Beleidigung und Bedrohung sind kein Kavaliersdelikt - CDU/CSU-Fraktion
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert Februar 2020 Beleidigung und Bedrohung sind kein Kavaliersdelikt Hass, Hetze und Gewalt gegen Kommunalpolitiker von Christian Haase, dem Vorsitzenden der Arbeitsge- meinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Am 16. Januar 2020 debattierte der Deutsche Bundestag im Rahmen einer aktuellen Stunde über zunehmende Gewalt gegen Kommunalpolitiker. Ich habe dazu unter dem Eindruck von drei Lebenserfahrungen gesprochen: zuerst vor dem Hintergrund meines ehemaligen Berufes Foto. Jan Kopetzky als Bürgermeister, dann als Kommunalpolitischer Spre- cher und damit Interessenvertreter von Kommunen - und schließlich als Politiker. Und die Hauptaufgabe eines Poli- tikers – egal, auf welcher politischen Ebene – sehe ich darin, Ausgleich zu schaffen und zu vermitteln. Christian Haase Es gibt zahlreiche Situationen, in denen sich auch Kom- Wer kann das ernsthaft wollen, dass eine Gesellschaft in munalpolitiker Hass, Hetze und Gewalt ausgesetzt sehen. Panik gerät? Das ist unseriös und weit weg von einer sachli- Das hat unterschiedliche Gründe. Viele Diskussionen wer- chen und lösungsorientierten Problemfindung. den leidenschaftlich und mitunter auch hart in der Sache Solche Auseinandersetzungen polarisieren. Diskussio- geführt – vor einigen Jahren allerdings noch emotional in nen werden viel zu oft geführt mit Häme, mit Vorwürfen der Sache, aber ohne persönliche Angriffe. und sogar mit persönlichen Attacken. Die Hemmschwelle Seitdem hat sich viel getan. Das gesellschaftliche Klima von der verbalen Attacke zum tatsächlichen Drohszenario hat sich zum Negativen verändert. Heute polarisieren The- oder einem Anschlag ist dann niedriger als wir denken. men wie der Ausbau der Windenergie, die Erhöhung von Und Hetze und Gewalt gegen Kommunalpolitiker, Polizis- Steuern oder die Verteidigung von Straßenausbaubeiträgen ten und Rettungskräfte ist im Grunde nur die Spitze des Eis- vor Ort in unseren Kommunen. Es sind die Themen, die bergs. Es fängt schon im Ehrenamt an. Schiedsrichter im Menschen ganz konkret in ihrem Leben und Alltag tangie- Fußball können das bestätigen. ren - sei es auf ihrem Gehaltszettel, in ihrer Straße oder in Was ist die Folge? Einige Kommunalpolitiker wollen sich ihrer Aussicht. bewaffnen. Andere führen Sicherheitsüberprüfungen ihrer Aufgabe von Politik – auch von Kommunalpolitik – ist Häuser durch. Die stille, aber häufigste Entscheidung ist: es, faktenorientiert und sachlich Zusammenhänge zu Ich trete nicht wieder an. erklären und zu entscheiden – immer mit der Frage im Ist das unsere Vorstellung von Demokratie? Nein, wir Hinterkopf „Wie schaffen wir das alles, ohne die Gesell- brauchen eine wehrhafte Demokratie. Wir brauchen Politi- schaft zu spalten, ohne die Wirtschaft und die Bürger zu ker, die sich unliebsamen Themen öffnen. Und das im täg- überfordern?“ Denn so stelle ich mir eine Politik der Ver- lichen Austausch mit den Bürgern - wie es bei unseren nunft vor. Kommunalpolitikern der Fall ist. Manche Kritiker und Aktivisten hingegen machen es Die Verrohung der Gesellschaft ist nicht plötzlich vom sich sehr einfach – zum Beispiel beim Klimaschutz: Es Himmel gefallen. Sogenannte Soziale Medien haben ihren wird bewusst emotional aufgeladen gearbeitet mit Aussa- Anteil daran und sind Treiber dieser gesellschaftlichen Ent- gen wie „Es herrscht ein Notstand“, „Das Haus brennt“ oder wicklung: Hier lässt sich unter dem Deckmantel der Ano- „Ich will, dass ihr in Panik geratet“. nymität leicht pöbeln. Hier scheint bei einigen der Grund-
satz zu gelten „Je doller, umso besser“. den die Arbeit zu ermöglichen. Was wir noch brauchen sind gut Denn das gibt mehr Clicks und Likes. ausgestattete Schwerpunktstaatsan- Wir fahren ja schließlich auch alle waltschaften, aber auch entsprechend Wir müssen also dafür sorgen, dass mit Autokennzeichen, weil jeder Ver- sensibilisierte Ermittlungsbeamte. die Bereitschaft, Kommunalpolitiker antwortung für sein Verhalten im Bisher passiert noch zu wenig. und andere Betroffene zu bedrohen, Straßenverkehr übernehmen muss. wieder sinkt. Wir Kommunalen for- Wenn die Identifizierung im Internet Solange der Eindruck entsteht, dern daher eine Klarnamenpflicht im so einfach wie am Stammtisch ist, einen Kommunalpolitiker zu beleidi- Internet und in den sozialen Netzwer- dürfte auch dort die soziale Kontrolle gen oder zu bedrohen, sei ein Kava- ken, denn wir brauchen eine klare besser greifen. Hass, Hetze und liersdelikt, wird sich nichts ändern. und einfache Identifizierungsmög- Gewalt würden so im Zaum gehalten. lichkeit, um den Ermittlungsbehör- Kein Klimaschutz auf dem Rücken der Kommunen Auch EU-Pläne dürfen Kommunen nicht überfordern Bundestag und Bundesrat haben im rät die Interessen der Kommunen. Inhalt Dezember 2019 den Ergebnissen des Ohne finanziellen Ausgleich kön- Beleidigung und Bedrohung sind kein Vermittlungsausschusses zwischen nen die Kommunen gezwungen sein, Kavaliersdelikt — Hass, Hetze und Bundestag und Bundesrat zum Gesetz die Grund- und Gewerbesteuern Gewalt gegen Kommunalpolitiker 1 zur Umsetzung des Klimaschutzpro- anzuheben. Damit würden die Bürge- gramms 2030 im Steuerrecht und zur Kein Klimaschutz auf dem Rücken der rinnen und Bürger doppelt mit den Verteilung der finanziellen Lasten Kommunen — Auch EU-Pläne dürfen Kosten des Klimaschutzes belastet. zwischen Bund und Ländern vorge- Kommunen nicht überfordern 2 Gerade für die ländlichen Räume, die legt. durch die deutliche Anhebung des Den zweiten Schritt nicht vor dem Die beschlossene Einigung sieht CO2-Einstiegspreises überproportio- ersten gehen — Über strukturelle Ände- unter anderem eine Neuaufteilung nal belastet werden, wäre dies ein rungen eine Neuverschuldung verhin- der finanziellen Lasten des Klima- fatales Signal. dern3 schutzprogramms zu Gunsten der Zumal mit dem „europäischen grü- Länder nicht aus der Haftung entlassen Länder vor. Diese erhalten für die nen Deal“ (https://ec.europa.eu/info/ — Lösung der kommunalen Überschul- Jahre 2021 bis 2024 vom Bund 1,5 sites/info/files/european-green-deal- dung durch den Bund ist ein Irrweg 4 Milliarden Euro über Umsatzsteuer- communication_de.pdf - siehe auch festbeträge, um ihre Mindereinnah- Milliardenschwere ÖPNV-Förderung Seite 9 dieser Ausgabe) aus Brüssel men zu kompensieren. Mit einer beschlossen — Auch ländliche Räume zusätzlicher Druck auf die Kommu- gemeinsamen Evaluation soll recht- müssen profitieren 6 nen zukommen kann. Dieser von der zeitig überprüft werden, ob ab dem EU-Kommission initiierte europäi- Kommunales Ehrenamt verdient Son- Jahr 2025 eine weitere Kompensation sche grüne Deal hat an verschiedenen derbehandlung — Deutsche Stiftung für erforderlich ist. Darüber hinaus wird Stellen bisweilen weitreichende Engagement und Ehrenamt 7 der Bund den Ländern ihre Steueraus- direkte und indirekte Auswirkungen fälle aus der zusätzlichen Erhöhung Kommune trifft Startup — Innovati- auf Kommunen und die Schaffung der Pendlerpauschale ab 2024 aus- onsschmiede des