HERZLICH WILLKOMMEN! Auftaktveranstaltung Orientierungspraktikum Primarstufe - Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe Auftaktveranstaltung Orientierungspraktikum Primarstufe HERZLICH WILLKOMMEN! SoSe 2021 PB26PS01 04.03.2021
Organisatorisches vorab … • Bitte grundsätzlich um Stummschaltung des Mikrofons • Teilnehmer Authentifizierung: Bitte melden/zeigen Sie sich als Teilnehmer mit „Nachname Vorname“ an (> Teilnehmer > Mehr > Umbenennen) • Eintrag Studierende in Teilnehmerliste: > Chat – Eingabe: „Nachname Vorname Matrikelnummer“ • Wortmeldung durch Chateintrag: „Wortmeldung“ oder schreiben Sie die Fragen bitte direkt in den Chat.
Was erwartet Sie heute… 14.00h – 16.00 h • Begrüßung, Vorstellung des Programms • Informationen zur organisatorischen Umsetzung des Orientierungspraktikums • Informationen zur LV „Theorie und Praxis des Unterrichts“ nach einer kurzen Pause • Teamfindung der Ausbildungslehrkräfte und Studierenden in Breakout-Räumen
Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS) Hier finden Sie uns: PH Kärnten, Hubertusstraße 1, 3. Stock, Zimmer 1371 bzw. 1372 Tel: +43 (0) 463 / 508 508 – DW @ zentrum.pps@ph-kaernten.ac.at Ansprechpersonen für die Primarstufe: Prof. Mag. Daniela Rippitsch (Leitung / Bild Mitte) @ daniela.rippitsch@ph-kaernten.ac.at, DW: -233 Hannes Schiestl, BEd. (Kontakt 2. Semester) @ johann.schiestl@ph-kaernten.ac.at, DW: -235 Dipl. Päd. Ingo Kohlweiß, MEd. (Bild rechts) @ ingo.kohlweiss@ph-kaernten.ac.at DW: -232 Homepage: Ihre Plattform für Information & Arbeitsunterlagen! http://www.ph-kaernten.ac.at/ZePPS
Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (PPS) Aufgaben: • Organisation der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) für Primar- und Sekundarstufe AB • Anlaufstelle für Lehrende und Studierende im Rahmen der PPS • Koordination Studierende –Lehrende und Lehrende – Schulen – Bildungsdirektion/Landesschulrat – Schulaufsicht • Lehrgang für AusbildungslehrerInnen bzw. MentorInnen • Evaluation und Forschung
Leitgedanken • enge Verzahnung von Theorie und Praxis • Bildung professioneller Lerngemeinschaften - Arbeiten im Team • schrittweise dosierte Steigerung der aktiven Lehrpraxis und der Komplexität der Anforderungen • Betonung der Eigenverantwortung der Studierenden
Hybrides Sommersemester 2021? Das Semester wurde so geplant, dass die Lehrveranstaltungen sowohl in Präsenz als auch in Distance durchgeführt werden können. Derzeit: PPS kann in Präsenz stattfinden die übrigen Lehrveranstaltungen bleiben in Distance Änderungen auf Grund von Regierungsbeschlüssen sind jederzeit möglich wird unmittelbar über die Praxiskoordinator*innen sowie auf der Website des ZePPS informiert
Website - ZePPS
Die Homepage des Zentrum für PPS > Ihre Informations- und Downloadplattform! … die Unterlagen: • Handreichung „Orientierungspraktikum“ • Praxisprotokoll • Reflexions- und Beurteilungsbogen • Arbeitsaufgaben „Orientierungspraktikum“ • Nachlese der Auftaktveranstaltung
Schulpraxis in Zeiten von Corona • Der Erlass des BMBWF GZ 2021-0.065.827 legt den Schulbetrieb nach den Semesterferien fest. • Gemäß des Erlasses des BMBWF kann der praxisschulmäßige Unterricht für Lehramtsstudierende stattfinden. Studierende haben FFP2-Masken zu tragen und anterio-nasale Antigen-Tests durchzuführen. • Das heißt Studierende haben wie Schüler*innen eine Selbsttestung an der Schule vor Praxisbeginn durchzuführen. Bei nur einem oder zwei aufeinander folgenden Praxistagen in der Woche wird am ersten Tag getestet. Bei einer ganzen Praxiswoche oder Praxistagen, die über die Woche verteilt sind, erfolgt eine Testung am ersten Praxistag und eine weitere entsprechend zeitversetzt.
