DIGITALISIERUNG ALS WEG UND ZIEL - PERSPEKTIVEN DER EMPIRISCHEN SCHULFORSCHUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROF. DR. BIRGIT EICKELMANN DIGITALISIERUNG ALS WEG UND ZIEL – PERSPEKTIVEN DER EMPIRISCHEN SCHULFORSCHUNG Kurzreferat im Rahmen des Gießen (online), 08. März 2021 Symposiums der GDM ‚Digitalisierung vom Fach aus (mit-)gestalten
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Digitalisierung als Weg und Ziel fachliche und Gestaltung von überfachliche Lehr- und Kompetenzen Lernprozessen der Schüler*innen Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen • moderne Lehrpläne/Bildungsstandards • Bildungspolitische • digitalisierungsbezogene professionelle Schwerpunktsetzungen Kompetenzen (z.B. derzeit ‚digitale • zeitgemäße Lehrkräftebildung Kompetenzen‘) • geeignete schulische • Fragen von Bildungsgerechtigkeit Perspektive Rahmenbedingungen • Aktualisierungsgrad der Fachinhalte (u.a. IT-Ausstattung, Schule als (fachwissenschaftlich) der empirischen moderner Arbeitsplatz, digitale • Erfüllung der Funktionen von Schulforschung Schulentwicklung, Digital Leadership) • […] Schule für die Gesellschaft • […] Prof. Dr. Birgit Eickelmann 2
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Agenda 1. Zur Einordnung: aktuelle Entwicklungen 2. Weg: Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen 3. Ziel: fachliche und überfachliche Kompetenzen der Schüler*innen Prof. Dr. Birgit Eickelmann 3
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM 1. Zur Einordnung: aktuelle Entwicklungen Prof. Dr. Birgit Eickelmann 4
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Entwicklungen KMK Ländervereinbarung 2020 ▪ Ländervereinbarung 2020 über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen (löst sogenanntes ‚Hamburger Abkommen‘ aus dem Jahr 1964 (!) in der Fassung von 1971 ab) ▪ Unterabschnitt 2: ‚Übergreifende Grundsätze der Bildung und Erziehung‘, hier in Artikel 14 ‚Lernen in der digitalen Welt‘ ▪ Auszüge aus den drei Unterpunkten (vgl. KMK, 2020, S.12) ❖ Schüler*innen sollen von Beginn ihrer Schullaufbahn an befähigt werden, digitale Werkzeuge für ihr Lernen sinnvoll zu nutzen, mit digitalen Medien selbstorganisiert zu lernen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. ❖ Länder stellen im Zusammenwirken mit Schulträgern sicher, dass aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung bei den praktizierten Lehr- und Lernformen, bei der Gestaltung von Lernumgebungen, den Bildungszielen sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften genutzt werden. ❖ Länder verstärken ihre Zusammenarbeit und stimmen sich auf- und miteinander ab. KMK, 2020 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 5
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Entwicklungen KMK-Strategie ,Bildung in der digitalen Welt‘ (2016) 2021 KMK (in Vorbereitung) ▪ wirksam für alle Schüler*innen, die ab dem Schuljahr 2018/2019 eingeschult wurden und Ergänzende Empfehlungen werden oder in die Sekundarstufe I übergehen. zur KMK-Strategie ▪ Herzstück: Kompetenzrahmen für Schüler*innen ‚Bildung in der digitalen Welt‘ mit sechs Kompetenzbereichen für für den Bereich Kompetenzen in der digitalen Welt ‚Lehren und Lernen in der digitalen Welt‘ ▪ Verpflichtung auf Schaffung geeigneter schulischer Rahmenbedingungen Fachdiskussion des Entwurfs im Frühjahr, geplante Veröffentlichung im Sommer 2021 − IT-Infrastruktur − Curricula und Kernlehrpläne Überarbeitung der − Lehreraus- und -fortbildung KMK-Bildungsstandards Einbezug von ‚Bildung in der digitalen Welt‘ KMK, 2021 (in Vorbereitung); Eickelmann, 2020; MSB NRW, 2017; KMK, 2016 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 6