Gemeindetags Baden- gleichwertiger Lebensverhältnisse. gleichen. Württemberg7 Auch wenn viele Folgen erst von der Klimaschutz ist eine gesamtgesell- letztendlichen Umsetzung abhängen, EU-kommunal — Informationen aus schaftliche und gesamtstaatliche Auf- ist bereits jetzt absehbar, dass aus dem Europäischen Parlament 9 gabe. Die Belastungen aus den Maß- kommunaler Sicht einige Aspekte nahmen des Klimapakets werden auf nicht auf ungeteilte Zustimmung sto- „Naturstadt - Kommunen schaffen alle staatlichen Ebenen verteilt. Nicht ßen werden. Vielfalt“ — Bundesweiter Wettbewerb nur für Bund und Länder, sondern sucht bis 31. Mai Projektideen 13 Positiv zu bewerten sind folgende auch für die Kommunen sind damit Stadtwerke- Award 2020 - Bewerbung Aspekte: deutliche Belastungen verbunden. bis 8. Mai — Der Stadtwerke-Award wird • Einbeziehung des „europäischen 2020 bereits zum 11. Mal vergeben 13 Wenn der Bund im Rahmen der grünen Deal“ in die Nachhaltig- Umsetzung des Klimapakets nun- Kommunalpolitische Bildung — Semi- keitsstrategie. Gerade ökonomi- mehr für die Jahre 2021 bis 2024 den nar-Angebote der Konrad-Adenauer- sche und gesellschaftspolitische Ländern 1,5 Milliarden Euro zusätz- Stiftung14 Aspekte sind aus kommunaler lich zur Verfügung stellt, ist damit Sicht besonders relevant und wer- unsererseits die klare Erwartung ver- den letztendlich darüber entschei- bunden, dass die Länder ihre Kommu- maverträglichkeit, Resilienzauf- den, welche kommunal relevanten nen an diesen Mehreinnahmen ange- bau, Prävention und Vorsorge. Belastungen mit der Umsetzung messen beteiligen. Eine Damit wird der Blick nicht mehr verbunden sein werden. Landesregierung, die diese vom Bund ausschließlich auf die Vermei- bereitgestellten Mittel ausschließlich • Verstärkung der Bemühungen in dung, sondern auch auf den für den Landeshaushalt verbucht, ver- den Bereichen Sicherung der Kli- Umgang mit den Folgen gelenkt. 2 | Kommunal relevant | Februar 2020
• Nachhaltige und intelligente Mobi- nisse zu überwinden und eine zu begrüßen. lität. Es wird zumindest auf den Überforderung betroffener Kom- • Wirksame Straßenbenutzungsge- ersten Blick zwischen städtischen munen zu vermeiden. bühren. Diese dürfen nicht zu und ländlichen Gebieten unter- • Angedachte Stärkung der Kreis- Mobilitätseinschränkungen füh- schieden. Dies sollte konsequent laufwirtschaft. Bereits in der ver- ren. Auch hier müssen im Sinne bei der Ausgestaltung berücksich- gangenen Wahlperiode wurde gleichwertiger Lebensverhältnisse tigt werden. intensiv über ein Wertstoffgesetz unterschiedliche Anforderungen • Nachhaltige alternative Kraftstoffe. diskutiert. Dieses ist unter ande- und Ausweichmöglichkeiten in rem auch an der Frage, wo die Sam- städtischen Ballungszentren und • Umweltfreundliche Gestaltung mel-Zuständigkeit liegt, geschei- ländlichen Räumen berücksichtigt von Städten. tert. Auch bei einer europäischen werden. • Neue EU-Forststrategie. Lösung muss diese Sammel- • Strengere Grenzwerte für Luft- Zuständigkeit bei den Kommunen • Null-Schadstoff-Ziel. schadstoffemissionen. Solch liegen. strengere Grenzwerte für Fahr- • Investitionen in die Schul-Infra- • Umweltfreundliches Beschaf- zeuge mit Verbrennungsmotor struktur. Dies ist eine sinnvolle fungswesen. Auch dieses muss sind kein Beitrag zu nachhaltiger und zielführende Ergänzung der finanziell darstellbar sein. Ver- Mobilität. Auch bei der Festlegung geplanten öffentlichen „Renovie- pflichtende Vorgaben, die das von Grenzwerten für Fahrzeuge rungswelle“ und kann dazu beitra- öffentliche Beschaffungswesen mit Verbrennungsmotor sind die gen, dass tatsächlich Mittel zur kaum vereinfachen dürften, soll- Lebensumstände der Fahrzeugnut- Stärkung des Bildungswesens frei ten dabei vermieden werden. zer – zum Beispiel Familien und werden. Handwerker – mit zu berücksichti- • Öffentliche „Renovierungswelle“. Skeptisch bis negativ sind in einer gen. Auch hier gilt, dass solche die ersten Prüfung folgende Aspekte auf- Gebäudeeffizienz steigernden Bau- • Null-Schadstoff-Ziel. Vorgaben, die gefallen: maßnahmen finanzierbar sein die kommunale Infrastruktur • Steigerung nachhaltiger Investitio- müssen. Insofern sollte die „Reno- (Kanalsystem, Klärwerke) betref- nen. Diese müssen durch die Kom- vierungswelle“ über Anreize und fen, sollten mit Bedacht angegan- munen finanzierbar sein. Gerade Förderung gestartet werden. Die gen werden, um eine stärkere finanzschwächeren Kommunen in angekündigte rigorose Durchset- Belastung mit Abwassergebühren schwieriger Haushaltslage dürften zung von Rechtsvorschriften über zu verhindern. dafür die finanziellen Grundlagen die Gesamtenergieeffizienz von • Förderung grüner Finanzierungen fehlen. Wenn Länder – aber auch Gebäuden ist aus kommunaler und Investitionen. Die alleinige der Bund – nicht massiv die kom- Sicht entschieden abzulehnen. Bereitstellung von Finanzmitteln munale Investitionskraft fördern • Geplante Abschaffung von Subven- führt noch nicht zu einer verstärk- und stärken, werden viele Kommu- tionen. Damit wird die Diskussion ten Bautätigkeit. Hier sind flankie- nen mangels anderer Möglichkei- über die Abschaffung des soge- rende Maßnahmen auch hinsicht- ten nicht in der Lage sein, aus der nannten Dieselprivilegs sowie der lich des Fachkräftebedarfs effektiven CO2-Bepreisung entste- Pendlerpauschale befeuert. Gerade erforderlich. hende Zusatzausgaben durch in ländlichen Räumen sind die nachhaltige Investitionen abzufe- Eine nachhaltige Klimapolitik Möglichkeiten zum Umstieg auf dern. muss Wechselwirkungen zwischen Alternativen überschaubar. Eine Stadt und Land berücksichtigen. • Weitgehende Energieversorgung künstliche Verteuerung von Mobi- Zudem sind die finanziellen Möglich- über erneuerbare Energien. Damit lität ohne ausreichend Alternati- keiten der Kommunen auch bei der einhergehen wird zwangsläufig ein ven kann dazu beitragen, den Umsetzung des „europäischen grü- noch intensiverer Ausbau der Zuzugssog in Städte zu verstärken. nen Deals“ intensiv zu berücksichti- Windenergie an Land. Hier gilt es Dies ist weder aus städtischer Sicht gen. in Deutschland Akzeptanzhinder- noch aus Sicht ländlicher Räume Den zweiten Schritt nicht vor dem ersten gehen Über strukturelle Änderungen eine Neuverschuldung verhindern von Christian Haase, dem Vorsit- Altschulden beglichen werden sollen. ein Vorwurf an die verschuldeten zenden der Arbeitsgemeinschaft Dabei dürfen aber keine falschen Kommunen ableiten. Auch wenn dort Kommunalpolitik der CDU/CSU- Hoffnungen geweckt werden. Fehler gemacht wurden, wäre es unse- Fraktion im Deutschen Bundestag riös, darin den einzigen Grund für die Viele Kommunen haben durch schwierige finanzielle Lage zu sehen. Der Abbau kommunaler Altschulden sparsame Haushaltsführung, Spar- bei den Kassenkrediten ist von zentra- programme oder auch durch den Auf- Länder wie Hessen, Niedersachsen ler Bedeutung für die Schaffung schub von Investitionen dazu beige- oder das Saarland haben bereits einen gleichwertiger Lebensverhältnisse in tragen, dass sie keine oder nur geringe erheblichen Eigenbeitrag zur Ent- Deutschland. Die betroffenen Kom- Kassenkredite aufnehmen mussten. schuldung ihrer Kommunen erbracht. munen brauchen Klarheit, wie diese Daraus lässt sich nicht automatisch Andere sollten diesem Beispiel fol- 3 | Kommunal relevant | Februar 2020