Schulpraxis in Zeiten von Corona Procedere: 1. Sie kommen mindestens 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn an die Schule. 2. Sie betreten die Schule mit FFP-2 Maske. 3. Sie melden sich bei der Schulleitung. 4. Diese instruiert Sie über die Durchführung der Testung. Ø bei negativer Testung absolvieren Sie wie geplant Ihren Praxistag. Ø bei positiver Testung begeben Sie sich nach Hause, kontaktieren die Coronahotline (1450) und werden in Folge einen PCR-Test machen müssen. Sollte dieser das Ergebnis bestätigen, müssen Sie in Quarantäne und melden dies unmittelbar der Ausbildungslehrkraft und Schulleitung, dem ZePPS sowie dem Institut 1. Dies gilt auch, wenn Sie sich auf Grund der Einstufung „K1“ (Kontaktperson) in Quarantäne begeben müssen.
Schulpraxis in Zeiten von Corona INFORMATION für Studierende an der Praxisvolksschule Treffpunkt für Ihre erste Testung (sowie alle weiteren): Gruppe (A+C1): Dienstag, 23.03.2021 Gruppe (B+C2): Dienstag, 13.04.2021 jeweils um 7:15 Uhr im Speisesaal (Gang Turnsäle) an der PH-Kärnten. Ansprechperson vor Ort: Hannes Schiestl
Überblick - Praktika
Elemente Lehrveranstaltung und Praktikum Orientierungs- Lehrveranstaltung praktikum Theorie und Praxis 30 St des Unterrichts 2 ECTS 2 SSt 2 ECTS
LV: PB21BW11 Theorie und Praxis des Unterrichts LV-Leitung: Prof. Monika Harisch BEd. MA
PB21BW11 Theorie und Praxis des Unterrichts Inhalte: I. Unterrichtsorganisation: Österreichisches Schulsystem Merkmalskonfigurationen erfolgreichen Unterrichts II. Didaktische Theorien III. Unterrichtsmethoden Methodenvielfalt/Handlungskompetenz Methodischer Verlauf des Unterrichts IV. LehrerInnenbild – LehrerInnenpersönlichkeit (Videovignetten) V. Beobachtungsaufgaben – Orientierungspraktikum (Bedingungsanalyse)
Aufgabenstellungen für die Hospitationsblöcke in den jeweiligen Praxisklassen: Studierende recherchieren mit Unterstützung der Ausbildungslehrperson folgende Aspekte des Schullebens: • Erfassen von Gelingensfaktoren unterrichtlicher Arbeit in der jeweiligen Praxisklasse • Erfassen des sozio-kulturellen Umfelds • Erfassen der Klassensituation - Materielle Voraussetzungen - Zeitliche Voraussetzungen - Räumliche Voraussetzungen • Erfassen der pädagogisch-sozialen Voraussetzungen der SchülerInnen Dokumentation erfolgt in Form einer Bedingungsanalyse.
Assistenzaufträge: • Zusätzlich können sich die Studierenden in Form von Assistenzaufträgen, die keine eigene Planungstätigkeit erfordern, in konkreten Unterrichtssituationen erproben und ihr methodisches Handlungsrepertoire anwenden. • Die Auswahl der Assistenzaufträge, die durch die Ausbildungslehrperson erfolgt, beruht auf das konkrete Unterrichtsgeschehen in den Praxisklassen. Assistenzaufträge: Auswahl konkreter Anwendungsbeispiele: Unterstützung und Mitarbeit • Mitarbeit im offenen Unterricht: bei Unterrichtssequenzen, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, die von der Stationenbetrieb, … Ausbildungslehrperson • Erzählen bzw. Vorlesen von Geschichten geleitet werden: • Durchführen von Lernspielen • … Begleitung • Pausenbegleitung bei ergänzenden • Schultagesbeginn, -ende Berufsaufgaben • Lehrausgang / Wandertag • Klassenfeier, Schulfeier • …
2. Semester – Orientierungspraktikum LV: PB26PS01 Termine (A+C1): 23.03.2021 dienstags 20.04.2021 11.05.2021 01.06.2021 5 Hospitationen á 2-3 15.06.2021 UE mit anschließender Reflexion Termine (B+C2): (1 UE) 13.04.2021 27.04.2021 18.05.2021 08.06.2021 22.06.2021
Orientierungspraktikum: • Verlässlichkeit: vereinbarte Termine sind verpflichtend, bei Erkrankung umgehende Meldung an AusbildungslehrerIn/Direktion • Beim 1. Termin: Vorstellung in der Direktion • Pünktlichkeit: Anwesenheit spätestens 15 min. vor Unterrichtsbeginn • Schweigepflicht: Verwendung personenbezogener Daten im Portfolio ausschließlich in anonymisierter Form
Orientierungspraktikum - Aufgaben Aufgaben der Studierenden: • Erarbeiten der Aufgabenstellungen aus der LV „Theorie und Praxis des Unterrichts“ • Verlässliche Teilnahme an den Hospitationen • Erledigung der Assistenzaufträge der Ausbildungslehrkräfte • Führen einer Praxismappe und eines Praxisprotokolls Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte: • Unterstützung der Studierenden und Rahmen bieten für die Aufgabenstellungen • Auswahl und Vergabe der Assistenzaufträge • Reflexionseinheiten mit Einbeziehung des Reflexions- und Beurteilungsbogens • Unterzeichnung des Praxisprotokolls • Ausfüllen des Reflexions- und Beurteilungsbogens mit Beurteilungsvorschlag
Reflexions- und Beurteilungsbogen (RBB)
Leistungsbeurteilung • Es gilt die zweiteilige Notenskala „Mit Erfolg teilgenommen“ und „Ohne Erfolg teilgenommen“ • Achtung: Bei drohendem „Ohne Erfolg teilgenommen“ sehr schnelle Verständigung der Institutsleitung der Primarstufe sowie der Leitung des ZePPS (Frühwarnsystem). • Den RBB bereits in die Reflexionseinheiten mit den Studierenden einfließen lassen. Nach der letzten Hospitationseinheit bitte den RBB ausfüllen, Notenvorschlag eintragen und unterschreiben. • Den ausgefüllten, unterzeichneten RBB auf dem Dienst-/Postweg an das ZePPS übermitteln (bitte nicht den Studierenden übergeben!). • Der RBB bildet die Grundlage für die Note des Orientierungspraktikums. Die LV-Leitung übergibt nach dem Eintragen der Noten die gesammelten RBB zur Archivierung dem ZePPS.
