Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...

Die Seite wird erstellt Maximilian Kunze
 
WEITER LESEN
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21

    Folgende Brainbox-Projekte fanden im Rahmen der Begabtenförderung statt:

•   Im Einklang mit der Natur? Design und Musik
•   Eine Phantasiegeschichte: „Die geheimnisvolle Insel“
•   Eine Phantasiegeschichte: „Du bist schuld!“
•   Ein Fantasyroman: „Fluch der Hexen“
•   Papier geht auch besser
•   Japanisch - Sprache und Kultur
•   Programmieren mit Unity
•   Gentechnik – bald schon allgegenwärtig?
•   Entwurf eines High-Fantasy-Romans
•   Architektur - Planung eines neuen Gebäudes unter Berücksichtigung der Bedarfe
•   Können Roboter Haustiere ersetzen? Bau eines hundeähnlichen Roboters
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Im Einklang mit der Natur? Design und Musik
                                    Von Jan Kjell S. (6c)

Im Einklang mit der Natur? Die Idee meines Projektes war, Musik mit Naturschutz zu
verbinden. Ich habe dazu ein Klavierstück komponiert und mit einer Power-Point-Präsentation
unterlegt. Der erste Teil zeigt die Natur in ihrer wunderbaren Vielfalt, die sich in den Klängen
des Stückes wiederfindet und der zweite Teil enthält Bilder der Zerstörung, auch hier
verdeutlicht durch die Dramatik im Musikstück.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Eine Phantasiegeschichte: „Die geheimnisvolle Insel“
                                   Von Emma S. (7b)

In meinem Projekt habe ich ein Fantasieroman geschrieben, der “Die geheimnisvolle Insel”
heißt. In dem Roman geht es um die beiden Jugendlichen Maja und Sam, die auf einer
einsamen Insel landen und sich dort beweisen müssen. Es ist gefährlich und viele unerwartete
Dinge geschehen, während die beiden auf der Insel sind. Es gibt viel wörtliche Rede und das
Buch ist aus Majas Sicht geschrieben.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Eine Phantasiegeschichte: „Du bist schuld!“
                                    Von Helene H. (8a)

Ich habe als Brainbox Projekt angefangen eine Phantasiegeschichte zu schreiben, in der es um
ein Mädchen geht, welches durch eine gute Tat ihr Leben ruiniert. Sie hilft einem kleinen
Jungen, von dem sie aber nicht weiß, dass er von einer Art Dämon besessen ist. Dadurch
passieren ihr unerklärliche und zugleich schreckliche Dinge. Ob sie ihr Leben wieder in richtige
Bahnen lenken kann, wird sich zeigen.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Ein Fantasyroman: „Fluch der Hexen“
                                 Von Marielle B. (8c)

Bei meinem Brainbox Projekt handelt es sich um einen Fantasy Roman, der aktuell „Fluch der
Hexen“ heißt. Es geht hauptsächlich um Hexen und Flüche, allerdings enthält die Geschichte
auch einige sehr reale Aspekte (zum Beispiel psychische Krankheiten). Ich schreibe sie aus
vielen verschiedenen Blickwinkeln, weshalb man viel über die einzelnen Charaktere und ihre
Gefühle erfährt.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Papier geht auch besser
                          Von Fayyaz S. (9a) und János L. (Ea)

Mit unserem Projekt suchen wir seit 2 Jahren nach einer klimafreundliche Alternative zu
herkömmlichen Papier, dabei haben wir unsere Papier Prototypen, in 2 grobe Kategorien
eingeteilt. Die erste Kategorie dient zum Ersatz des Collegeblock Papiers, also ein sehr weißes
und hochwertiges Papier, das dennoch zu 30% aus Altpapier besteht. Bei der zweiten
Kategorie liegt der Schwerpunkt auf der Klimafreundlichkeit. Deshalb besteht es zu 100% aus
Bioabfall. Wir werden zukünftig weiter an unserem Projekt arbeiten und weitere
Verbesserung vornehmen.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Japanisch – Sprache und Kultur
                                   Von Jonte A. (9b)