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Entwicklungen Europäischer ‚Digital Education Action Plan (2021–2027)‘ Orientation at European level for the development of schools and school systems during the Corona pandemic and beyond. 1. Fostering the 2. Enhancing digital skills development of a high- and competences for the performing digital digital transformation education ecosystem Boosting digital competences Overcoming technological necessary for changing disparities (infrastructures); society at all levels to developing the potential and empower people to be more capacity to organize hybrid resilient; improve participation forms of learning (online and in democrative life and stay offline). Reduce inequalities safe and secure online; digital (socio-economic, gender literacy as an essential and rural-urban contexts) aspect to assess information European Commission, 2020 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 7
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM 2. Weg: Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Prof. Dr. Birgit Eickelmann 8
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Lehr- und Lernprozesse Lehr- und Lernprozesse im digitalen Wandel ‚Use ICT to learn‘ Unterricht und ‚Learn to use ICT‘ Potenziale neuer Umgang mit Lernprozesse neu Technologien für das denken und neuen Technologien fachliche Lernen erlernen innovieren nutzen Eickelmann, 2017 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 9
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Lehr- und Lernprozesse Nutzungshäufigkeit digitaler Medien durch Lehrpersonen im Unterricht (Angaben der Lehrpersonen in Prozent; ICILS 2018) TeilnehmerC Moskau ▲ ▲ 76.2 16.9 Der Anteil der Lehrkräfte in Dänemark Deutschland, der angibt, digitale 71.7 23.1 Finnland ▲ 56.9 24.7 12.8 3 Frankreich ▲ Medien täglich im Unterricht zu 53.4 19.5 13.3 10.8 3 USA ▲ 49.9 24.4 8.2 5.5 12.0 ▲ nutzen, beträgt mittlerweile Republik Korea 49.2 26.9 12.7 7.1 Kasachstan ▲ 48.6 34.0 10.5 5.7 23.2 Prozent. Portugal ▲ 48.6 28.7 12.9 7.2 Internat. Mittelwert ▲ 47.9 30.3 13.3 6.4 VG EU ▲ 47.6 28.5 13.3 7.8 3 5 Luxemburg Italien ▲ ▲ 43.7 35.4 36.6 30.2 10.9 16.7 9.0 7.5 6.1 Aber: Anteile liegen in fast allen 3 Chile Deutschland ■ – 25.0 23.2 38.0 37.0 22.5 23.2 11.6 14.2 anderen ICILS-2018- Nordrhein-Westfalen ▼ 17.6 31.3 27.1 18.7 5.3 Teilnehmerländern signifikant und 3 Uruguay ▼ 15.6 25.6 31.2 16.4 11.1 A,B,C größtenteils deutlich höher. Vergleich ICILS 2013 2018 2013 Chile Jeden Tag ■ 22.3 39.8 23.6 10.7 ▲ Anteil Lehrkräfte Kategorie ,Jeden Tag' liegt in ICILS 2018 signifikant über dem 7 Dänemark ▲ 40.2 39.3 entsprechenden Anteil in Deutschland (p
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Lehr- und Lernprozesse Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien in den Unterrichtsfächern (Angaben der Schüler*innen (Jgst. 8) in Prozent, ICILS 2018) Mathematik Deutsch Fremdsprachen Mehr als zwei Drittel der 31.2 68.8 38.7 61.3 42.6 57.4 Schüler*innen in Deutschland gaben 2018 an, nie digitale Medien im Mathematikunterricht zu nutzen. Geistes- und Gesellschafts- Informatik, Informations- wissenschaften Naturwissenschaften technischer Unterricht o.Ä. 47.9 52.1 47.6 52.4 60.3 39.7 Mindestens in einigen Unterrichtsstunden Nie vgl. Schaumburg, Gerick, Eickelmann & Labusch, 2019, S.253 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 11
