Über den Schulhof hinaus - Sozialräumliche Aspekte von Schulentwicklung - Saskia Schuppener, Nico Leonhardt & Robert Kruschel Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Über den Schulhof hinaus – Sozialräumliche Aspekte von Schulentwicklung Saskia Schuppener, Nico Leonhardt & Robert Kruschel Institut für Förderpädagogik 19./20. Mai 2021
Unser Verständnis von Inklusion ◦ Inklusion „gilt als gesamtgesellschaftliche Herausforderung und bezieht sich auf alle Lebensbereiche, Lebensphasen und alle gesellschaftlichen Felder. ◦ Inklusion zielt auf die Überwindung von Marginalisierung, Diskriminierung, Stigmatisierung und setzt auf die ‚Anerkenntnis der Unteilbarkeit der menschenrechtlichen Basis‘ (Feuser & Maschke 2013, 8). ◦ Als ein Prozess der Veränderung von Verhältnissen in der Gesellschaft, in Systemen, Organisationen, Institutionen und Gemeinschaften ist Inklusion kein herzustellender Zustand, sondern ein Orientierungsrahmen mit dem Ziel, humanen und demokratischen Zusammenlebens, -lernens und - arbeitens.“ (Ziemen 2017, 101) InSide | 19./20.05.2021
Zur Bedeutung (inklusiver) Schulentwicklung ◦ Schule als „kompliziertes Ensemble“ aus Erfahrungen , Routinen, Problemlösungen, Initiativen Kooperationsgeschichten, Abgrenzungen, Schlüsselereignissen und Entwicklungskrisen (Fauser, Prenzel & Schratz 2009, 26) ◦ Schulen stehen unter stetigen Handlungsdruck und sind gleichzeitig mit lang tradierter Struktur und Vorstellungen verbunden ◦ Ziel inklusiver Schulentwicklung: Möglichkeiten von Schulen vergrößern und Entwicklungsräume für Schüler*innen schaffen (vgl. Werning 2012) ◦ Soziale Integration dabei als neue Aufgabe von Schule wahrnehmen InSide | 19./20.05.2021
Schule und Sozialraum ◦ Schule und Sozialraum stehen derzeit meist als Gegensatzpaare dar ◦ Pädagogischer Freiraum durch Abgrenzung zum Sozialraum!? ◦ Schule jedoch auch als inklusiver Lern- und Lebensort zu betrachten ◦ Schulen sind durch Kontextfaktoren (Sozialstruktur, Schüler*innenschaft etc.) im Sozialraum stark geprägt ◦ Schulen können daher nicht als „geschlossene Systeme“ auftreten ◦ Internationale Erfahrungen zeigen, dass Schulen einen entscheidenden Beitrag zu sozial-integrativer Stadtteil- bzw. Quartiersentwicklung leisten können“ (Baumheier & Warsewa 2009, 20) InSide | 19./20.05.2021
Schule und Sozialraum ◦ Sozialraumorientierung in Schule (und anderen pädagogischen Einrichtungen) ist „die konzeptionelle Ausrichtung von Angeboten und Einrichtungen […] an den Bedürfnissen, Bedarfen, Lebensbedingungen und den Ressourcen von Kindern und Jugendlichen in Stadtteil und Schule“ (Grimm/Deinet 2008: 4). InSide | 19./20.05.2021
Herausforderungen für Schulen aus empirischer Perspektive – Kontext ◦ Sozioökonomische Bedingungen ◦ „wohingegen wir manchmal eben äh kinder aus deutschen familien haben, wo wir denken, die komme eben auch zum teil […] dreckig in die schule. […]. die haben ganz wenig äh frühstück mit manchmal gar nichts“ (SL) ◦ kulturelle/sprachliche Heterogenität (SuS/Eltern) ◦ geringes Engagement/Interesse der Eltern ◦ „es es sind es gibt eltern äh die engagieren sich hier äh für die schule und äh es sind aber eben immer sag ich mal so eine handvoll vielleicht auch mal zehn zwölf von unseren dreihundert kindern. das ist sehr wenig. die engagieren sich wirklich sehr und es gibt eben viele ja die, die sich überhaupt nicht äh da miteinbringen oder so“ (SL) InSide | 19./20.05.2021
