Übergänge in der Sozialen Arbeit Les transitions dans le travail social

Die Seite wird erstellt Lasse Hinrichs
 
WEITER LESEN
Übergänge in der Sozialen Arbeit Les transitions dans le travail social
Übergänge in der Sozialen Arbeit
Les transitions dans le travail social

3. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft
für Soziale Arbeit (SGSA)
3. und 4. September 2015 im Toni-Areal in Zürich

3e Congrès international de la Société suisse
de travail social (SSTS)
Les 3 et 4 septembre 2015 au Toni-Areal à Zurich
Sehr geehrte Damen und Herren,                   Madame, Monsieur,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                  Chers collègues,

Mit dem Thema «Übergänge in der                  En abordant le sujet des transitions dans
Sozialen Arbeit» rückt der 3. Internationale     le travail social, le 3e Congrès internatio-
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft        nal de la Société suisse de travail social se
für Soziale Arbeit zentrale Entwicklungs-        consacre à des processus de développement
prozesse sowohl im Leben von Adres­              centraux tant pour le quotidien des béné-
satinnen und Adressaten als auch in der          ficiaires que pour le travail social comme
Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession     discipline et comme profession. C’est avec
in den Mittelpunkt der Diskussion. Es ist        plaisir que nous constatons que ce sujet
sehr erfreulich, dass dieses Thema auf breites   est accueilli avec intérêt: nous avons donc
Interesse gestossen ist und entsprechend         été à même d’organiser un programme
ein attraktives Programm zusammengestellt        captivant. D’ores et déjà, nous remercions
werden konnte. Wir bedanken uns bereits          toutes les participantes et tous les parti-
jetzt bei allen Teilnehmenden sowie bei dem      cipants ainsi que l’équipe d’organisation
Organisationsteam der ZHAW und der               de la ZHAW et de l’Université de Zurich.
Universität Zürich und würden uns freuen,        Nous serions très heureux de vous accueillir
Sie im September in Zürich zu begrüssen.         à Zurich au mois de septembre.

Peter Sommerfeld und                             Peter Sommerfeld et
Florian Baier                                    Florian Baier
(Co-Präsidenten SGSA)                            (co-présidents SSTS)
Übergänge                                              Les transitions
in der Sozialen                                        dans le travail
Arbeit                                                 social

Seit der Entstehung des sozialen Sektors im            Depuis l’émergence du secteur social au XIXe siècle,
19. Jahrhundert stellt sich die Frage nach den         la question des limites des interventions du travail
Grenzen der Interventionen der Sozialen Arbeit.        social se pose. Où prennent fin les possibilités d’action
Wo enden die Wirkungsmöglichkeiten der ­Sozialen       du travail social, où commence la responsabilité des
Arbeit, wo beginnt die Eigenverantwortung der          bénéficiaires? Dans cette mesure, la confrontation
Betroffenen? Die Auseinandersetzung mit dem            avec le rapport de la responsabilité individuelle et
Verhältnis von kollektiver und individueller Verant-   collective pour les évènements critiques de la vie
wortung für krisenhafte Lebensereignisse in der        reste d’actualité dans le travail social. Il convient en
Sozialen Arbeit bleibt bis heute aktuell. Nicht        premier lieu d’expliquer pour quelles crises et transi-
zuletzt gilt es zu klären, für welche Krisen und       tions de la vie une action professionnelle est requise
Übergänge im Lebenslauf eine fachliche Massnahme       et pour lesquelles elle ne l’est pas, à savoir dans quels
nötig ist und für welche nicht, wo also auch Päda-     domaines les «pédagogisations» des problèmes sociaux
gogisierungen sozialer Probleme zu kritisieren sind.   doivent être remises en cause.

