BESP-Dienstbesprechung 17. November 2021, online - FI Mag. Gerhard Angerer - bildung-noe.gv.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
bildung-noe.gv.at Team Bewegungserziehung und Sport https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Bewegung-und-Sport.html Mag. Gerhard Angerer Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport Mobil: 0664/1600357 E-Mail: gerhard.angerer@bildung-noe.gv.at Sylvia Pistracher - Sekretariat Referat für Bewegungserziehung und Sport - Sekretariat Telefon: 02742/280-4571 E-Mail: sylvia.pistracher@bildung-noe.gv.at Georg Furtmüller – NÖMS Sport Böheimkirchen Fachreferent für Bewegung und Sport NÖ APS Mobil: 0680 3287393 E-Mail: georg.furtmueller@bildung-noe.gv.at Roman Grießler – NÖMS Sport St. Pölten Fachreferent für Bewegung und Sport NÖ APS Mobil: 0676 6284896 E-Mail: roman.griessler@bildung-noe.gv.at
bildung-noe.gv.at Rechtliche Grundlagen • Erlass „Sichere Schule“ – Schulbetrieb im SJ 21/22 (3. Auflage) • COVID-19-Schulverordnung 2021/22 (BMBWF) • NÖ COVID-19-Schulverordnung 2021/22 (Risikostufen für die NÖ Schulen) • Teilweise 5. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (BMSGPK) o § 1 (3) sowie § 20 (1) Z 1.
bildung-noe.gv.at Unterricht in Bewegung und Sport vs. Spazierengehen • Grundsätzlich im Freien - so weit als möglich • Bei Risikostufe 1 (Indoor): häufigere Durchlüftung der Räume • Bei Risikostufe 2 und 3: Sicherheitsabstand (1 m) in geschlossenen Räumen (kein Unterschied zwischen Risikostufe 2 & 3) • Es gelten die Regelungen betreffend MNS/FFP2-Maske für die jeweilige Schulstufe d.h. Ballsport, Teamsportarten, Schwimmen, Helfen und Sichern usw. bei kurzfristiger Unterschreitung zulässig.
bildung-noe.gv.at Unterricht in Bewegung und Sport an dislozierten Sportstätten 5. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung § 1 (3) „Ein Nachweis gemäß § 4 Z 1 der COVID-19-Schulverordnung (Corona- Testpass/Ninja-Pass) ist im Hinblick auf Personen, die der allgemeinen Schulpflicht gemäß Schulpflichtgesetz unterliegen, einem 2G-Nachweis gleichgestellt. Dies gilt in der Woche, in der die Testintervalle gemäß § 19 Abs. 1 C-SchVO 2021/2022 eingehalten werden, auch am Freitag, Samstag und Sonntag dieser Woche.“ d.h. Für schulpflichtige Schülerinnen und Schüler gelten also die Nachweise nach § 4 C-SchVO (somit auch der Antigentest) als 2G im Sinne der Covid-19- Schutzmaßnahmenverordnung.
bildung-noe.gv.at Unterricht in Bewegung und Sport an dislozierten Sportstätten Frage? Was gilt aber nun für nicht geimpfte und nicht genesene Lehrer/innen sowie nicht schulpflichtige Schüler/innen (zumeist ab der 10. Schulstufe) …im Regelunterricht (Schwimmbad, Sporthalle, Eislaufplatz,…?) …bei Schul- bzw schulbezogenen Veranstaltungen? wenn, die 5. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung eigentlich folgendes vorsieht...
bildung-noe.gv.at Unterricht in Bewegung und Sport an dislozierten Sportstätten 5. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – Ausnahmen § 20. (1) Diese Verordnung gilt nicht 1. für (…) elementare Bildungseinrichtungen (…) Schulen gemäß dem Schulorganisationsgesetz (…)und dem Privatschulgesetz, land- und forstwirtschaftliche Schulen, die regelmäßige Nutzung von Sportstätten im Rahmen des Regelunterrichts (…) Was kann diese AUSNAHME ermöglichen???
bildung-noe.gv.at Unterricht in Bewegung und Sport an dislozierten Sportstätten Bisherige Erfahrungen… Am „Hausrecht“ führt kein Weg vorbei… d.h. man ist vom Betreiber abhängig! Positive Rückmeldungen: BSFZ Südtadt, Mödlinger Bad, Krems, Aqua City St. Pölten
bildung-noe.gv.at Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen und Personen/Externe (schulfremde Personen) • Risikostufe 1/Risikostufe2 3 G Nachweis und Tragen eines MNS während des gesamten Aufenthalts • Risikostufe 3 keine Unterrichtsangebote mit Externen bzw. Kooperationen AUSNAHME: Für Bewegungscoaches im Modell Kigebe FIX gelten die Regelungen wie für das Lehr- und Verwaltungspersonal, gem. § 3(7) C-SchVO 2021/22 (vgl. Risikomatrix des BMBWF)
bildung-noe.gv.at Schulraumüberlassung C-SchVO 2021/22 § 28 (2) Die Schulraumüberlassung ist zulässig, wenn sichergestellt ist, dass 1. kein Kontakt zwischen den externen Nutzern der Schulräume und dem Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schülern erfolgt und 2. alle Personen, die die Schulräume nutzen, einen Nachweis gemäß § 4 gegenüber dem Vertragspartner der Schulraumüberlassung erbringen und diesen während des gesamten Aufenthalts in der Schule bereithalten. d.h. seitens der Schule ist ein 3G-Nachweis erforderlich! Im Falle der Schulraumüberlassung gilt MNS-Pflicht außerhalb der Räume, die von der Schulraumüberlassung erfasst sind.