gen. Das Bundesverfassungsgericht • Änderungen in den kommunalen ist ein elementarer Grundsatz zur hat am 19. September 2018 erneut Finanzausgleichsgesetzen der Län- strukturellen Stärkung der kom- festgestellt, dass „zuvörderst die Län- der. Bei der Ausgestaltung der kom- munalen Finanzlage. Das muss der“ dazu verpflichtet sind, „den munalen Finanzausgleichssys- konsequent auch dann angewen- Kommunen gegebenenfalls die Mittel teme der Länder ist der Aspekt der det werden, wenn bei bestehenden zur Verfügung zu stellen, die sie zur „Einwohnerveredelung“ zumin- Gesetzen Standards geändert wer- Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen“. dest durch eine „Flächenverede- den. lung“ zur Stärkung ländlicher Regi- Ist es sinnvoll, löchrige Eimer mit Die Länder müssen jetzt endlich onen zu ergänzen. Eine Kommune Wasser zu befüllen? Sicherlich nicht. durch gesetzliche Anpassungen deut- mit 200 Quadratkilometern Fläche Die Diskussion über den Abbau kom- lich machen, dass sie es mit struktu- und 8.500 Einwohnern hat einen munaler Kassenkredite setzt den rellen Änderungen ernst meinen. Wo deutlich höheren infrastrukturel- zweiten Schritt vor den ersten. Bevor in den vergangenen Jahren der kom- len Finanzbedarf pro Kopf als eine Wasser in den Eimer gefüllt wird, munale Anteil am Steuerkuchen Kommune mit der gleichen Fläche, müssen die Löcher dauerhaft repa- gekürzt oder der kommunale Finanz- aber rund 500.000 Einwohnern. riert werden. Zu den Reparationsmaß- ausgleich mit Sonderabgaben befrach- nahmen gehören: • eine Änderung der Umsatzsteuer- tet wurde, ist die Verantwortung verteilung auf die Kommunen besonders groß. Das haben die Lan- • eine grundlegende Verständigung unter stärkerer Berücksichtigung desregierungen teilweise auch auf eine finanzielle Mindestaus- von Sozialausgaben, Einwohner- erkannt und steuern nun langsam stattung der Kommunen durch die zahlen und Fläche. Der bisherige um. Die Länder müssen jetzt zeitnah Länder. Bei der Neuordnung des Verteilungsmaßstab nach Wirt- und umfassend liefern. Länder-Finanzausgleichs ab 2020 schaftskraft bevorzugt finanzstarke fließt die kommunale Finanzlage Wenn sichergestellt ist, dass die Kommunen. Dadurch öffnet sich stärker als bislang in die Mittelver- Kommunen von den Ländern auf die Schere zwischen finanzstarken teilung ein. Die zusätzlichen Mittel Dauer ausreichend finanziert werden, und finanzschwachen Kommunen im Länder-Finanzausgleich (10 lässt sich unter strengen Bedingun- immer weiter. Mrd. Euro) sind kein Beitrag zur gen auch über Bundeshilfen für den Konsolidierung der Landeshaus- • eine Untersuchung im Hinblick Abbau kommunaler Kassenkredite halte. Vielmehr müssen die Länder auf die Frage, welche Mittel des diskutieren. Auf keinen Fall darf aber sie zum Abbau finanzieller Bundes am Ende tatsächlich bei der zweite Schritt vor dem ersten Ungleichgewichte in den Kommu- den Kommunen ankommen. Der gegangen werden. nen nutzen. Grundsatz „Wer bestellt, bezahlt“ Länder nicht aus der Haftung entlassen Lösung der kommunalen Überschuldung durch den Bund ist ein Irrweg von Rechtsanwalt und MdB a.d. melden alle Eltern die Kinder für die Jochen-Konrad Fromme, Haverlah vollen acht Stunden an, auch wenn sie die Zeit nicht brauchen, und for- Grundsätzlich besteht bei jeder direk- dern die dritte Gruppenkraft. Es „koste ten Förderung des Bundes immer das sie ja nichts“. Dadurch ist unsere Voll- Problem, dass das Länderfinanzsys- kasko-Gesellschaft entstanden, die tem unterlaufen wird. Außerdem alle Probleme vom Staat lösen lassen stellt sie eine Form der Mischfinan- will und damit die öffentlichen Haus- zierung mit all ihren Nachteilen dar. halte sprengt. Die Erfahrungen damit waren nicht gut, deshalb hat man sie richtiger- Durch die Finanzreform der „Erz- weise im Rahmen der Föderalismus- bergischen Steuer- und Finanzre- reform abgeschafft. Leider ist man form“ von 1919/20 ging die wesentli- dabei, die Erfahrungen in den Wind che Einnahmehoheit von den Ländern zu schlagen. Um die damit verbunde- auf den Bund über. Vorher war es so, nen Probleme zu verstehen, muss dass die wesentlichen Einnahmen an man einen kurzen Blick auf die Ent- die Länder flossen und der Bund von wicklung werfen. den Ländern finanziert wurde. In der Weimarer Republik wurde dieses Ver- Finanz- und Steuerpolitik ist Jochen-Konrad Fromme hältnis umgekehrt. Im Prinzip fließen immer auch Gesellschaftspolitik, weil zunächst die wesentlichen Einnah- Änderungen der Rahmenbedingun- und unmittelbar bezahlen zu müssen, men dem Bund zu und müssen den gen immer zu Verhaltensänderungen der fordert mehr und übt auch Druck Ländern teilweise abgegeben werden, führen, deren Wirkung berücksichtigt aus, um das durchzusetzen. Das aktu- wobei als Anpassungsinstrument die werden muss. Wer beispielsweise ellste Beispiel erleben wir bei der Ein- Mehrwertsteuerverteilung gilt. nicht das Gefühl hat, für eine Forde- führung der Gebührenfreiheit für rung an die Gesellschaft auch selbst Eltern in den Kindergärten. Plötzlich Finanz- und Handlungsverantwor- 4 | Kommunal relevant | Februar 2020
tung gehören zusammen in eine Ländern neu schaffen. Diese sind geraten Länder in die Versuchung, die Hand. Jeder, der öffentliche Aufgaben durch ihre Beteiligung an der Bundes- Zügel in der Kommunalaufsicht und damit Ausgaben schafft, muss gesetzgebung geschützt. Die Länder schleifen zu lassen. Für später eintre- selbst Auge in Auge mit dem Bürger können die Aufgaben auf die Kommu- tende Schäden haftet ja der Bund. die notwendige Finanzierung schaf- nen delegieren. Das ist kein Problem, Eine solche Option darf es nicht fen. Wer etwas Neues will, muss den weil die Länder auch für die Sicher- geben, weil dann die Kommunalauf- Bürgern dafür auch die notwendigen stellung der Finanzierung gegenüber sicht nicht ordnungsgemäß durchge- Mittel über Steuern abnehmen. Nur den Kommunen zuständig sind. Weil führt wird. Auf diesem Wege dürfen dann wird die notwendige Ausgaben- es auch hier Kritik an der Praxis der die Länder nicht aus der Haftung ent- disziplin herrschen. Länder durch die Kommunen gab, lassen werden. wurde innerhalb der Länder ein wei- Weil neue Aufgaben in der Regel Die Erfahrung gerade aus den terer Schutzmantel für die Kommu- durch Bundes- oder Landesgesetze neunziger Jahren, in denen das nen eingeführt. In allen Ländern gibt geschaffen und von den Städten, Anwachsen der Kassenkredite es das „Konnexitätsprinzip“. Die Gemeinden und Landkreisen ausge- begann, zeigt, dass die Kommunal- Städte, Gemeinden und Landkreise führt werden müssen, sind richtiger- aufsicht offenbar versagt hat. Die Län- haben durch dieses Institut einen ver- weise der Bundestag in Verbindung der standen vor der Alternative, nicht fassungsrechtlich verbürgten und mit dem Bundesrat sowie die Land- rechtmäßige Haushalte zu genehmi- einklagbaren Finanzierungsanspruch tage als