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Lehr- und Lernprozesse Potenziale des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht und zum Lernen an der eigenen Schule aus Lehrersicht (Angaben der Lehrpersonen in Prozent, zusammengefasste Kategorie Zustimmung, ICILS 2018) 100 Potenziale digitaler Medien im Unterricht und für das 75 Lernen werden von einem Großteil der Lehrkräfte in IN PROZENT (%) 87,9 80,7 68,7 Deutschland gesehen, 50 54,5 aber nicht in Bezug auf die Möglichkeiten der 34,7 Verbesserung schulischer 25 Leistungen (nur 34.7% Zustimmung). DEU NRW int. MW 0 © ICILS 2018 Zugang zu Entwicklung Arbeit auf einem Effektivere Verbesserung der besseren eines größeren Lernbedürfnis Zusammen- schulischen Informations- Interesses am entsprechendem arbeit mit Leistungen quellen Lernen Niveau anderen vgl. Drossel, Eickelmann, Schaumburg & Labusch, 2019, S.229 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 12
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Lehr- und Lernprozesse Häufigkeit der Verwendung digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht zur individuellen Förderung (Angaben der Lehrpersonen in Prozent, ICILS 2018) C Teilnehmer Kasachstan ▲ 16.8 36.2 39.0 In allen anderen ICILS- Moskau Dänemark ▲ ▲ 11.3 15.4 36.1 35.6 40.2 39.5 8.5 5.2 2018-Teilnehmerländern 3 USA ▲ 11.8 32.5 36.4 10.2 9.1 (bis auf NRW) sind die Republik Korea ▲ Anteile, der Lehrkräfte, die 12.6 26.8 36.5 15.6 8.5 Chile ▲ 12.9 25.5 31.4 16.8 13.3 3 Luxemburg ▲ 8.5 28.1 32.9 16.2 14.2 angeben, ‚häufig bis Internat. Mittelwert ▲ 9.9 25.6 38.1 14.5 11.9 3 Uruguay ▲ 8.6 19.0 35.0 18.7 18.7 immer‘ digitale Medien zur VG EU Italien ▲ ▲ 6.4 5.2 20.7 19.8 37.3 43.6 18.0 20.3 17.5 11.1 individuellen Förderung zu Portugal ▲ 6.0 16.7 37.3 19.7 20.4 nutzen, signifikant größer Finnland ▲ 18.2 38.8 15.7 23.0 3 Frankreich ▲ 7.3 14.0 29.5 17.7 31.5 als in Deutschland – (14.8%). 3 Deutschland 12.3 38.9 28.2 18.1 Nordrhein-Westfalen ▼ 7.8 39.7 32.8 17.9 0 25 50 75 100 ▲ Anteil Lehrkräfte Kategorie ,Häufig bis immer' liegt signifikant über Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. © ICILS 2018 NRW: 9.5 Prozent dem entsprechenden Anteil in Deutschland (p
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Exkurs: Ergebnisse TIMSS 2019 zur ‚Digitalisierung‘ Prof. Dr. Birgit Eickelmann 14
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Computerverfügbarkeit im Mathematikunterricht der Grundschule (Prozentsatz der Viertklässler*innen, Angaben der Lehrkräfte, TIMSS 2019) Nach Angaben der Grundschullehrkräfte in Deutschland haben 52 Prozent der Grundschüler*innen keinen Zugang zu einem Computer im Mathematikunterricht. Zum Vergleich Anteile in den Ländern der Spitzengruppe sind es deutlich geringere Anteile: 5 Prozent (Malta), 8 Prozent (Neuseeland) und auch nur 13 Prozent in Dänemark. Mullis, Martin, Foy, Kelly & Fishbein, 2020, S.493 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 15