bildung-noe.gv.at
bildung-noe.gv.at FAQs https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/corona_fua.html#va Schul- und schulbezogene Veranstaltungen ACHTUNG: „Faßmannzahl“ vs. „Mücksteinzahl“ • Bei Risikostufe 1 und 2 sind Schulveranstaltungen sowie schulbezogene Veranstaltungen zulässig bei Risikostufe 3 finden keine statt. • Risikoanalyse downloadbar unter https://bit.ly/3tpKsce Bei Stufen 1 und 2 verpflichtend (C-SchVO, § 14, Novelle 15.10.21) Ist laufend dem jeweiligen Infektionsgeschehen anzupassen!
bildung-noe.gv.at FAQs Schul- und schulbezogene Veranstaltungen • Bei Schulveranstaltungen ist, egal ob im In- oder Ausland, der Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr zu erbringen. Dies umfasst allerdings aus logistischen Gründen NUR Antigentests, KEINE PCR-Tests. • Nach derzeitigen Bestimmungen (2G-Regel bei zB der Benützung von Seilbahnen, Beherbergungsbetrieben etc.) werden nicht geimpfte und nicht genesene nicht schulpflichtige Schüler/innen und Lehrer/innen nicht auf Schulveranstaltung fahren können.
bildung-noe.gv.at FAQs Schul- und schulbezogene Veranstaltungen § 4 Abs. 2 Z 1 der 5. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung Für die Benützung von Seil- und Zahnradbahnen gilt: 2G-Regel ▪ Liftkartenausgabe über Schreiben der WKO, die Seilbahnen geregelt ▪ Ausgabe der Liftkarten (auch Mehrtageskarten!) durch „Dritte“ (zB Lehrer/innen, Hotelbetreiber etc.) möglich. ▪ Der Betreiber entspricht seiner Sorgfalt, wenn er (vertraglich) sicherstellt, dass eine „2G bzw 3G-Kontrolle“ durch diesen erfolgt (der Dritte wird damit gleichsam für den Liftbetreiber tätig.) ▪ Bundesweit einheitliche Regelung aller „Liftbetreiber“
bildung-noe.gv.at FAQs Schul- und schulbezogene Veranstaltungen • Ein Haftungsanspruch ließe sich nur bei Vorlage einer groben Fahrlässigkeit im Umgang mit der Risikoanalyse ableiten (es greift der Grundsatz der Amtshaftung) • Stornoregelungen sind wie folgt individuell auszuverhandeln: KEINE Stornozahlungen bei „behördlicher Untersagung“ der Schul- bzw. schulbezogenen Veranstaltung (zB Risikostufe 3, Quarantäne, Verkehrbeschränkung etc.) JUFA, Young Austria etc. akzeptieren diese Bedingungen! • Positiver Fall während einer Schulveranstaltung – Gesundheitsbehörde entscheidet über das weitere Procedere…
bildung-noe.gv.at FAQs Schulbezogene Veranstaltungen Der Veranstalter von Schulwettkämpfen hat ein Präventionskonzept zu erstellen. Vorlage ist vom Fachinspektorat für BESP zur Verfügung gestellt (siehe Sport-HP)
bildung-noe.gv.at Ziele für das Schuljahr 2021/22 Info-Offensive Was muss Kenntnis der drei wichtigsten „BESP-Rundschreiben“ ICH wissen? • RS 16/2014, RS 17/2014 & RS 22/2019 (Unterricht & Schul- und schulbezogene Veranstaltungen) „Richtlinien“ zur Teilnahme am Unterrichtsgegenstand BESP Ein Erlassentwurf liegt vor - „Endredaktion nächste Woche!“ Mappe mit Unterrichtsmaterialien für „passive“ Schüler/innen Autoren: Mag. Maria Hofstätter & Mag. Benjamin Schön (Fertigstellung, geplant Frühling 2022)
bildung-noe.gv.at Erlass: „Teilnahme am Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport“ Die bisher vereinzelt geübte Praxis, dass Erziehungsberechtigte, Ärzte, etc. „Entschuldigungen“ ausschließlich für den Unterricht aus Bewegung und Sport auf Grund von Indisponiertheit des Schülers/der Schülerin (Verkühlungen, Verletzungen etc.) ausstellen, wodurch die Nicht-Teilnahme am BESP-Unterricht bewirkt werden soll, haben keine rechtliche Grundlage und sind daher unzulässig und nicht zu akzeptieren. Schüler/innen haben immer (auch nachmittags) im Unterricht anwesend zu sein, sofern nicht ein gesetzeskonformer Grund eine Abwesenheit rechtfertigt.
