Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart

Die Seite wird erstellt Ariane Raab
 
WEITER LESEN
Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart
Betreuung von Projektarbeiten (T1000):
                         Korrektur, Gutachten, Feedback

                               Schulung für Ausbildungsleitungen und
                                 betriebliche Betreuungspersonen

                            Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen │ 2021
                                       Prof. Dr. Georg Fehling

Prof. Dr. Fehling 08/2021                Wissenschaftliches Arbeiten       1
Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart
Gliederung dieser Unterlage
1.      Steckbrief und zentrale Anforderungen an eine T1000
2.      Bewertungskriterien der T1000
3.      Tipps und Formalien zu Bewertung und Besprechung
4.      Links zu den für Sie relevanten Dokumenten
5.      Ergänzende Folien

Abgabe der T1000: spätestens 27.09.2021
Abgabe des Gutachtens / Bewertungsvorschlags: Bitte bis 1 Woche nach Ende der Abgabefrist, falls möglich

Prof. Dr. Fehling 08/2021                  Wissenschaftliches Arbeiten                                     2
Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart
1. T1000 – Steckbrief des Praxisprojektes
Unbenotete Prüfungsleistung, die aber bestanden werden muss,
mit 20 Credits (fast 10% der gesamten Creditsumme) für:
T1000-Projektarbeit + weiterer Arbeitseinsatz in den Praxisphasen des 1. Studienjahres
T1000-Projektarbeit: Die schriftliche Prüfungsleistung mit einer betrieblichen akademischen
Betreuungsperson, die einen Gutachtenvorschlag vorbereitet.
Eine Prüfungsausschuss an der DHBW legt die Bewertung endgültig fest, dies geschieht
„unter Berücksichtigung von Gutachten und Bewertungsvorschlag der Betreuerin
oder des Betreuers“ §16, Absatz (2), Satz 4 der StuPrO
Die Themenstellung der Projektarbeit wird (…) vom Dualen Partner
spezifiziert. Leitlinien, 3.1.
Keine Vorgaben zum Arbeitsumfang der Projektarbeit,
keine Genehmigung der Themenstellung durch DHBW erforderlich.
Die Projektarbeit lässt eine eingehende, umfassende und selbstständige
Bearbeitung erkennen und verknüpft die praktischen Aufgabenstellungen mit
aktueller Fachliteratur aus Theorie und Praxis. Die Projektarbeit ist in der
Praxisphase zu erstellen. Anlage 1 zur StuProO, 1.1.9.
Erwarteter Umfang für 1 oder 2 Tätigkeitsschwerpunkte (ohne Verzeichnisse und Anhänge):
25 bis 35 Seiten. Die Erstellung der T1000 ist Arbeitsaufgabe der Studierenden.
Sprache der Arbeit und der Gutachten: Deutsch oder Englisch.
Prof. Dr. Fehling 08/2021             Wissenschaftliches Arbeiten                             3
Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart
Was die T1000 so wichtig macht?
• Ausbildungsziel im Dualen Studium: Berufsbefähigung,
  Fähigkeit komplexere betriebliche Aufgaben
  situations- und sachgerecht, fundiert, lösungssicher,
  … zu erledigen („richtige Probleme richtig lösen“)
• Mit der T1000 sollen Studierende das „genaue Hinschauen“
  (Analyse als Voraussetzung für die Gestaltungsaufgaben)
  und das sach- und formgerechte Dokumentieren üben.
• Das kann, muss aber nicht an einer Gestaltungsaufgabe
  erfolgen. Pragmatik ist sehr wichtig, darf aber nicht zu
  unsachgemäßen Abkürzungen führen.

