Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview

Die Seite wird erstellt Hanno Vetter
 
WEITER LESEN
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
Bericht aus dem Ausschuss
Krankenversicherung

 Wiltrud Pekarek
 Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung

 e-Jahrestagung von DAV und DGVFM, 30.04.2021
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Ausschuss Krankenversicherung

 Mitglieder des Ausschusses

 Wiltrud Pekarek (Vorsitz) Hanno Reich
 Ralph Brouwers Heinz-Werner Richter
 Dr. Karsten Dietrich Daniela Rode
 Holger Eich (Gast) Stephan Rudolph
 Dr. Jan Esser Christian Schedel
 Jörg Frisch Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt
 Grit Läuter-Lüttig Dr. Ulrich Stellmann
 Dr. Ralph Maaßen Dr. Rainer Wilmink
 Norbert Mattar Christian Zöller

 2
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Agenda

 Schwerpunktthemen

 Neue/überarbeitete Fachpapiere

 Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 Kommunikation

 Weiterbildung

 3
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Schwerpunktthemen des Ausschusses

  Demografischer Wandel, Digitalisierung, Regulatorik: zahlreiche
 Herausforderungen in den Rahmenbedingungen für die Arbeit der
 Aktuare

  Nachhaltige Finanzierbarkeit unseres dualen
 Gesundheitssystems unter Beachtung der Themen der PKV wie auch
 der GKV sowie der Pflegeabsicherung

  Entwicklung der Krankenversicherung zum Gesundheitsdienstleister

  Erarbeitung von Ergebnisberichten und Fachgrundsätzen und
 Begleitung von Gesetzesvorhaben und Veröffentlichungen zu
 aktuariellen Themen
 4
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Agenda

 Schwerpunktthemen

 Neue/überarbeitete Fachpapiere

 Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 Kommunikation

 Weiterbildung

 5
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Neue Fachpapiere
 Im Jahr 2021 bislang verabschiedete DAV-Fachgrundsätze

 Erstellung und Inhalte Technischer
 Berechnungsgrundlagen in der Verabschiedung im DAV-Vorstand
 privaten Krankenversicherung am 27. Januar 2021
 (DAV-Hinweis)

 Verabschiedung im DAV-Vorstand
 Anwartschaften und sonstige Optionen
 am 27. Januar 2021
 (DAV-Hinweis)

 Aktuarielle Hinweise zur Nach- und
 Neukalkulation von Unisex-Tarifen in Verabschiedung im DAV-Vorstand
 der Privaten Krankenversicherung am 18. März 2021
 (DAV-Hinweis)

 Login DAV-Webseite Interner Bereich Krankenversicherung 6
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Neue Fachpapiere
 DAV-Fachgrundsätze im Revisionsverfahren

 Berücksichtigung der Selektionswirkung in der Erst- und Nachkalkulation in
 der privaten Krankenversicherung (DAV-Richtlinie)

 Rückmeldefrist für Mitglieder am 21. April 2021 abgelaufen

 Login DAV-Webseite Interner Bereich Berufsständisches

 7
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Agenda

 Schwerpunktthemen

 Neue/überarbeitete Fachpapiere

 Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 Kommunikation

 Weiterbildung

 8
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 AG AUZ-Verfahren
 Leitung Norbert Mattar (Leiter), Ralph Brouwers (stellv. Leiter)

 Die AG hat die DAV-Richtlinie „Der aktuarielle Unternehmenszins in der
 PKV“ basierend auf den Erkenntnissen aus der Zertifizierung des Java-
 Tools durch ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen erneut redaktionell
 überarbeitet.
 Weiterhin hat die AG ein Schreiben verfasst, in dem die
 Verantwortlichen Aktuare sensibilisiert wurden, die Corona bedingten
 Effekte bei der Ableitung des Rechnungszinses aus dem AUZ zu
 Auftrag
 beachten. Das Schreiben wurde über den PKV-Verband an die
 Verantwortlichen Aktuare verteilt.
 Aktuell beschäftigt sich die AG mit der Frage, inwieweit alternative
 Investments und Beteiligungen im AUZ-Verfahren gesondert
 berücksichtigt werden müssten. Weiterhin beschäftigt sich die AG mit
 der Festlegung des Rechnungszinses bei Neugründungen und
 Unternehmen mit stark steigendem Kapitalanlagenbestand.