Vor diesem Hintergrund diskutiert der Kongress         Sur cette base, le congrès appréhende le thème des
das Thema Übergänge auf vier miteinander ver-          transitions dans quatre domaines imbriqués les uns
schränkten Ebenen:                                     dans les autres:
• Gesellschaftliche Übergänge:                         • Transitions sociales:
  Transformationen der staatlichen, politischen,          mutations du cadre étatique, politique,
  sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen             social et économique du travail social en Suisse
  Sozialer Arbeit in der Schweiz und in Europa            et en Europe
• Institutionsbezogene Übergänge:                      • Transitions institutionnelles:
  Übergänge in, zwischen und aus Institutionen            transitions dans, entre et en-dehors des
  heraus                                                  institutions
• Professionelle Übergänge:                            • Transitions professionnelles:
  Entwicklungen der Sozialen Arbeit als Profession        développements du travail social en tant que
  und Disziplin im Sinne der professionellen              profession et discipline au sens de la pratique
  Praxis und der akademischen Wissensproduktion           professionnelle et de la production académique de
• Biografische Übergänge:                                 connaissances
  Verletzbarkeiten, Krisen und Unterstützungs-         • Transitions biographiques:
  bedarf im Leben der Adressatinnen und                   vulnérabilités, crises et besoins d’assistance dans la
  Adressaten der Sozialen Arbeit                          vie des bénéficiaires du travail social

Das Thema Übergänge stellt komplexe Fragen             Le thème des transitions pose des questions complexes,
sowohl an Praxisfelder als auch an theoretische        autant envers les champs d’expérience pratique que
Zugänge und Forschungen in der Sozialen Arbeit.        les approches et recherches théoriques dans le travail
Der Kongress bearbeitet diese im Rahmen von            social. Le congrès aborde ces questions dans le cadre
Referaten, Symposien und Workshops.                    d’éxposés, de symposiums et d’ateliers.
Programm                                                        Programme
Donnerstag, 3. September 2015                                   Jeudi 3 septembre 2015

09.30        Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli                  Café et croissants

10.00
  Grusswort und Eröffnung                                       Bienvenue et ouverture du congrès
  – Ursula Blosser, Direktorin                                  − Ursula Blosser, directrice
		 Departement Soziale Arbeit, ZHAW                               Département Travail Social, ZHAW
  – Raphael Golta, Stadtrat, Vorsteher                          − Raphael Golta, conseiller municipal,
		 Sozialdepartement Stadt Zürich                                 chef du Département des affaires sociales
  – Peter Sommerfeld und Florian Baier,                           de la ville de Zurich
		 Co-Präsidenten SGSA                                          − Peter Sommerfeld et Florian Baier,
                                                                  co-présidents SSTS

10.45        NPOs und Privatisierung:                           La privatisation et les organismes à
             Das New Public Management                          but non lucratif: le New Public
             aus der Sicht der Praxis* EN                       Management vu du front* EN
             Mimi Abramovitz                                    Mimi Abramovitz

11.45        Stehlunch                                          Buffet dînatoire

11.45        Generalversammlung SGSA                            Assemblée générale SSTS
             für Mitglieder (mit Stehlunch)                     pour les membres (avec buffet dînatoire)

13.15        Menschen mit Migrationshintergrund                 Personnes avec un background
             beim Rückzug aus dem Arbeitsleben:                 migratoire et transition vers
             Soziale und geografische                           la retraite: quels enjeux sociaux
             Herausfor­derungen* FR                             et spatiaux?* FR
             Claudio Bolzman                                    Claudio Bolzman

14.30        Workshops 1–20**                                   Ateliers 1 à 20**
15.30        Kaffeepause                                        Pause café
16.15        Referate 1–10**                                    Exposés 1 à 10**
19.00        Abendessen (auf Anmeldung)                         Repas du soir (sur inscription)

09.30–17.15
Posterausstellung mit Poster Sessions                           Expositions de posters avec Poster Sessions
während der Pausen                                              durant les pauses

* Die Keynote-Referate werden simultan in Englisch,             * Les exposés Keynote sont traduits simultanément en anglais,
   Französisch und Deutsch gedolmetscht.                           français et allemand.
** Die Referate, Symposien und Workshops werden in der          ** Les exposés, symposiums et ateliers sont tenus dans la langue
   Sprache der Referierenden gehalten und nicht gedolmetscht.      du conférencier, sans traduction simultanée. Ils sont signalés
   Die Kennzeichnung ist wie folgt: DE (Deutsch),                  comme suit: DE (allemand), FR (français) et EN (anglais).
   FR (Französisch) und EN (Englisch).
4
Workshops 1-20                                 Ateliers 1 à 20
Donnerstag, 3. September 2015,                 Jeudi 3 septembre 2015,
14.30–15.30 Uhr                                14 h 30 à 15 h 30