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten      4
Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart
T1000: Fokus auf Analytik und Dokumentation
• Analytik:
     – Was ist der Gegenstand genau?
     – Welche Frage untersuche ich genau?
     – Was ist die Relevanz der Antwort?
     – Wie sieht die betriebliche Praxis hier genau aus? Warum?
     – Wie kann ich methodisch und strukturiert vorgehen?
     – Welche theoretischen Erkenntnisse und (best) practices
       zu meinem Thema gibt es – im Unternehmen und außerhalb?
     – Wie ist die darzustellende betriebliche Praxis daher zu bewerten?
• Gestaltung auf dieser Basis (eventuell):
     – Zum Ist das Soll (theoretisch / praktisch)
     – Zur dieser Lücke eine Umsetzungsstrategie
     – Zur Umsetzung die Validierung / Transferüberlegung

Prof. Dr. Fehling 08/2021     Wissenschaftliches Arbeiten                  5
Betreuung von Projektarbeiten (T1000): Korrektur, Gutachten, Feedback - DHBW Stuttgart
2. Die Bewertungskriterien der T1000-Projektarbeit

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten   6
Erläuterungen zu den einzelnen Kriterien
Umfang
     Rein formal: Einhaltung des (vereinbarten) Nettoumfangs der Arbeit
     Strukturell:
           Seitenschwergewicht auf eigentlichem Thema,
           kurze themenbezogene Unternehmensvorstellung und Einleitung,
           Fundierung und Anwendung in der Analyse / Umsetzung
           Reflexion und Ausblick
Formatierungen
     Deckblatt; Seitenzahlen; Verzeichnisse; Lesbarkeit von Abbildungen
Angemessener Stil
     Sachgerecht, einfach und klar, präzise, neutral. Klare Absätze.
     Struktur: „Roter Faden“ und „roter Teppich“
     „Sprache transportiert Inhalt zur Betreuungspersonen“: DDP

Prof. Dr. Fehling 08/2021           Wissenschaftliches Arbeiten           7
Erläuterungen zu den einzelnen Kriterien
Literatur- und Quellenarbeit:
     belegbares ist belegt
     „Traglaststeuerung“ in der Fundierung
     Fakten, Methoden, Begründungen sind überprüfbar
     gegenstandsangemessene vernünftig breite
     und hochwertige Quellenarbeit (interne und externe Quellen!)

Prof. Dr. Fehling 08/2021     Wissenschaftliches Arbeiten           8
Erläuterungen zu den einzelnen Kriterien
Inhaltliche Bearbeitung:
     Fokus!
     Sachliche Klarheit, Relevanz und Richtigkeit
     Strukturierende Analytik statt ungeordnete Oberflächlichkeit
     Gute Verbindungen (Struktur!)
           Theoretische und praktische Grundlagen
           Interne und externe Grundlagen
           Grundlagen, Anwendung, Ausblick
           Vorgefundenes und eigenes
     Auf dieser Basis: kritische Perspektive „auf alles“
     aus betrieblicher, externer und theoretischer Sicht

Prof. Dr. Fehling 08/2021              Wissenschaftliches Arbeiten   9
Die Studien- und Prüfungsordnung zu Notendefinitionen:
Note     Definition           (Auszüge) aus der Notenbeschreibung zur Notenstufe

         „sehr gut“           Leistung und Ergebnis sind insgesamt hervorragend. Die Arbeit der/des Studierenden
         ausgezeichnet:       übersteigt bei Weitem den üblichen Standard:
         hervorragende        - tiefgehende Fähigkeiten in Analyse, Synthese, Beurteilung und Problemlösung
         Leistung             - Spitzenleistung im gesamten Spektrum der vorgegebenen
         (1,0 – 1,2)            fachspezifischen/berufspraktischen Fähigkeiten.
1
                              Leistung und Ergebnis sind insgesamt von sehr hohem Niveau. Die Arbeit der/des
         sehr lobenswert:
                              Studierenden ist deutlich oberhalb des üblichen Standards:
         anerkennenswerte
         Leistung             - große Fähigkeiten in Analyse, Synthese, Beurteilung und Problemlösung
         (1,3 – 1,5)          - sehr gute Leistung im gesamten Spektrum der vorgegebenen
                                 fachspezifischen / berufspraktischen Fähigkeiten.

         „gut“                Leistung und Ergebnis sind insgesamt erreicht. Die Arbeit der/des Studierenden übersteigt
         ausgesprochen        den üblichen Standard:
2        kompetente           - sehr kompetent in Analyse, Synthese, Beurteilung und Problemlösun,
         Leistung             - eine sehr kompetente Leistung im gesamten Spektrum der vorgegebenen
         (1,6 - 2,5)            fachspezifischen/berufspraktischen Fähigkeiten.

