Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster

Die Seite wird erstellt Carina Marquardt
 
WEITER LESEN
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Zuhause in Münster.
Rundum gut versorgt.

    Wohngemeinschaft
    Erphobogen

    Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

Inhalt:
Die Wohngemeinschaft			4
Der Standort					5
Die bauliche Gestaltung			            6
Der Grundriss					7
Das Hauswirtschaftskonzept			8
Die Angehörigen				8
Die Vertragsgestaltung / Die Kosten		 9
Rundum gut versorgt mit dem DRK		     10
Die DRK-Grundsätze				11
Kontakt					12

                                           2
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

Demenzerkrankung - eine
Herausforderung für alle
In der häuslichen Versorgung kommen Angehörige, die Menschen mit Demenz
pflegen, häufig an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit.

Dies liegt insbesondere daran, dass          Als erfahrener Betreiber von Einrichtungen
der permanente Beaufsichtigungs- und         rund um die Betreuung und Pflege von
Betreuungsbedarf - auch in der Nacht -       Menschen freuen wir uns, Ihnen diese
und nicht so sehr die körperliche Pflege     Versorgungsform in höchst attraktiver
im Vordergrund steht. Eine Hilfe durch       Lage anbieten zu können. Mit dieser
pflegerische Versorgung von einem            Informationsbroschüre informieren wir
ambulanten Dienst hilft daher häufig nur     Sie über die wichtigsten Fragen in Bezug
sehr begrenzt weiter. Dies ist mit Abstand   auf die Wohngemeinschaft.
der häufigste Grund für die Aufnahme
in eine vollstationäre Einrichtung. Doch     Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter
viele dieser Pflegeeinrichtungen sind        und beraten Sie individuell zu Ihren
räumlich und strukturell vorwiegend an       Fragestellungen. Bitte rufen Sie hierzu
körperlich Pflegebedürftigen orientiert.     einfach an!

Daher sind Menschen mit Demenz in            Ihre
diesen Einrichtungen oftmals überfordert
und reagieren mit stressbedingtem            Anja Hempel
Verhalten.    Ferner      entsteht   nicht
selten ein großes Konfliktpotential          Fachbereichsleiterin
im     Zusammenleben        von    geistig   Pflege und Alltagshilfen
orientierten mit demenziell veränderten
Bewohner*innen, das bis zu verbaler und
tätlicher Aggressivität führen kann.

In der DRK-Wohngemeinschaft steht nicht
die pflegerische Versorgung, sondern ein
begleitetes Alltagsleben im Vordergrund.
Die      Bewohner*innen        gestalten
gemeinsam, mit Unterstützung von
Angehörigen und der Alltagsbegleitung,
ihren Tag und ihr Lebensumfeld.

                                                    3
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

Wohngemeinschaft Erphobogen

Das DRK Münster hat im
Erphobogen      ein    Wohn-
angebot für ältere Menschen
mit Demenz realisiert. Sie
leben dort in einer familiären
Wohngemeinschaft           zu-
sammen und werden durch
das DRK betreut und be-
gleitet.