 9
Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung - Wiltrud Pekarek Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung - actuview
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 AG Aktuarielle Methoden zur Beitragsverstetigung
 Leitung Wiltrud Pekarek

 Die reaktivierte AG befasst sich mit dem Thema der
 Beitragsverstetigung unter Berücksichtigung der aktuellen
 Auftrag
 Zinssituation. Hierzu hat sie die Berechnungen für das bisher
 vorgeschlagene Modell aktualisiert und analysiert nun weitere Modelle.

 AG Kopplung von großen Kollektiven zur Beitragsverstetigung
 Leitung Dr. Jan Esser

 Die AG beschäftigt sich mit der Frage, welche Maßnahmen ergriffen
 werden können, um Beitragssprünge bei Beitragsanpassungen zu
 Auftrag
 vermeiden. Dabei sollen mögliche Ansätze, sowie Rahmenbedingungen
 für eine aktuariell objektive Herangehensweise diskutiert werden.
 10
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 AG Portabilität der Alterungsrückstellung
 Leitung Heinz-Werner Richter

 Die AG beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern
 Alterungsrückstellungen beim Wechsel innerhalb der PKV mitgeführt
 Auftrag
 bzw. wie solche Wechsel erleichtert werden können. Dafür werden
 aktuell verschiedene Wechselmodelle detaillierter betrachtet.

 AG Risikogerechte Kalkulation bei uneinheitl. Risikomerkmalen
 Leitung Grit Läuter-Lüttig

 Die AG wird in Kürze zum ersten Mal zusammenkommen, um sich mit
 Fragstellungen der risikogerechten Kalkulation von Tarifen bei
 Auftrag
 uneinheitlichen Risikomerkmalen, z.B. durch unterschiedliche
 Risikoprüfungen, auseinandersetzen.

 11
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 AG Solvency II
 Leitung Jörg Frisch, Sascha Raithel

 Die AG ist für die kontinuierliche Begleitung der Weiterentwicklung von
 Solvency II aus krankenversicherungsspezifischer Sicht verantwortlich.
 Auftrag
 Hierbei liegt der Fokus auf Säule 1 von Solvency II, insbesondere auf
 dem inflationsneutralen Bewertungsverfahren (INBV).

 AG Selektionswirkung
 Leitung Christian Zöller

 Die AG hat die DAV-Richtlinie „Berücksichtigung der Selektionswirkung
 in der Erst- und Nachkalkulation in der PKV “ überarbeitet. Dabei sind
 Auftrag die vorgestellten Modelle zur Berücksichtigung der Selektionseffekte
 auf ihre Tauglichkeit überprüft worden. Außerdem wurden die
 veröffentlichten Selektionskoeffizienten einer Prüfung unterzogen.
 12
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses
 AG Gesundheitstrends
 Leitung Dr. Ulrich Stellmann

 Die AG beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Trends zukünftig
 maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheitskosten und die Entwicklung
 der Leistungsausgaben in der GKV und PKV haben werden. Ziel der AG
 ist es, bekannte Trends hinsichtlich ihrer möglichen Wirkung auf die
 Entwicklung der Leistungsausgaben zu klassifizieren und
 Auftrag
 Einflussfaktoren sowie Steuerungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu
 diskutieren. Die AG hat Unterarbeitsgruppen gebildet. In der UAG
 personalisierte Medizin wird die Wirkung seltener Erkrankungen auf die
 Kostenentwicklung analysiert. In der UAG Globalisierung wird u.a. das
 Thema Epidemie am Beispiel von Covid-19 behandelt.

 13
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses
 AG Aktuarielle Methoden des Gesundheitsmanagements
 Leitung Jörg Frisch

 Die AG beschäftigt sich mit der Fragestellung, welchen Einfluss
 gesundheitsförderndes Verhalten auf die Versicherungsleistung hat.
 Dazu sollen die Begrifflichkeiten des Gesundheitsmanagements
 abgegrenzt und Fragestellungen erörtert werden, die sich für Aktuare
 Auftrag
 im Gesundheitsmanagement ergeben.
 Hierzu hat die AG zwei UAGs gebildet, die sich mit der Beschreibung
 des Gesundheitsmanagements sowie den Möglichkeiten der
 Finanzierung des Gesundheitsmanagements auseinandersetzen.

