Modulhandbuch M.Ed. Französisch Sommersemester 2021 - romanistik.uni-bonn.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch M.Ed. Französisch Sommersemester 2021 Version: 09.03.2021 Kontaktdaten Institut/Ab- Kontaktdaten Kontaktdaten teilung Studiengangsmanagement Prüfungsbüro Inst. VII für Klassische und Ro- Inst. VII für Klassische und Ro- Bonner Zentrum für Lehrerbildung manische Philologie / Abt. für manische Philologie / Abt. für (BZL) Romanistik Romanistik Prüfungsbüro Geschäftszimmer Anne Real Am Hof 1 Am Hof 1 Poppelsdorfer Allee 15 53113 Bonn 53113 Bonn 53115 Bonn Tel.: 0228-73-6745 Tel.: 0228-73-7362 Tel: 0228-73-60050 kauert@uni-bonn.de annereal@uni-bonn.de bzl@uni.bonn.de https://www.romanistik.uni- https://www.bzl.uni-bonn.de/or- bonn.de/studium/beratung ganisation/Geschaeftsstelle
Inhalt 1. Fachwissenschaftliche Module ........................................ 3 1.1 Sprachpraxis Französisch 4 ........................................................................................................ 4 1.2 Mastermodul Sprach- und Literaturwissenschaft (Französisch) ............................................... 6 2. Fachdidaktische Module .................................................. 8 2.1a Fachdidaktik I (Französisch) ..................................................................................................... 9 2.1b Fachdidaktik I (mehrsprachigkeitsorientiert) ........................................................................ 11 2.2 Fachdidaktik II (Französisch): Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters ................. 13 2
1. Fachwissenschaftliche Module 3
1.1 Sprachpraxis Französisch 4 Sprachpraxis Französisch 4 Modulnummer Workload Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus 537170100 180 6 1 WS und SS Modulbeauftragte Véronique Barth-Lemoine Anbietendes Institut Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Studiengang Pflicht-/ Wahlpflicht- Studiense- Moduls bereich mester M.Ed. Französisch Pflichtbereich 1.-4. Lernziele Nach erfolgreicher Absolvierung verfügen die Studierenden über Französisch- kenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens für Sprachen unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der folgen- den Bereiche: - Leseverstehen - Schriftliche Produktion - Lexikalische Kompetenz - Grammatische Kompetenz - Orthographische Kompetenz - Textkompetenz - Sprachmittlung (Deutsch-Französische Übersetzung) Schlüssel-kompeten- - Kontrastive Sprachkompetenz zen - Methodologische Kompetenz - Interkulturelle Sprachkompetenz Inhalte - Grammatik, Wortschatz, Stilistik und Idiomatik in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Lesen und Schreiben auf dem Niveau C2, - Kontrastiver mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch und Sprach- mittlung Deutsch-Französisch einschließlich Übersetzung insbesondere im fachwissenschaftlichen und soziokulturellen Kontext, - Methodik und Wortschatz der Textanalyse, - Verfassen von Essays zu fachwissenschaftlichen und soziokulturellen The- men Teilnahme-vorausset- Nachzuweisen: zungen keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] SpÜ1 507026201 Sprachpra- 30 2 60 xis Französisch 4/C2: Deutsch-französische Übersetzung SpÜ2 507026205 Sprachpra- 30 2 60 xis Französisch 4/C2: Essay Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 60 4
Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) als Zulassungs-voraus- keine setzung zur Modulprü- fung Sonstiges Für die Veranstaltungen SpÜ1 und SpÜ2 kann Anwesenheits- ∑ Workload pflicht bestehen. Genaue Informationen übernehmen Sie bitte 180 semesteraktuell Basis. 5
1.2 Mastermodul Sprach- und Literaturwissenschaft (Französisch) Mastermodul Sprach- und Literaturwissenschaft (Fran- zösisch) Modulnummer Workload Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus 537170200 360 12 1-2 WS und SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Michael Bernsen/PD Dr. Felix Tacke Anbietendes Institut Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Studiengang Pflicht-/ Wahlpflicht- Studiense- Moduls bereich mester M.Ed. Französisch Pflichtbereich 1.-4. Lernziele - Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden u.a. in der Lage, - Methoden und Theorien sprach- und literaturwissenschaftlicher For- schung exemplarisch und eigenständig anzuwenden - Texte verschiedener Epochen, Gattungen und Autoren der französischen Literatur im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und his- torischen Kontext eigenständig und methodenkritisch zu analysieren, - literaturwissenschaftliche Texte einzuordnen und kritisch zu diskutieren, - geeignete Methoden für die Behandlung verschiedener literatur- und sprachwissenschaftlicher Fragestellungen auszuwählen und reflektiert an- zuwenden, - literatur- und sprachwissenschaftliche Problemstellungen in die romanis- tische Forschungslandschaft und in Forschungskontroversen einzuordnen - den Forschungsstand zu einem Thema sowie eigene