Übersicht zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 Volksschule Thurgau - Aktuelle Informationen für die Führungsverantwortlichen der ...

Die Seite wird erstellt Raik Hagen
 
WEITER LESEN
Übersicht zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 Volksschule Thurgau - Aktuelle Informationen für die Führungsverantwortlichen der ...
Amt für Volksschule

Übersicht zur Einführung
und Umsetzung des Lehrplans 21
Volksschule Thurgau

Aktuelle Informationen
für die Führungsverantwortlichen der Thurgauer Schulen
Stand März 2015
Sehr geehrte Präsidentinnen, Präsidenten und Mitglieder der Schulbehörden
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter

Im Dezember 2012 hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau den Startschuss für die Vorberei-
tungen zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Thurgau gegeben. Seither wurde das Thema
an verschiedenen Veranstaltungen im Kanton lanciert. Die 2013 kantonal durchgeführte breite
Vernehmlassung bestätigte die positive Haltung gegenüber diesem zukunftsorientierten Werk. Noch
bis Januar 2016 erarbeitet die Projektleitung mit dem Kernteam die kantonalen Bestimmungen
(Stundentafeln, einleitende Kapitel) sowie die gesetzlichen und fachlichen Grundlagen.

In Zukunft wird die Personalführung und -entwicklung – entsprechend den Intentionen des Lehr-
plans 21 – vermehrt kompetenzorientiert und mit Fokus auf den Unterricht wahrgenommen. Eine
der Schlüsselqualifikationen der Führungsverantwortlichen ist, wie zielgerichtet und entwicklungs-
orientiert sie mit der heterogenen Zusammensetzung ihrer Teams, seien dies Schulleiterinnen und
Schulleiter oder Lehrerinnen und Lehrer, umzugehen wissen. Zur Einschätzung können die Kompe-
tenzprofile für Lehrpersonen und Schulleitungen benutzt werden, welche das Kernteam erarbeitet
hat und aktuell von sechs Schulen erprobt werden.

Der vorliegende Flyer enthält unter anderem die Termine und Themen der Weiterbildung für die
Schulleiterinnen und Schulleiter in den Jahren 2015 – 2018. Gestartet wird im April 2015 mit dem
obligatorischen Modul «Lern- und Unterrichtsverständnis Lehrplan 21». Ein wichtiger Meilenstein ist
die Auftragserteilung gemeinsam an Behörden und Schulleitungen im August. Im November bietet
das Amt für Volksschule zwei Arbeitstage an, an denen die Schulleitungen die lokale Umsetzungs-
planung in Angriff nehmen und zu den Kompetenzprofilen geschult werden.

Das Jahr 2015 ist auf Führungsebene für die Einführung des Lehrplans 21 im Thurgau zentral. Wir
sind überzeugt, dass Sie die Bedeutsamkeit erkennen und an den diversen Anlässen für die Füh-
rungsverantwortlichen teilnehmen werden.

Sandra Bachmann                     Felix Züst                      Thomas Minder

Gesamtprojektleiterin Einführung    Präsident des Verbandes         Präsident des Verbandes
Lehrplan 21 im Thurgau              Thurgauer Schulgemeinden        Schulleiterinnen und Schulleiter
Amt für Volksschule (AV)            (VTGS)                          Thurgau (VSLTG)
Informationen zum Lehrplan 21 und zur Einführung im Kanton Thurgau

Regelmässig à jour
Alle zwei Monate erhalten Sie vielfältige Informationen zur Einführung im Thurgau und zu einem
ausgewählten thematischen Schwerpunkt auf der LP21-Doppelseite in der Heftmitte des Schul-
blattes. Auch die Verbandszeitschriften von VTGS und Bildung Thurgau informieren in unregel-
mässigen Abständen zum Lehrplan selbst und zum thurgauischen Projektverlauf.
www.schuletg.ch > LP21 im Thurgau / www.vtgs.ch / www.bildungthurgau.ch

Im Weiteren informieren wir Sie kontinuierlich an den AV-Informationsveranstaltungen für Be-
hörden und Schulleitungen sowie an den Schulleitungs-Tagungen zum Fortgang der Einführung
im Thurgau. Auf der Website des VTGS steht die regelmässig aktualisierte Liste «Aufgaben und
Termine Umsetzung LP21 auf Führungsebene» zur Verfügung.