 14
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 AG Aktuarielle Bewertung der Konsequenzen unwirksamer
 Beitragsanpassungen
 Leitung Jörg Frisch
 Die adhoc-AG hat die aktuariellen Auswirkungen in Folge der
 Rückerstattung von Beiträgen aufgrund unwirksamer
 Auftrag/ Beitragsanpassungen analysiert und in einem Papier
 Ergebnis zusammengestellt. Die Inhalte gingen in ein Pressegespräch mit
 ausgewählten Journalisten ein und sind Grundlage für einen Artikel im
 Aktuar aktuell (Ausgabe 53) und einer Pressemitteilung der DAV.

 15
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 AG Überprüfung der PKV-Sterbetafel
 Leitung Dr. Rainer Wilmink

 Die AG überprüft und aktualisiert jährlich die PKV-Sterbetafel. Der
 Entwurf der Sterbetafel PKV-2022 wurde bereits durch den Ausschuss
 Auftrag Krankenversicherung der DAV sowie durch die zuständigen Gremien
 des PKV-Verbands verabschiedet. Eine Veröffentlichung der Sterbetafel
 PKV-2022 erfolgt durch die BaFin.

 AG GOÄ
 Leitung Holger Eich, Dr. Jan Esser

 Die reaktivierte AG befasst sich mit möglichen Auswirkungen der
 Auftrag aktuellen Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auf die
 verschiedenen Tarife.

 16
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Agenda

 Schwerpunktthemen

 Neue/überarbeitete Fachpapiere

 Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 Kommunikation

 Weiterbildung

 17
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Kommunikation
 Kommunikationsbeauftragte: Daniela Rode

 Aktuar Aktuell – das politische Magazin der DAV
 Zuletzt erschienene Artikel:
  Prävention in der Privaten Krankenversicherung: undenkbar oder
 doch möglich?
 (Ausgabe 50 - Autorin: Grit Läuter-Lüttig)
  Corona: Statistik mit Verantwortung
 (Ausgabe 50 - Interview mit Prof. Dr. Helmut Küchenhoff, Leiter des
 Statistischen Beratungslabors der Ludwig- Maximilians-Universität
 München)
  Kann aus Solvabilitätsberechnungen auf die künftige
 Beitragsentwicklung in der PKV geschlossen werden?
 (Ausgabe 51 - Autor: Jörg Frisch)
  Konsequenzen unwirksamer PKV-Beitragsanpassungen: eine
 aktuarielle Analyse
 (Ausgabe 53 - Autor: Jörg Frisch)

 18
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Agenda

 Schwerpunktthemen

 Neue/überarbeitete Fachpapiere

 Aktuelle Fachthemen des Ausschusses

 Kommunikation

 Weiterbildung

 19
e-Jahrestagung von DAV und DGVFM,
 30.04.2021

Weiterbildung im Bereich Krankenversicherung
 Weiterbildungsbeauftragter: Norbert Mattar

 Kürzlich stattgefundene Weiterbildungsveranstaltungen
 24. März 2021 Update zu COVID-19 in Deutschland

 8. April 2021 Beitragsanpassungen in der PKV

 Weitere Weiterbildungsveranstaltungen 2021
 Workshop zum inflationsneutralen Bewertungsverfahren in der
 (offen)
 PKV

 27. Mai 2021 CERA-Tag

 4. Oktober 2021 Akademietag für Verantwortliche Aktuare

 15./16. November
 38. Tagung der KRANKEN-Gruppe bei der DAV-Herbsttagung
 2021 20
Bericht der AG „Aktuarielle Fragestellungen
des Gesundheitsmanagements“
Gründung: Juli 2020
Fachgruppe Kranken

 Überblick über die Thematik und das weitere Vorgehen

 Bericht der AG „Akt. Fragestellungen des
 Gesundheitsmanagements“
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021
Bericht der AG „Akt. Fragestellungen des Gesundheitsmanagements“
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Arbeitsauftrag der AG und Mitglieder
 Arbeitsauftrag der AG
  Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit aktuariellen Fragestellungen im Zusammenhang mit
 Maßnahmen des Gesundheitsmanagements zur Stärkung gesundheitsfördernden Verhaltens.

  Hierzu soll im ersten Schritt geklärt werden, wie sich die verschiedenen Begrifflichkeiten
 „Gesundheitsmanagement“, „Leistungsmanagement“ sowie „gesundheitsförderndes Verhalten“
 voneinander abgrenzen lassen.

  Im weiteren Verlauf soll herausgearbeitet werden, welche Implikationen sich daraus aus
 aktuarieller Sicht ergeben.