die die Aufgaben schaffenden gen oder Geld geben zu müssen. Sie bei der Einführung neuer Aufgaben. Institutionen auch für die Finanzie- haben die Aufgabe Kommunalauf- rung zuständig. Die Kommunen als An einer Stelle ist dieses geschlos- sicht vernachlässig und sich dadurch Hauptausführungsebene sind nicht sene System noch gestört. Es gilt nicht kurzfristig Luft verschafft. Langfristig beteiligt. Die Länder sind über den für Altaufgaben. Dieser Systembruch holt uns jetzt diese Entwicklung ein Bundesrat an der Bundesgesetzge- muss dringend abgeschafft werden, und äußert sich in den kommunalen bung beteiligt oder als Landesgesetz- weil sich gezeigt hat, dass Standard- Kassenkrediten, die nach Recht und geber autonom. Sie haben somit Ein- veränderung von Altaufgaben hin- Gesetz in dieser Höhe gar nicht hätten fluss auf Volumen der Ausgaben im sichtlich der Kosten eine größere aufwachsen dürfen. Kassenkredite Gesamtstaat. Dynamik entwickeln können als neue sind unterjährige Finanzierungsmög- Aufgaben. lichkeiten zum Ausgleich von Liqui- Die Kommunen sind an dem Pro- Eine Durchbrechung durch direkte ditätsschwankungen, die am Jahres- zess, der ihre Kosten treibt, systembe- Bundesaufgaben und Bundesfinan- ende auf Null stehen müssen. Wenn dingt nicht beteiligt. Um sie dennoch zierung darf es in diesem System sie durch ein Defizit im kommunalen nicht ungeschützt zu lassen, sind sie nicht geben. Haushalt über den Jahreswechsel hin- in der Finanzordnung integraler weg bestehen bleiben, müssen sie Bestandteil der Länder. Diese sind Wenn die kommunale Finanzde- innerhalb von zwei Jahren ausgegli- ausschließlich für eine ausreichende cke aus der Sicht der Länder zu dünn chen werden. Das muss die Kommu- Finanzausstattung der Kommunen ist, dann muss sie durch die Länder nalaufsicht sicherstellen. Das hat sie zuständig. Diese Verantwortung kön- aufgefüllt werden. Der Bund hat an aber nicht. Das zeigt, dass die Länder nen sie übernehmen, weil sie bei der dieser Stelle nichts zu suchen. die Kassenkredite über eine Vernach- Aufgabenkreation ein Vetorecht über Wenn die Länder meinen, sie lässigung der Kommunalaufsicht pro- den Bundesrat haben. Damit gibt es könnten das nicht finanzieren, dann voziert haben. Dafür müssen sie haf- einen geschlossenen Verantwor- müssen sie dies im Verhältnis Bund– ten. tungskreislauf. Länder regeln. Damit wiederum Allerdings gilt das nicht für alle Die Länder müssen also bei ihrer haben die Kommunen nichts zu tun. Länder. Andere sind ihren Pflichten Mitwirkung an der Bundesgesetzge- Das sind zwei verschiedene Problem- nachgekommen. Wenn der Bund jetzt bung die kommunale Interessenlage lagen. Wenn die Länder hier über den diese Defizite übernehmen würde, immer im Auge haben. Wenn Länder Bundesrat 16:0 den Bund auffordern, würden die ordentlichen Länder für im Bundesrat für eine neue Aufgabe den Kommunen Geld zu geben, ist das ihr richtiges Handeln bestraft und die stimmen, übernehmen sie die Finan- ein Offenbarungseid. Die Länder ver- Nachlässigen für ihre Fehler belohnt. zierungsverantwortung für die Aus- weigern die Erfüllung ihrer ureigens- führung auf der kommunalen Ebene. ten Aufgabe. In den sechziger und siebziger Jah- Dieses System darf nicht durch direkte ren entwickelten sich die Landeshau- In diesem Zusammenhang spielt Bundeszahlungen unterlaufen wer- halte deutlich schwächer als der Bun- auch bei den Ländern die Aufgabe der den. deshaushalt. Das hat dazu geführt, Kommunalaufsicht eine wichtige dass der Bund immer mehr Einzelför- In der Vergangenheit fühlten sich Rolle. Die Länder haben bei den Kom- derungsprogramme mit Billigung der die Kommunen oft von den Ländern munen nicht für einen „Blanko- Länder eingeführt hat. Das Ergebnis vernachlässigt. Deshalb wurde durch scheck“ bei den Kommunalfinanzen war eine „Töpfchenwirtschaft“ in die Föderalismuskommission I ein einzustehen, sondern ihnen ist durch Form der Mischfinanzierung, die doppelter Schutzmantel zugunsten die Kommunalaufsicht die Möglich- 1969 sogar im Grundgesetz verankert der Kommunen aufgebaut. Auf der keit gegeben, zu kontrollieren, dass wurde. einen Seite wurde ein „Durchgriffs- die Kommunalfinanzen nicht aus verbot“ für den Bund geschaffen. dem Ruder laufen. Wenn nun aber mit Mischfinanzierung bedeutet, für Damit kann er den Kommunen direkt Hilfe eines kommunalen Entschul- ein und dieselbe Aufgabe sind meh- keine Aufgaben mehr auferlegen. Er dungsprogramms durch den Bund rere Ebenen zuständig. Drei zustän- kann Aufgaben nur gegenüber den Luft geschaffen werden kann, dann dige Bürokratien - Bund, Land und 5 | Kommunal relevant | Februar 2020
Kommunen - für eine Sachfrage petenzordnung geschaffen. Dies war enthält die Einladung zu Fehlkonst- bedeuten einen großen Koordinie- Konsens aller gesellschaftlichen ruktionen wie der Mischfinanzierung. rungsbedarf. Da sowohl Geldgeber als Gruppen und Parteien. Damit ist nicht gesagt, dass der auch alle Beteiligten sich in den Pro- Insofern war die kürzliche Öffnung Finanzausgleich falsch ist. Ein sol- jekten verwirklichen wollen, bedeutet für die Bildungsaufgaben ein Sünden- cher ist immer zum Austarieren von dies in der Praxis eine erhebliche fall. Er ist aber eine Kapitulation der Strukturschwächen auf der Ebene Erschwerung und Verzögerung in der Länder. Sie haben schlicht und ein- zwischen den Ländern und innerhalb Umsetzung. Daneben ist das mit einer fach ihre Aufgabe nicht mehr wahrge- der Länder zwischen den Kommunen Vermischung der Verantwortlichkei- nommen, sondern auf den Bund erforderlich - aber immer nur in Höhe ten verbunden. Es ist nicht mehr übertragen. Ein solcher Weg unter- der strukturbedingten Unterschiede. erkennbar, wer für was verantwortlich läuft die föderative Ordnung und Er darf nur ein Volumen haben, das ist. führt zwangsläufig zu einem Zentral- die Defizite zwischen den reichsten Ich nenne das Beispiel der Schul- staat. Das wiederum hat tiefe Auswir- Gemeinden und den ärmsten Gemein- toiletten. Infolge der Durchbrechung kungen auf „checks and balances“, die den im Lande angleicht, nicht aber des Systems durch Einzelförderungen in Folge der Weimarer Erfahrung bei automatisch ausgleicht. Alles, was - unter anderem für die Schulbauten - uns im Grundgesetz wohl geordnet darüber hinaus an Zuweisungen sind für den Unterhalt der wegen angelegt waren. erforderlich wird, weil die kommu- ihres häufig schlechten Zustandes nale Finanzausstattung nicht aus- Mischfinanzierungen haben wei- bekannten Einrichtung inzwischen reicht, ist von schädlicher Wirkung, terhin den Nachteil, dass es lange drei Ebenen zuständig: der Bund, das weil es die aufgezeigten negativen dauert, bis Entscheidungen auf den Land und der kommunale Schulträ- Effekte auslöst. Weg gebracht und umgesetzt sind. ger. Der Bürger kann nicht mehr Dies führt zur Unzufriedenheit in der Statt der Einzelzuweisungen, wie durchschauen, ob die Verantwortli- Bevölkerung, weil die Dinge nicht zum Beispiel der Übernahme der Kas- chen - der Bürgermeister, der Landrat, vorangehen und schnelle Lösungen senkredite der Kommunen, ist ein der Ministerpräsident oder die