D-EDK: Lehrplan 21
Am 7. November 2014 hat die Plenarversammlung der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-
konferenz D-EDK den Lehrplan 21 den Kantonen zur Einführung übergeben. Die Kantone ent-
scheiden nun aufgrund ihrer rechtlichen Grundlagen über die Einführung und die nötigen
Anpassungen. Die Webseite des Projekts enthält den Lehrplan und weiterführende Materialien.
www.lehrplan.ch

Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Thurgau
Die Webseite der Schulentwicklung enthält alle wichtigen Unterlagen zur Einführung und Umset-
zung des Lehrplans 21 im Thurgau: Die rechtlichen Grundlagen (z.B. RRB Projektauftrag, Ver-
schiebung der Einführung, Finanzielle Rahmenbedingungen) sowie Unterlagen zur Einführung
und Umsetzung, zu laufenden und noch zu leistenden Arbeiten, zu den Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren LP21 und zu Veranstaltungen.
www.schuletg.ch > Lehrplan 21 im Thurgau

Weiterbildungen und Angebote

Weiterbildung für Schulleiterinnen und Schulleiter
Die Schulleiterinnen und Schulleiter als Führungsverantwortliche, welche den Unterrichtsent-
wicklungsprozess der kommenden Jahre planen und operativ gestalten werden, sollen diesen
Prozess frühzeitig und gut ausgerüstet angehen können.

Das obligatorische Modul «Lern- und Unterrichtsverständnis», welches die Schulleitungen am
1. April 2015 erhalten, wird im Oktober die Ausbildung der Multiplikatoren eröffnen und im
Herbst 2016 allen Lehrpersonen vermittelt. Wo möglich sind Elemente der Multiplikatorenaus-
bildung in die Weiterbildungstagungen der Schulleitungen eingebaut.
2015 Total 4 Tage                                                     - Obligatorisches Weiterbildungsmodul mit Referat
SL-Frühjahrstagung                                                      von Prof. Dr. Kurt Reusser und Entwicklung von
Lern- und Unterrichtsverständnis Lehrplan 21                            kompetenzorientierten Aufgabensets
Mittwoch, 1. April 2015, ganztags                                     - Aktuelle Informationen aus Projekt und AV
Thurgauerhof Weinfelden
SL-Augusttagung                                                       - Eröffnungsreferat
Kickoff Kanton Thurgau: Auftragserteilung zur                         - Auftragserteilung Kanton an Schulgemeinden zur
Umsetzung des neuen Thurgauer Lehrplans                                 lokalen Umsetzung
Mittwoch, 19. August 2015, ganztags                                   - Auftragsklärung und Strategieplanung (Behörden
morgens zusätzlich mit Schulbehörden                                    und Schulleitungen)
Thurgauerhof Weinfelden                                               - Projekt- und Change Management: Entwicklungen
                                                                        einleiten (Schulleitungen), Blick über den Zaun
                                                                      - Aktuelle Informationen aus Projekt und AV
SL-Novembertagung                                                     - Kompetenzprofile für Lehrpersonen und Schul-
Umsetzungsplanung                                                       leitungen: Konzept, Schulung und Erstanwendung
Freitag, 6. – Samstag, 7. November 2015                               - Umsetzungsplanung 2017–2021: unterstützt
Zwei Arbeitstage mit fakultativer Übernachtung                          durch Raster, Kompetenzprofile und Coaching
Chlosterhof, Stein am Rhein                                           - Projekt- und Change Management: Entwicklungen
                                                                        steuern, Blick über den Zaun
                                                                      - Aktuelle Informationen aus dem Projekt
2016 Total 2.5 Tage                                                   - Spezialthema
SL-Frühjahrstagung                                                    - Projekt- und Change Management: Entwicklun-
Auf dem Weg                                                             gen in Schwung halten, Blick über den Zaun
Freitag, 8. April 2016, ganztags                                      - Aktuelle Informationen aus Projekt und AV