         „befriedigend“       Insgesamt eine befriedigende Leistung . Die Arbeit der/des Studierenden entspricht dem
         zufriedenstellend:   üblichen Standard:
3        kompetente           - die Fähigkeit zu Analyse, Synthese, Beurteilung und Problemlösung,
         Leistung             - Beherrschen des definierten Spektrums fachbezogener /berufspraktischer Fähigkeiten.
         (2,6 - 3,5)

Prof. Dr. Fehling 08/2021                       Wissenschaftliches Arbeiten                                            10
Die Studien- und Prüfungsordnung zu Notendefinitionen:
Note     Definition            (Auszüge) aus der Notenbeschreibung zur Notenstufe

         „ausreichend“         Insgesamt ein Leistungsniveau, das nur teilweise die geforderte Kompetenz erreicht. Die
         Leistungsgrenze       Arbeit der/des Studierenden insgesamt ist im Grenzbereich:
         („Borderline“):       - wenig befriedigendes fachbezogenes Wissen und Verständnis des Lehrstoffs,
4        Mindest-              - Fähigkeit, Schlüsselqualifikationen anzuwenden,
         anforderungen         - Beherrschung der meisten der vorgegebenen
         erfüllt                 fachbezogenen/ berufspraktischen Fähigkeiten.
         (3,6-4,0)
                               Insgesamt ist das vom Studierenden gezeigte Leistungsniveau deutlich unterhalb der
                               Mindestanforderungen:
         “nicht ausreichend”   - kein oder sehr begrenztes Wissen und/oder Verständnis des Lehrstoffs,
         Ungenügend: nicht     - kein oder sehr begrenzter Erfolg bei der Anwendung von Schlüsselqualifikationen,
5        den Anforderungen     - kein oder sehr begrenzter Nachweis von Analyse, Synthese, Beurteilung und
         entsprechend            Problemlösung zu einem gewissen Grad (höhere kognitive Fähigkeiten),
         (4,1-5,0)             - kein oder nur sehr begrenztes Beherrschen der vorgegebenen
                                 fachbezogenen / berufspraktischen Fähigkeiten.

Prof. Dr. Fehling 08/2021                        Wissenschaftliches Arbeiten                                             11
Dos und Dont‘s für unsere Studierenden
 Aufbau der Arbeit folgt einem                  Keine Seitenzahlen!
    roten Faden
                                                 Kapitel/Unterkapitel
 Arbeit ist formal korrekt                         nur 2 Zeilen lang
 Sachgerechte, klare, einfache                  Neues Kapitel beginnt
    und geschlechterbedachte                        völlig unvermittelt
    Sprache
                                                 Arbeit endet abrupt
 Verwendete Quellen werden
                                                 Literatur zwar aufgeführt,
    angegeben. Sinnvolle Literatur
                                                    aber nicht verwendet!
    wird eingesetzt
                                                 Literaturverzeichnis ohne
 Studierende zeigen ein
                                                    Sortierung oder überfrachtet mit
    Verständnis der Abläufe
                                                    Bildquellen
    und Zusammenhänge
    im Unternehmen                               Maskulin-antiquierte Sprache
Prof. Dr. Fehling 08/2021      Wissenschaftliches Arbeiten                        12
3. Bewertung und Besprechung der T1000
                                   Die Abbildung des Formulars ist verlinkt mit den Portal für
                                   Betreuungspersonen, wo Sie dieses Formular downloaden können

