westlich von Kuwait-Stadt geplant mit durchschnittlich 6 m/s. abgeschlossen sein. Die höchsten Windgeschwindigkeiten hat Kuwait in den Sommermonaten, welches die Saison mit der Spitzennachfrage nach Strom ist. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 22
Windenergie: Wichtige Marktakteure Forschung Beratung Dienstleistung Der kuwaitische Windsektor ist bisher noch • Fraunhofer • nicht sehr entwickelt. Es existiert keine Institut für • Fichtner (DE) Chakola lokale Produktion für Komponenten. Windenergie und • ABS Consulting International Inc. (KW) Energiesystem- (US) Für die erste große Windausschreibung über technik (DE) Entwicklung/ • Phoenix Energy 10 MW wurde im April 2015 die (LB) Projektierung an das spanische Herstellung Projektierung • Fortis Wind • Alghanim Industries Planungsunternehmen Elecnor vergeben. Die Energy (NL) (KW) Entwicklung geschieht in Zusammenarbeit Investoren • Elecnor (ES) mit dem kuwaitischen Unternehmen Alghanim Industries. • EnerTech Holding • General Electric Company (KW) Company (US) Kinetic Renewable Energy Services (SA) Quellen: reve (2015) Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 23
Solarenergie: Potenzial, installierte Leistung & Ausbauziele Installierte Leistung: Sonneneinstrahlung: Quellen: DLR (2005), PwC (2015), Al-Enezi (2012), KISR (2015), Frauenhofer (2015), PwC (2015), Solarthermalworld (2009) In Kuwait sind zur Zeit nur Pilotprojekte für Photovoltaik installiert, um den zukünftigen Ausbau auf Basis gesammelter Erfahrungen optimieren zu können. Es gibt noch keine CSP-Anlagen. Jährliche Zu den Testanlagen gehört die 100 kW-„Photovoltaic Test Platform“ mit durchschnittliche Modulen von verschiedensten Herstellern und das „Solar and Wind to Hydrogen Direktnormal- strahlung Plant“ mit 10 kW an PV-Modulen. Beide sind Teil des Innovative & Renewable in kWh/m² Shagaya Energy Program vom Kuwait Institute for Scientific Research. Zur Wassererwärmung wird bereits in einigen Haushalten und öffentlichen Einrichtungen Solarthermie genutzt, jedoch gibt es dazu keine statistische Datenerfassung. Quelle: DLR (2005) Geplante Projekte: Erläuterungen zum Potenzial: Der vom MEW geplante Shagaya Renewable Energy Park soll bis 2030 eine PV- Mit einer durchschnittlichen jährlichen Solareinstrahlung von 2.100 kWh/m² Kapazität von 723 MW und eine CSP Kapazität von 1.150 MW umfassen. Es verfügt Kuwait über ein sehr hohes Solareinstrahlungslevel und eignet sich sehr wurden bereits 50 MW CSP und 10 MW PV vom Forschungsinstitut gut für die Nutzung der Solarenergie. Die besten Einstrahlungsbedingungen ausgeschrieben, das PV-Projekt wurde Anfang 2015 vergeben. (etwa 2.190 kWh/m²) finden sich im Westen des Landes, an der Grenze zu Die erste PV-Großanlage wird mit 10 MW in Umm Gudair für die Kuwait Oil Saudi-Arabien. Dort ist auch der Shagaya Renewable Energy Park geplant. Company gebaut und nach Plan noch 2015 fertiggestellt. Besonders in den Monaten April bis August, wenn der Stromverbrauch in Kuwait plant weiterhin ein 280 MW-Hybridkraftwerk in der Abdaliyah Wüste Kuwait auf Grund von Klimaanlagen maximal ist, ist die Solareinstrahlung mit 60 MW CSP-Leistung, welches Anfang 2015 über die Kuwait Authority for mehr als doppelt so hoch mit durchschnittlich 1.042 W/m²/Tag im Juni im Partnership Projects ausgeschrieben wurde. Vergleich zu 401 W/m²/Tag im Dezember. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 24
