Nationaler Workshop für ein zukünftiges Ecosystem Accounting in Deutschland - Einführung: Einordnung des Projekts in Bestrebungen zur ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nationaler Workshop für ein zukünftiges Ecosystem‐Accounting in Deutschland Einführung: Einordnung des Projekts in Bestrebungen zur Weiterentwicklung der VGR Roland Zieschank Leibniz Universität Hannover, 3. März 2020 1
► BfN‐Projekt: Integration von Ökosystemen und Ökosystem‐ leistungen in die Umweltökonomische Gesamtrechnung: Theoretische Rahmen‐ bedingungen und methodische Grundlagen ‐ Pilotstudie ‐ Verbundvorhaben von IÖR / TUB / FFU + BfN 2 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
► Anlass der Studie: Ausgangspunkt der „doppelten Externalisierung“ in wirtschaftlichen Berichtssystemen • Keine ökologischen Belastungen und Schäden • Keine natürlichen Vermögenswerte integriert • Antwort: ‐→ Umweltökonomische Gesamtrechnungen Bislang: Ökosysteme und deren Leistungen werden auch in der bisherigen Form der VGR und den UGR nicht einbezogen. Positive Komponente von Natur? ‐‐→ Ökonomie und Ökosysteme als integriertes Gesamtsystem 3 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
“Sustainability into the 21st century will depend not only on produced capital, but also on investments in human capital, the strength of our institutions and governance, and the integrity of our natural capital.” World Bank 2018, S. 5 4 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
‐‐→ „Zeitalter der Internalisierung hat begonnen“ (KPMG) 5 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
► Anlass der Studie: Internationale Aktivitäten zum Schutz der Biodiversität ‐ Neue Berichtsformen als zusätzliche Strategie: • CBD (2010): Aichi‐Targets, Ziel Nr. 2: Bis 2020 Integration des Wertes von Biodiversität in Nationale Bilanzierungssysteme • EU (2011): Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020. Maßnahme 5 (Ziel 2): bis 2020 Verbesserung der Kenntnisse über Ökosysteme und Ökosystemleistungen (ÖSL) 6 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Struktur des Forschungsprojektes AP 1: Grundlagen AP 2: Exemplarische AP 3: Empfehlungen Umsetzung AS 1: Konzeptioneller Rahmen - Naturkapital AS 5: „Architektur“ der AS 9: „Blueprint“ für ein Anordnung von ÖSL- zukünftiges Accounting Bausteinen (Policy Paper, Schritte, Tabellen, AS 2: Definition, Klassifikation Input Datenlayer usw.) von ÖSL AS 6: vorhandene ÖSL- Indikatoren in Deutschland + AS 3: Internationale/nationale AS 10: Aktionsplan für ein AS 7: Auswertung von ökon. verbessertes Naturkapital- und Initiativen zum Accounting Bewertungsstudien für Ökosystem Accounting in Deutschland Deutschland (Zeit- und Ressourcenplanung, AS 4: Ökonomische AS 8: Show cases Akteure, Monitoring) Bewertungsverfahren und Accounting (Initial Accounting) Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) 10-15 Mitglieder (BfN, BMUB, StBA, SRU, NGOs, UBA, vTI etc.) 7
► Hauptziele des F+E‐Vorhabens: • Analyse theoretischer Rahmenbedingungen und Beispiele für neue Berichtssysteme zu Naturkapital und ÖSL • Ausarbeitung methodischer Grundlagen für ein Accounting in Deutschland • Erstellung einer Machbarkeitsanalyse anhand von Fallbeispielen („initial accounting“) • Handlungsempfehlungen (Roadmap) für die weitere Ausgestaltung einer Integration von ÖSL in die UGR 8 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Zentrale Orientierung: SEEA EEA – Experimental Ecosystem Accounting SEEA: Ausgangsperspektive von der Ökonomie SEEA‐EEA: Ausgangsperspektive von Ökosystemen Natur wird also von der Intention her nicht in Form von einzelnen Beständen (Böden, Fisch etc.), sondern als ökosystemar ‐ Seen, Wälder, Schutzgebiete etc. ‐ aufgefasst. Typen an Dienstleistungen: ● Versorgungsfunktionen ● Regulierungsfunktionen ● Kulturelle Funktionen 9 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