                                  1. Vereinbaren Sie mit den Studierenden die Abgabe
                                     eines Korrekturexemplars für Sie.
                                  2. Lesen und gründliches Korrigieren.
                                  3. „Liegen lassen“.
                                  4. Bewerten Sie die Kriterien, vermerken Sie ggfs. in der
                                     Arbeit selbst weitere Anmerkungen zur Qualität.
                                  5. Nur mit Blick auf die T1000-Projektarbeit:
                                     „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ ?
                                  6. Nicht bestanden bedeutet (nur): Überarbeitung.
                                  7. Die verantwortliche Betreuungsperson, in vielen
                                     Fällen auch die Ausbildungsleitungen, stellen den
                                     Bewertungsvorschlag durch Unterschrift, Datum
                                     verbindlich fest. (Stempel nicht erforderlich).
                                     Informieren Sie bitte ggfs. die Ausbildungsleitung.
                                  8. Führen Sie ein gründliches Feedbackgespräch mit
                                     dem Studierenden (auch) zu der T1000-Arbeit.
                                  9. Senden Sie das Gutachten (digital) unterschrieben an:
                                     gutachten-wiw@dhbw-stuttgart.de
Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten                                           13
Tipps für die Korrektur und Besprechung
Korrigieren Sie genau und streng: Qualitätssicherung!
Prüfen Sie bei der Korrektur inhaltliche und formale Qualitäten
der Arbeit, diese bedingen sich in den meisten Fällen (DDP!).
Passagen ohne Fokus bzw. mit reinem Exzerptcharakter sind
wertlos: (an)streichen bitte.
Achten Sie auf kritische Perspektive i.S. der Voraussetzungen,
der Durchführung und der Qualität der Ergebnisse.
Stellen Sie den Studierenden das korrigierte Exemplar gern zur
Verfügung.

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten       14
Bestanden oder nicht bestanden?
Die Betreuungspersonen erstellen im Auftrag der
Ausbildungsleitungen einen Bewertungsvorschlag, der in der
Feststellung „bestanden / nicht bestanden“ mündet.
Die Bewertungskriterien für sich sind unscharf, überlappend und
ohne vorgegebene Metrik:
Die Leistungsfeststellung ist Ihre Entscheidung.
Bei Schlechterfüllung einzelner Kriterien(-gruppen) kann die Arbeit
insgesamt mit „nicht bestanden“ bewertet werden (K.O. – Logik).
In der Konsequenz überprüfen wir die Arbeit und setzen ggfs. nach
Rücksprache mit Ihnen eine Überarbeitung fest. Diese kann sehr
nützlich sein, um die Mängel in konkreter Übung gleich abzustellen –
überhaupt kein Drama also.
Die Bewertung sollte zu Ihrer im Rahmen der Betreuung praktizierten
Führung passen.
Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten           15
Zu einer guten Betreuungspraxis
Gehen Sie davon aus, dass die Studierenden „das alles“ noch nicht
können und mit Ihrer Hilfe am konkreten Beispiel üben und lernen
sollen. Dazu hilft ein geeignetes klares Thema.
Betreuung: Führung
     Fordern Sie die Studierenden zu selbstständigen Handeln heraus
     und strukturieren Sie selbst den Prozess der Betreuung.
     Fordern Sie Qualität ein: Struktur, Analytik, Fundierung,
     sachliche Richtigkeit, Nützlichkeit, Verständlichkeit.
     In vielen Fällen helfen dabei Besprechungen auf Basis
     von bereits geschriebenem Text noch vor Fertigstellung der Arbeit.
Betreuung: Coaching
     Unterstützen Sie bei Strukturierung, Quellenauswahl und – verwendung,
     Methodenfragen, kritischer Perspektive, ggfs. auch formalen Fragen
     (Leitlinien!)
Lesen Sie dazu auch bitte das Leitblatt und den Leitfaden zur T1000.
Prof. Dr. Fehling 08/2021        Wissenschaftliches Arbeiten                 16
Die Ausbildungsleitung unterschreibt Reflexionsformular A

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten     17
Bitte nicht „blind“ unterschreiben:

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten   18
4. Die relevanten Dokumente: unser Studienportal
https://www.dhbw-stuttgart.de/studierendenportal/wiw/infos-fuer-partnerunternehmen-und-
betreuungspersonen/fuer-betreuungspersonen/

Prof. Dr. Fehling 08/2021               Wissenschaftliches Arbeiten                       19
Die speziellen Dokumente zur T1000 „weiter unten“:

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten   20
5. Ergänzende Folien
Im letzten Teil dieser Unterlage sind weitere Folien
zusammengestellt, die mit den Studierenden im 1. Studienjahr
zur Vorbereitung auf die T1000 besprochen werden, vor allem
was inhaltliche und formale Anforderungen an die Arbeiten
betrifft, diese Anforderungen gelten im Zweifelsfall natürlich
auch bei der Prüfung der Arbeit im Prüfungsausschuss.
Diese Anforderungen gelten und dürfen von Ihnen natürlich
gern eingefordert, ergänzt, erweitert, konkretisiert werden.