Solarenergie: Wichtige Marktakteure Dienstleistung: Eine Trennung der im Markt befindlichen Unternehmen Herstellung: Projektierung: nach Photovoltaik, konzentrierter Solarenergie und • Fortune CP (GB) • General Electric • Absolute Energy Capital (GB) Solarthermie ist in Kuwait kaum möglich, da die Company (KW) Zubehör • meisten Unternehmen mehrere Technologien abdecken. • Gestamp Solar (ES) Altermia (ES) Unternehmen, die jeweils nur in einem Bereich aktiv • GeoModel Solar • Green Leaf Company • EnerTech Holding (SK) Company (KW) sind, sind entsprechend markiert. (KW) • Hellermann Tyton • Khafari National • Global Energy (DE) Analytics (US) Da der Photovoltaik- und CSP-Markt in Kuwait noch (KW) • Solmetric • Lahmeyer • Institute for jung ist, wird für erste Projekte von der Regierung auf Corporation (PV, Concentrated ausländisches Know-how zurückgegriffen. Das KISR International (DE) US) Photovoltaics beauftragte beispielsweise das deutsche Handel • Solarity (KW) Systems (PV, ES) Beratungsunternehmen Fichtner mit der Entwicklung • Kuwait Cool & Solar • TSK Electronica • Phoenix Energy (LB) eines Masterplans für den Shagaya Energiepark (CSP (KW) (ES) • Solarpraxis (DE) und PV). Installation: • Mahdi Aljamali Beratung: Trading Company • Alghanim Industries • ABS Consulting (KW) (KW) Unter den Zubehörfirmen ist neben einem (US) • Solar Man (KW) • Chakola • Fichtner (DE) Kabelhersteller auch ein Unternehmen für die • International Inc. Herstellung von PV-Präzisionsmessgeräten und ein Arabi Company (Solarthermie, (PV, KW) • Dr.-Ing. Becker Hersteller von Sonneneinstrahlungstools für das Engineering & KW) Vorhersagen der Strahlungsintensität vertreten. Consulting (DE) Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 25
Bioenergie: Potenzial, installierte Leistung & Ausbauziele Installierte Leistung: Feste Siedlungsabfallerzeugung: 2,61 2,68 2,75 2,54 2,47 Derzeit sind in Kuwait keine Bioenergieanlangen installiert. 2,34 2,28 2,4 2,22 2,17 2,16 2,03 2,1 1,96 1,89 1,82 1,75 in Mio. Tonnen 1,72 1,58 1,29 Quellen: PTB (2014b), KAPP (2015a), EarthTrends (2003), BioEnergy Consult (2015) 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Prognose Quelle: eigene Darstellung, basierend auf PTB (2014) Ausbauziele: Erläuterungen zum Potenzial: Für die Region Kabd (circa 35 km südlich von Kuwait-Stadt) ist die Über 90% der Landesfläche von Kuwait ist Wüste. Es gibt keine natürlichen Müllverbrennungsanlage „Kabd Municipal Solid Waste Project“ auf einer Fläche Waldgebiete. Daher können keine Forstabfälle zur Verfeuerung in von 500.000 m² geplant (Start der Planung in 2012). Dort soll der Müll getrennt Biomasseanlagen genutzt werden. und in einem Umfang von 3.275 Tonnen pro Tag erneuerbarer Strom erzeugt Kuwait ist aktuell unter den zehn Ländern mit der höchsten Abfallerzeugung werden. Dadurch entstehen planmäßig 650 GWh pro Jahr. Derzeit läuft die mit durchschnittlich 1,4 kg Festabfall pro Kopf am Tag mit zunehmender Qualifikationsphase für das Public-Private-Partnership-Projekt, durchgeführt von Tendenz. Aufgrund von zusätzlich steigenden Einwohnerzahlen wird sich laut der Kuwait Authority for Partnership Projects. Prognose der Kuwait Authority for Partnership Projects die feste Weitere Anlangen sind momentan nicht in Planung. Siedlungsabfallerzeugung von 2006 bis 2025 mehr als verdoppeln. Daher sind Festabfälle eine geeignete Quelle Energieerzeugung mit Hilfe von Müllverbrennungsanlagen. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 26
Bioenergie: Wichtige Marktakteure Herstellung Beratung Projektierung Alle Unternehmen beziehen sich auf den Bereich der Müllverbrennung, da andere ABB (CH) Baker Tilly (GB) Phoenix Energy (US) Formen der Bioenergie in Kuwait nicht MAN Kuwait (KW) BioEnergy Consult verfolgt werden. (GB) Veolia (FR) Naik Enviro (IN) Clean Energy Recycling Im Bereich der Mülltrennung und Business Council Kuwait Waste (AE) Herstellung von Teilen für Collection and Müllverbrennungsanlagen gibt es bereits Eversheds (GB) Recycling Company (KW) Fichtner (DE) einheimische Unternehmen. Metal and Recycling PwC (GB) Company (KW) Da bislang die Erfahrung zu SHEMS Environmental Müllverbrennungsanlagen in Kuwait fehlt, Consultants (KW) arbeitet die Regierung zusammen mit internationalen Beratern aus Großbritannien für die erste geplante Anlage in Kabd. Einige internationale Projektierer haben sich auf die Golfregion spezialisiert und dort bereits Erfahrung gesammelt. Veolia liefert beispielsweise Aufbereitungstechnologien und berät die Öl- und Gasindustrie in Kuwait. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 27