 Workshop 1    DE   Überlegungen zu einem Anforderungsprofil            Ulrike Zöller
                    Sozialer Arbeit im Bereich Übergang                 Bettina Müller
                    Schule–Beruf

 Workshop 2    EN   Transition pathways for unaccompanied               Jim Wade
                    asylum-seeking young people:                        Kelly McDonald
                    evidence from UK research

 Workshop 3    DE   Der Übergang zur Elternschaft:                      Christelle Benz-Fragnière
                    Paare werden Eltern

 Atelier 4     FR   La vie associative comme productrice                Dominique Malatesta
                    de ­transitions. Les associations comme lieu        Christophe Jaccoud
                    ­d’expériences publiques et de transitions:         Maëlle Meigniez
                     éclairage à partir de deux cas empiriques.

 Atelier 5     FR   Ateliers pour artistes en situation de handicap     Francis Loser
                    et contexte institutionnel: seuils et transitions   Barbara Waldis

 Workshop 6    DE   The point of no return?                             Veronika Magyar-Haas
                    (Un-)Gewissheitsverhältnisse des Übergangs          Rebecca Mörgen
                                                                        Charlotte Spellenberg

 Workshop 7    DE   Handlungsoptionen und Entwicklungschancen           Hanspeter Hongler
                    in zeitlichen und räumlichen Übergangsbereichen     Carmelo Campanello
                    im Alltag der stationären Kinder- und Jugend-
                    hilfe

 Workshop 8    EN   Meaning of social networks for young people         Eran Melkmann
                    leaving care – discussion of findings from Israel   Samuel Keller
                    and Switzerland

 Workshop 9    DE   Beharrung und Übergang. Zur Geschichte der          Gisela Hauss
                    Heimerziehung in der Schweiz (1940–1990),           Stefan Köngeter
                    Teil I: Die Gestaltung institutionalisierter        Mirjam Janett
                    Übergangsräume                                      Sara Galle

 Workshop 10   DE   Zur diskursiven Konstruktion von Jugend­            Verena Kuglstatter
                    gewalt im Kontext von Jugendgewaltprävention
                    an der Schnittstelle von Sozialpolitik und
                    Sozialer Arbeit

                                                                                                    5
Workshops 1-20                                    Ateliers 1 à 20
Donnerstag, 3. September 2015,                    Jeudi 3 septembre 2015,
14.30–15.30 Uhr                                   14 h 30 à 15 h 30

    Workshop 11   DE   Das Pflegekinderwesen als Teil des Lebens­lauf-    Monika Götzö
                       regimes: Übergangsgestaltung bei Behörden,         Annegret Wigger
                       Pflegefamilien, Herkunftsfamilien und
                       Pflegekindern

    Workshop 12   DE   Sexuelle Gewalt in pädagogischen                   Martin Wazlawik
                       Institutionen als Phänomen des Übergangs           Bernd Christmann

    Workshop 13   EN   Transitions against all odds – trajectories        Elisabeth Backe-Hansen
                       for young care-leavers who do well                 Fidelma Hanrahan

    Workshop 14   DE   Übergänge in der Arbeitsbiografie von              Anne Parpan-Blaser
                       Menschen mit Beeinträchtigungen –                  Annette Lichtenauer
                       Soziale Arbeit im Spannungsfeld von                Stefania Calabrese
                       Selbstbestimmung und Unterstützung

    Workshop 15   DE   Multiprofessionelle Zusammenarbeit                 Patricia Schuler
                       in der Ganztagsbildung:                            Christa Kappler
                       Macht oder Ohnmacht?