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten          21
T1000 als wissenschaftliche Arbeit
Auch in der T1000 ist eine wissenschaftliche Arbeitsweise
erwartet:
• Strukturieren Sie die Arbeit.
• Verwendete Quellen müssen angegeben werden;
• Grundbegriffe und Methoden sind
  anhand relevanter Literatur abzustützen („Fundierung“).
• Eine umfassende Literaturrecherche (Darstellung des „Stand
  der Technik/Forschung“) ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten        22
Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens:
•    Strukturiertheit, Verständlichkeit, Logik, Nachvollziehbarkeit
•    Fundierung
•    Relevanz
•    Überprüfbarkeit, Ehrlichkeit
•    Sachliche Richtigkeit
•    Klare methodische Bindung, bspw.
     Bemaßungen bei Konstruktionsangaben;
     Entwurfs-, Mess- und Testsystematiken;
     Analyse von Prozessen;
     Kaufmännische Grundlagen (bspw. Wirtschaftlichkeit)
     Objektivität, Reliabilität, Validität bei empirischem Vorgehen

• Originalität / Eigenleistung (je nach Thema!)

    Daraus ergibt sich der formale und inhaltliche Anspruch an die Arbeiten
Prof. Dr. Fehling 08/2021              Wissenschaftliches Arbeiten            23
Gehen sie den Dingen auf den Grund
+          Wissenschaftliches Arbeiten heißt:
                 grundsätzliche Fragen oder konkrete Vorgänge werden
                 methodisch in ihrer Ursache erforscht,
                 begründet und in einem Sinnzusammenhang gebracht
                 Methoden sind nachprüfbar und nachvollziehbar
                 Vorgehen und Inhalte sind belegt
-          Wer lediglich
                 aufzählt
                 beispielhaft argumentiert
                 Aussagen anderer kritiklos übernimmt
                 unsystematisch beschreibt
           erbringt keine wissenschaftliche Leistung

Quelle: Kornmeyer (2008), S. 25
Prof. Dr. Fehling 08/2021             Wissenschaftliches Arbeiten      24
Die Vorstellung des Unternehmens
Kurz, fundiert                                                         Copy-and-Paste von der Homepage
mit Bezug zum Thema der Arbeit
                                                                       Zu ausführliche Erläuterungen:
                                                                       Immer hinterfragen, ob die Information
                                                                       Relevanz für den Leser hat

Für die T1000 brauchen Sie keine ausführliche Vorstellung des Unternehmens.
Sie geben mit der Vorstellung des Unternehmens Ihrer Arbeit einen Rahmen:
     Womit „verdienen wir das Geld“? evtl. unterstützt durch Größenangaben wie Umsatz(-entwicklung),
       Personal, Kundenzahl, Breite und Tiefe des Produktsortiments, Standorte, …
       Die T1000-Abteilung: Welche Aufgabe hat diese für das Unternehmen?
       Was würde fehlen, wenn es die Abteilung nicht gäbe, Prozesse, Schnittstellen, Herausforderungen, ….?
       Welchen Aspekt innerhalb dieser Abteilung greife ich für die T1000 warum heraus?
       Relevanz meiner Themenstellung (für die Abteilung (für das Unternehmen))

             Für die Vorstellung des Unternehmens reichen i.d.R. 2 Seiten
Prof. Dr. Fehling 08/2021                         Wissenschaftliches Arbeiten                                 25
Mitdenken: Aufgaben und Zielkonflikte verstehen
                                                         Beispiele und Leitfragen:
                                                         • Was ist die Aufgabenstellung der Abteilung/Funktion?
• Aufgabenstellung                                       • Was konkret ist Ihre Aufgabenstellung?

                                                         • Welches Ziel verfolgt die Funktion im Unternehmen?
                                                         • Wie ist der Bereich organisiert?
                                                         • Wie ist die Aufgabe in Geschäftsprozesse eingebunden?
• Einordnung der Aufgabenstellung in                     • Welche Prozessschritte werden ausgeführt?
  übergeordnete                                          • Welche typischen Problemfällen treten auf?
  Prozesse/Geschäftsziele                                  Wie wird darauf reagiert?
                                                         • Was sind die Erfolgsfaktoren der Funktion?

