"Best-Practice-Matrix von E-Learning Szenarien in Sachsen" - Eine Projektdatenbank des Bildungsportal Sachsen zur nachhaltigen Vernetzung von ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Nickel
 
WEITER LESEN
„Best-Practice-Matrix von E-Learning Szenarien in Sachsen“ –
Eine Projektdatenbank des Bildungsportal Sachsen zur nachhaltigen
Vernetzung von E-Learning-Erfahrungsträgern in der Hochschullandschaft des
Freistaates Sachsen
Ziel der Projektdatenbank ist es, eine möglichst große Anzahl von Ergebnissen und Erfahrungen aus
E-Learning-Vorhaben und -Projekten sächsischer Hochschulen für Interessierte transparent zugänglich
zu machen und den Austausch zwischen sächsischen Hochschulen und Interessierten zu fördern. So
wird in der Datenbank dargestellt, in welcher Tiefe ein E-Learning-Szenario bereits erprobt wurde,
welche Erfahrungen, Herausforderungen und Lessons Learned daraus resultier(t)en und an welcher
Stelle weitere Forschungen/Erprobungen ansetzen können.

Wenn Sie Ihre Erfahrungen aus E-Learning-Projekten teilen und diese auch in der sächsischen
Forschungs- und Bildungslandschaft sichtbar machen möchten, füllen Sie bitte den folgenden
Fragebogen aus und schicken Sie ihn an die Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der LRK
Sachsen (ak-elearning@lrk-sachsen.de).

Ihre Angaben werden ausschließlich im Rahmen der oben genannten Projektdatenbank verarbeitet.
Mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars an den Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen
erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben zum Projekt im Rahmen der Datenbank
verarbeitet und veröffentlicht werden.

1. Allgemeine Angaben zum Projekt
Projekttitel: Bitte geben Sie den Titel des Projektes an.

Kurztitel: Bitte geben Sie – sofern vorhanden – den Kurztitel des Projektes an. (Das Eingabefeld ist
auf 255 Zeichen begrenzt.)

Kurzbeschreibung: Bitte geben Sie eine kurze Beschreibung des Projektes an. (Das Eingabefeld ist
auf 500 Zeichen begrenzt.)

Stand: 14.01.2020
                                                                                                   1
Projektinhalt: Bitte beschreiben Sie den Inhalt des Projektes. (Das Eingabefeld ist auf 1.800 Zeichen
begrenzt.)

Projektförderung: Bitte geben Sie den Zeitraum an, in dem das Projekt gefördert wird oder wurde.

von                              (TT/MM/JJ) bis                          (TT/MM/JJ).

Projektträger: Bitte geben Sie den Träger Ihres Projektes an (bspw. Sächsisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst).

Schlagworte: Hier haben Sie die Möglichkeit Schlagworte für Ihr Projekt zu vergeben. Die Angabe
von Schlagworten verbessert die Auffindbarkeit in der Projektdatenbank. Bitte trennen Sie die
Schlagworte durch Semikolons.

Stand: 14.01.2020
                                                                                                   2
2. Ziele des Projektes
Kreuzen Sie die wichtigsten Ziele Ihres Projektes an. (Mehrfachauswahl möglich.)
    •   Didaktische Ansätze
    •   Technische Infrastruktur
    •   Institutionelle Strukturen
    •   Lehrbezogene Forschung

3. Zielgruppe
Kreuzen Sie die entsprechende(n) Zielgruppe(n) an. (Mehrfachauswahl möglich.)
    •   Studierende
    •   Hochschullehrende
    •   OPAL-Community
    •   andere

Wählen Sie die zugehörige(n) Fachrichtung(en). (Mehrfachauswahl möglich.)
    •   Kunst, Musik, Design
    •   Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    •   Ingenieurwissenschaften
    •   Sprach- und Kulturwissenschaften
    •   Mathematik, Naturwissenschaften
    •   Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
    •   Lehramt
    •   Agrar- und Forstwissenschaften
    •   Medizin, Gesundheitswissenschaften
    •   Promotionsstudium
    •   Sprachenzentren
    •   Sonstiges

4. Barrierefreiheit
Wurde bei der Erstellung möglicher Produkte auf Barrierefreiheit geachtet?
    •   Nein
    •   Ja

Stand: 14.01.2020
                                                                                   3
5. Produkt(e) Ihres Projektes, Verfügbarkeit und Zugang dazu
Entstanden im Projektverlauf Produkte wie Videotutorials, Simulationen, Anleitungen, Workflows, etc.?
Bitte füllen Sie hierzu nachfolgend die Angaben zu den jeweiligen Produkten aus.