Herausforderungen für Schulen aus empirischer Perspektive – Intern ◦ Ressourcenmangel ◦ „[…] abgesehen davon, dass wir keine räumlichen möglichkeiten mehr haben, weil wir völlig überlastet sind von der auslastung her der kapazitäten, der räumlichen kapazität“ (SL) ◦ Mangelnde Kooperation zwischen Schulformen ◦ „die übergänge von schule, also gerade von den bildungseinrichtungen, dass die aktiviert werden und besser gestaltet werden […] mit übergängen von der grundschule zur oberschule zum beispiel, ne. es gibt da so viele dinge, die kinder äh in der grundschule lernen, die aber in die oberschule nicht mit übernommen werden. und wir haben uns gefragt, ja warum denn nicht.“ (SL) ◦ Bausubstanz InSide | 19./20.05.2021
Schule und Sozialraum ◦ Offene Fragen/Herausforderungen: ◦ Potenziale für Entwicklungsprozesse überwiegend noch nicht genutzt/analysiert ◦ Welches Verständnis von Sozialraumorientierung und von (Sozial)Raum liegt vor? ◦ Wie konstruieren sich Schüler*innen ihren Sozialraum (Spacing) und wie kann eine Verknüpfung der Lebenswelt von Schüler*innen mit Schulentwicklung gedacht werden? InSide | 19./20.05.2021
Ergebnis 19.5.21 InSide | 19./20.05.2021
Ergebnis 19.5.21 InSide | 19./20.05.2021
Ergebnis 20.5.21 InSide | 19./20.05.2021
Ergebnis 20.5.21 InSide | 19./20.05.2021
Die fünf Ebenen der Wirksamkeit Ich mit Mir: Die Ebene der einzelnen Person k te u r e Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch igten A r beteil Wir: Die Ebene der einzelnen Schule de A nzahl Wir und Wir: Die Ebene der Vernetzung mit Anderen Alle gemeinsam: Die Ebene der Nachbarschaft oder des Sozialraums als Ganzes InSide | 19./20.05.2021 orientiert an MSJG 2011, 25f
Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch Partizipative Möglichkeiten nutzen und die Lebenswelt der Schüler*innen erkennen - Kinderrechte bisher nur selten „als systematischer Ausgangs- und Orientierungspunkt für die Gestaltung des Schulalltags und der Schulkultur“ betrachtet und genutzt (Maywald 2019, 49) - Schüler*innen meist nur als zu Erfragende einbezogen und nicht aktive Subjekte im Schulentwicklungsprozess Ein wesentlicher Aspekt zur Verknüpfung von Schulentwicklungsprozessen mit Sozialraumorientierung ist jedoch die Analyse und Anerkennung der Lebenswelt der Schüler*innen! InSide | 19./20.05.2021
Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch Partizipative Möglichkeiten nutzen und die Lebenswelt der Schüler*innen erkennen Stadtteilerkundung InSide | 19./20.05.2021
Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch Partizipative Möglichkeiten nutzen und die Lebenswelt der Schüler*innen erkennen PhotoVoice InSide | 19./20.05.2021
Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch Partizipative Möglichkeiten nutzen und die Lebenswelt der Schüler*innen erkennen Subjektive Landkarten InSide | 19./20.05.2021 Quelle: www.sozialraum.de
Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch Partizipative Möglichkeiten nutzen und die Lebenswelt der Schüler*innen erkennen Forschungstagebücher InSide | 19./20.05.2021
Wir: Die Ebene der einzelnen Schule Ressourcen lokalisieren: Das Beispiel August- Bebel-Grundschule (Leipzig) „Wir mussten etwas tun, damit wir als Lehrkräfte oder Mitarbeiter*innen dieser Schule gesund bleiben, nicht allzu viele Nerven lassen und auch unserem Berufsethos gerecht werden können[…] Und wenn man dann ganz viel damit beschäftigt ist, Kontakte mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) zu pflegen oder Elterngespräche zu führen, weil das Kind nichts zu essen mit „Brotzeit“ hat, weil Arbeitsmaterialien fehlen oder weil grundlegende Bedürfnisse des Kindes nicht befriedigt werden, dann hat man nicht mehr so viel Zeit für das kleine Einmaleins oder die Vermittlung grammatikalischer Regeln.“ (Kallenbach in: Kruschel 2021, 131) Mathenachhilfe auf arabisch bzw. Arabisch-Unterricht durch Muttersprachler*innen (für alle) Netzwerk „Schulen mit Zukunft Leipzig Ost“ (Spendenfinanziertes) Sommerlager InSide | 19./20.05.2021 vgl. Kruschel 2021, 123 ff
