Beratung als Profession!? Beratung in Professionalisierung - Prof. Dr. Marion Mayer TU Chemnitz 29.01.2020

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Hoppe
 
WEITER LESEN
Beratung als Profession!? Beratung in Professionalisierung - Prof. Dr. Marion Mayer TU Chemnitz 29.01.2020
Alice Salomon Hochschule Berlin
University of Applied Sciences

Beratung als Profession!?
Beratung in
Professionalisierung
Prof. Dr. Marion Mayer

TU Chemnitz 29.01.2020

    Alice Salomon Hochschule Berlin
    University of Applied Sciences
Inhalt
   Vorbemerkung
1. Was meint Profession und Professionalisierung?
2. Beratung als Profession - Professionalisierung von
   Beratung
3. Exkurs: Moderne Macht und Beratung
4. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für
   Professionalisierung von Beratung
5. Perspektiven auf Beratung an Hochschule
Vorbemerkung
wie ein Raum entstehen kann, in dem Praxis sich
verändernd entfaltet

„ ... die Theorie die Praxis nicht anleiten soll und die
Praxis auch kein Versuch der Anwendung einer
Theorie ist. Vielmehr kann Theorie als Möglichkeit
verstanden werden, eine bestehende Hexis zu
durchbrechen, um wieder Raum für Praxis [...] zu
schaffen.“ (Frank 2014: 91).
1. Was meint Profession?

•   Berufe, die akademisches Wissen (generalisierte
    Wissensbestände) und eine eigenständige berufliche
    Identifikation benötigen
•   merkmalsbezogenes Professionskonzept der
    Professionssoziologie (siehe z.B. Stichweh 1996, Pfadenhauer
    2005).

•   Dynamisches Professionsmodell nach A. Abbott (1988)
    mit Blick auf die tatsächlich geleistete Arbeit.
Klassisches Professionsmodell

1. Intellektuelle und reflexive Form von Arbeit
2. Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf Einzelfälle
3. Hochspezialisierte, wissenschaftliche Ausbildung
4. Orientierung an gesellschaftlichen Werten
5. Selbstorganisation und Autonomie der Berufsausübung
6. Klar definierter gesellschaftlicher Aufgabenbereich (vgl. u.a.
   Köngeter 2017: 89)
Profession als dritte Form der Organisation
beruflichen Handelns (Freidson 2001)

                                              Bürokratie

    Organisation                        Profession
     von Arbeit

                                              Freier
                                              Markt
Professionsmodell nach Abbott (1988)

                       Zuständigkeit

      Kontrolle von
                                       Zuständigkeiten
       und durch
                                         abgrenzen
     Zuständigkeiten

                       Profession
Professionalität : Blick auf die Arbeit (u.a. Dewe 1996)

                 Wissen       Können

                   Tun        Wollen
Beratung als Format gesteuerter
 Kommunikation Freiwilligkeit und Datenschutz als
                         ethische Basis
     Auftrag
                         Professionelle
                          Beziehung
            Haltung,
            Skills und                    Ressourcen
              Tools                       und Anliegen

Träger                                    Gesellschaftliche
Netzwerke                 Beratung        Kontexte
Recht
                                          Sozialraum
                Gleichwertiger Kontakt
Funktionen psychosozialer Beratung
             (nach Nestmann 2008)

 Informationsbalance
   (Engel 2002) und          Prävention
    Entscheidungs-
     management

   Entwicklungs-
   förderung und         Bewältigungshilfe
Lebenslaufbegleitung
Beratung als Profession – Professionalität von
Beratung: Grundpositionen

                          Freiwilligkeit

        Solidarität und
        Humanistische                      Reflexivität
           Haltung

             Inklusion               Vertraulichkeit
             Teilhabe                 Datenschutz
Merkmale und Anforderungen von Beratung
(Großmaß 2015: 134ff.)