                                                         • Schaffen Sie den Bezug von der beobachteten
                                                           praktischen Lösung zu Darstellungen aus der
                                                           Vorlesungen/Literatur (aber keine reine Wiederholung
• Verknüpfung zu Vorlesungsinhalten                        der Vorlesungs-/Literaturinhalten)
• Praktische Lösung                                      • Belegen Sie wichtige Begriffe/Definitionen anhand der
                                                           Literatur.

                                                         • Inhaltliches (nicht persönliches) Fazit, z.B.
                                                          • Worauf kommt es im Aufgabenbereich an?
• Kritische Reflexion                                     • Wo sind Schwachstellen?
                                                            Auf was ist zu achten um diese zu vermeiden?
Seien Sie konkret, wo immer es geht:                      • Wo sind Stärken?
(z.B. Arbeitsdokumente, Ergebnisse, etc.)
Prof. Dr. Fehling 08/2021              Wissenschaftliches Arbeiten                                                 26
„Innere“ Schwerpunkte wissenschaftlicher Arbeiten
• Fachgerechte Beschreibung
     Wie ist es genau?
• Kritische Analyse (Erklärung)
     Wozu wird das gemacht / gebraucht?
     Was kommt davor und danach (Prozess)?
                                                            T 1000
     Gibt es zielführende Alternativen?
     Aus WIW-Sicht: Fast immer einer Technik-,
     BWL- und IT-Sicht
• Prognose / Entwurf / Gestaltung
• Implementierung / Produktion

Prof. Dr. Fehling 08/2021     Wissenschaftliches Arbeiten            27
Verwenden Sie möglichst hochwertige Quellen
                                                      Faustregel:
                                                      Von anerkannten Verlagen veröffentlichte
                                                      Werke sind „im grünen Bereich“

                                 Hoch-
                            wertige Quellen           Faustregel:
                                                      „Gewicht“ von Autoren?
                                                      Aktualität?
                                                      Originalquelle?
                     Niederwertige Quellen
                                                      Wissenschaftlicher Charakter der Quelle selbst?
                                                      Relevanz?
                                                      Nützlichkeit?

Übung: Was sind hochwertige Quellen für:
• Arbeitslosenzahlen
• Festigkeit von Werkstoffen                                 • Abschreibungen im Anlagevermögen
• Verfahren der spanenden Bearbeitung                        • Organisationsformen im Einkauf

Prof. Dr. Fehling 08/2021                     Wissenschaftliches Arbeiten                           28
Quellen
Unternehmensinterne Quellen: Nur für unternehmensinternes
     Dokumente / Intranet / Gespräche / …
     Bei Gesprächen ist der Gesprächspartner möglichst genau zu benennen
     Gespräche, Interviews o.ä. müssen nicht im Anhang vollständig
     abgedruckt werden
Quellen von Wettbewerbern, Lieferanten, Kunden, Beratern
     Oft sehr hilfreich, einfach i.S. von: „welches Praktiken gibt es zu …“
Fachmessen
Branchenverbände und Forschungsinstitute, SIGs
     In vielen Fällen gibt es Zeitschriften und immer Online-Quellen.
     Ggfs. auch nutzen, um mal mit Experten zu sprechen
Statista mit Campus-Login!
Fachbücher und Fachzeitschriften
Prof. Dr. Fehling 08/2021       Wissenschaftliches Arbeiten                   29
Keine Skripte und kein Wikipedia (und kein …) zitieren

Ein Skript ist keine
                                                                 Auch wenn die
eigenständige
                                                                 Qualität in vielen
wissenschaftliche
                                                                 Fällen gut ist, gibt es
Arbeit, sondern dient
                            Vorlesungsskript                     keinen verlässlichen
lediglich der
                                                                 Qualitätssicherungs-
Ergänzung einer
                                                                 prozess.
Vorlesung.
                                                                 Die Artikel können
Vorlesungsskripte sind
                                                                 nicht auf einen
nicht selbsterklärend
                                                                 Autor zurückgeführt
und referenzieren
                                                                 werden und ändern
Literatur nicht
                                                                 sich permanent.
umfassend.