Bun- auch in erforderlichen Fällen nicht neues Austarieren der Finanzströme deskanzlerin - ihre Aufgabe erfüllen greifen. Das fördert populistische erforderlich. Da die Summe der Finan- oder nicht. Damit kann er das politi- Kräfte, die vermeintlich einfache zen heute ausreicht, ist das nicht mit sche Verhalten der einzelnen Beteilig- Lösungen haben. Das schadet der einer Verschlechterung des Bundes- ten nicht mehr bewerten. Das aber ist Demokratie. Deshalb führt die Misch- und der Landeshaushalte verbunden. eine wesentliche Grundlage für seine finanzierung in die Irre. Hier erfolgt nur die Umstellung der Wahlentscheidung. Das ist für die jetzt aus Zuweisungen vorgesehenen Demokratie tödlich. Da der Bürger das In einer föderalen Ordnung wie der Finanzmasse in ordentliche Einnah- unterschiedliche Verhalten nicht Bundesrepublik Deutschland muss men für die Kommunen. Der damit mehr bewerten kann, kann er keine das Geld der Aufgabe folgen. Jede auf den ersten Blick verbundene Ein- Wahlentscheidung mehr treffen oder Ebene muss ihre Aufgaben aus eige- flussverlust für die Bundes- und Lan- kommt zu einer Haltung, egal, was ich nen, durch die anderen Ebenen nicht despolitik ist auf Dauer keiner, denn mache, es ändert sich ohnehin nichts. angreifbaren Finanzquellen finanzie- politischer Gestaltungsspielraum, der Dann ist der Weg in die Resignation ren können. angeblich verloren geht, ist in Wahr- und damit zur Wahlenthaltung nicht Die Kommunen verfügen über heit nicht vorhanden. Man macht sich mehr weit. Dies können wir an der rund 13 Prozent der Steuereinnah- insoweit etwas vor. Wenn man von dramatisch ansteigenden Zahl der men und erfüllen fast 20 Prozent der dem nicht vorhandenen Spielraum Nichtwähler feststellen. gesamtgesellschaftlichen Aufgaben- Gebrauch macht, ist das ein Wechsel Vor dem Hintergrund dieser Erfah- last. Hier sind ein Defizit - und damit auf die Zukunft, der die Politik schnell rungen wurde im Rahmen der Födera- die Abhängigkeit von den Ländern einholen wird. lismusreform wieder eine klare Kom- vorprogrammiert. Diese Finanzlücke Milliardenschwere ÖPNV-Förderung beschlossen Auch ländliche Räume müssen profitieren Der Deutsche Bundestag hat Ende tel im Gemeindeverkehrsfinanzie- angehoben und künftig um 1,8 Pro- Januar 2020 das Drittes Gesetz zur rungsgesetz auf über 665 Millionen zent jährlich dynamisiert werden, ist Änderung des Gemeindeverkehrsfi- Euro verdoppelt. In den Jahren 2021 für die Kommunen mit schienenge- nanzierungsgesetzes sowie das Fünfte bis 2024 werden jeweils eine Milli- bundenem ÖPNV ein wichtiges Signal Gesetz zur Änderung des Regionali- arde Euro vom Bund bereitgestellt, und ein wichtiger Beitrag für die sierungsgesetzes beschlossen. Der bevor der Etat im Jahr 2025 dann auf Gewährleistung einer nachhaltigen Bundesrat hat am 14. Februar 2020 zwei Milliarden Euro verdoppelt wer- Mobilität. Wichtig ist, dass durch ent- den Reformen zugestimmt. den wird. Ab dem Jahr 2026 greift die sprechende Planungsfortschritte die Dynamisierung der Mittel um 1,8 Pro- zusätzlich bereitgestellten Mittel Damit machen Bundestag und zent jährlich. auch tatsächlich abgerufen und inves- Bundesrat den Weg für eine milliar- tiert werden. denschwere Förderung des ÖPNV frei. Dass die Mittel im Gemeindever- Bereits in diesem Jahr werden die Mit- kehrsfinanzierungsgesetz deutlich Neben der finanziell besseren Aus- 6 | Kommunal relevant | Februar 2020
stattung sind auch zwei inhaltliche vorhandenen eigenen Bahnkörpers setz. Reformen von großer Bedeutung: deutlich abgesenkt wurde. Damit Mit der Änderung des Regionalisie- Künftig sind auch Grunderneuerun- kommen künftig mehr Straßenbahn- rungsgesetzes erhalten die Länder in gen förderfähig — und dies ohne eine projekte in Innenstadtlagen mit den Jahren 2020 bis 2031 zusätzlich ursprünglich vorgesehene Wirt- gewachsenen städtischen Strukturen, mehr als 5,2 Milliarden Euro. Damit schaftlichkeitsprüfung der Grunder- die eine bauliche Abtrennung von haben die Länder die Möglichkeit, die neuerungsmaßnahme. Auch wurde Straßenbahnen auf einen eigenen Attraktivität des ÖPNV zu steigern. im parlamentarischen Beratungsver- Bahnkörper verhindern, in den Wichtig ist dabei, dass davon auch fahren erreicht, dass die bestehende Genuss einer Förderung nach dem insbesondere ländliche Räume profi- Förderhürde eines weit überwiegend Gemeindeverkehrsfinanzierungsge- tieren. Kommunales Ehrenamt verdient Sonderbehandlung Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Am 30. Januar 2020 hat der Deutsche garantierte Selbstverwaltung in gerade in Zeiten von Hass- und Bundestag das Gesetz zur Errichtung Zukunft nur noch Sonntagsgerede. In Gewaltattacken auf Kommunalpoliti- der Deutschen Stiftung für Engage- unseren Gemeinden, Städten und ker. ment und Ehrenamt beschlossen. Kreisen wurzelt unsere Demokratie. Daneben fordert die AG Kommu- Die Ehrenamtsstiftung ist ein ers- Wenn nichts geschieht, werden ab nalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im ter wichtiger Schritt zur Anerkennung Oktober ehrenamtliche Kommunal- Deutschen Bundestag ein Einlenken und Unterstützung der Ehrenamtli- politiker Kürzungen ihrer Rentenein- der Sozialversicherung bei der Frage chen in unserem Land. Als nächstes kommen bei vorzeitigem Rentenbe- der Abführungspflicht aus kommuna- muss der Abbau von Vorgaben und zug hinnehmen müssen, da eine len Aufwandsentschädigungen. Wäh- steuerlichen Hürden für das Ehren- entsprechende Übergangsregelung rend die Gerichte diese eindeutig ver- amt folgen. Dabei erfordert die Beson- ausläuft. Über 10.000 ehrenamtliche neinen und rechtskräftig entschieden derheit des kommunalpolitischen Bürgermeister und Ehrenbeamte haben, ignorieren die Sozialversiche- Ehrenamtes auch entsprechende Son- wären davon potentiell betroffen. Ein rungsträger diese Rechtslage. So derregelungen. Ohne die Kommunal- Schlag ins Gesicht für diejenigen unterstützt man nicht das Ehrenamt politik ist der Staat eine ausgetrock- Menschen, die täglich vor Ort für die in unserem Land. nete Hülse und die grundgesetzlich Demokratie einstehen - auch und Kommune trifft Startup Innovationsschmiede des Gemeindetags Baden-Württemberg Zukunft im World-Café von Ilona Benz, M. A., Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung beim Der beschriebenen Zielstellung der Gemeindetag Baden-Württemberg Veranstaltung näherten sich die teil- nehmenden Bürgermeister und Star- Nach dem großen Erfolg der ersten Foto. Gemeindetag Baden-Württemberg tup-Vertreter über durch Leitfragen Veranstaltung „Gemeindetag MEATs strukturierte Diskussionen an vier Startups“ vom 31.08.2018 ging die Themeninseln im Format World-Café. Innovationsschmiede des Gemeinde- Auf der Grundlage einer vorab durch- tags Baden-Württemberg im Januar in geführten Interessensabfrage wurden die zweite Runde. Am 24.01.2020 hat die Themenkomplexe Bauen und der Gemeindetag unter dem Dach sei- Wohnen, Mobilität und Infrastruktur, ner Zukunftsinitiative „Städte und Gesellschaft und Kommunikation Gemeinden 4.0-Future communities“ sowie Energie, Umwelt und Klima erneut rund 15 Bürgermeister