 Mitglieder der AG
 Katrin Berger (Debeka KV V.a.G., Koblenz) Wiltrud Pekarek (HALLESCHE KV a.G., Stuttgart)
 Karsten Dietrich (SIGNAL IDUNA KV, Dortmund) Daniela Rode (RISK-CONSULTING Prof. Dr. Weyer GmbH, Köln)
 Jörg Frisch, Leitung (Debeka KV V.a.G, Koblenz) Dr. Kay Schicker (HanseMerkur KV AG, Hamburg)
 Hans Martin Hoben (Debeka KV V.a.G, , Koblenz) Friederike Siebert (Ergo Group AG, Köln)
 Olga Jungnitsch (Allianz Deutschland AG, Unterföhring) Dr. Ulrich Stellmann (KPMG AG, Köln)
 Rainer-Bastian Krebs (uniVersa KV, Nürnberg) Henriette Valentini (HUK-Coburg-Krankenversicherung, Coburg)
 Grit Läuter-Lüttig (VKB, München)

 2
Bericht der AG „Akt. Fragestellungen des Gesundheitsmanagements“
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Relevante Begrifflichkeiten
 Patient Journey

 Medizinische
 Trendbereiche Sozio- Reha/
 Gesundheit Symptome Diagnose Therapie Pflege
 ökonomische Nachsorge
 Trendbereiche

 umgangssprachlich gesund krank

 medizinisch präventiv kurativ palliativ

 Primärprävention
 Arten der Prävention
 Sekundärprävention Tertiärprävention

 3
Bericht der AG „Akt. Fragestellungen des Gesundheitsmanagements“
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Relevante Begrifflichkeiten
 Gesundheits- Gesunderhaltung
 zustand
 Gesundheits-
 Gesundheit förderung
 gesund Krankheit Leistungs-
 krank Gesund regulierung
 heit Leistungs-
 Zielgruppe management
 Wirksamkeit Disease
 Wirksamkeits- Wellness Management
 check Bewertungs- (-programme)
 maßstab Begriff- Gesund Case-
 Nutzen samm- heits-
 Management Arten der
 lung manage
 Fitness-Tracker Nutzen Prävention
 -ment
 Gesundheits-
 Lohnende management präventiv | kurativ
 Maßnahmen | palliativ
 Inno-
 vative
 Maßna
 hmen
 Innovative Digitale
 Behandlungen Gesundheitsakte

 Zweitmeinung Digitale Therapie
 Rehabilitation
 4
Bericht der AG „Akt. Fragestellungen des Gesundheitsmanagements“
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Aktuarielle Fragestellungen
 Kalkulatorische/rechtliche Themen
  Welche Maßnahmen dürfen wie finanziert werden?
 o Beitrag
  Kopfschäden
  Verwaltungskosten
  Schadenregulierungskosten
  Zuschlag für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung
 o RfB
 o Jahresüberschuss

  Was ist bei bestehenden Tarifen bzw. bei der Entwicklung neuer Tarife zu berücksichtigen?

 Weitere mögliche Fragestellungen
  Welche Möglichkeiten zur Unterstützung des Gesundheitsmanagements gibt es?
  …

 5
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 e-Jahrestagung von DAV und DGVFM, 30.04.2021
Bericht der AG Gesundheitstrends
Gründung: November 2019
Fachgruppe Kranken

 Überblick über die Thematik und das weitere Vorgehen

 Bericht der AG Gesundheitstrends
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021
Bericht der AG Gesundheitstrends
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Zielsetzung / Aufgabe der AG und Mitglieder
 Zielsetzung / Aufgabe der AG
  Untersuchung der Wirkung gesellschaftlicher und weiterer Trends auf die Gesundheitskosten und die
 Entwicklung der Leistungsausgaben in der PKV/GKV.
  Welche Trends, werden zukünftig maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheitskosten und die Entwicklung
 der Leistungsausgaben in der PKV/GKV haben.
  Klassifikation der Trends und Aufzeigen von Einflussfaktoren/ Steuerungsmöglichkeiten für maßgebliche
 Trends..
  Berücksichtigung von sich bereits heute abzeichnende Veränderungen in den historischen Schadendaten
 deutscher Unternehmen und quantitative resp. qualitative nationale und internationale Ergebnisse aus
 Wissenschaft und Forschung.