Ich interessiere mich für Sprachen und auch die Kultur verschiedener Länder. Daher habe ich
mich in meinem Projekt mit der japanischen Sprache und ihrer Kultur, besonders der Musik,
dem Essen und der japanischen Lebensweise auseinandergesetzt. Ich habe mir in
Zusammenarbeit mit einer Japanisch-Lehrerin der Volkshochschule Rendsburg Japanisch in
Schrift und Sprache beigebracht. Dafür habe ich auch Serien und Bücher von japanischen
Autoren sogar in Japanisch gelesen und geschaut. Japanisch verwendet drei verschiedene
Schriftsysteme. Alle basieren auf Schriftzeichen. Aber auch der Wortschatz sowie die
Grammatik sind sehr unterschiedlich zu der deutschen Sprache.
Um das Land und seine Kultur verstehen zu können, ist es auch wichtig, seine geographische
Lage und das daraus resultierende Klima sowie seine Industrie zu betrachten. Daraus leitet
sich besonders die Ess- und Lebenskultur der Japaner ab.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Programmieren mit Unity
                                   Von Thore N. (9c)

Ich wollte in meinem Projekt ein eigenes PC-Spiel designen. Dazu habe ich als erstes für ein
3D-Parkour-Spiel. Dann machte ich mir Gedanken darüber, wie ich meine Ideen für die Level
umsetzen würde und passte sie nach Belieben an. Nachdem ich die groben Level erstellt hatte,
suchte ich nach einem Charakter-Controller der auch ein 3D-Model hatte und implementierte
diesen in das Spiel. Danach dachte ich darüber nach, was die Spieler in dem Spiel erreichen
sollten. Daher wurden Flaggen und Pick-ups in meinem Level platziert. Ich habe die einzelnen
Level getestet und vollendet. Obwohl das Spiel noch nicht fertig ist, habe ich je nach
Ansichtsweise mein Ziel erreicht und etwas Neues gelernt.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Gentechnik - bald schon allgegenwärtig?
                                    Von Piet M. (Ea)

Das Projekt "Gentechnik - bald schon allgegenwärtig?" gibt einen kleinen Einblick in die
Gentechnik und die damit verbundenen Themen. Es werden Einblicke in Fragen gegeben wie:
Wie entstand die Gentechnik, wie funktioniert sie und wo wird sie eingesetzt?
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2020/21 - Herderschule ...
Entwurf eines High-Fantasy-Romans
                         Von Elina E. (Q1a) und Lilly K. (Q1a)

Wir haben in diesem Jahr gemeinsam am Entwurf unseres Romans gearbeitet, den wir im
kommenden Jahr anfangen möchten zu schreiben. Wir haben die Charaktere und die Welt
erarbeitet, die Handlung des Romans entwickelt und uns auch durch eine Krimiautorin Tipps
für den Schreibprozess, aber vorrangig die Vorarbeit, geben lassen. Dabei haben wir bereits
einige Hindernisse überwunden und gerade die Arbeit an der Handlung und den Intentionen
beziehungsweise Zielen hinter diesen beschäftigen uns weiterhin. Der Weg zum Buch ist ein
Prozess und kann als solcher teilweise sehr kleinteilig und interessant dargelegt werden, von
der Entscheidung über die Perspektive, bis hin zum tatsächlichen Schreibprozess.
Architektur – Planung eines neuen Gebäudes unter
                 Berücksichtigung der Bedarfe
                                  Von Moritz H. (Q1b)

Im Rahmen meines Brain – Box Projektes, im Bereich der Architektur, habe ich mich mit zwei
Themen beschäftigt. Einerseits mit der Geschichte der Gründung des RPRCs und dem Ergehen
des Vereins bis heute und parallel dazu dem Bootshaus. Andererseits habe ich mein
vorangegangenes Ziel verfolgt und mir einen Entwurf für ein neues fiktives Bootshaus überlegt
und meinen Mentor zu Rate gezogen.
Können Roboter Haustiere ersetzen?
                  Bau eines hundeähnlichen Roboters
                                   Von Evelin R. (Q1c)