bzw. Ilona Benz bearbeitet. Aufgabe der kommunalen Oberbürgermeister mit ebenso vielen Vertreter war dabei die Beschreibung Startups in der Geschäftsstelle in zung ist, sich schon heute auf die der aktuellen Herausforderungen der Stuttgart zusammengebracht. kommunalen Herausforderungen der Kommunen in dem jeweiligen The- Unter dem Titel „Im neuen Jahr menbereich sowie des derzeitigen Zukunft vorzubereiten, denn wer etwas Neues wagen“ zielte die Kom- Umgangs mit diesen Herausforderun- Brände löschen muss hat keine Zeit munen-Startup-Veranstaltung auf das gen. In einem zweiten Schritt wurden und keinen gedanklichen Freiraum gemeinsame Finden von Wegen zur die kommunalen Herausforderungen für zukunftsorientierte Gestaltung. Ermöglichung einer zukunftsgerich- von Kommunen und Startups gemein- teten Gestaltung der kommunalen Kommunen und Startups durch- sam für das Jahr 2040 antizipiert, um Lebenswelt. Es liegt auf der Hand, denken kommunale Herausforde- sodann Überlegungen zu notwendi- dass es dafür eine wichtige Vorausset- rungen der Gegenwart und der gen Anpassungen der heutigen Her- 7 | Kommunal relevant | Februar 2020
angehensweise anzustellen. Die Debatten an der Themeninsel „Energie, Umwelt und Klima“ waren klar vom Megathema Klimawandel beherrscht. Zentrale Herausforderun- gen der Zukunft sahen die am Aus- tausch beteiligten Bürgermeister und Startups in der Verfügbarkeit von Speicherkapazitäten und im Ver- Foto. Gemeindetag Baden-Württemberg kehrskollaps. Lösungsansätze wurden im Abbau unverhältnismäßiger büro- kratischer Hürden, in der Veranke- rung des Themas in der Ausbildung von Fachkräften sowie in der Anre- gung einer breiten gesellschaftlichen Diskussion gesehen. An der Themen- insel „Bauen und Wohnen“ wurden zur Begegnung von sich verändern- den Wohnbedürfnissen der Men- schen bedingt durch gesellschaftli- Medien, Bürger-Apps und Messenger- Württemberg finanzierten Förderpro- chen Wandel Lösungsansätze wie die diensten, bei gleichzeitig begrenzten gramm „Gemeinden, Städte und Entwicklung neuer Wohnformen, personellen Ressourcen finden kön- Landkreise 4.0-Future communities“ mehr vorhabenbezogene Bebauungs- nen. war für das Startup vialytics die pläne, Plattformen zum Wohnungs- Erfolgsformel. Mehr als 50 Pilotpro- Der Gemeindetag als Partner für tausch und digitale Formen der Bür- jekte mit Kommunen bundesweit Startups gerbeteiligung bei der Ausweisung befinden sich mittlerweile in der neuer Baugebiete ins Spiel gebracht. Dass sich die Aktivitäten des Umsetzung. Neben vialytics hat der Im Fokus des Austauschs zwischen Gemeindetags Baden-Württemberg Gemeindetag weitere vier Startups Kommunen und Startups an der The- zur Unterstützung von Kommunen- aus der ersten „Kommune trifft meninsel „Mobilität und Infrastruk- Startup-Partnerschaften nicht in der Startup“-Veranstaltung vom tur“ standen Strategien zum Umgang einmaligen Durchführung einer Ver- 31.08.2018 über die Durchführung mit einem ständig wachsenden kom- anstaltung erschöpfen, zeigte Danilo von Workshops für kommunale munalen Aufgabenportfolio im tech- Jovicic, Gründer und Geschäftsführer Zukunftsgestalter unterstützt. Vor nischen Infrastrukturbereich. Die des Startups vialytics, in seinem Vor- wenigen Monaten sind sieben weitere Themengruppe „Gesellschaft und trag „Nach dem Abendessen geht es Kommunen-Startup-Projekte zur Kommunikation“ widmete sich ver- weiter – der Gemeindetag als Partner Digitalisierung von Familienangebo- tieft neuen Kommunikationsformen. für Startups“ eindrucksvoll auf. Die ten in Baden-Württemberg an den Eine wichtige Frage war dabei, wie Kombination eines Workshops unter Start gegangen. Die Vermittlungsakti- Kommunen eine „gesunde Balance“ dem Dach der Gemeindetags- vitäten des Gemeindetags stoßen zwischen traditionellen Formen der Zukunftsinitiative „Städte und dabei auf große Offenheit und Neu- Kommunikation, wie dem Amtsblatt Gemeinden 4.0-Future communities“ gier auf Seiten der 1.063 Mitglieds- und der kommunalen Webseite, und vom Juni 2018 und dem vom Gemein- städte und -gemeinden. So hat die für neuen Kanälen, wie den Sozialen detag initiierten und vom Land Baden- das Veranstaltungsformat „Kommune trifft Startup“ operativ zuständige Stabsstelle Digitalisierung in diesem Jahr insgesamt rund 40 Anmeldungen von Bürgermeistern und Oberbürger- meistern auf 15 Teilnehmerplätze erhalten. Dem großen Bedarf an inno- vativen Ansätzen zur Lösung kommu- naler Herausforderungen wird der Gemeindetag gerne über weitere Start- up-Workshops für kommunale Zukunftsgestalter und Veranstaltun- gen des Formats „Kommune trifft Startup“ Rechnung tragen. Foto. Gemeindetag Baden-Württemberg 8 | Kommunal relevant | Februar 2020
EU-kommunal Informationen aus dem Europäischen Parlament Sabine Verheyen MdEP, Kommu- • Der multimodale Verkehr soll kräf- nalpolitische Sprecherin der CDU/ tig angekurbelt werden; ein CSU-Gruppe im Europäischen Par- wesentlicher Anteil des Güterbin- lament nenverkehrs, der auf der Straße abgewickelt wird (derzeit 75 Pro- Schulpartnerschaften – Förderung zent), soll auf die Schiene und auf Internationale Schulpartnerschaf- Binnenwasserstraßen verlagert ten sowie längere Auslandsaufent- werden. halte von Schülern werden über Eras- • Strategie für Offshore-Windener- mus+ gefördert. gie; Im Fokus stehen dabei Begegnun- Sabine Verheyen MdEP • Strategie für nachhaltige und intel- gen zu Themen wie z. B. demokrati- ligente Mobilität. Der Verkehr soll sche Bildung, interkulturelle Kompe- Landwirtschaft und Gebäude sowie vor allem in Städten drastisch tenzen und Toleranz in der Schule. auf die Stahl-, Zement-, IKT-, Textil- weniger umweltschädlich werden. Gegenseitige Besuche und die und Chemieindustrie. In der Mittei- gemeinsame Arbeit an einem Thema lung werden die Maßnahmen vorge- • Neue Leitlinien für ein umweltge- sollen Lehrkräften und Schülern Ein- stellt, die die Kommission in den rechtes öffentliches Beschaffungs- blick in andere europäische Kulturen nächsten fünf Jahren ergreifen wesen; und Mentalitäten eröffnen und neue möchte. Der Mitteilung ist ein Zeit- Perspektiven ermöglichen. Anträge • Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ plan für die Vorlage der (47) wichtigs- zur Förderung von Schulpartnerschaf- mit Maßnahmen, einschließlich ten Initiativen beigefügt. Zu den Maß- ten können bis zum 24. März 2020 legislativer Maßnahmen zur deut- nahmen, die tiefgreifende gestellt werden. lichen Verringerung des Einsatzes Veränderungen bewirken werden, von chemischen Pestiziden sowie • Programmleitfaden https://bit. gehören u.a. von Düngemitteln und Antibio- ly/37TWE93 • Vorschlag für ein europäisches Kli- tika; Städtepartnerschaften – Antrags- magesetz zur Verankerung des • Maßnahmen gegen die Hauptursa- fristen Ziels der Klimaneutralität bis 2050; chen des Biodiversitätsverlusts Die Termine für Anträge zur Förde- • Vorlage eines Klimaplans, mit dem und Vorlage einer EU-Biodiversi- rung von Städtepartnerschaften und die Treibhausgasemissionen bis tätsstrategie; –netzwerken liegen fest. 2030 auf mindestens 50 Prozent • Vorlage einer neuen