Nationaler Workshop für ein zukünftiges Ecosystem Accounting in Deutschland - Einführung: Einordnung des Projekts in Bestrebungen zur ...

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schilling
 
WEITER LESEN
Nationaler Workshop für ein zukünftiges Ecosystem Accounting in Deutschland - Einführung: Einordnung des Projekts in Bestrebungen zur ...
Nationaler Workshop für ein zukünftiges
     Ecosystem‐Accounting in Deutschland

Einführung: Einordnung des Projekts in Bestrebungen zur
               Weiterentwicklung der VGR
                       Roland Zieschank

           Leibniz Universität Hannover, 3. März 2020

                                                          1
Nationaler Workshop für ein zukünftiges Ecosystem Accounting in Deutschland - Einführung: Einordnung des Projekts in Bestrebungen zur ...
► BfN‐Projekt:

          Integration von Ökosystemen und Ökosystem‐
          leistungen in die Umweltökonomische
          Gesamtrechnung: Theoretische Rahmen‐
          bedingungen und methodische Grundlagen

          ‐ Pilotstudie

          ‐ Verbundvorhaben von IÖR / TUB / FFU + BfN

                                                                2
   Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
► Anlass der Studie:
Ausgangspunkt der „doppelten Externalisierung“ in
wirtschaftlichen Berichtssystemen
  •        Keine ökologischen Belastungen und Schäden
  •        Keine natürlichen Vermögenswerte integriert
  •        Antwort: ‐→ Umweltökonomische Gesamtrechnungen
Bislang: Ökosysteme und deren Leistungen werden auch in der
bisherigen Form der VGR und den UGR nicht einbezogen.
        Positive Komponente von Natur?

‐‐→ Ökonomie und Ökosysteme als integriertes Gesamtsystem

                                                                   3
      Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
“Sustainability into the 21st century will depend not only on
produced capital, but also on investments in human capital, the
strength of our institutions and governance, and the integrity of our
natural capital.”

World Bank 2018, S. 5

                                                                   4
    Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
‐‐→      „Zeitalter der Internalisierung hat begonnen“

         (KPMG)

                                                               5
  Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
► Anlass der Studie:

Internationale Aktivitäten zum Schutz der Biodiversität

‐ Neue Berichtsformen als zusätzliche Strategie:
• CBD (2010): Aichi‐Targets, Ziel Nr. 2: Bis 2020
  Integration des Wertes von Biodiversität in Nationale
  Bilanzierungssysteme
• EU (2011): Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020.
  Maßnahme 5 (Ziel 2): bis 2020 Verbesserung der
  Kenntnisse über Ökosysteme und
  Ökosystemleistungen (ÖSL)

                                                                6
   Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Struktur des Forschungsprojektes
       AP 1: Grundlagen                      AP 2: Exemplarische
                                                                                             AP 3: Empfehlungen
                                                   Umsetzung
AS 1: Konzeptioneller Rahmen -
         Naturkapital                         AS 5: „Architektur“ der                   AS 9: „Blueprint“ für ein
                                               Anordnung von ÖSL-                       zukünftiges Accounting
                                                    Bausteinen                       (Policy Paper, Schritte, Tabellen,
AS 2: Definition, Klassifikation                                                          Input Datenlayer usw.)
           von ÖSL                            AS 6: vorhandene ÖSL-
                                            Indikatoren in Deutschland                             +
 AS 3: Internationale/nationale                                                        AS 10: Aktionsplan für ein
                                            AS 7: Auswertung von ökon.               verbessertes Naturkapital- und
  Initiativen zum Accounting
                                              Bewertungsstudien für                     Ökosystem Accounting in
                                                   Deutschland                                 Deutschland
                                                                                      (Zeit- und Ressourcenplanung,
    AS 4: Ökonomische
                                                 AS 8: Show cases                           Akteure, Monitoring)
  Bewertungsverfahren und
        Accounting                              (Initial Accounting)

                                    Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

                              10-15 Mitglieder (BfN, BMUB, StBA, SRU, NGOs, UBA, vTI etc.)
                                                                                                                      7
► Hauptziele                   des F+E‐Vorhabens:

•   Analyse theoretischer Rahmenbedingungen und Beispiele für
        neue Berichtssysteme zu Naturkapital und ÖSL
• Ausarbeitung methodischer Grundlagen für ein Accounting in
      Deutschland
• Erstellung einer Machbarkeitsanalyse anhand von
      Fallbeispielen („initial accounting“)
• Handlungsempfehlungen (Roadmap) für die weitere
     Ausgestaltung einer Integration von ÖSL in die UGR

                                                                  8
     Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Zentrale Orientierung: SEEA EEA – Experimental Ecosystem
Accounting

SEEA:                       Ausgangsperspektive von der Ökonomie
SEEA‐EEA:                   Ausgangsperspektive von Ökosystemen

Natur wird also von der Intention her nicht in Form von einzelnen
Beständen (Böden, Fisch etc.), sondern als ökosystemar ‐ Seen,
Wälder, Schutzgebiete etc. ‐ aufgefasst.
Typen an Dienstleistungen:
       ● Versorgungsfunktionen
       ● Regulierungsfunktionen
       ● Kulturelle Funktionen
                                                                   9
   Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
SEEA EEA – Experimental Ecosystem Accounting

“The focus of this project on advancing and testing SEEA
Experimental Ecosystem Accounting sits at the leading edge of
accounting practice. The modelling and scaling of information on
ecosystem services, ecosystem condition, and ecosystem capacity
across all types of ecosystems represents a significant challenge.”