 Mitglieder der AG
 Ralph Brouwers* (Gothaer Krankenversicherung AG, Köln) Dr. Sigrid Fischer (Barmer, Wuppertal)
 Jürgen Hoff (Hallesche Krankenversicherung, Stuttgart) Dr. Uwe Kaletsch (AXA Konzern AG, Köln)
 Anne-Christine Kautz (SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund) Alexander Krauskopf (Milliman GmbH, Düsseldorf)
 Friedrich Loser (Techniker Krankenkasse, Hamburg) Julian-Patrick Nebel (Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München)
 Prof. Dr. Thomas Neusius (Hochschule Rhein Main, Wiesbaden) Daniela Rode* (RISK-CONSULTING Prof. Dr. Weyer GmbH,Köln)
 Dr. Michael Schröder (Ergo Group AG, Köln) Dr. Ulrich Stellmann, Leitung (KPMG AG, Köln)

 * Stellvertretende Leitung
 2
Bericht der AG Gesundheitstrends
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Trendkategorien und Trendbereiche

 Medizinische
 Trendbereiche Sozio-
 ökonomische
 Med. techn. Fortschritt
 Trendbereiche
 Medikalisierung
 Life Style
 Robotik i.d. Pflege Priorisierung
 Globalisierung
 Digitale Medizin Sehr hoch
 Digitalisierung
 Personalisierte
 Arbeitsstand zur Hoch
 Medizin Priorisierung Migration
 der Neue Lebens &
 Niedrig
 Allg. med. Trends
 Trendbereiche Familienformen

 Demografie
 Sonstige
 Trendbereiche
 Folgen des Klimawandels

 Value Based Health Care (VBHC)

 3
Bericht der AG Gesundheitstrends
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Trend-Klassifikationsschema
 Am Beispiel „Zunahme Pflege“ aus der Kategorie: Sozio-ökonomisch
 Trendbereich: Demografie
 Trend: Anstieg der ambulanten Pflege und höhere Pflegekosten

 Trendbeschreibung:
 Zunahme der ambulanten Pflege, u.a. auch durch höhere Lebenserwartung. Die ambulante Pflege wird
 aufgrund der besseren Lebensumstände der stationären Pflege (negative Presse) vorgezogen.
 Immer mehr Menschen nehmen Pflege in Anspruch und die Behandlung wird teurer.
 Dimension Ausprägung Zunahme Pflege
 exogener Faktor ja, nein ja
 Zeithorizont Kurz, Mittel, Lang* kurz - mittel
 Quantifizierbarkeit ja, nein, unklar ja
 Kosten-steigernd senkend? +, o, - +
 Quantifizierung für die betroffene Zielgruppe hoch, mittel, niedrig hoch
 Prävalenz % der Bevölkerung Pflegebedürftige 2017: 3.414.378
 davon zu Hause 2.594.862
 Steuerbarkeit der Kosten ja, nein, unklar ja, teilweise
 Erhöhung der Lebenserwartung absehbar ja, nein, unklar ja
 Voraussehbare ethische Fragestellungen ja, nein, unklar ja, lebenserhaltende Maßnahmen**
 Unsicherheit der Bewertung hoch, mittel, niedrig mittel
 * Kurz ( 0 – 5 Jahre), Mittel (5 – 15 Jahre), Lang (15 – 30 Jahre)
 ** insbesondere bei der Fragestellung, wie lange lebenserhaltene Maßnahmen weitergeführt werden
 4
Bericht der AG Gesundheitstrends
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Detaillierte Analysen in UAG / Work in Progress
 Unterarbeitsgruppen (UAG) der AG Gesundheitstrends:

 Trendbereiche
 Medizinisch Sozio-ökonomisch Sonstige
 Medizin.-techn. Fortschritt Lifestyle Folgen des Klimawandels
 UAG Medikalisierung Globalisierung Value-based Health Care
 Personalisierte Medizin Migration inkl. EU-Freizügigkeit

 Schwerpunkte in den Unterarbeitsgruppen und Zielsetzung:
  Präzisierung der priorisierten Trends
  Identifikation von gesondert zu bewertenden Teilbereichen, z.B. beim medizinisch techn. Fortschritt
 - Transplantate/ Bioprothetik, Body-Enhancement
 - Mehr, bessere, vernetzte technische Hilfsmittel
 - Dynamische Entwicklung der Medizintechnologie (Miniaturisierung)
  Verfeinerung der Kategorisierung für die priorisierten Trends und Erarbeitung eines Rankings
 Mittelfristige Ziele der Arbeitsgruppe:
  Erarbeitung eines gesamthaften Rankings der priorisierten Trends
 nach den erwarteten Auswirkungen auf die Kostenentwicklung in der GKV/PKV
  Erstellung des Ergebnisberichts bis Mitte 2022*
 * Derzeitiger Planungsstand
 5
Bericht der UAG Globalisierung
Fachgruppe Kranken