bildung-noe.gv.at Das Schulunterrichtsgesetz (SchUG) regelt diese Fälle sehr klar § 45 (1) Das Fernbleiben vom Unterricht ist nur zulässig: a. bei gerechtfertigter Verhinderung (Abs. 2 und 3) unvorhersehbares Ereignis b. bei Erlaubnis zum Fernbleiben (Abs. 4) vorhersehbares Ereignis c. bei Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Unterrichtsgegenständen (§ 11 Abs. 6) zB mehrere Wochen, ein Semester, ein ganzes Jahr NUR durch Schulleiter/in möglich!!! Für die der Schulpflicht unterliegenden Schüler/innen ist § 9 SchPflG anzuwenden. Für Schüler/innen, die dem Unterricht aus keinem der oben genannten Gründe fernbleiben, werden die betreffenden Unterrichtsstunden als unentschuldigte Stunden gewertet.
bildung-noe.gv.at Eingeschränkte Teilnahme am Unterricht aus Bewegung und Sport Sind Schüler/innen (…) im Unterricht anwesend, können jedoch an den motorischen Anteilen des Unterrichts aus Bewegung und Sport wegen kurzfristiger Einschränkungen (Indisponiertheit wie zB Erkältungen, Verletzungen, ...) nicht teilnehmen, haben sie dennoch den BESP-Unterricht zu besuchen, da die BESP-Lehrpläne nicht nur motorische Leistungen, sondern auch kognitive und personale Kompetenzen beinhalten. Seitens der Lehrkraft sind die beim Schüler/bei der Schülerin vorliegenden Beeinträchtigungen jedoch zu berücksichtigen und den betroffenen Schüler/innen der körperlichen Verfassung entsprechende Arbeitsaufträge zu erteilen.
bildung-noe.gv.at Indisponierte Schüler/innen können beispielsweise… …als Schiedsrichter/innen oder Spielbeobachter/innen fungieren (Regelkunde = Sozialkompetenz) …sich Fachwissen aneignen…(zB Jonglieren = Fachkompetenz) …an eigenen motorischen Defiziten arbeiten (zB Rumpfkrafttraining, Beweglichkeitstraining etc. = Fachkompetenz), sofern dies der gesundheitliche Status der Schülerin/des Schülers zulässt. …es besteht auch die Möglichkeit, im Bereich der Selbstkompetenz eigene Trainingsprogramme oder im Bereich der Methodenkompetenz zusätzliche Übungen ausarbeiten zu lassen.
bildung-noe.gv.at Weitere Inhalte des Erlasses… § 20 (4) SchUG Sonderbestimmungen für Bildungsanstalten für Elementarpädagogik bzw. Sozialpädagogik § 18 (6) SchUG Leistungsbeurteilung bei einer körperlichen Behinderung § 18 (8) SchUG Leistungsbeurteilung bei mangelnden Anlagen und mangelnden körperlichen Fähigkeiten
bildung-noe.gv.at www.schulsport-plus.at schulsport_plus • Neues Selbstverständnis im BESP-Unterricht Wegfallen der „Turnbefreiung durch Erziehungsberechtigte etc.“ • Leistungsbeurteilung auch bei „tw. passiver“ Teilnahme • Einsatzbereich: • Passive Schüler/innen im Sportunterricht • Fachfremde Supplierstunden
bildung-noe.gv.at Allgemeine Infos • HLG – für ungeprüfte Bewegungserzieher/innen • Sämtliche Bewegungsprojekte per Erlass/Infomail • Konzept für tägliche Bewegungseinheit (bei BM Kogler & BM Faßmann) • Schulwettkämpfe laut Vorgaben des BMBWF & Bidi (bis zur Risikostufe 2 durchführbar) • Vielseitigkeitsbewerb – „Active Kids“ (5. und 6. Sch.St.) (Klassenbewerb!!!)
bildung-noe.gv.at Allgemeine Infos • Neue Lehrpläne Primarstufe & SEK I in Vorbereitung • Schwimmoffensive – Schwerpunkt BMBWF und ÖJRK • Homeschooling Challenge mit Nora & Josef von Sportlexicon, hier nochmals der Link zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvP13g82kPBAXk cF1cLc-4h8O96SpDFto • VS - „Kiddy Cup“ NEU GESTALTET!!! Introvideo, Demovideos, Wertungsblatt, Übungsauswahl (für ALLE machbar…), Urkunden für alle Kinder,…
bildung-noe.gv.at
Sie können auch lesen