    Atelier 16    FR   Construction de la responsabilité des jeunes       Sylvie Mezzena
                       depuis une normativité pratique inhérente au       Kim Stroumza
                       territoire du savoir-faire                         Nicolas Kramer

    Workshop 17   DE   Angewandte Berufsethik der Sozialen Arbeit –       Stéphane Beuchat
                       Theorie und Praxis                                 Beat Schmocker

    Atelier 18    FR   De la réparation à la réversibilité: l’assurance   Isabelle Probst
                       invalidité suisse en transition                    Monika Piecek-Riondel
                                                                          Jean-Pierre Tabin

    Workshop 19   DE   Familiale Übergänge – Reorganisationsprozesse      Matthias Euteneuer
                       im Spannungsfeld von familialen Sozial­gefügen,    Daniela Reimer
                       biografischen Erfahrungen und sozialen Normen      Frank Mücher

    Workshop 20   DE   Blended Counseling in der Sozialen Arbeit –        Martina Hörmann
                       Neue Adressaten-zentrierte Zugänge in der          Matthias Heri
                       Beratung

6
Referate 1-10                                 Exposés 1 à 10
Donnerstag, 3. September 2015,                Jeudi 3 septembre 2015,
16.15–17.15 Uhr                               16 h 15 à 17 h 15

 Exposé 1     FR   Les politiques sociales «actives» revisitées à        Jean-Pierre Tabin
                   ­l’aune des pratiques du travail social

 Plenary      EN   Research on the transition to adulthood               Mark Courtney
 lecture 2         from out-of-home care in the USA:
                   lessons for social work practice and policy

 Referat 3    DE   Biografische Übergänge als Bewährungs­proben:         Stephan Dahmen
                   Die Regulierung von lebenslauf­bezogenen
                   Statuspassagen in Organisationen des Über-
                   gangssystems

 Referat 4    DE   Keine Subsidiarität ohne Solidarität:                 Ueli Mäder
                   Wie neoliberale Politik die Soziale Arbeit
                   herausfordert

 Plenary      EN   Moral economy: the employment of people               Eva Nadai
 lecture 5         with disabilities and the shifting responsibilities
                   for the social

 Referat 6    DE   Die Bedeutung des Übergangs in Vaterschaft            Diana Baumgarten
                   für Männer in der Schweiz heute

 Plenary      EN   Social transition in care services – promoting        Stefan Kunz
 lecture 7         innovative training for caregivers: an EU Life-
                   long Learning Transfer of Innovation project in
                   five countries

 Referat 8    DE   Professionelle Übergänge und Wissensver­              Nina Wyssen-Kaufmann
                   flüchtigung in der Sozialen Arbeit

 Exposé 9     FR   La transition sociale dans le miroir de l’idéal       Patrick Ernst
                   éducatif moderne

 Referat 10   DE   Gestaltung von Übergängen in der frühen               Martin Hafen
                   Kindheit: Frühe Hilfen als Ausgangspunkt
                   einer präventiven Sozialpolitik

                                                                                                7
Programm                                                        Programme
Freitag, 4. September 2015                                      Vendredi 4 septembre 2015

08.30        Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli                  Café et croissants

09.00        Übergänge in der Sozialen Arbeit                   Les transitions du travail social avec
             mit Kindern und Familien* EN                       les enfants et les familles* EN
             Harriet Ward                                       Harriet Ward

10.00        Kaffeepause                                        Pause café

10.45        Symposien 1–10**                                   Symposiums 1 à 10**

12.45        Stehlunch                                          Buffet dînatoire

14.15        Workshops 21–30**                                  Ateliers 21 à 30**

15.30        Übergänge – sozialpädagogische                     Les perspectives socio-éducatives
             Perspektiven* DE                                   des transitions* DE
             Wolfgang Schröer                                   Wolfgang Schröer

16.30        Rückblick und Abschluss                            Rétrospective et clôture

17.00        Ende                                               Fin

08.30–17.00
Posterausstellung mit Poster Sessions                           Expositions de posters avec Poster Sessions
während der Pausen                                              durant les pauses

* Die Keynote-Referate werden simultan in Englisch,             * Les exposés Keynote sont traduits simultanément en anglais,
   Französisch und Deutsch gedolmetscht.                           français et allemand.
** Die Referate, Symposien und Workshops werden in der          ** Les exposés, symposiums et ateliers sont tenus dans la langue
   Sprache der Referierenden gehalten und nicht gedolmetscht.      du conférencier, sans traduction simultanée. Ils sont signalés
   Die Kennzeichnung ist wie folgt: DE (Deutsch),                  comme suit: DE (allemand), FR (français) et EN (anglais).
   FR (Französisch) und EN (Englisch).
8
Symposien 1-10                                Symposiums 1 à 10
Freitag 4. September 2015,                    Vendredi 4 septembre 2015,
10.45–12.45 Uhr                               10 h 45 à 12 h 45