EU-Forststra- und angestrebte 55 Prozent gegen- Danach stehen 2020 für Maßnah- tegie, die eine wirksame Auffors- über 1990 reduziert werden sollen; men im Bereich tung sowie die Erhaltung und Wie- • Vorschläge für Rechtsreformen im derherstellung der Wälder in • Städtepartnerschaften 4,8 Millio- Bereich Abfallwirtschaft; Europa beinhaltet; nen Euro zur Verfügung; Bewer- bungsschluss sind der 4. Februar • Neuer Aktionsplan für die Kreis- • Null-Schadstoff-Aktionsplan für 2020 und 1. September 2020. laufwirtschaft einschließlich einer Luft, Wasser und Boden; Initiative für nachhaltige Produkte • Städtenetzwerke 5,1 Millionen • Überprüfung der Maßnahmen zur mit besonderem Schwerpunkt auf Euro zur Verfügung; Bewerbungs- Bekämpfung der Verschmutzung ressourcenintensiven Sektoren schluss sind der 3. März 2020 und durch große Industrieanlagen; wie dem Textil-, Bau-, Elektronik- 1. September 2020. und Kunststoffsektor; • Wiederherstellung der natürlichen Die Förderung erfolgt aus dem Pro- Funktionen von Grundwasser und • Das Angebot von wiederverwend- gramm „Europa für Bürgerinnen und Oberflächengewässern; baren, langlebigen und reparierba- Bürger“, das am 13. Dezember 2019 im ren Produkten soll erweitert wer- • Die Überarbeitung der Leitlinien Amtsblatt veröffentlicht worden ist. den. für staatliche Beihilfen, darunter • Amtsblatt https://bit.ly/309hvT3 auch die Leitlinien für Umwelt- • Eine „Renovierungswelle für den schutz- und Energiebeihilfen; Grüner Deal Bausektor“ für öffentliche und pri- vate Gebäude unter Beteiligung der • Im Jahr 2020 sollen durch neue Europa soll als erster Kontinent bis EU und der Mitgliedstaaten. Damit Finanzmittel für die Mitgliedstaa- 2050 klimaneutral werden. soll der Anteil der Gebäude, die ten Investitionen in die Schulinfra- Um dieses Ziel zu erreichen, hat jährlich energetisch saniert wer- struktur in Höhe von drei Milliar- die Kommission in einer Mitteilung den, verdoppelt werden. den Euro mobilisiert werden. vom 11. Dezember 2019 einen euro- • Rechtsvorschriften über die • Die Kommission wird bis März päischen Green Deal vorgelegt. Der Gesamtenergieeffizienz von 2020 einen Europäischen Klima- Grüne Deal erstreckt sich auf alle Gebäuden sollen rigoros durchge- pakt ins Leben rufen. Wirtschaftszweige – Verkehr, Energie, setzt werden. 9 | Kommunal relevant | Februar 2020
• Die europäischen Fonds, ein- Landwirtschaft, Energie und Verkehr schriften für die Verwendung von schließlich des Fonds für die Ent- ist die Umsetzung unzureichend. Gebrauchtwasser in der Landwirt- wicklung des ländlichen Raums, schaft geben. Durch die Wasserrahmenrichtlinie sollen den ländlichen Gebieten (WRRL) ist es gelungen, einen Gover- Denn Parlament und Rat haben helfen, die Chancen der Kreislauf- nance-Rahmen für die integrierte sich über die Mindestanforderungen und der Biowirtschaft zu nutzen. Wasserbewirtschaftung für die mehr für die Wiederverwendung von Was- Zur Verwirklichung der Ziele des als 110.000 Gewässer in der EU zu ser in der Landwirtschaft geeinigt. Grünen Deals sind erhebliche zusätz- schaffen, die Verschlechterung des Danach muss für die landwirtschaftli- liche Investitionen nötig. Die Kom- Gewässerzustands zu verlangsamen che Verwertung das bereits nach den mission schätzt, dass zur Erreichung und die chemische Verschmutzung hohen Anforderungen der EU-Abwas- der derzeitigen Klima- und Energie- zu reduzieren. Andererseits hat sich serrichtlinie gereinigtes Abwasser ziele bis 2030 jährlich zusätzliche die Umsetzung der Richtlinie erheb- einer weitergehenden Aufbereitung/ Investitionen in Höhe von 260 Milli- lich verzögert. Die Verzögerungen Behandlung unterzogen werden. Die arden Euro erforderlich sein werden, sind auf den enormen Umfang der neue Richtlinie bestimmt nur die was etwa 1,5 Prozent des EU-weiten erforderlichen Maßnahmen und vor Mindeststandards für den Fall einer BIP von 2018 entspricht. Die Kommis- allem auch darauf zurückzuführen, Wiederverwendung. Allein die Mit- sion geht davon aus, dass der europäi- dass Gewässer auf Verbesserungs- gliedstaaten entscheiden, ob aufbe- sche Grüne Deal die neue Wachstums- maßnahmen sehr langsam reagieren, reitetes Wasser im gesamten Land strategie der EU wird und Wachstum so dass sich die ökologischen Erfolge oder in bestimmten Regionen des generiert, „das uns mehr bringt, als es erst verzögert einstellen (siehe dazu Landes eingesetzt wird oder nicht. In uns kostet“. eukn 11/2019/9). Auch aufgrund die- Deutschland ist eine Verwendung von ser Verzögerungen befinden sich Gebrauchtwasser derzeit die Aus- Die Staats- und Regierungschefs weniger als die Hälfte der Wasserkör- nahme. haben im Rat am 12./13. Dezember per der EU in einem guten Zustand, 2019 das Ziel, bis 2050 eine klimaneu- Die weitergehenden Mindestanfor- auch wenn die Frist für die Erreichung trale EU zu erreichen, unterstützt – derungen an die Qualität des aufbe- dieses Ziels bereits 2015 abgelaufen lediglich Polen konnte sich dem der- reiteten Wassers (Zweitbehandlung, ist. zeit noch nicht anschließen, weshalb Filtration und Desinfektion) sind das der Rat im Juni 2020 auf das Thema Auf der Grundlage der Überprü- Ergebnis von langjährigen Beratun- zurückkommen wird. Ausführlichere fung wird kritisiert, dass aus Mangel gen von Sachverständigen der Mit- Angaben zu den im Jahr 2020 vorgese- an finanziellen Mitteln diffuse Ver- gliedstaaten und gründen sich auf henen Maßnahmen wird die Kom- schmutzungsquellen vernachlässigt einen Bericht des Gemeinsamen For- mission in ihrem ersten Arbeitspro- werden und Maßnahmen sich über- schungszentrums, der sich auf die gramm machen. Weitere Maßnahmen wiegend auf technische Lösungen zur international anerkannten Normen werden im Laufe der Amtszeit der der- Beseitigung punktueller Verschmut- und Praktiken für die Wasserwieder- zeitigen Kommission hinzukommen zung konzentrieren. Der Grundsatz verwendung stützt. Danach bieten und dann auch in künftige Pro- der Kostendeckung werde nicht aus- diese Mindestanforderungen einen gramme aufgenommen werden. reichend genutzt, während Ausnah- ausreichenden Schutz für die Gesund- men aufgrund unverhältnismäßiger heit von Mensch und Tier sowie für • Pressemitteilung https://bit. Kosten nicht immer angemessen die Umwelt. Neben den harmonisier- ly/2RSyqqS begründet würden. Die Kommission ten Mindestqualitätsparametern für • Fragen und Antworten https://bit. fordert daher von den Mitgliedstaa- die Wasserqualität (in Anhang I) ly/34lkd8R ten, stärker auf kostendeckende sehen die neuen Rechtsvorschriften Ansätze (Erhöhung der Gebühren) zu Folgendes vor: • Green Deal https://bit.ly/2rIgR29 setzen. • Mindestanforderungen an die • Zeitplan – wichtigste Maßnahmen Der Fitness-Check kommt auch zu Überwachung, https://bit.ly/2LUafVs dem Schluss, dass es Spielraum für • Bestimmungen für das Risikoma- • Themenseite https://bit. die Vereinfachung und Verringerung nagement, um potenzielle zusätz- ly/36yMERV des Verwaltungsaufwands der Richtli- liche Gesundheitsrisiken und nien gibt, und zwar durch Straffung • Rat https://bit.ly/2LSjzZQ mögliche Umweltrisiken zu bewer- der