SL-Augusttagung                                                       - Einsatz der Multiplikatoren: Konzepte und wei-
Wie multiplizieren wir                                                  tere Quellen zur Vervielfältigung
Dienstag, 23. August 2016, halbtags                                   - Blick über den Zaun
                                                                      - Informationen aus dem AV
SL-Novembertagung                                                     - Förder- und Beurteilungsprozesse: Konzepte und
Fördern und Fordern mit dem neuen                                       Instrumente kennen lernen und anwenden
Thurgauer Lehrplan                                                    - Projekt- und Change Management: Entwick-
Dienstag, 8. November 2016, ganztags                                    lungen verankern, Blick über den Zaun

2017 Total 1.5 Tage                                                   - Ausgiebiger Blick über den Zaun
SL-Frühjahrstagung                                                    - Projekt- und Change Management: Entwick-
So macht’s mein Kollege                                                 lungen konsolidieren
Mittwoch, 19. April 2017, ganztags                                    - Aktuelle Informationen aus Projekt und AV
SL-Augusttagung                                                       - Spezialthema
Zum Start der Umsetzungsphase                                         - Kollegialer Austausch zum Start der
Dienstag, 22. August 2017, halbtags                                     Umsetzungsphase
                                                                      - Informationen aus dem AV
2018 Total 1.5 Tage                                                   Inhalte noch offen
SL-Frühjahrstagung
Freitag, 13. April 2018, ganztags
SL-Augusttagung                                                       Inhalte noch offen
Dienstag, 21. August 2018, halbtags
                                                                                                                              Swiss Climate
Hinweis zur Terminsetzung: In Absprache mit dem VTGS und dem VSLTG finden die Frühjahrstagungen
jeweils am letzten Freitag in den Frühlingsferien, die Augusttagungen während der Schulzeit statt. In der   Klimaneutral
Regel beauftragen die Behörden ihre Schulleitungen, an den Tagungen auf Arbeitszeit teilzunehmen.           gedruckt
                                                                                                            SC2015022704 • www.swissclimate.ch
Weiterbildung für Schulbehörden
Das Amt für Volksschule bietet 2015 nochmals ein speziell auf die Bedürfnisse von Behörden
ausgerichtetes Weiterbildungsangebot zum Lehrplan 21 an.
www.weiterbildung.tg.ch > Lernangebot

Angebote der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), der Schulberatung und
der Schulentwicklung (AV)
Die Einführung des Lehrplans im Kanton Thurgau erfolgt in enger Zusammenarbeit des Amtes
für Volksschule mit der PHTG. Es gehört zum Leistungsauftrag der PHTG, für einzelne Lehr-
personen, Schulleiterinnen und Schulleiter und Teams passende Weiterbildungsangebote zum
kompetenzorientierten Unterricht anzubieten.
www.phtg.ch > Weiterbildung > Kompetenzorientierung

Die Schulberatung erarbeitet konkrete, massgeschneiderte Lösungen für den Einführungs- und
Umsetzungsprozess mit Behörden und Schulleitungen.
www.av.tg.ch > Schulpsychologie und Schulberatung > Angebote

Die Schulentwicklung steht für Impulsreferate zur Einführung des neuen Lehrplans und zur Un-
terrichtsentwicklung im Allgemeinen auf Anfrage zur Verfügung.
www.av.tg.ch > Schulentwicklung

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Lehrplan 21
Im Rahmen der Einführung des neuen Lehrplans finanziert der Kanton Thurgau einmalig die
Ausbildung von 120 Praxisexperten zum kompetenzorientierten Unterricht. Die Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren sichern durch ihre breite Ausbildung das Wissensmanagement in den Schu-
len und helfen, den Lehrplan vor Ort bedarfsgerecht und praxisnah umzusetzen. Die Anmeldefrist
zur Ausbildung läuft bis Ende Mai 2015.
www.schuletg.ch > Lehrplan 21 im Thurgau > Einführung > Multiplikatoren

 1.4.15                    19.8.15                   15.10.15                   6./7.11.15                    2
 Modul Lern- und           Auftragserteilung         Beginn Ausbildung          Arbeitstage für Schul-        S
 Unterrichtsverständnis    Kanton an Schulgemein-    Multiplikatoren            leitungen                     B
 für Schulleitungen        den zur Umsetzung