 Symposium 1    DE   Zwischen sozialstaatlicher Gesetzgebung und      Anne Kersten
                     Individuum – die transformative Rolle von Orga- Susanne Bachmann
                     nisationen bei der Bearbeitung sozialer Probleme Lucia M. Lanfranconi

 Symposium 2    DE   Heutiges Männersein im Spannungsverhältnis        Steve Stiehler
                     von biografischen und gesellschaftlichen          Stefan Paulus
                     Übergängen                                        Johannes Huber
                                                                       Gerd Stecklina

 Symposium 3    FR   Transitions vers l’autonomie des jeunes adultes   Dunya Acklin
                     à l’aide sociale: sens, contresens et marges de   Caroline Reynaud
                     manœuvre face à une injonction paradoxale         Christophe Pittet

 Symposium 4    DE   Desistance-Forschung in Deutschland und           Franz Zahradnik
                     der Schweiz                                       Jacob Humm, Anke
                                                                       Neuber, Steffen Zdun
                                                                       Peter Rieker

 Symposium 5    EN   Transitions in emerging adulthood:                Simone Berweger
                     Opportunities and risks                           Véronique Eicher
                                                                       Emanuela Chiapparini
                                                                       Patrizia Salzmann
                                                                       Christian Staerklé

 Symposium 6    DE   Lebenslauf, biografische Übergänge und            Dieter Haller
                     Capabilities – Schlüsselkonzepte massge-          Rahel Müller de Menezes
                     schneiderter Unterstützungsprozesse?

 Symposium 7    DE   Ist das «gute» Elternschaft?                      Tim Tausendfreund
                     Übergänge von Familien in prekären                Marion Pomey
                     Lebenslagen sozialpädagogisch begleiten:          Sarah Siegrist Wolfens­
                     Praxis und Forschung im Dialog                    berger, Samuel Keller
                                                                       Heidi Steinegger

 Symposium 8    DE   Gelingende Übergänge ins Erwachsenenalter –       Dorothee Schaffner
                     Spannungsfelder zwischen subjektiven,             Eva Mey
                     gesellschaftlich-institutionellen und             Angela Rein
                     professionellen Kriterien

 Symposium 9    DE   Ein- und Ausstiegsprozesse von Jihadisten –       Miryam Eser Davolio
                     Möglichkeiten der Prävention und Intervention     Nils Böckler
                                                                       Michaela Glaser

 Symposium 10   EN   Exploring youth transitions from out-of-home      Berni Kelly, Jacinta Waugh
                     care: social support, interdependence and         Inger Oterholm
                     disability                                        Anne-Kirstine Mølholt

                                                                                                 9
Workshops 21–30                                 Ateliers 21 à 30
Freitag 4. September 2015,                      Vendredi 4 septembre 2015,
14.15–15.15 Uhr                                 14 h 15 à 15 h 15

 Workshop 21   DE   Erst agil – dann fragil: Der Übergang vom              Kurt Seifert
                    «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei                Nadja Gasser
                    ­vulnerablen Menschen                                  Carlo Knöpfel

 Workshop 22   EN   How do positive work and educational ­experiences      Robbie Gilligan
                    support the transitions of young adult care-leavers?   Rawan Ibrahim
                    Insights from studies in three countries               Laura Arnau-Sabates

 Workshop 23   DE   Die neuen KESB nach der Transformation:                Julia Embrechtinger
 Atelier       FR   Quel rôle pour le travail social dans la               Peter Voll
                    ­collaboration interdisciplinaire?                     Véronique Gaspoz

 Workshop 24   DE   Transition und Transformation der Kinder-              Jana Knot-Dickscheit
                    und Jugendhilfe in den Niederlanden –                  Wendy Post
                    Herausforderungen für die Soziale Arbeit

 Workshop 25   DE   Beharrung und Übergang. Zur Geschichte der             Nadja Ramsauer
 Atelier       FR   Heimerziehung in der Schweiz (1940–1990),              Yves Collaud
                    Teil II: Übergänge an der Schnittstelle von            Susanne Businger
                    Behörde, Heim und Biografie                            Clara Bombach