            Freiwilligkeit             Vernetzung mit
                                       feldrelevanten
            Kreative situations- und
                                       Ressourcengebern
            themenangemessene
            Intervention               Differenziertes
                                       Eingehen auf
            Offenheit des Zugangs
                                       Zielgruppe
            und der Themen
                                       Einsatz von
            Einbeziehung von
                                       Wissen aus dem
            Emotionen
                                       Feld
Doppelverortung von Beratungskompetenz
Feldspezifische                      Gestaltung von
Kompetenzen                          Kommunikations- und
•   Aktuelle feldspezifische
                                     Beziehungsprozessen
    Informationen aufbereiten und    •   Psychologisches Verstehen
    bereithalten                         (Großmaß 2000)
•   feldtypische Organisationen      •   Gesprächsführung und
    kennen und beurteilen können;        Herstellung
                                         Beratungsbeziehungen
•   sozialwissenschaftliche
    Analysen zum Feld / zur        •     Lebensweltbezug (Thiersch 2004)
    Zielgruppe zur Kenntnis nehmen
•   Feldtypische Sprache verstehen
•   Feldangemessene Settings
    herstellen können (Großmaß       Quelle: Großmaß 2015: 136
    2015: 136)
Februar 10, 2020

„Postpsychologisches“ Verständnis von Beratung
(John McLeod 2001)

                                               Beratung als
                                              Orientierungs-
  Notwendigkeit die      Teilhabe an             angebot
 eigene Entwicklung   unterschiedlichen
   und Identität zu    sozio-kulturellen
    „balancieren“           Welten
                                             Berater_in als
                                           „Brücke“ (McLeod 2001)
                                           oder „Grenzgänger“
                                           (Turner 1964/Nestmann 2008)

                                                                         14
Beratung(smacht) als gesellschaftliche vs
individuelle Funktion
   Sanfte Intervention

                         Angeordnete         Hilfe bei der
                         Beratung            Bewältigung von

                                                                 Autonomie und Stärke
                         Verpflichtung       Herausforderungen
                         Beratung            Klärungshilfe
                         anzunehmen          Förderung eigener
                         (Norm)              Kompetenzen /
                         fachliche und       Stärken
                         soziale Kontrolle

    Alice Salomon Hochschule Berlin
    University of Applied Sciences
3. Exkurs: Moderne Macht (Foucault)

                          „Die                      Macht      „es gibt Macht nur als
                         Macht                     existiert   von ‚dem‘ einen auf die
                         gibt es                    nur in     ‚anderen‘ ausgeübte.“
                         nicht“                      actu

  Moderne Macht                        Kontrolle          Es geht um
 funktioniert über                      durch             das Wie der
                                                           Ausübung
    internalisierte                    Normali-
                                                              und
          Normen                       sierung
                                                          Herstellung

     Alice Salomon Hochschule Berlin
     University of Applied Sciences
Moderne Macht
• Moderne Macht wirkt über ein Normalität-Abnormalität-
  Kontinuum, dem sich die einzelnen Personen
  entsprechend den internalisierten Werten entsprechend
  den (institutionellen oder soziokulturellen)
  Einstufungssystemen selbst zuzuordnen und damit zu
  unterwerfen gelernt haben (White 2002: 44 nach Schulze
  2018:35).
• Rommelspacher (1995) nennt dieses Phänomen
  Dominanzkultur. Dabei kann sich Dominanz gegenüber
  Herrschaft auf weitgehende Zustimmung stützen. (vgl. S.
  26)

        Alice Salomon Hochschule Berlin
        University of Applied Sciences
Moderne Macht und Beratung

Rommelspacher spricht von einer „Verallgemeinerung der
Macht in die Gesellschaft hinein, die jede/n zum Subjekt und
Objekt der Macht werden lässt.“ (1995: 36)
Machtverhältnisse werden unübersichtlich - eindeutige
Hierarchien lösen sich auf.
Beratung muss Mikropraktiken der Macht, die subtil
sind und im Alltagsselbstverständnis unsichtbare
erkennen und sichtbar machen können! Hierfür
benötigt sie entsprechende Theorie- und
Analyseperspektiven (Schulze 2018).
     Alice Salomon Hochschule Berlin
     University of Applied Sciences
Konsequenzen für machtsensible Beratung

• Sensibilisierung für Machtprozesse erfordert folglich
  immer auch Diskurskritik! (Wie wird mit bestimmten Begrifflichkeiten
  umgegangen? Welche werden wichtig, welche geraten in Vergessenheit?)