Ich habe mich in meinem Brainbox- Projekt des letzten Schuljahres mit der Frage beschäftigt,
ob ein Roboter Haustiere ersetzen könne. Dafür habe ich selbst einen Quadruped Robot nach
dem Vorbild der Boston Dynamics gebaut, der einem Hund ähneln sollte. Die Grundlegenden
Komponenten des Roboters sind der Raspberry Pi, die Ultraschallsensoren, das Gyroskop, das
Servoboard und die 12 Servomotoren, welche durch das in Python geschriebene Programm
schlussendlich den Roboter dazu bringen, sich zu bewegen. Neben Kunststücken soll der
Roboter in Zukunft auch eine integrierte Spracherkennung erhalten, mit der er auf die Stimme
reagieren und somit auch mit mir interagieren kann. Mit der Technik kann man zwar viel
erreichen, jedoch ist es momentan noch unmöglich, die emotionale Bindung zu einem echten
Lebewesen nachzuprojizieren - Ich bin gespannt, was in der Zukunft alles noch möglich sein
wird.
Brainbox-Projekte des Schuljahres 2019/20

Folgende Brainbox-Projekte fanden im Rahmen der Begabtenförderung statt:

•   Mikroplastik auch in der Eider?
•   Kann es eine umweltfreundliche Batterie geben?
•   Spanisch für Anfänger in Szene gesetzt (Ein Ein-Personen-Theaterstück auf
    Spanisch)
•   Papier geht auch anders
•   Energiewende und Politik
•   Deutsche Gebärdensprache in Anwendung
Gebärdensprache
                                 Von Lilly Käting (Ea)

Gebärdensprache: Im Rahmen von Brainbox habe ich mich mit der Deutschen
Gebärdensprache beschäftigt, aber auch besonders mit Hindernissen, denen Gehörlose im
Alltag begegnen und wie die Inklusion vorangetrieben wird und werden kann. Ich selbst habe
mir Vokabular aus der Gebärdensprache angeeignet, einige Liedtexte in Gebärdensprache
erlernt und dazu ein Video erstellt. Zudem habe ich in der 5. Klasse Unterrichtstunden
gehalten und den Schüler:Innen das Thema nähergebracht und mein Projekt mit einem Dreh
durch den NDR beendet.
Mikroplastik auch in der Eider?
                                   Von Livia Storm (7a)

„Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Projekt gekommen?“

„Um ehrlich zu sein, war das eher ein spontaner Einfall, aber solche Themen wie Mikroplastik
und Umweltverschmutzung haben mich schon immer sehr beschäftigt. Außerdem ist das
Thema relevant für mich, da ich nahe an der Eider wohne und die Eider im Raum Rendsburg-
Büdelsdorf-Borgstedt ein recht beliebtes Freizeit- und Erholungsgebiet ist.“

„Was hat Plastik und Mikroplastik in Flüssen für eine Auswirkung?“

„Durch Mikro-, Meso- und Makroplastik in Flüssen leiden oft Fische wie zum Beispiel Aale,
Schleie oder Brassen und Wasservögel wie Schwäne, Eiderenten, oder Blässhühner. Größere
Plastikteile können den Magen der Tiere verstopfen, während Mikroplastik in die Organismen
aufgenommen können und so in die Nahrungskette gelangen.

„Wie definieren Sie Mikro-, Meso- und Makroplastik?“

„Damit ein Plastikteil als Mikroplastik definierbar ist, muss es einfach nur kleiner sein als 5
mm. Plastikteile zwischen 5mm und 25mm werden Mesoplastik genannt. Alles andere Plastik
heißt Makroplastik. Außerdem wird entschieden, ob Mikroplastik primär oder sekundär ist.
Primäres Mikroplastik wird bewusst hergestellt, also zum Beispiel Mikroplastik in Peelings
oder Shampoos. Sekundäres Mikroplastik ist sozusagen „versehentlich“ erzeugt worden, wie
Plastikspäne oder Teile eines ausgefaserten Plastikseiles
Sie können auch lesen