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Computernutzung als Lernunterstützung zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben (Prozentsatz der Viertklässler*innen, Angaben der Lehrkräfte, TIMSS 2019) ▪ Computernutzung als Lernunterstützung zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben im Unterricht (Kategorie: täglich): Deutschland: 1 Prozent; Spitzenreiter Niederlande: 43 Prozent ▪ Computernutzug als Lernunterstützung zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben im Unterricht (Kategorie: nie oder fast nie): Deutschland: 75 Prozent; Niederlande: 2 Prozent; USA: 9 Prozent; Dänemark: 21 Prozent Mullis, Martin, Foy, Kelly & Fishbein, 2020, S.498 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 16
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Computerausstattung im Mathematikunterricht (Prozentsatz der Viertklässler*innen, Angaben der Lehrkräfte; TIMSS 2019) Schulen mit 1:1-Ausstattung? In Deutschland liegt der Anteil der Schüler*innen (Jgst. 4), die eine Schule besuchen, in der jede*r Schüler*in einen „Computer“ im Mathematikunterricht hat, bei 0 Prozent. In den zwei europäischen Ländern der Spitzengruppe (Malta und Dänemark) sind dies immerhin 63 Prozent. * Die Lehrkräfte konnten angeben, dass die Klasse mehr als eine Art von Computerzugang hat. Mullis, Martin, Foy, Kelly & Fishbein, 2020, S.493 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 17
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Digitalisierungsbezogene Fortbildung der Mathematiklehrkräfte (gewichtet auf den Schüler*innenanteil, Angaben der Lehrkräfte, TIMSS 2019) Digitalisierungsbezogene Fortbildungsteilnahme ▪ Nur 8 Prozent der Viertklässler*innen in Deutschland besuchen eine Schule an denen die Lehrkräfte angeben, innerhalb der letzten zwei Jahre vor der TIMSS-2019-Erhebung an einer Fortbildung zur Integration von Technologien in den Mathematikunterricht teilgenommen zu haben. ▪ internationaler Mittelwert: 35 Prozent. Digitalisierungsbezogene Fortbildungsbedarfe ▪ Mehr als die Hälfte (57%) der Viertklässler*innen in Deutschland besucht eine Schule, an der die Lehrkräfte angeben zukünftig gerne eine Fortbildung zum Einsatz von Technologien im Mathematikunterricht besuchen zu wollen. ▪ internationaler Mittelwert: 72 Prozent. Mullis, Martin, Foy, Kelly & Fishbein, 2020, S.395, 400; Schwippert et al., 2020, S.218 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 18
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM 3. Ziel: fachliche und überfachliche Kompetenzen der Schüler*innen Prof. Dr. Birgit Eickelmann 19
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Kompetenzen der Schüler*innen Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässler*innen in Deutschland im internationalen Vergleich (ICILS 2018) Teilnehmer M (SE) SD (SE) I II III IV V mittleren computer- und 2 Dänemark 553 (2.0) 66 (1.4) ▲ informationsbezogenen Moskau 549 (2.2) 68 (1.5) ▲ Republik Korea 542 (3.1) 95 (1.8) ▲ Kompetenzen in Deutschland 4 Finnland USA 531 519 (3.0) (1.9) 81 81 (2.4) (1.2) ▲ ■ im internationalen Mittelfeld Deutschland 518 (2.9) 80 (2.9) – 2 Portugal 516 (2.6) 71 (1.8) ■ Nordrhein-Westfalen 515 (2.6) 75 (2.1) ■ VG EU 509 (0.9) 78 (0.8) ▼ für Deutschland kein Frankreich Internat. Mittelwert 499 496 (2.3) (1.0) 80 85 (2.2) (0.7) ▼ ▼ signifikanter Luxemburg Chile 482 476 (0.8) (3.7) 84 83 (0.8) (2.5) ▼ ▼ Kompetenzunterschied 1 5 Italien 461 (2.8) 82 (1.7) ▼ zwischen 2018 und 2013 Uruguay 450 (4.3) 101 (2.0) ▼ 2 Kasachstan 395 (5.4) 106 (3.2) ▼ ▲ Leistungsdifferenz betragsmäßig signifikant größer als in Deutschland (p