 - Referat                 - Einführungskonzept      - fortlaufender Wissens-   - Einführung der              -P
 - Entwicklung von           (RRB)                     aufbau                     Kompetenzprofile für         m
   kompetenzorientierten   - Muster-Projektauftrag   - Entwicklung und            Schulleitungen und          -B
   Aufgabensets            - strategische Um-          Anwendung der              Lehrpersonen                -E
                             setzungsplanung           Unterrichtseinheiten     - Umsetzungsplanung mit        k
                           - Aufgaben und Termin-                                 Raster und Identifikation   -F
                             liste (VTGS-AV)                                      von Basisthemen              l
                                                                                - Prozessbegleitung           -k
                                                                                  durch Schulberatung          u
                                                                                - Fachexpertise               -E
                                                                                  Change Management            T
Eckwerte der Einführung und Umsetzung im Kanton Thurgau

   Der Kanton Thurgau hat den Lehrplan 21 von der D-EDK im November 2014 erhalten und führt
   ihn ein. Die notwendigen Anpassungen und kantonalen Bestimmungen werden in der ersten
   Hälfte 2016 einer Vernehmlassung unterzogen. Der neue Thurgauer Lehrplan soll – wie in den
   meisten Kantonen – per 1. August 2017 in Kraft gesetzt werden. Den definitiven Zeitpunkt legt
   der Regierungsrat im Sommer 2015 mit dem Einführungskonzept fest und erteilt den Schulge-
   meinden den Auftrag zur lokalen Umsetzung. Die Schulen haben vier Jahre Zeit, sich mit dem
   neuen Instrument zur Planung, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts auseinander zu setzen und
   es zunehmend sicher anzuwenden.

   Während der kantonalen Einführung besuchen die Schulleitungen 2015 und die Lehrpersonen
   2016 das obligatorische Weiterbildungsmodul «Lern- und Unterrichtsverständnis» im Umfang
   von knapp einem Tag. Die übrigen Weiterbildungen während der Umsetzungsphase legen die
   Schulgemeinden bedarfsgerecht in eigener Kompetenz fest. Dabei kann von einem Richtwert von
   20 Tagen Weiterbildung pro Lehrperson ausgegangen werden. In diesem schulinternen Prozess
   leisten die Multiplikatoren wichtige Unterstützung.

   Die Einführung allfälliger neuer Lehrmittel, des kompetenzorientierten Beurteilungskonzepts mit
   den entsprechenden Instrumenten und weiterer Produkte aus den vorbereitenden Arbeiten erfolgt
   durch den Kanton. Zur Einführung der Beurteilungsgrundlagen sind folgende Termine gesetzt:
   Schulleitungen November 2016; Multiplikatoren Januar 2017; Lehrpersonen 2017; Eltern, Lehr-
   betriebe und Abnehmerschulen 2018 und 2019.

   Für Anliegen und Fragen steht die Gesamtprojektleiterin Einführung LP21 im Thurgau,
   Sandra Bachmann (sandra.bachmann@tg.ch, 058 345 58 10), zur Verfügung.
   Download und Bezug der gedruckten Version des Flyers unter
   www.schuletg.ch > Lehrplan 21 im Thurgau > Einführung

2016 – 2017               Herbst 2016               März 2017                  1.8.17
Schulleitungs- und        Modul Lern- und           Abschluss Ausbildung       Lehrplan 21 Volksschule
Behördentagungen          Unterrichtsverständnis    Multiplikatoren            Thurgau in Kraft
                          für Lehrpersonen                                     Beginn der lokalen
                                                                               Umsetzung

- Projekt- und Change-    - Referat                 - ausgebildete             - Steuerung der lokalen
  management              - Entwicklung von           Praxisexperten für den     Umsetzung gemäss
- Blick über den Zaun       kompetenzorientierten     kompetenzorientierten      schuleigener Planung
- Einsatz der Multipli-     Aufgabensets              Unterricht               - Einsatz Multiplikatoren
  katoren                                                                      - Weiterbildungsange-
- Förder und Beurtei-                                                            bote PH’s und weiterer
  lungsprozesse                                                                  Anbieter
- kollegialer Austausch                                                        - Prozessbegleitung,
  und Feedback                                                                   Coaching und
- Einführung kantonaler                                                          Supervision durch
  Themen                                                                         Schulberatung
Sie können auch lesen