Überwachung, der elektronischen ten und zu beseitigen, EU-Wassergesetzgebung Berichterstattung sowie dem ver- stärkten Einsatz von digitalen und • ein Genehmigungsverfahren und Bei der Umsetzung der EU-Wasser- Erdbeobachtungsinstrumenten. gesetzgebung gibt es Defizite. • Transparenzbestimmungen, denen • Pressemitteilung mit weiteren zufolge die wichtigsten Daten zu Das ist das Ergebnis einer Überprü- Nachweisen https://bit.ly/2RO6ft9 einem Projekt der Wasserwieder- fung (Fitness-Check) der Wasserrah- verwendung veröffentlicht werden menrichtlinie und ihrer Tochterricht- • Fitness-Check (Englisch, 184 Sei- müssen. linien – der Grundwasserrichtlinie, ten) https://bit.ly/36tME5J der Richtlinie zu Umweltqualitäts- Die Einigung muss nun noch vom • Zusammenfassung - Fitness-Check normen im Wasserbereich und der Parlament und Rat förmlich gebilligt (5 Seiten) https://bit.ly/2PmxxWb Hochwasserrichtlinie. Zwar gibt es werden. beim Gewässerschutz und beim Wasser - Wiederverwendung Nach einer im Auftrag des Umwelt- Hochwasserrisikomanagement Ver- In der EU wird es einheitliche Vor- bundesamt (UBA) erstellten Studie besserungen. Aber in den Bereichen 10 | Kommunal relevant | Februar 2020
besteht in Deutschland kein flächen- Basisstationen oder wichtige tech- Hier wird pro Person mehr für deckender Bedarf für den Einsatz von nische Verwaltungsfunktionen der Gesundheit ausgegeben als in ande- behandeltem Abwasser für die land- Netze leichter verwundbar. ren EU-Ländern und ein umfassender wirtschaftliche Bewässerung. Denn Leistungskatalog wird geboten, Das • Erhöhte Risiken durch die Abhän- Deutschland ist grundsätzlich ein ist eine der Kernaussagen des Länder- gigkeit der Mobilfunknetzbetreiber wasserreiches Land, in dem nur 13,3 profils für Deutschland, das am 28. von ihren Lieferanten aus Nicht- Prozent des zur Verfügung stehenden November 2019 mit einem Kommis- EU-Staaten oder von staatlich Wasserdargebots von 188 Milliarden sionsbericht zur Gesundheitsversor- unterstützten Organisationen. Kubikmeter genutzt werden. Davon gung in der EU vorgelegt worden ist werden für die landwirtschaftliche • Erhöhte Risiken durch größere (siehe vorstehend unter eukn Bewässerung nur ein sehr geringer Abhängigkeiten von Lieferanten, 12/2019/16). Zusammenfassend wird Anteil von rund 1,5 Prozent (0,3 Milli- z.B. bei Lieferunterbrechungen, für den Bereich Deutschland u.a. Fol- arden Kubikmeter) der Gesamtwasse- was zu geschäftlichen Ausfällen gendes ausgesagt: rentnahmen genutzt. Das UBA hat mit allen ihren Folgen führen • Die Zahl der Ärzte und Kranken- allerdings darauf hingewiesen, dass kann. pflegekräfte ist höher als in vielen sich der Bewässerungsbedarf auf- • Schließlich würde die Bedrohung anderen EU-Ländern und nimmt grund klimatischer Veränderungen der Verfügbarkeit und Integrität weiter zu. Allerdings fehlt es der- regional erhöhen kann. der Netze große Sicherheitsbeden- zeit vor allem in ländlichen und • Pressemitteilung https://bit. ken hervorrufen. Neben der Ver- abgelegenen Gebieten an qualifi- ly/2qCYk73 traulichkeit und dem Schutz der ziertem Gesundheitspersonal. Privatsphäre würde auch die Integ- Deutschland versucht, einem Man- • Parlament https://bit.ly/38lWtEB rität und Verfügbarkeit dieser gel an Arbeitskräften im Gesund- • Rat https://bit.ly/34a6D7P Netze zu einer wichtigen Frage heitswesen entgegenzuwirken, nationaler Sicherheitsinteressen indem es den Pflegeberuf attrakti- • Abwasserrichtlinie https://bit. und zu einem großen sicherheits- ver gestaltet und Anreize für junge ly/354EmkE politischen Problem für die EU. Ärzte schafft, eine Praxis in ländli- • Kommissionsvorschlag vom chen Gebieten zu eröffnen. Die Kommission bereitet derzeit 28.05.2018 https://bit.ly/2qHBs6s Empfehlungen vor, mit denen auf die • Die Inanspruchnahme sowohl der • Mindestanforderungen (Anhang I) festgestellten Cybersicherheitsrisiken stationären als auch der ambulan- https://bit.ly/2RBdwfZ auf nationaler und Unions-Ebene ten Versorgung in Deutschland ist reagiert werden soll. Bis zum 1. Okto- erheblich und führt zu einem • UBA https://bit.ly/2YyaZEI ber 2020 sollten dann die Mitglied- Überangebot, insbesondere in 5G-Netze – Risikobewertung staaten die Auswirkungen der Emp- einigen städtischen Gebieten. fehlung bewerten und prüfen, ob Deutschland hat nach wie vor die Große Sicherheitsprobleme in den weitere Maßnahmen erforderlich höchste Quote von Krankenhaus- 5G-Netzen werden in einer aktuellen sind. betten pro Einwohner in der EU. Risikobewertung aufgezeigt. Leistungen werden in vielen klei- 5G-Netze werden künftig das Rück- nen und oft unzureichend ausge- Grundlage sind die Ergebnisse der grat digitalisierter Volkswirtschaften statteten Krankenhäusern von allen Mitgliedstaaten durchge- und Gesellschaften bilden. Betroffen erbracht, worunter die Qualität lei- führten nationalen Risikobewertun- sind Milliarden von miteinander ver- det. Die politischen Entschei- gen von 5G-Netzen auf ihre Cybersi- bundenen Objekten und Systemen, dungsträger sind sich dieses Prob- cherheit. Ein auf diesen Ergebnissen auch in kritischen Sektoren wie Ener- lems bewusst. Daher werden aufbauender Kommissionsbericht gie, Verkehr, Bank- und Gesundheits- Reformen zur Förderung der Zent- vom 9. Oktober 2019 zeigt die wich- wesen, sowie industrielle Steuerungs- ralisierung und Spezialisierung der tigsten Bedrohungen und deren Urhe- systeme, die sensible Informationen Krankenhäuser diskutiert. ber auf, ferner die empfindlichsten verarbeiten und Sicherheitssysteme Objekte, die Hauptschwachstellen unterstützen. Die Erhaltung von • Trotz seiner moderaten Wirksam- (sowohl technischer als auch anderer Sicherheit und Resilienz der 5G-Netze keit ist das deutsche Gesundheits- Art) sowie eine Anzahl strategischer ist daher unentbehrlich. system teurer als das der meisten Risiken. Danach können die Sicher- anderen EU-Länder. Es verfügt • Pressemitteilung Rat https://bit. heitsbedrohungen in 5G-Netzen u.a. über erhebliche personelle und ly/35Qq5YS folgende Auswirkungen haben: infrastrukturelle Ressourcen. Nach • Pressemitteilung Kommission Frankreich hat Deutschland die • Eine erhöhte Angriffsgefahr und https://bit.ly/2r0LIXn zweithöchsten Gesundheitsausga- mehr potenzielle Ansatzpunkte für ben gemessen am BIP in der EU. Angreifer, z. B. wegen mangelhaf- • Bericht (Englisch, 33 Seiten) ten Softwareentwicklungsprozesse https://bit.ly/34lxH4p Dieses Profil wurde im August 2019 bei Lieferanten. Dadurch könnte es auf der Grundlage der im Juli 2019 Gesundheitsversorgung – Länder- für Angreifer leichter werden, Hin- verfügbaren Daten erstellt. Die Daten profil Deutschlands tertüren in die Produkte einzu- und Informationen beruhen vorwie- bauen und deren Erkennung zu Deutschland hat ein hohes Niveau gend auf offiziellen einzelstaatlichen erschweren. an Gesundheitsleistungen und einen Statistiken, die Eurostat und der OECD guten Zugang zur Gesundheitsversor- zur Verfügung gestellt und validiert • Aufgrund der 5G-Netzarchitektur gung. wurden. und -Funktionen werden z. B. 11 | Kommunal relevant | Februar 2020
Sie können auch lesen