• ... und ein sich Bewusstwerden über Differenz und
  Unterwerfung.
• Machtausübung in der Beratung geschieht im
  Wesentlichen durch Sprache, durch die Art und Weise der
  Kategorisierungen und symbolischen Zuweisungen, die so
  erzeugt werden!        Reflexion der Sprechhandlungen
  in der Beratung
      Alice Salomon Hochschule Berlin
      University of Applied Sciences
Diskriminierungs- und machtkritische
Beratung

    Kommunikation und
   Beziehungsgestaltung              Reflexion und
         macht- und                  Machtanalyse
  diskriminierungssensibel

                        Beratungs-
                       dimensionen

     Informationsklärung      Empowerment und Struktur-
 zur Stärkung von Autonomie       Netzwerkarbeit
         und Teilhabe
Zentrale Grundbedürfnisse der Subjekte in
der postmodernen Gesellschaft (Keupp 2008, S.67)
1. Befriedigung elementarer vitaler Grundbedürfnisse
2. Ein authentisches Leben führen – unverwechselbar sein
3. Für sich einen inneren Lebenssinn finden
4. Einen Rahmen sozialer Anerkennung für sich finden
5. An der Gestaltung der eigenen Lebenswelt beteiligt sein
6. Subjekt des eigenen Handelns sein.
4. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
 für die Professionalisierung von Beratung
 (Zweite Frankfurter Erklärung zu Beratung, 2012)

                                                      Beratung ist       Beratung lässt
Gesellschaftlicher
                         Profilerhalt von           keine Ware und       sich nicht mehr
 Wandel braucht
                            Beratung                  sie lässt sich
  Beratung, die
                                                        nicht nach         durch „alte“
 diesem Wandel                                                             Beratungs-
                                                    Effizienzkriterien
 Rechnung trägt                                                          schulen fassen
                                                        evaluieren
4. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
für die Professionalisierung von Beratung II
(Zweite Frankfurter Erklärung zu Beratung, 2012, und weitere Impulse)

 Beratungs-             Beratung lässt                                    Beratung ist
 qualität wird          nicht nach dem            Beratung              Navigationshilfe
 auch durch              Psychothera-              braucht
                                                                           durch un-
 Beratungs-              peutengesetz           Wahlfreiheit und         übersichtliche
  forschung              professionali-                                  Angebote und
                                                 Freiwilligkeit
  garantiert                 sieren                                       Information
4. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
für die Professionalisierung von Beratung III
(Zweite Frankfurter Erklärung zu Beratung, 2012, weitere Impulse)

                                   Auseinander-
   Beratung verfügt im              setzung mit                Beratungsarbeit ist
   Internet über neue             Diversity in allen
         Settings                                               mehr als Beraten
                                   Arbeitsfeldern
5. Perspektiven auf Beratung an Hochschulen

                             Navigationshilfe
                            in, durch und aus
                              der Institution

           Passungsarbeit                       Bewältigung von
                                                  Komplexität
            (Keupp 2002)                         (Wendt 2019)

                                                          Beziehung
   Reflexivität und                                       Beratung –
                             Beratung an                Organisation in
   Vernetzung der
     Angebote                Hochschulen                Kommunikation
                                                            halten
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit.