 Derzeitiger Arbeitsstand

 Bericht der AG Gesundheitstrends
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Zielsetzung / Aufgabe der UAG
Trendbeschreibung:
Durch den zunehmenden weltweiten Handel und vermehrte Reiseaktivitäten werden
Infektionen schnell weltweit verbreitet und Epidemien sind schwerer einzudämmen.

Aktivitäten der UAG:
1. Pandemien und auch SARS-Viren nach verschiedenen Szenarien durchgehen
2. Simulationsrechner
3. Auswirkungen auf das Gesundheitssystem ermitteln (z. B. Gesundheitskosten,
 Übersterblichkeit)
4. Vergleich der SARS-Viren 2003 zu 2019
5. Auswertungen der internationalen Aktuarskollegen nachgehen

 2
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Überblick

 Globalisierung und Covid-19

 Pandemie-Simulation

 Auswirkungen auf das deutsche
 Gesundheitssystem

 3
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Globalisierung und Covid-19
 31. März 2020 30. Juni 2020
28. Januar 2020

30. September 2020 31. Dezember 2020 28. April 2021

 4
Quelle: ourworldindata.org
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Globalisierung und Covid-19
 Anzahl Neuinfektionen nach Kontinenten Anzahl Infizierte insgesamt nach Kontinenten
 6.000.000 160.000.000

 140.000.000
 5.000.000

 120.000.000

 4.000.000
 100.000.000

 3.000.000 80.000.000

 60.000.000
 2.000.000

 40.000.000

 1.000.000
 20.000.000

 0 0

 Asia Europe Africa North America South America Oceania Asia Europe Africa North America South America Oceania

 Anzahl Tote insgesamt nach Kontinenten
 3.500.000
 location total_cases total_deaths
 3.000.000
 United States 31.991.750 571.197
 India 16.610.481 189.544
 Brazil 14.237.078 386.416
 2.500.000

 2.000.000
 France 5.502.014 102.655
 1.500.000 Russia 4.691.290 105.718
 1.000.000
 Turkey 4.550.820 37.672
 500.000
 United Kingdom 4.416.588 127.638
 Italy 3.935.703 118.699
 0
 Spain 3.468.617 77.591
 Asia Europe Africa North America South America Oceania Germany 3.276.871 81.492
 Quelle: JHU (Stand: 23.04.2021) 5
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Pandemie-Simulations-Modell
 Mathematisches Modell zur Beschreibung von Epidemien:
  Grundmodell: SIR-Modell (S=suscepible, I=infected, R=removed)
  System von Differential-/Differenzengleichungen zur Beschreibung des Epidemie-Verlaufs

 Gesamt-Population: # = # + # + # 

 Entwicklung Anzahl Gefährdete: # + 1 − # = −# − # #DS = Anzahl Tote aus S(t)

 Entwicklung Anzahl aktuell #DI = Anzahl Tote aus I(t)
 # + 1 − # = # − # − # 
 Gesamt-Infizierte:
 Entwicklung Anzahl Genesene: # + 1 − # = # − # #DR = Anzahl Tote aus R(t)

 Anzahl Neu-Infizierte: # =β # 

 Anzahl neue Genesene: # = # 
 inf.rate = Wahrscheinlichkeit einer
 # Übertragung von Person(I) auf Person(S)
 Neu-Infektionsrate: = . . 
 # act.rate = durchschnittliche Anzahl
 Kontakte innerhalb einer Zeiteinheit
 Genesungsrate: 

 6
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Ergebnisse des Modells – Beispiel-Parametrisierung

 7
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Beobachtete Verläufe von Epidemien
Spanische Grippe 1918/1919 Sars Epidemie 2002/2003

 MERS 2012-2021 Covid-19 2020-?
 Anzahl Neuinfektionen weltweit von März 2020 bis April 2021
 6.000.000