„Wir gucken jetzt: Was brauchen Kinder? Was ist für Kinder wichtig? Wie können wir dafür sorgen, Vensterviertel dass diese Kinder mit mehr Möglichkeiten aufwachsen, als die Generation vor ihnen?“ Leitideen (AS 2021) ◦ maximale Entwicklungsmöglichkeiten für alle Kinder ◦ ununterbrochener ‚Lernpfad‘ von 0-16 Jahren InSide | 19./20.05.2021
OBS de Pendinghe Wegwijzer Grundschule Bekkersschool WIJ team Grundschule Grundschule Soziales Team KidsFirst Ieniemienie Vorschule & Jugendarbeit SKSG de Regenboog Kita, Vorschule und Hort Vensterviertel Selwerd Consultatiebureau Jugendgesundheitsdienst Zwembad de Parrel Schwimmhalle Sonde 2000 Gemeinschaftszentrum Venstercafé Sporthal Selwerd Forum Groningen Sporthalle Café und Sozialer Bibliothek Arbeitsplatz InSide | 19./20.05.2021
Dialog Zusammenführung
Gruppenarbeit Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch ◦ Aufgabe: Welche Beispiele kennen Sie für eine sozialraumorientierte Arbeit? Wir: Die Ebene der einzelnen Schule ◦ Sammeln Sie in der Gruppe Beispiele aus der Praxis. Wir und Wir: Die Ebene der Vernetzung mit Anderen Alle gemeinsam: Die Ebene der Nachbarschaft oder des Sozialraums als Ganzes InSide | 19./20.05.2021
Ergebnisse Gruppenarbeit 19.5.21 InSide | 19./20.05.2021
Ergebnisse Gruppenarbeit 20.5.21 InSide | 19./20.05.2021
Merkmale Kindorientierte, inklusive sozialraumorientierter Schulentwicklung Pädagogik (orientiert an Kriterien des Deutschen Schulpreises) Einbezug kultureller Bildung Eltern / Familien als Bildungspartner*innen Verbindliche Strukturen der Orientierung an Lebensbiografien Zusammenarbeit schaffen Übergangsgestaltung: Demokratisches Schulklima „Anschlüsse statt Ausschlüsse“ Schule als durchlässige Membran zur Region/Land/“Welt“ Entwickeln gemeinsamer Kinderrechte - Partizipation Visionen InSide | 19./20.05.2021
Literatur Baumheier, U. & Warsewa, G. (2009): Vernetzte Bildungslandschaften: Internationale Erfahrungen und Stand der deutschen Entwicklung. In: Bleckmann, Peter & Durdel, Anja (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Wiesbaden: Springer, 19-36. du Bois-Reymond, Manuela (2005): Formelle und nicht-formelle Bildung in den Niederlanden. On: Otto, Hans-Uwe & Coelen, Thomas (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster, New York, München & Berlin: Waxmann, 93- 104. Fauser, P.; Prenzel, M.d & Schratz, M.l (2009): Was für Schulen! Wie gute Schule gemacht wird – Werkzeuge exzellenter Praxis. Seelze: Kallmeyer. Feuser, G. & Maschke, Th. (2013) (Eds.): Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Gießen: Psychosozial. Goddar, Jeanette (2014): Brede School - die ‚breitgefächerte Schule‘. URL: www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl- wissen/bildungforschung/bildungforschung/bredeschool.html (zugegriffen am 3.9.2020). MSJG (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft) (2011): Inklusion vor Ort. Der Kommunale Index für Inklusion – ein Praxishandbuch. Bonn: MSJG Werning, R. (2012): Inklusive Schulentwicklung. In: Vera Moser (Hrsg.): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer, 49-61. Ziemen, K. (2017): Inklusion. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht, 101–102. InSide |
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: inklusion-im-sozialraum@uni-leipzig.de Mehr Informationen: www.inside-projekt.de Das Projekt InSide wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. InSide | 19./20.05.2021
Sie können auch lesen