                       Verwenden Sie hochwertige Quellen!
          Bei anderen Quellen gehen Sie auf die Ursprungsquellen zurück!
Prof. Dr. Fehling 08/2021          Wissenschaftliches Arbeiten                        30
Am Literaturverzeichnis wird schnell die Arbeitsweise deutlich…

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten     31
Guter Stil: klar, deutlich, präzise und aktiv formuliert
•    Klare Argumentationsstruktur
•    Keine zu langen Sätze. Semantisch richtige Sätze.
–    Einfach, aktiv, verbal formulieren
       –   z.B. „beachten“ statt „Beachtung finden“,
           „analysieren“ statt „genau in Augenschein nehmen“
•    Fremdwörter und Fachbegriffe am richtigen Ort verwenden
•    Begriffe konsistent verwenden, lieber auf Synonyme verzichten
•    Formulieren Sie neutral
       –   Empfehlung: Nicht in Personen formulieren (d.h. ich, wir oder man vermeiden)
•    Korrekte Rechtschreibung
•    Außen- und Binnengliederung, semantisch eindeutige Formatierungen
•    1 Absatz: 1 Gedanke.
•    Gretchenfrage: Was gefällt Ihrer Betreuungsperson?

                          Lassen Sie Ihre Arbeit von offenen Menschen lesen!!
            Evtl. liest auch Ihr/e Betreuer/in mal ein Kapitel und gibt Ihnen Rückmeldung?
Prof. Dr. Fehling 08/2021                Wissenschaftliches Arbeiten                         32
Zitierweise einhalten
Wörtliches zitieren (wenn es auf die genaue Formulierung ankommt):
     „Many companies adopted early balanced scorecard concepts to improve their performance measurement
     systems. They achieved tangible but narrow results.“ (Kaplan & Norton 1992, S.13).

Sinngemäßes zitieren (der Normalfall):
     Adopters of early balanced scorecard concepts realized tangible but narrow results. (vgl. Kaplan & Norton
     1992, S.13).

Literaturverzeichnis:
Kaplan, R./Norton, D. (1992): The balanced scorecard--measures that drive performance,
in: Harvard Business Review, 70 , Jg. (1992), Heft 1.

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Syntax für die Zitierweise.
Beachten Sie folgende Regeln:
1. Halten Sie sich in erster Linie an der Vorgabe der DHBW
2. Verwenden Sie übliche Zitiernormen (z.B: DIN 1505-2, APA, Harvard,
   Chicago, Turabian, MLA)
3. Seien Sie durch die ganze Arbeit konsistent und vollständig!
Prof. Dr. Fehling 08/2021                   Wissenschaftliches Arbeiten                                          33
Achten Sie auf folgende Aspekte in der T1000
1. Verwenden Sie (nur) die relevante Literatur um Inhalte zu belegen
2. Begründen und belegen Sie statt nur zu beschreiben
3. Strukturieren Sie Ihre Arbeit sinnvoll (Aufbau, roter Faden)
4. Machen Sie deutlich, was Ihr Beitrag war. Stellen Sie diesen
   möglichst konkret dar (Arbeitsblätter, Analysen, etc.)
5. Achten Sie auf eine angemessenen Stil und eine formale
   Darstellung (Sprache, Zitierweise, Grafiken, etc.)
6. Stellen Sie sicher, dass die Richtlinien der DBHW eingehalten
   werden
7. Geben Sie die Arbeit zur Durchsicht auch an Freunde oder
   Bekannte

             Das Ziel: Zeigen Sie, dass Sie im Unternehmen mitdenken
         und die Abläufe und Zusammenhänge verstehen und reflektieren!
Prof. Dr. Fehling 08/2021      Wissenschaftliches Arbeiten               34
Anmerkungen, Fragen, Wünsche?

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten   35
Vielen Dank für Ihr Engagement im Studiengang WIW

                                           Prof. Dr. Georg Fehling
                                           Studiengangsleitung
                                           Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
                                           Kronenstraße 40
                                           70174 Stuttgart
                                           Tel. 0711 - 1849 860
                                           Tel. 0177 - 898 7228
                                           georg.fehling@dhbw-stuttgart.de

Prof. Dr. Fehling 08/2021   Wissenschaftliches Arbeiten                                   36
Sie können auch lesen