Die     Raumgestaltung         des
Wohnprojekts       berücksichtigt
in besonderem Maße die Be-
dürfnisse von Menschen mit
demenziellen     Veränderungen
und den typischen Begleit-
erscheinungen. Durch unser
Betreuungsangebot möchten
wir die individuelle Persönlich-
keit und Kompetenz der Be-
wohner*innen stabilisieren und                                             Herzlich willkommen!
die soziale Interaktion inner-                     Der freundliche Eingang der Wohngemeinschaft
halb der Gruppe fördern. Mit
einer       bedarfsangepassten
Strukturierung     des     Alltags
steigern wir deutlich die Lebens-
qualität.                            von Angehörigen, Alltagsbegleiter*innen und weiteren
                                     individuellen Hilfen, ihren Tag und ihr Lebensumfeld. Diese
Die Wohngemeinschaft als             Orientierung in Raum und Zeit sorgt für mehr persönliche
Lebensort                            Sicherheit und Wohlbefinden.
Wir haben uns mit unserer Wohn-
gemeinschaft auf die Demenz          In der Alltagsgestaltung steht die Beachtung des
spezialisiert und bieten eine        individuellen Lebensrhythmus im Fokus. Beispielsweise
24-Stunden-Betreuung durch           werden in einem Zeitkorridor individuelle Aufsteh- und
kompetente Alltagsbegleitung.        Frühstückszeiten angeboten und realisiert.
Die Bewohner*innen mieten in
der Wohngemeinschaft eine            Das Angebot im Gemeinschaftsleben spielt sich vor allem
unserer 12 Wohnungen sowie           in den gemeinschaftlich genutzten Räumen oder auch
anteilige Gemeinschaftsflächen       außerhalb ab. Diese Aktivitäten strukturieren den Tages-
und leben so eigenständig wie        ablauf. Die Bewohner*innen beteiligen sich, wenn sie
möglich in einem familienähn-        können und wollen, an den alltäglichen Aktivitäten oder
lichen Haushalt.                     sie sitzen ganz einfach dabei und nehmen das Leben in
                                     ihrem Wohnumfeld auf. Der Rückzug in das individuelle
Die Bewohner*innen gestalten         Wohnumfeld ist dabei jederzeit möglich.
gemeinsam, mit Unterstützung

                                           4
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

                              Der Standort im Erpho-Viertel                eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung
                              Die Wohngemeinschaft befindet sich in        in alle Richtungen. Die Buslinie 7 hält
                              unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum am       direkt vor der Wohnanlage an der Halte-
                              Bohlweg, integriert in eine Wohnanlage       stelle „Elisabeth-Ney-Straße“. Von dort
                              mit Kindertagesstätte, Stadthäusern,         aus erreicht man in neun Minuten den
                              Seniorenwohnungen, Arztpraxen und            Hauptbahnhof und in vier Minuten den
                              einer Bäckerei. Ein Nahversorgungs-          Altstadtzugang „Bült“.
                              zentrum mit Supermärkten liegt direkt
                              gegenüber. Die Kita wird ebenfalls durch     Durch die ausgezeichnete Verkehrs-
                              das DRK betrieben und bietet damit           anbindung sind sowohl Ärzte, als auch
                              den idealen Grundstein für gemeinsame        Freizeitattraktionen aller Art sehr gut
                              Aktivitäten mit Jung und Alt. Darüber        mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
                              hinaus steht der Mehrzweckraum der           zu erreichen. Darüber hinaus sind Nah-
                              Kita für Angebote wie Sitzgymnastik          erholungsziele in unmittelbarer Nähe
                              und weitere Aktivitäten zur Verfügung.       zu finden: die Grünflächen rund um die
                              Das DRK bringt hier Menschen aus dem         Promenade in weniger als 500 Metern
                              Quartier zusammen.                           sowie der Dortmund-Ems-Kanal in knapp
                                                                           1,5 Kilometern. Auch ein umfassendes
                              Der Standort zeichnet sich nicht nur durch   kulturelles Angebot ist durch die zentrale
                              die unmittelbare Nähe zum Stadtzentrum       Lage vorhanden – beispielsweise ist das
                              aus, sondern verfügt darüber hinaus über     Stadttheater nur 1,2 Kilometer entfernt.
© N. Heckmann, A. Zelck/DRK

                                                    Alltagsvergnügen
                                           Gemeinsam den Tag gestalten

                                                                                  5
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

                                                                                                Essplatz
                                                                                            mit Küche:
                                                                                            Viel Raum, um
                                                                                            gemeinsames
                                                                                            Leben zu ge-
                                                                                            stalten.

Die bauliche Gestaltung
Herzstück des Wohnangebotes ist eine große                Die gesamte Wohngemeinschaft ist so angelegt,
Wohnküche, in der ein Gemeinschaftsleben an-              dass sie eine gute Orientierung und damit ein Ge-
geboten wird. Alle Bewohner*innen haben ihr               fühl von Sicherheit und Geborgenheit fördert.
eigenes Zimmer innerhalb der Wohngemeinschaft
(durchschnittlich 27,3 m²), das die individuell mit       Die Wohnung bietet insgesamt die notwendigen
eigenen Möbeln und Erinnerungsstücken ein-                Voraussetzungen für ein individuelles Zu-
richten.                                                  sammenleben und Wirtschaften sowie für eine
                                                          gemeinsame Freizeitgestaltung bei gleichzeitiger
Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes, barriere-          Möglichkeit, sich in die Privatheit des Einzel-
freies Bad und ist mit einem Telefon- und TV-An-          zimmers zurückzuziehen.
schluss ausgestattet. Die Wohngemeinschaft hat
drei barriererefreie Terrassen.