Geothermie & Wasserkraft Geothermie: Wasserkraft: Das geothermische potenzial in Kuwait ist bislang noch nicht ausreichend Kuwait hat eine sehr geringe Regenfallrate. Der Jahresbetrag liegt zwischen erforscht, um Aussagen bezüglich der Wirtschaftlichkeit von Geothermie in 35 mm und 242 mm. Das Land ist sehr trocken und hat keine beständigen Flüsse. Kuwait machen zu können. Bislang sind noch keine Geothermieprojekte in Daher gibt es kein natürliches Wasserkraftpotenzial in Kuwait. Aussicht. Die Einführung von Geothermie in Kuwait wird erschwert durch hohe Implementierungskosten. Geothermieanlagen sind abhängig von Wasser, welches in Kuwait nicht ausreichend zur Verfügung steht und zuerst entsalzen werden müsste. Dies ist ein sehr energie- und kostenaufwändiger Prozess. Des weiteren erschweren die heißen Temperaturen die Bedingungen zur Quellen: Bundesverband Geothermie (2014), Almedeij (2014), DLIFLC (2011) Nutzung von Geothermie, da das Wasser in dem Nutzungskreislauf wieder gekühlt werden muss. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 28
4. Weitere Angebote der Exportinitiative Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 29
Webangebote, Services & relevante Veranstaltungen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien deutsche Firmen – und hier insbesondere kleine und mittlere Unternehmen – bei der Erschließung von Auslandsmärkten und dem Export Erneuerbarer-Energien-Technologien. Ziel ist es, international für deutsches Know-how zu werben und das Marktpotenzial für deutsche Technologien im Ausland zu erhöhen. Nutzen Sie das Internetportal der Exportinitiative Erneuerbare Energien mit Informationen zu aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Markt- nachrichten zu Auslandsmärkten. Nutzen Sie außerdem den kostenlosen monatlichen Newsletter-Service , folgen Sie uns auf Twitter und nutzen Sie die XING-Gruppe der Exportinitiative zum gegenseitigen Austausch und als Netzwerk. Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 30
5. Kontaktliste Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 31
Relevante staatliche Institutionen Institution Kontakt Institution Kontakt Botschaft des Staates Kuwait - Berlin Griegstraße 5 Kuwait Authority for Partnership Projects Al-Jahra Street 14193 Berlin, Deutschland Al Jahra, Kuwait Tel.: +49 30 8973000 Tel.: +965 2496 5900 Email: info@kuwait-botschaft.de Email: info.ptb@ptb.gov.kw Webseite: www.kuwait-botschaft.de Webseite: www.ptb.gov.kw Deutsche Botschaft Kuwait Abdullah Al Salem, Area 1, Ave. 14 Kuwait Chamber of Commerce & Industry Al Shuhada Street 13009 Kuwait City, Kuwait 13008 Kuwait City, Kuwait Tel.: +965 2252 0827 Tel.: +965 180 5580 Email: info@kuwa.diplo.de Email: kcci@kcci.org.kw Webseite: www.kuwait.diplo.de Webseite: www.kuwaitchamber.org.kw Deutsch-Emiratische Industrie- und Business Village, Building B, Office No 618 Kuwait Direct Investment Promotion Authority Khalid Bin Alwaleed Street Handelskammer Deira, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate 13037 Kuwait City, Kuwait Tel.: +971 4447 0100 Tel.: +965 2224 0700 Email: info@ahkdubai.com Email: info@kdipa.gov.kw Webseite: www.vae.ahk.de Webseite: www.kfib.com.kw Environment Public Authority Shuwaikh Industrial – Fourth Ring Road Kuwait Institute for Scientific Research KISR Building, Safat Area 13104 Al-Shuwaikh, Kuwait 13109 Kuwait City, Kuwait Tel.: +965 2220 8381 Tel.: +965 2498 9000 Email: info@epa.org.kw Email: marketing@kisr.edu.kw Webseite: www.epa.org.kw Webseite: www.kisr.edu.kw Durchführer LÄNDERPROFIL KUWAIT 2015 | SEITE 32
Sie können auch lesen