Prof. Dr. Marion Mayer

Alice Salomon Hochschule Berlin

Alice - Salomon – Platz 5
D – 12627 Berlin
Tel: +49 (0)30 992-45445

marion.mayer@ash-berlin.eu

     Alice Salomon Hochschule Berlin
     University of Applied Sciences
Literatur

Abbott, Andrew (1988). The system of professions. An essay on the divison of expert labor. Chicago, IL: University of Chicago
Press.
Czollek, L. C., Perko, G., Kaszner, C. & Czollek, M. (2019). Praxishandbuch social justice und diversity. Theorien, Training,
Methoden, Übungen (Reihe: Pädagogisches Training; 2., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Basel.
Dewe, Bernd (1996). Das Professionswissen von Weiterbildnern. Klientenbezug – Fachbezug. In. Arno Combe & Werner Helsper
(Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. (S. 714-757). Frankfurt / M. :
Suhrkamp.
Forum Beratung der DGVT (2012). Zweite Frankfurter Erklärung zu Beratung.
https://www.dgvt.de/aktuelles/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2839&cHash=6345b52355f01f1a77d3762075c9d7fb
Frank, Marco (2014): Bartleby-Theorie – Theorie als Praxis in der Sozialen Arbeit. In: Köttig, Michaela/Borrmann, Stefan/Effinger,
Herbert/Gahleitner, Silke Birgitta/Kraus, Björn/Stövesand, Sabine: Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen –
analysieren – intervenieren, (S. 85-93). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, Freidson, E. (2001). Professionalism.
The third logic. On the practice of knowledge. Chicago, IL: Chicago University Press.

Großmaß, Ruth (2015). Beratung als Haltung. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. 47 (1), S. 133-141.
Gukenbiehl; H.L. (1998). Macht. In: B. Schäfers (Hrsg.). Grundbegriffe der Soziologie (S.208-209). Opladen.
Keupp, Heiner (2002). Identitätsarbeit als Lebenskunst – Eine Perspektive für die psychosoziale Beratung. In: Frank Nestmann &
Frank Engel (Hrsg.). Die Zukunft der Beratung (S. 51-78). dgvt-Verlag: Tübingen.
Köngeter, Stefan (2017). Professionalität. In: Fabian Kessl, Elke Kruse, Sabine Stövesand & Werner Thole (Hrsg.). Soziale Arbeit
– Kernthemen und Problemfelder. UTB verlag Barbara Budrich: Opladen & Toronto. S.87-105.
Mayer, Marion (2011). Beratungsarbeit im ‚Zwischen‘. Professionalisierungswege der Weiterbildungsberatung für Frauen. Verlag
Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills.
Literatur

McLeod, J. (2001). Counselling – Eine Einführung in Beratung. Tübingen: DGVT (englisches Original erschienen 1993).
Nestmann, F. (2013). Ein soziales Modell von Beratung. John McLeods Vorschlag, Beratung als einen „sozialen Prozess“
zu verstehen. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd. 3: Neue
Beratungswelten. Fortschritte und Kontroversen (1397–1408). Tübingen: DGVT.
Nestmann, F. (2008). Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell, 9(2), 72–97.
Nestmann, Frank & Sickendiek, Ursel (2002). Macht und Beratung – Fragen an eine Empowermentorientierung. In: Frank
Nestmann & Frank Engel (Hrsg.). Die Zukunft der Beratung (S. 165-186). dgvt-Verlag: Tübingen.
Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2005). Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.
Rommelspacher, Birgit (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda: Berlin.
Schulze, Heidrun (2018). Macht in der Beratung und wie wir in der Beratung Gesellschaft machen. In: H. Schulze, D.
Höblich & M. Mayer (Hrsg.). Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. Barbara
Budrich Verlag: Opladen.
Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.).
Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. (S. 49-69). Frankfurt a.M.:
Suhrkamp.
Wendt, Thomas (2019). Die moderne Suche nach Gelegenheiten. Plädoyer für eine zeitgemäße Beratung.
Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 51(2), 293–301.
Sie können auch lesen