Ausbildungslehrerinnen & -lehrer Doris Bayer Michaela Müller Felizitas Groß Sabine Müller Celina Hudson Marianne Schaffer-Schellander Dagmar Janjuz Renate Wagner Elke Frank Doris Walter Silvia Kastner Ursula Wasner Ute Michel Gabriele Zoltan
Praxisvolksschule (PVS) Bayer Doris 1. Klasse Slamanig Celine Gruppe A-C1 Zipponig Julia Frank Elke 2. Klasse Müller Nina Rom Alexandra Vauce Lea Müller Michaela 1.+2. Klasse Grabmayer Stefanie Kronlechner Julia Leitner Andrea Müller Sabine 1.+2. Klasse Fritz Anja Hiebl Andrea Nielsen Josefine Schaffer-Schellander Marianne 4. Klasse Hartl Yvonne Igrc Julia Sneditz Silke Wagner Renate 3. Klasse Kobler Andrea Seelhofer Fiona Wasner Ursula 4. Klasse Beter Franziska Findenig Nadine Kleewein Nicole Zoltan Gabriele 3. Klasse Habernik Sabrina Ismaeil Gehad Kolmanz Alois
Praxisvolksschule (PVS) Bayer Doris 1. Klasse Hlebaina Anja Gruppe B-C2 Kircher Laura Panzer Anna Frank Elke 2. Klasse Esser Vanessa Grojer Annalisa Wuksch Magdalena Müller Michaela 1.+2. Klasse Bayer Lisa Burkhardt Amy Wagner Annabell Müller Sabine 1.+2. Klasse Erlacher Andrea Innerwinkler Magdalena Schaffer-Schellander Marianne 4. Klasse Hanser Elena Katholnig Lisa Pleschberger Anna Wagner Renate 3. Klasse Laßnig Martina Lube Nina Seger Julia Wasner Ursula 4. Klasse Hochwartner Alina Hudelist Janina Krammer Caterina Zoltan Gabriele 3. Klasse Proietti Sophie Strasser Alexander Zraunig Larissa
Volksschule Klagenfurt Waldorfschule Dagmar Janjuz Waldorf Hölbling Laura Gruppe A-C1 Illgoutz Leonie Sprachmann Johanna Dagmar Janjuz Waldorf Halbrainer Eva Hannah Pogatschnig Jennifer Gruppe B-C2 Tributsch Sabrina Montessorischule Klagenfurt de la Tour Michel Ute Montessori Benke Anja Gruppe A-C1 Kogler Denise Prutej Celine Michel Ute Montessori Goldner Laura Gruppe B-C2 Hinteregger Nina Janko Tina Hudson Celina Montessori Mikl Lisa Gruppe A-C1 Zellinger Isabelle Zöttl Katharina Hudson Celina Montessori Brandner Amelie Gruppe B-C2 Schlintl Patricia Schöffmann Catherine
Volksschule Moosburg Kastner Silvia 3. Klasse Sattlegger Manuela Gruppe A-C1 Springer Anna Kastner Silvia 3. Klasse Hadzic Martina Gruppe B-C2 Haßler Christian Maurer Mario Walter Doris 3. Klasse Preschern Anja Gruppe A-C1 Primus Chiara Walter Doris 3. Klasse Jerger Jochen Gruppe B-C2 Krall Valentina Londer Gloria Volksschule Klagenfurt 21 Hörtendorf Groß Felizitas 4. Klasse Dreschl Katharina Gruppe A-C1 Kollienz Tanja Nsandi Mervdie Groß Felizitas 4. Klasse Glantschnig Eva Karina Gruppe B-C2 Hartwig Tatjana Meyer Alexander
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Praxis!
Sie können auch lesen