 5.000.000

 4.000.000

 3.000.000

 2.000.000

 1.000.000

 0

 8
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Erweiterungen des Modells
 Erweiterungen des Modells zur realistischeren Beschreibung des Epidemie-Verlaufs:
  Erweitertes Grundmodell: SIRS-Modell (Wiederholte Ansteckung modellieren)
  Berücksichtigung von Maßnahmen zur Reduktion der Neuinfektionen (Kontaktbeschränkungen, Impfungen,
 Ausweitung Tests) und deren Wirksamkeit (z. B. zeitlich verzögerte Wirkung)
  Berücksichtigung von saisonalen Effekten (falls vorhanden)
  Berücksichtigung von Infektionen von außerhalb der eigenen Bevölkerung (z. B. Flug-/Reiseverkehr)
  zeitliche Veränderung der Parameter (z. B. ausgelöst durch Mutationen)

  Übergang von Eingruppen- zu Mehrgruppenmodell
  Definition verschiedener Bevölkerungsgruppen (z. B. unterschiedliche Altersgruppen) und Modellierung des
 Epidemie-Verlaufs auf den unterschiedlichen Gruppen
  Festlegung gruppen-spezifischer Parameter (z. B. unterschiedliche Impfquote)
  Festlegung von Interaktionen zwischen den Gruppen (z. B. Kontaktraten)

  Formeln zur Beschreibung des Epidemie-Verlaufs lassen sich entsprechend erweitern
 9
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Ableitung der Basis-Annahmen aus Beobachtungswerten

 beta - Infektionsrate (unter Berücksichtigung von Maßnahmen) R-Wert (7-Tage)
 0,5
 3,5
 
 theoretisch: =
 0,45
 
 Startwert
 3

 0,4

 0,35 Auswirkung diverser 2,5
 ∑ 
 Maßnahmen und praktisch: =
 0,3
 externe 2 ∑ 
 0,25
 Einflussfaktoren
 1,5
 0,2

 0,15 1

 0,1
 0,5
 0,05

 0 0

 beta_Modell beta_Realität R-7-Tage-Modell R-7-Tage-Realität

 typischer Verlauf mit mehreren Wellen ergibt sich durch Anpassung der Infektionsrate beta
 Einfluss durch Kontaktbeschränkungen, Masken, Lockdown u. ä., aber vermutlich auch durch äußere
 Einflüsse (z. B. geringere Infektionen im Sommer, erhöhte Infektionen durch Reiserückkehrer)
 R-Wert ergibt sich als Ergebnis der Modellierung

 10
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Ergebnisse des Modells – Basis-Annahmen
 Anzahl Neuinfektionen 7-Tage-Inzidenz
60.000 250

50.000
 200

40.000

 150

30.000

 100

20.000

 50
10.000

 0
 0

 Anzahl Neuinfektionen - Modell Anzahl Neuinfektionen - Realität Anzahl Neuinfektionen - Realität (geglättet) 7-Tages-Inzidenz - Modell 7-Tages-Inzidenz - Realität

 kumulierte Neuinfektionen
5.000.000
  durch Anpassung der Modellparameter an die
4.500.000 Beobachtungswerte realistische Modellierung der
4.000.000 - Anzahl der Neuinfektionen und der 7-Tage-Inzidenz,
3.500.000 - Anzahl der Toten und
3.000.000
 - Belegung der Krankenhausbetten und der ITS
2.500.000
  das Modell soll kein Prognosemodell für die Zukunft
2.000.000
 darstellen, daher einfache Fortschreibung der
 aktuellen Parameter
1.500.000

1.000.000

 500.000
  Ziel ist ein Verständnis für die quantitative Wirkung der
 0
 Maßnahmen und Möglichkeit zu Sensitivitäts-
 Berechnungen
 Gesamtfälle - Modell Gesamtfälle - Realität
 11
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Ergebnisse des Modells – Basis-Annahmen
 Anzahl Tote (Tageswerte und kumuliert) KH-Fälle
1.000 100.000 12.000

 900 90.000

 10.000
 800 80.000

 700 70.000
 8.000

 600 60.000

 500 50.000 6.000

 400 40.000

 4.000
 300 30.000

 200 20.000
 2.000

 100 10.000

 0 0 0

 Anzahl Tote pro Tag - Modell Anzahl Tote pro Tag - Realität (geglättet) kumulierte Tote - Modell kumulierte Tote - Realität Hospitalisierte Fälle - Modell davon ITS - Modell ITS-Fälle - Realität