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Kompetenzen der Schüler*innen Verteilung auf die Kompetenzstufen computer- und informationsbezogener Kompetenzen (ICILS 2018) Ein Drittel (33.2%) Anteil (%) der Schülerinnen und Schüler, der mindestens diese Kompetenzstufe erreicht TeilnehmerC II III IV V der Schüler*innen in Deutschland verfügt nur % % % % Republik Korea 9.4 18.7 31.8 31.5 8.7 90.6 72.0 40.2 8.7 2 Moskau 15.3 44.5 33.5 96.7 81.4 36.9 3.4 über computer- und Dänemark 13.6 44.6 36.1 97.4 83.8 39.2 3.1 Finnland 7.8 19.5 42.6 27.4 92.2 72.7 30.1 2.7 informationsbezogene Kompetenzen im Bereich 4 USA 9.7 24.4 40.9 22.8 90.3 65.9 25.0 2.3 Internat. Mittelwert 17.5 25.5 36.4 18.6 82.5 57.0 20.6 2.0 Deutschland Nordrhein-Westfalen 9.7 8.2 23.5 27.7 42.9 43.6 22.0 18.8 90.3 91.8 66.8 64.2 23.9 20.6 1.9 1.8 der unteren beiden 2 VG EU Portugal 6.9 11.9 26.3 26.6 40.7 46.2 19.7 19.1 88.1 93.1 61.9 66.5 21.2 20.3 1.5 1.1 Kompetenzstufen. Frankreich 13.1 30.4 40.0 15.5 86.9 56.5 16.5 1.0 Uruguay 66.7 37.2 10.3 0.8 Zudem: sehr schmale 33.3 29.5 27.0 9.5 Luxemburg 19.0 31.6 37.8 11.2 81.0 49.5 11.7 0.5 2 Chile Kasachstan 19.7 53.8 34.1 27.2 36.2 15.1 9.7 80.3 46.2 46.2 19.0 10.0 3.9 0.4 0.3 Leistungsspitze (1.9%) 1 5 Italien 24.1 38.6 30.5 6.6 75.9 37.3 6.8 0.2 Vergleich ICILS 2013A,C 2018 2013 Chile 17.5 29.5 39.6 12.9 82.5 53.0 13.4 0.5 % der Schülerinnen und Schüler, die genau Kompetenzstufe I erreichen 6 Dänemark 17.4 45.8 30.3 96.0 78.6 32.8 2.4 % der Schülerinnen und Schüler, die genau Kompetenzstufe II erreichen Deutschland 7.4 21.8 45.3 24.0 92.6 70.8 25.4 1.5 % der Schülerinnen und Schüler, die genau Kompetenzstufe III erreichen Republik Korea 9.4 18.7 36.0 30.5 5.5 90.6 72.0 35.9 5.5 % der Schülerinnen und Schüler, die genau Kompetenzstufe IV erreichen % der Schülerinnen und Schüler, die genau Kompetenzstufe V erreichen 0 25 50 75 100 2018 2013 Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer Eickelmann, Bos, Gerick & Labusch, 2019, S.126; Eickelmann & Labusch, 2019, S.23 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 21
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Kompetenzen der Schüler*innen Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking’ in ICILS 2018 in Deutschland im internationalen Vergleich Teilnehmer M (SE) SD (SE) Die mittleren Kompetenzen von ▲ Schüler*innen in im Republik Korea 536 (4.4) 111 (2.4) 2 Dänemark 527 (2.3) 84 (1.6) ▲ Finnland 508 (3.4) 97 (2.1) ▲ Bereich ‚Computational Frankreich 501 (2.4) 92 (2.0) ▲ Internat. Mittelwert 500 (1.1) 96 (0.8) ▲ Thinking‘ ▲ (486 Punkte) sind in 4 USA 498 (2.5) 107 (1.4) Deutschland 486 (3.6) 103 (2.6) – Nordrhein-Westfalen 485 (3.0) 95 (2.4) ■ Deutschland im ■ internationalen Vergleich 2 Portugal 482 (2.5) 80 (1.9) Luxemburg 460 (0.9) 107 (1.0) ▼ 100 200 300 400 500 600 700 unterdurchschnittlich. ▲ Teilnehmer, die signifikant über dem Mittelwert von Deutschland liegen (p