                                                                                                Bequem
                                                                                            und modern:
                                                                                            Im Wohnbe-
                                                                                            reich bieten
                                                                                            sich viele Mög-
                                                                                            lichkeiten.
                                                                                                              © N.Heckmann/DRK

                                                      6
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

                               Der Grundriss der Wohngemeinschaft
© Architekturbüro Ingo Meyer

                                                  7
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

Das Hauswirtschaftskonzept
Wir legen großen Wert auf
eigene       Speisenversorgung
und      berücksichtigen    die
individuellen Wünsche der Be-
wohner*innen. Alle Mahlzeiten
werden unter Einbindung der
Bewohner*innen in der Wohn-
küche frisch zubereitet und in
der Wohnküche serviert.
Ferner werden die Gemein-
schaftsflächen sowie die Ge-
meinschaftswäsche        durch
Mitarbeitende     der    Wohn-
gemeinschaft gepflegt.

Die zur Wohnung gehörenden
persönlichen Räume (Wohn-
raum und Bad) werden von
dem*der Bewohner*in oder              Gewohnte Abläufe:
Angehörigen selber gereinigt.      Die Bewohner*innen können aktiv am Gemeinschaftsleben teil-
                                   nehmen.
Ist dieses nicht mehr möglich
oder gewollt, können diese
Leistungen zum Beispiel durch
einen zu beauftragenden Pflege-
dienst durchgeführt werden.

Die Schlüsselfunktion der Angehörigen
Angehörige sehen wir nicht         Die Angehörigen spielen im Konzept des Wohnangebotes
nur als Besuchende; eine           eine bedeutende Rolle, da die Bewohner*innen ihre
kontinuierliche, geplante aktive   Wünsche und Bedürfnisse häufig nicht mehr umfassend
Beteiligung der Angehörigen        selbst schildern können.
begrüßen und unterstützen wir
konzeptionell. Zur Interessen-     So erhalten die Angehörigen dauerhaft eine bedeutende
vertretung der Bewohner *innen     Schlüsselfunktion, nicht nur während der Einzugs- und
finden zudem regelmäßige Ver-      Eingewöhnungsphase.
sammlungen mit Angehörigen
statt.
                                                                                                 © A. Zelck/DRK

                                         8
Beratung Pflege Hausnotruf Hauswirtschaft Betreuung Menüservice - DRK Münster
Wohngemeinschaft Erphobogen

Die Vertragsgestaltung
Die Grundlage für die Betreuungs-                Kosten für die Wohngemeinschaft
leistungen bildet der Betreuungsvertrag.
Dieser regelt im Wesentlichen:                   1. Miete für die Wohnraumüberlassung

 • Tages- und Nachtbetreuung                     2. Betreuungspauschale
                                                    24-Stunden-Betreuung / Alltagsbegleitung
 • hauswirtschaftliche Begleitung im
   Gemeinschaftsbereich                          3. Haushaltsgeld für Verpflegung und
                                                    Verbrauchsgegenstände
 • Verwaltung der Haushaltskasse, in
   die alle Bewohner*innen pro Monat             4. optionale Kosten, z. B. durch einen
   einen festen Betrag einzahlen                    Pflegedienst. Dieser ist frei wählbar und
                                                    erstellt ein individuelles Angebot.
 • Koordination durch die Teamleitung
                                                 Die Finanzierung der Positionen 1 und 2 erfolgt
Kontinuierliche Unterstützungsbedarfe            durch den*die Bewohner*in. Das Angebot ist
im Bereich der Pflege oder Hauswirt-             mit einem Versorgungsvertrag beim Sozialamt
schaft im Individualbereich sind den An-         der Stadt Münster anerkannt. Somit können die
gehörigen oder professionellen Pflege-           Kosten, sofern Anspruchsvoraussetzungen be-
diensten vorbehalten. Der Pflegedienst           stehen, auch durch das Sozialamt übernommen
ist frei wählbar, gerne beraten wir Sie zu       werden.
den Möglichkeiten.
                                                 Nähere Informationen zu den Kosten finden Sie in
                                                 unserem Leistungsverzeichnis.