 Anzahl Impfungen
60.000.000
  Anzahl der Neuinfektionen am Ende der Projektion fast
 ausschließlich in der Gruppe der unter 20-jährigen
50.000.000
  Anzahl der Toten wird beeinflusst durch die Anzahl der
 Fälle in den einzelnen Altersgruppen
40.000.000
  erhöhte Impfquote reduziert die Fallzahlen und insb. die
30.000.000 Zahl der Toten
  ansteckendere Mutation muss im Modell durch stärkere
20.000.000
 Reduktion des beta kompensiert werden
10.000.000
  längere KH-Aufenthalte von jüngeren Patienten erhöht die
 KH-Fallzahlen in den letzten Wochen (im Modell durch
 0
 Erhöhung der KH-Liegezeiten modelliert)
 Anzahl Impfungen - Modell Anzahl Impfungen - Realität
 12
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Parameter für das Modell - Gesundheitskosten
 Schwer und
 Tests leicht Mittel Schwer HK
 beatmet
Grenzen
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Ergebnisse des Modells – Basis-Annahmen

 Ausgaben im Gesundheitswesen
4,5 Mrd
  abgebildet werden im
 Modell z. Zt. nur die
4,0 Mrd
 direkten Kosten für die
3,5 Mrd Behandlung und für die
3,0 Mrd
 Impfungen
  abgeleitet aus
2,5 Mrd
 Rückmeldungen der in
2,0 Mrd der AG mitarbeitenden
1,5 Mrd
 Unternehmen (GKV /
 PKV)
1,0 Mrd
  langfristige Folgen (long-
0,5 Mrd Covid) oder weitere
0,0 Mrd
 gesundheitliche Folgen
 bleiben z. Zt. außen vor
 Kosten für Behandlung Kosten für Impfungen

 14
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Variation der Annahmen im Modell – Variante 1
Reduktion der Wirkung der Maßnahmen um 2% (über den gesamten Zeitraum)

 Anzahl Neuinfektionen Anzahl Tote (Tageswerte und kumuliert)
70.000 2.500 250.000

60.000

 2.000 200.000

50.000

 1.500 150.000
40.000

30.000
 1.000 100.000

20.000

 500 50.000

10.000

 0 0 0

 Anzahl Neuinfektionen - Modell Anzahl Neuinfektionen - Realität Anzahl Neuinfektionen - Realität (geglättet) Anzahl Tote pro Tag - Modell Anzahl Tote pro Tag - Realität (geglättet) kumulierte Tote - Modell kumulierte Tote - Realität

 KH-Fälle
 Ausgaben im Gesundheitswesen
30.000
 9,0 Mrd

 8,0 Mrd
25.000

 7,0 Mrd

20.000
 6,0 Mrd

 5,0 Mrd
15.000

 4,0 Mrd

10.000
 3,0 Mrd

 2,0 Mrd
 5.000

 1,0 Mrd

 0 0,0 Mrd

 Hospitalisierte Fälle - Modell davon ITS - Modell ITS-Fälle - Realität
 Kosten für Behandlung Kosten für Impfungen
 15
Bericht der UAG Globalisierung
 Fachgruppe Kranken, 30.04.2021

Variation der Annahmen im Modell – Variante 2
Schnelleres Impftempo

 Anzahl Neuinfektionen Anzahl Tote (Tageswerte und kumuliert)
60.000 1.000 90.000

 900 80.000
50.000
 800
 70.000

 700
40.000 60.000

 600
 50.000

30.000 500
 40.000
 400

20.000 30.000
 300

 20.000
 200
10.000

 100 10.000

 0 0 0

 Anzahl Neuinfektionen - Modell Anzahl Neuinfektionen - Realität Anzahl Neuinfektionen - Realität (geglättet) Anzahl Tote pro Tag - Modell Anzahl Tote pro Tag - Realität (geglättet) kumulierte Tote - Modell kumulierte Tote - Realität

 KH-Fälle Ausgaben im Gesundheitswesen
12.000 4,0 Mrd

 3,5 Mrd
10.000

 3,0 Mrd

 8.000
 2,5 Mrd

 6.000 2,0 Mrd

 1,5 Mrd
 4.000

 1,0 Mrd

 2.000
 0,5 Mrd

 0
 0,0 Mrd

 Hospitalisierte Fälle - Modell davon ITS - Modell ITS-Fälle - Realität Kosten für Behandlung Kosten für Impfungen
 16
Fragerunde

 17
Sie können auch lesen