Ergebnisse mündlich in wissenschaftlich angemessener Form und unter Verwendung geeigne- ter Medien zu präsentieren, kritisch zu reflektieren und mit anderen zu diskutieren, - den Forschungsstand zu einem zentralen literatur- und sprachwissen- schaftlichen Gegenstand sowie eigene Ergebnisse unter Auswahl geeigne- ter methodischer und theoretischer Rechercheverfahren eigenständig zu erarbeiten und in fachwissenschaftlich angemessener Weise unter Beach- tung der entsprechenden formalen Konventionen schriftlich zu formulie- ren. Schlüssel-kompeten- - Methodenkompetenz zen - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - (fremd)sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz Inhalte - Vertiefung ausgewählter Teildisziplinen und Anwendungsbereiche der Li- teratur- und Sprachwissenschaft Teilnahme-vorausset- Nachzuweisen: zungen keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] 6
V 507026605 120 2 50 Die Auseinanderset- zung mit dem Kolonia- lismus in der französi- schen Literatur ODER 507027409 ODER 507026102 Romani- sche Sprachgeschichte ODER 507027101 Die Katego- rien der romanischen Sprachen: Grammatik und Kognition S1 507027003 30 2 100 Das französische Chan- son. Geschichte und Aktualität ODER 507027006 Der Erzähler Albert Camus ODER 507027408 S2 507026705 Les Chroni- 30 2 100 ques de Froissart: dis- cours narratif et langue médiévale ODER 507026706 Sprache und Emotion in den Zeiten der Pandemien: synchrone und dia- chrone Betrachtung Prüfungen Prüfungsform(en) Hausarbeit in dem S, in dem kein Referat gehalten wird 80 Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) als Zulassungs-voraus- Referat in dem S, in dem keine Hausarbeit geschrieben wird 30 setzung zur Modulprü- fung Sonstiges Für die Veranstaltung S kann Anwesenheitspflicht bestehen. ∑ Workload Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell 360 Basis. 7
2. Fachdidaktische Module 8
2.1a Fachdidaktik I (Französisch) Fachdidaktik I (Französisch) Modulnummer Workload Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus 537170300 240 8 1 WS Modulbeauftragter Dr. Roland Ißler Anbietendes Institut Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Studiengang Pflicht-/ Wahlpflicht- Studiense- Moduls bereich mester M.Ed. Französisch Pflichtbereich 1. Lernziele - Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden u.a. in der Lage, - Kenntnis und Reflexion von Sprachlehr- und -lerntheorien - Erprobung interaktiver und kooperativer Lehr-, Lern- und Arbeitsformen - Vertrautheit mit Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdspra- chenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, kulturel- ler und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen - Vertrautheit mit theoriegeleiteten Analysetechniken von Lehr- und Lern- materialien und von Curricula - Vertrautheit mit rechtlichen Rahmenbedingungen des inklusiven Schul- systems in NRW sowie mit den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Euro- päischen Referenzrahmens für Sprachen Schlüssel-kompeten- - Methodenkompetenz zen - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - (fremd)sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz Inhalte - Sprachlehr- und -lerntheorien - Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen - theoriegeleitete Analyse von Lehr- und Lernmaterialien und von Curricula - rechtliche Rahmenbedingungen des inklusiven Schulsystems in NRW Teilnahme-vorausset- Nachzuweisen: zungen keine Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] Ü Sprachlehr- und -lern- 30 2 90 S theorien 30 2 90 Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunter- richts Prüfungen Prüfungsform(en) 9
Klausur 60 Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) als Zulassungs-voraus- keine setzung zur Modulprü- fung Sonstiges In beiden Modulteilen werden interaktive und kooperative ∑ Workload Lehr-, Lern- und Arbeitsformen erprobt. Die beiden Modulteile 240 umfassen inklusionsorientierte Fragestellungen in einem Um- fang, der einem Workload je eines Leistungspunkts entspricht. Jeweils mindestens drei ganze Sitzungen widmen sich schwer- punktmäßig inklusionsorientierten Fragestellungen. Für die Veranstaltungen kann Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis. 10