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Ausblick ICILS 2023 (01/2021 bis 06/2026) • Testdomänen wie gehabt (CIL und CT), neu: inhaltliche Anknüpfung an UNESCO Sustainable Development Goals (SDGs) • dritte Teilnahme Deutschlands an der Studie ICILS → erstmals Aussagen über ‚Trends‘ möglich, zentrale nationale Fragen: Entwicklungsstand nach DigitalPakt und nach Pandemie • Förderung der Studie in Deutschland: BMBF • Ko-Finanzierung der internationalen Teilnahmegebühren durch die Europäische Kommission in allen teilnehmenden EU- und Erasmus-Plus-Ländern • Genehmigung der Studie durch die Steuerungsgruppe gem. §91b des Grundgesetzes Erteilung des Feldzuganges durch die KMK in allen Bundesländern • Internationales Forschungszentrum: IEA • Nationales Forschungszentrum und Leitung: Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn www.iea.nl/studies/iea/icils/2023 und upb.de/icils2023 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 23
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. birgit.eickelmann@upb.de Quelle: Eickelmann & Jarsinski, 2018 Prof. Dr. Birgit Eickelmann 24
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Literaturverzeichnis Drossel, K., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S.205– 240). Münster: Waxmann. Eickelmann, B. (2020). Schulleitung und Digitalisierung. Fünf Thesen. Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(5), 15–16. Eickelmann, B. (2017). Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Perspektiven. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Labusch, A. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S.113–135). Münster: Waxmann. Eickelmann, B. & Jarsinski, S. (2018). Digitale Schulbücher – Fluch oder Segen? Aspekte für die Sekundarstufe I. Zeitschrift Schulmagazin, 2, 7–11. Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). ICILS 2018 #Deutschland auf einen Blick. Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen. Münster: Waxmann. Eickelmann, B., Vahrenhold, J. & Labusch, A. (2019). Der Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘: erste Ergebnisse des Zusatzmoduls für Deutschland im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S.367– 398). Münster: Waxmann. European Commission (2020). Digital Education Action Plan 2021–2027. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/education/sites/education/files/document-library-docs/deap-communication-sept2020_en.pdf Prof. Dr. Birgit Eickelmann 25
KURZREFERAT SYMPOSIUM GDM Literaturverzeichnis KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2021, in Vorbereitung). Ergänzungspapier zum ‚Lehren und Lernen in der digitalen Welt‘ zur KMK-Strategie ‚Bildung in der digitalen Welt‘. KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2020). Politisches Vorhaben zur „Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamte Verantwortung der Länder in zentralen politischen Fragen“. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_10_15-Politische-Vorhaben-LV.pdf KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrheinwestfalen (MSB NRW). (2017). Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems. Verfügbar unter: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/fachklassen/djp-einleger_2017.pdf Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Foy, P., Kelly, D. L., & Fishbein, B. (2020). TIMSS 2019. International Results in Mathematics and Science. Verfügbar unter https://timssandpirls.bc.edu/timss2019/international-results/wp-content/themes/timssandpirls/download-center/TIMSS- 2019-International-Results-in-Mathematics-and-Science.pdf Schaumburg, H., Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S.241–270). Münster: Waxmann. Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M. & Wendt, H. (Hrsg.).(2020). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Prof. Dr. Birgit Eickelmann 26
Sie können auch lesen