Produkt 1:

Ist das Produkt Ihres Projektes öffentlich zugänglich?

    •   Der Zugang zum Produkt ist frei verfügbar.
    •   Der Zugang zum Produkt ist mit einer Registrierung verbunden.
    •   Der Zugang zum Produkt ist mit einem Passwort oder anderweitig geschützt.

URL:

Produkt 2:

Ist das Produkt Ihres Projektes öffentlich zugänglich?

    •   Der Zugang zum Produkt ist frei verfügbar.
    •   Der Zugang zum Produkt ist mit einer Registrierung verbunden.
    •   Der Zugang zum Produkt ist mit einem Passwort oder anderweitig geschützt.

URL:

Hinweise zu weiteren Produkten:
Bitte nutzen Sie das Freifeld auch für die Angabe von weiteren Produkten.

Wurden im Rahmen Ihres Projektes freie Inhalte (Open Educational Resources, Open-Source-
Software o.ä.) erstellt?

    •   Nein
    •   Ja, unter der Lizenz

Stand: 14.01.2020
                                                                                                  4
6. Ihr Lessons Learned-Bericht
Hier möchten wir Sie bitten die in Ihrem Projekt gewonnenen Erkenntnisse zum Projektverlauf und
den Projektergebnissen Revue passieren zu lassen und festzuhalten. Ihre beschriebenen Erfahrungen
und Herausforderungen können als wertvolle Tipps in zukünftige Projekte einfließen.
Die Beantwortung der folgenden Fragen wird weder überprüft noch bewertet. Aussagen zu Fehlern
oder Schwierigkeiten während des Projektverlaufes werden ausschließlich zu dem Zweck
veröffentlicht, zukünftigen Projektvorhaben als Hilfestellung zu dienen.

Was entwickelte sich positiv im Projektverlauf?

Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?

Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?

Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?

Weitere „Lessons Learned“:

Stand: 14.01.2020
                                                                                                5
7. Nachhaltigkeit und Verstetigung Ihres Projektes
Bitte nennen Sie die Nachnutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse sowie Folgeprojekte und
geben Sie an, ob diese realisiert werden oder bereits realisiert worden sind.

8. Virtualisierungsgrad
Falls es sich bei Ihrem Projekt um die Realisierung eines Lehr-Lern-Szenarios handelt(e), kreuzen Sie
bitte an, welcher Virtualisierungsgrad mit Ihrem Projekt angestrebt wird. (Mehrfachauswahl möglich.)
    •   Anreicherung

        Reguläre Präsenzveranstaltungen bleiben weitgehend unverändert. Es werden digitale
        Medien hinzugefügt. Beispiele: Vorlesungsaufzeichnungen auf digitalen Lernplattformen,
        Nutzung digitaler Inhalte in der Präsenzveranstaltung.

    •   Integration

        Einzelne Komponenten von Präsenzveranstaltungen werden ersetzt durch digitalisierte
        Lernelemente und -formate. Beispiel: Flipped Classroom.

    •   Virtualisierung

        Die Lernangebote werden vollständig online bereitgestellt. Es gibt kaum oder keine
        obligatorischen Präsenzphasen. Beispiele: Online-Studiengänge, Online-Seminare.

9. Weitere Anmerkungen und Hinweise
Falls Sie weitere Anmerkungen oder Informationen zu Ihrem Projekt haben, ergänzen Sie diese bitte
hier.

Stand: 14.01.2020
                                                                                                  6
10. Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Bitte nennen Sie uns die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für dieses Projekt.
Bitte beachten Sie: Damit interessierte Nutzerinnen und Nutzer mit Ihnen in Kontakt treten können,
müssen alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die auf den Internetseiten des
Bildungsportals Sachsen veröffentlicht werden sollen, die Einverständniserklärung zur
Veröffentlichung personenbezogener Daten ausfüllen und unterschrieben an die Geschäftsstelle des
Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen (ak-elearning@lrk-sachsen.de) senden.

 Ihre Kontaktdaten

 Titel                    Vorname                        Nachname

 E-Mail-Adresse

 Kontaktperson 1

 Titel                    Vorname                        Nachname

 E-Mail-Adresse

 Kontaktperson 2

 Titel                    Vorname                        Nachname

 E-Mail-Adresse

Dieser Fragebogen wurde im Rahmen des vom SMWK unterstützten Vorhabens „Best-Practice-Matrix von E-Learning
Szenarien in Sachsen“ vom Medienzentrum der Technischen Universität Dresden im Zeitraum 01.09.2017 bis 31.12.2018
erstellt. Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des
Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Stand: 14.01.2020
                                                                                                                    7
Sie können auch lesen