Aktuell ‐ Internationale Konsultationen zur Revision:
SEEA Experimental Ecosystem Accounting ‐ Technical
Recommendations (international Abstimmung bis 2021)

                                                                  10
    Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
SEEA‐EEA Rahmen
                     individuelles & gesellschaftliches Wohlergehen

                      Nutzer – ökonomische Wirtschaftseinheiten
                           (Unternehmen, Haushalte, Staat)
                                                                                              Umweltbelastungen,
                                                                                              Umweltsanierung,
                           Güter und Dienstleistungen / Nutzen
                                                                                              Entwicklung von
                           (innerhalb und außerhalb der VGR)*                                 Ökosystemen

        menschlicher Input (Arbeit,                     finale
        Maschinen‐, Stoff‐ und                                                          Weitere Öko‐
        Materialeinsatz)
                                                        Ökosystem                       systembestände 2‐n
                                                        ‐leistungen
                                                                                             intermediäre Öko‐
                                                                                             systemleistungen

                     Ökosystemeigenschaften, ‐prozesse und ‐flüsse

                                      Ökosystembestand 1
                                                                                * Güter bzw. Nutzen, die nicht von wirtschaftlichen
                                                                                Einheiten produziert werden, werden in der
                                                                                Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nicht
                                                                                erfasst (z.B. Luftfilterwirkung von Stadtbäumen)

Abb. Rahmen für die Bilanzierung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen in der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (nach UN SEEA EEA 2017)
Umweltökonomische Gesamtrechnungen

                                                                 Quelle: Destatis 2017
                                                                 Umweltnutzung und
                                                                 Wirtschaft 2016

                                                                                    12
    Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Umweltökonomische Gesamtrechnungen

                                                                 Quelle: Destatis 2017
                                                                 Umweltnutzung und
                                                                 Wirtschaft 2016

                                                                                    13
    Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Schritte im Ökosystem-Accounting (nach DESTATIS)
a) Schritte physische Konten

                                                     ecosystem services
   ecosystem extent            ecosystem condition
                                                       supply and use
       account                       account
                                                     account – physical

b) Schritte monetäre Konten

  ecosystem services
                               ecosystem monetary
    supply and use
                                  asset account
  account – monetary

                                                                     14
Herausforderungen

• Klassifikation von Ökosystemtypen und deren
  Ausdifferenzierung

• Karten‐ und Datengrundlagen sowie
  Zuordnung zu den ÖS‐Typen

• Identifizierung von Ökosystemleistungen

• Verknüpfung mit empirischen Datengrundlagen für Deutschland
  zu Ökosystem‐Leistungsangebot und Nutzen (physisch)

• Bewertung + Hochrechnung von ÖSL für Deutschland (monetär)

                                                                15
   Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Beispielfälle für ein erstes Accounting

‐ Bilanzierung der Ökosysteme und ihrer Flächen in Deutschland
  als übergreifende Basis

‐ Bilanzierung der Ertragsleistungen von Ackerböden
  (Versorgungsleistungen)

‐ Ausgewählte Ökosystemleistungen städtischer Grünflächen
  (kulturelle Leistungen)

‐ Ökosystemtypen und deren Bewertung (existence value und
  Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt).

                                                                 16
    Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
► Ziele des Workshops:

• Einschätzung des Vorgehens im Projekt → Richtung „Blueprint“
  für ein Accounting

• Inhaltliche weitere Schwerpunkte, Prioritäten?

• Vom Ausland lernen?

• Abstimmung mit Arbeiten des Statistischen Bundesamtes

• Chance auf ein „Accounting‐Netzwerk“?

• Empfehlungen / Roadmap: Wie geht es weiter?

                                                                17
   Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Beispiel Niederlande

  Total monetary value map
  for the analysed ecosystem
  services

Universität Wageningen:
„Ecosystem Accounting, Limburg
Province, The Netherlands“,
„Part II – Monetary Supply and
Use Tables“

                                                                     18
        Environmental Policy Research Centre, Zieschank 03.03.2020
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

         Dipl.‐Verw.Wiss Roland Zieschank
         Forschungszentrum für Umweltpolitik
         FU Berlin
         Ihnestrasse 22
         D ‐ 14195 Berlin
         zieschan@zedat.fu‐berlin.de

                                               19
Sie können auch lesen