                                                                               Transparent und
                                                                           klar:
                                                                           Wir schließen einen
                                                                           individuellen Vertrag
                                                                           mit Ihnen!

                                             9
Wohngemeinschaft Erphobogen

Rundum gut versorgt. Mit dem DRK.
Wir sind Teil eines großen Kooperationsnetzwerks wie zum Beispiel Ärzt*innen, Sanitätshäusern,
Apotheken und dem Palliativnetz. Gerne beraten wir Sie zu den ergänzenden Angeboten und
unterstützen Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch Kostenträger wie z. B.
Pflege- oder Krankenkasse. Sie haben die freie Wahl des jeweiligen Anbieters.

Unsere Leitlinien
Das Leitbild des DRK Münster geht von der        Äußerung von Verbesserungsmöglichkeiten
Würde, Autonomie und Selbstbestimmung der        gehören zu einer offenen - und zur Weiter-
Bewohner*innen und von einem respektvollen       entwicklung bereiten - Unternehmenskultur,
Umgang mit deren Zielen und Wünschen aus.        die es möglich macht, Fehlentwicklungen und
Vor diesem Hintergrund begreifen wir Be-         Problemfelder zu vermeiden oder zeitnah zu
teiligung und Partizipation als Grunderforder-   erkennen und aktiv auf diese einzuwirken.
nis in der Sozialen Arbeit.
                                                 Leitsatz der Internationalen Rotkreuz- und
Im Rahmen der Personalführung werden             Rothalbmondbewegung
das Leitbild und die Werte des DRK allen         Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer welt-
Beschäftigten nachhaltig vermittelt. Für Be-     weiten Gemeinschaft von Menschen in der
wohner*innen und deren Angehörige, Gäste,        internationalen Rotkreuz und Rothalbmond-
Betreuer*innen und Vertreter*innen stellen       bewegung, die Opfern von Konflikten und
wir Transparenz bezogen auf grundlegende         Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen
Werte, Zuständigkeiten, Arbeitsgrundlagen,       Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt,
Prozesse, Ansprechstellen, Beschwerde-           allein nach dem Maß ihrer Not.
möglichkeiten und persönliche Rechte her.
Denn nur gut informierte und orientierte Be-     Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir
wohner*innen und deren Vertreter können gut      uns für das Leben, die Gesundheit, das
und konstruktiv mitwirken.                       Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zu-
                                                                                                 © A. Zelck/DRK

                                                 sammenleben und die Würde aller Menschen
Achtsamkeit, Offenheit, Mitverantwortungs-       ein.
gefühl, die zugewandte Haltung untereinander,
der würdevolle Umgang, das Erkennen und die

                                                  10
Wohngemeinschaft Erphobogen

Die Rotkreuz-Grundsätze

                         Menschlichkeit
                         Unparteilichkeit
                           Neutralität
                         Unabhängigkeit
                          Freiwilligkeit
                             Einheit
                          Universalität

      Mehr zu unseren Grundsätzen finden Sie unter www.drk-muenster.de.

                                     11
Zuhause in Münster.
Rundum gut versorgt.

Kontakt

DRK-Wohngemeinschaft Erphobogen
Bohlweg 55A
48147 Münster

Ansprechpartnerin:
Katja Tükker
Teamleitung Wohngemeinschaft
Tel. 0251 3788-77
wohngemeinschaften@drk-muenster.de

Alle Angaben ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie, dass leistungsrechtliche Vorschriften einer
ständigen Änderung unterliegen können.

Stand: Juli 2022

Eine Einrichtung der:

     DRK Münster gemeinnützige
     Pflege und Service GmbH
     Zumsandestr. 25/27
     48145 Münster

     Tel. 0251 3788-37
     zuhause@drk-muenster.de
     www.zuhause.drk-muenster.de
Sie können auch lesen