2.1b Fachdidaktik I (mehrsprachigkeitsorientiert) Fachdidaktik I (mehrsprachigkeitsorientiert) Modulnummer Workload Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus 537170000 240 8 1 WS Modulbeauftragter Dr. Roland Ißler Anbietendes Institut Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Studiengang Pflicht-/ Wahlpflicht- Studiense- Moduls bereich mester Master of Education Französisch oder Pflichtbereich 1. Master of Education Spanisch oder Master of Education Italienisch oder Master of Education Latein oder Master of Education Griechisch Lernziele - Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden u.a. in der Lage, - Kenntnis von Theorien und Ansätzen der Mehrsprachigkeit unter beson- derer Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen - Erprobung interaktiver und kooperativer Lehr-, Lern- und Arbeitsformen - Erarbeitung interdisziplinärer, insbesondere sprachenübergreifender An- sätze, Thematiken und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik - Verortung der fremdsprachendidaktischen Rolle der alten und neueren romanischen Sprachen im schulischen Fächerkanon - Vertrautheit mit mehrsprachigkeitsdidaktischem Arbeitsmaterial sowie Entwicklung neuer sprachenübergreifender Unterrichtsmaterialien Schlüssel-kompeten- - Methodenkompetenz zen - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - (fremd)sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz Inhalte - Theorie der Interkomprehension und Multiliteralität (Latein und Franzö- sisch als Brückensprachen und Transferbasen) - kontrastive Sprachbetrachtung der alten und neueren romanischen Spra- chen mit Blick auf Semantik, Lexik, Morphologie und Syntax - Möglichkeiten und Perspektiven der Anwendung interdisziplinärer und sprachenübergreifender Ansätze im alt- und neusprachlichen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen - Kritische Analyse und Entwurf mehrsprachigkeitsorientierter Lehr- und Lernmaterialien auf der Grundlage vergleichender europäischer Kulturbe- trachtung und Interkulturalität Teilnahme-vorausset- Nachzuweisen: zungen Sofern neben „Französisch“ als weiteres Unterrichtsfach „Spanisch“, „Grie- chisch“, „Italienisch“ oder „Latein“ studiert wird, kann in einem dieser beiden Unterrichtsfächer das fachspezifische Modul „Fachdidaktik I“ ersetzt werden durch das Modul „Fachdidaktik I (mehrsprachigkeitsorientiert)“, das dann als 11
Pflichtmodul zu absolvieren ist. Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] Ü Didaktik der klassi- 30 2 90 S schen und romani- 30 2 90 schen Mehrsprachig- keit Alte und neuere Spra- chen im Dialog oder Di- daktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunter- richts Prüfungen Prüfungsform(en) Klausur 60 Studienleistungen u.a. Studienleistung(en) als Zulassungs-voraus- keine setzung zur Modulprü- fung Sonstiges In beiden Modulteilen werden interaktive und kooperative ∑ Workload Lehr-, Lern- und Arbeitsformen erprobt. Die beiden Modulteile 240 umfassen inklusionsorientierte Fragestellungen in einem Um- fang, der einem Workload je eines Leistungspunkts entspricht. Jeweils mindestens drei ganze Sitzungen widmen sich schwer- punktmäßig inklusionsorientierten Fragestellungen. Für die Veranstaltungen kann Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis. 12
2.2 Fachdidaktik II (Französisch): Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters Fachdidaktik II (Französisch): Vorbereitung und Beglei- tung des Praxissemesters Modulnummer Workload Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus 801111700 180 6 2 SS und WS Modulbeauftragter Dr. Roland Ißler Anbietendes Institut Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) (ggf. Abteilung) Verwendbarkeit des Studiengang Pflicht-/ Wahlpflicht- Studiense- Moduls bereich mester Master of Education Französisch Pflichtbereich 2. und 3. Lernziele Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden u.a. in der Lage, - Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Methoden auf den schuli- schen Fremdsprachenunterricht - Reflexion und Entwicklung von Unterrichtskonzepten vor dem Hintergrund fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Grundlagen - Beobachtung und Reflexion eigenen und fremden Unterrichts - Vermittlung, Einübung und begleitende Reflexion wissenschaftlicher Dis- kursfähigkeit sowie der erforderlichen Kompetenzen für eine hermeneu- tisch-beobachtende und experimentell-handelnde Teilnahme an schuli- scher Praxis Schlüssel-kompeten- - Methodenkompetenz zen - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - (fremd)sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz Inhalte - Theoriegeleitete adressatengerechte und curriculumsorientierte Unter- richtsplanung sowie Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung - Reflexion von Unterrichtskonzepten, Definition eines Lehrerleitbilds und Reflexion der Rolle des Unterrichtsfachs im Schulprofil - Beobachtung und Reflexion eigenen und fremden Unterrichts Teilnahme-vorausset- Nachzuweisen: zungen Fachdidaktik I (Französisch) bzw. Fachdidaktik I (mehrsprachigkeitsorientiert) Empfohlen: keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] S 801010017 Vorberei- 30 2 50 tung des Praxissemes- ters S Begleitung des Praxis- 30 2 50 semesters (WS) Prüfungen Prüfungsform(en) Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Moduls „Praxissemester – 50 Studienprojekte“ Studienleistung(en) 13
Studienleistungen u.a. Referat (im Vorbereitungsseminar) 30 als Zulassungs-voraus- setzung zur Modulprü- fung Sonstiges Das Modul dient der Vorbereitung und der Begleitung des Pra- ∑ Workload xissemesters. 180 Für die Veranstaltungen kann Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis. 14
Sie können auch lesen