SEEA EEA – Experimental Ecosystem Accounting “The focus of this project on advancing and testing SEEA Experimental Ecosystem Accounting sits at the leading edge of accounting practice. The modelling and scaling of information on ecosystem services, ecosystem condition, and ecosystem capacity across all types of ecosystems represents a significant challenge.” Aktuell ‐ Internationale Konsultationen zur Revision: SEEA Experimental Ecosystem Accounting ‐ Technical Recommendations (international Abstimmung bis 2021) 10 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
SEEA‐EEA Rahmen individuelles & gesellschaftliches Wohlergehen Nutzer – ökonomische Wirtschaftseinheiten (Unternehmen, Haushalte, Staat) Umweltbelastungen, Umweltsanierung, Güter und Dienstleistungen / Nutzen Entwicklung von (innerhalb und außerhalb der VGR)* Ökosystemen menschlicher Input (Arbeit, finale Maschinen‐, Stoff‐ und Weitere Öko‐ Materialeinsatz) Ökosystem systembestände 2‐n ‐leistungen intermediäre Öko‐ systemleistungen Ökosystemeigenschaften, ‐prozesse und ‐flüsse Ökosystembestand 1 * Güter bzw. Nutzen, die nicht von wirtschaftlichen Einheiten produziert werden, werden in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nicht erfasst (z.B. Luftfilterwirkung von Stadtbäumen) Abb. Rahmen für die Bilanzierung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen in der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (nach UN SEEA EEA 2017)
Umweltökonomische Gesamtrechnungen Quelle: Destatis 2017 Umweltnutzung und Wirtschaft 2016 12 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Umweltökonomische Gesamtrechnungen Quelle: Destatis 2017 Umweltnutzung und Wirtschaft 2016 13 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Schritte im Ökosystem-Accounting (nach DESTATIS) a) Schritte physische Konten ecosystem services ecosystem extent ecosystem condition supply and use account account account – physical b) Schritte monetäre Konten ecosystem services ecosystem monetary supply and use asset account account – monetary 14
Herausforderungen • Klassifikation von Ökosystemtypen und deren Ausdifferenzierung • Karten‐ und Datengrundlagen sowie Zuordnung zu den ÖS‐Typen • Identifizierung von Ökosystemleistungen • Verknüpfung mit empirischen Datengrundlagen für Deutschland zu Ökosystem‐Leistungsangebot und Nutzen (physisch) • Bewertung + Hochrechnung von ÖSL für Deutschland (monetär) 15 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Beispielfälle für ein erstes Accounting ‐ Bilanzierung der Ökosysteme und ihrer Flächen in Deutschland als übergreifende Basis ‐ Bilanzierung der Ertragsleistungen von Ackerböden (Versorgungsleistungen) ‐ Ausgewählte Ökosystemleistungen städtischer Grünflächen (kulturelle Leistungen) ‐ Ökosystemtypen und deren Bewertung (existence value und Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt). 16 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
► Ziele des Workshops: • Einschätzung des Vorgehens im Projekt → Richtung „Blueprint“ für ein Accounting • Inhaltliche weitere Schwerpunkte, Prioritäten? • Vom Ausland lernen? • Abstimmung mit Arbeiten des Statistischen Bundesamtes • Chance auf ein „Accounting‐Netzwerk“? • Empfehlungen / Roadmap: Wie geht es weiter? 17 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Beispiel Niederlande Total monetary value map for the analysed ecosystem services Universität Wageningen: „Ecosystem Accounting, Limburg Province, The Netherlands“, „Part II – Monetary Supply and Use Tables“ 18 Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Dipl.‐Verw.Wiss Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik FU Berlin Ihnestrasse 22 D ‐ 14195 Berlin zieschan@zedat.fu‐berlin.de 19
Sie können auch lesen