 Atelier 26    FR   La transition vers l’âge adulte à l’aune des           Karine Clerc
                    capabilités                                            Jean-Michel Bonvin

 Workshop 27   DE   Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung             Karin Werner
                    am Beispiel eines Projekts zum Thema Care-             Esther Forrer Kasteel
                    Leavers im Pflegekinderbereich                         Anna Maria Riedi
                                                                           Elena Peñuelas Pfyffer
                                                                           Margrit Lätsch

 Workshop 28   DE   Demenz in der Arbeitsgesellschaft: Zur gesell-         Matthias Müller
                    schaftlichen und individuellen Konstruktion
                    eines schwierigen Übergangs

 Workshop 29   DE   Fokus Jugendhaus: Offener Ort der Bewälti-             Christian Reutlinger
                    gung jugendlicher Übergänge oder Ort hoch-             Stefan Köngeter
                    strukturierter pädagogischer Antworten?                Bettina Brüschweiler
                                                                           Ulrike Hüllemann

 Workshop 30   DE   Übergänge unter Beteiligung der Betroffenen            Clarissa Schär
                    ermöglichen und gestalten: Zum Potential               Kay Biesel
                    dialogisch-systemischer Vorgehensweisen im             Stefan Schnurr
                    Kindesschutz

10
Anmeldung                                         Inscription et
und Organisation                                  organisation

Gebühren                                          Emoluments
Gesamter Kongress, 3. und 4. September 2015:      Congrès entier, 3 et 4 septembre 2015:
CHF 580 (für Mitglieder der SGSA CHF 530)         CHF 580 (membres de la SSTS: CHF 530)
Tageseintritte, 3. oder 4. September 2015:        Entrées journalières, 3 ou 4 septembre 2015:
CHF 320                                           CHF 320
Abendessen, 3. September 2015: CHF 90             Repas du soir le 3 septembre 2015: CHF 90

Anmeldung                                         Inscription
Weitere Informationen und Anmeldung unter         Informations complémentaires et inscription
www.sozialearbeit.zhaw.ch/kongress                sur www.sozialearbeit.zhaw.ch/congres
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.        Le nombre de participants est limité.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres       Les inscriptions sont traitées par ordre de réception.
Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der   La date limite d’inscription est le 31 juillet 2015.
31. Juli 2015. Abmeldungen bis 31. Juli 2015      Les annulations jusqu’au 31 juillet 2015
sind kostenlos, danach wird die gesamte Gebühr    n’occasionnent pas de frais, ensuite la totalité
in Rechnung gestellt.                             des émoluments est due.

Ort                                               Lieu du congrès
SGSA-Kongress 2015                                Congrès SSTS 2015
c/o ZHAW, Departement Soziale Arbeit              c/o ZHAW, Département Travail social
Toni-Areal                                        Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96                             Pfingstweidstrasse 96
CH-8005 Zürich                                    CH-8005 Zurich

Kontakt                                           Contact
Saskia Jochberger,                                Saskia Jochberger,
ZHAW, Departement Soziale Arbeit                  ZHAW, Département Travail social
Tel.: +41 58 934 89 32                            Tél.: +41 58 934 89 32
E-Mail: kongress.sozialearbeit@zhaw.ch            Courriel: kongress.sozialearbeit@zhaw.ch

www.sozialearbeit.zhaw.ch/kongress                www.sozialearbeit.zhaw.ch/congres

                                                                                                       11
SGSA-Kongress 2015                   Congrès SSTS 2015
c/o ZHAW Zürcher Hochschule für      c/o ZHAW Université des
Angewandte Wissenschaften            sciences appliquées de Zurich
Departement Soziale Arbeit           Département Travail social
Pfingstweidstrasse 96                Pfingstweidstrasse 96
Postfach 707                         Case postale 707
CH-8037 Zürich                       CH-8037 Zurich
kongress.sozialearbeit@zhaw.ch       kongress.sozialearbeit@zhaw.ch
www.sozialearbeit.zhaw.ch/kongress   www.sozialearbeit.zhaw.ch/congres

Der Kongress wird unterstützt von:
Le congrès est aidé par:
Sie können auch lesen