Bestände nicht nur planen, sondern managen! - Bestandsoptimierungsinitiativen wirkungsvoll und konsequent umsetzen - Miebach ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bestände nicht nur planen, sondern managen! Bestandsoptimierungsinitiativen wirkungsvoll und konsequent umsetzen Ein Whitepaper von Christian Lütkemeyer und Ole Grasedyck, Miebach Consulting Miebach Consulting Whitepaper, August 2020
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 2 Ärmel hochkrempeln – Erfolgsfaktor „Management“ Heben Sie den „Schatz“ der Bestands- optimierung. Die Potenziale sind enorm. Viele Unternehmen, die sich mit dem Thema „Bestands- management“ auseinandersetzen, verfügen über exzellen- te Fachexperten, die eine Reihe von zielführenden Ideen zur Bestandsoptimierung in ihren jeweiligen Bereichen parallel zum Tagesgeschäft entwickeln. Häufig werden jedoch die Ergebnisse aus diesen lokalen Optimierungsprozessen nicht übergreifend zusammenge- führt und nicht nachhaltig umgesetzt. Es ist außerdem oft zu beobachten, dass es bei der (statischen) Planung von Ole Grasedyck Christian Lütkemeyer Beständen bleibt und kein kontinuierliches Management Principal Senior Berater von Beständen erfolgt. Miebach Consulting Miebach Consulting grasedyck@miebach.com luetkemeyer@miebach.com Bestände werden nicht nur seitens des Einkaufs und der Disposition erzeugt, sondern die Bestandstreiber sind in fast allen Fachabteilungen des Unternehmens zu finden. Vor diesem Hintergrund ist ein übergreifendes Manage- ment aller Bestandsoptimierungsmaßnahmen im Rahmen eines strategischen Projekts sinnvoll. Starten Sie deshalb den Managementprozess, um den „Schatz“ an vorhande- nen Bestandsoptimierungspotenzialen in Ihrem Unterneh- men zu heben! Die größte Herausforderung von Optimierungsinitiativen ist in der Regel die konsequente Umsetzung.
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 3 Eine Bestandsoptimierungsinitiative ist Programm-Management Die größte Herausforderung von Optimierungsinitiati- maßnahmen ist dabei die Kombination aus Fachexperti- ven ist in der Regel die konsequente Umsetzung von se sowie langjährigen Erfahrungen im definierten Maßnahmen. Im Unternehmensalltag Projektmanagement. erreichen erfahrungsgemäß ca. drei Viertel aller Projek- te ihre Ziele nicht – viele Projekte werden angestoßen, Unterstützung der Umsetzungsverantwortlichen durch aber nicht zu Ende geführt bzw. nur noch mit geringer schrittweise Befähigung Intensität weitergeführt. Ein Bestandsmanagement benötigt sowohl einen ganzheitlichen Ansatz als auch Mit dem Ansatz zur Umsetzung von Bestandsmanage- eine laufende Umsetzung der hergeleiteten Maßnah- mentinitiativen wird die Unternehmensorganisation im men, die im Zeitablauf durchaus auch angepasst, Sinne einer kulturellen Änderung unterstützt und eingestellt oder neu entwickelt werden. gecoacht, um für eine kontinuierliche Verbesserung im Bereich Bestand durch ein professionelles Umsetzungs- Ein Unternehmen ist deshalb gut beraten, im Zusam- management fit zu werden. menhang mit dem Thema „Bestand“ Personalkapazitä- ten sowie Expertise zu bündeln, um unternehmenswei- Hierbei ist auch die Organisation und Durchführung von te Bestandsoptimierungsinitiativen im Sinne eines High-level-Management-Meetings (z. B. als Steuerkreise, Programm-Managements als strategisches Projekt Regeltermine oder Jour Fixe bezeichnet) wichtig, um umzusetzen. Wichtige Voraussetzung für die erfolgrei- den Umsetzungsfortschritt der festgelegten Handlungs- che operative Umsetzung von Bestandsoptimierungs- felder sicherzustellen. Mit dem Ansatz zur Umsetzung von Bestandsoptimierungsinitiativen, der aus zwei Phasen und acht Modulen besteht, werden die Umsetzungsverantwortlichen schritt- weise befähigt, Bestände zu optimieren und nachhaltig zu managen. Umsetzung Bestandsoptimierungsinitiative I. Set-up Umsetzungsmanagement II. Umsetzungsmanagement 1. Konzeptplanung Handlungsfelder 5. Umsetzungsorganisation 2. KPI-Implementierung & Target Setting 6. Detailplanung Handlungsfelder 3. Übergreifender Umsetzungsplan 7. Implementierung und Controlling 4. Vorbereitung Umsetzung 8. Übergabe Abb. 1: Vorgehensmodell zur Umsetzung von Bestandsoptimierungsinitiativen
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 4 Wichtig ist das konsequente „Leben“ der definierten Projektmanagement- instrumente seitens aller Beteiligten!
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 5 Schrittweise Befähigung der Verantwortlichen (1) Inhaltliche Stoßrichtung der Bestandsoptimierung „Schulung Mitarbeiter Disposition“) und die Maßnah- durch Konzeption der Handlungsfelder menpakete wiederum werden in Handlungsfelder geclustert (z. B. Handlungsfeld „Disposition“), denen Sehr häufig werden Projekte überstürzt gestartet und idealerweise in der späteren Umsetzung ein Manager früh gemachte Versäumnisse lassen sich im späteren aus der Linie vorsteht (z. B. Leiter Disposition). Projektverlauf nur noch schwer kompensieren. Daher empfiehlt es sich, vor Kick-off der Umsetzung ausrei- Abschließend werden die Handlungsfelder mit Fokus chend Zeit zu investieren, um die Bestandsoptimie- auf Benefit und Aufwand für die Umsetzung priorisiert rungsinitiative vollständig durchzuplanen. So sind und ausgewählt. Es sollte darauf geachtet werden, dass neben den Zielen auch die konkreten Inhalte, Zeiträu- nicht zu viele Handlungsfelder auf einmal umgesetzt me, Personalressourcen und Instrumente der Umset- werden und es ist durchaus üblich, dass zunächst zung zu planen. zurückgestellte Handlungsfelder im späteren Zeitablauf zur weiteren Bestandsoptimierung eingesteuert wer- Aus den durchgeführten Analysen/ Audits ergeben sich den. in der Regel eine Vielzahl von, oft ungeordneten, Schwachstellenvermutungen und idealerweise 1:1 Die Projektsteckbriefe, in denen Handlungsfelder und zugeordneten Maßnahmen zur Bestandsoptimierung. Maßnahmenpakete detaillierter beschrieben werden, bilden das Konzept zur Bestandsoptimierung. In dem Die entwickelten Maßnahmen werden in Maßnahmen- folgenden Projektbeispiel wird eine mögliche Hand- paketen zusammengefasst (z. B. Maßnahmenpaket lungsfeldstruktur exemplarisch dargestellt: Handlungsfelder Maßnahmenpakete 1,0 d 0,5 d 0,5 d Disposition Training Bestandsmanagement 200 T€ 100 T€ 100 T€ Produktion Beitrag einer Maßnahme: DLZ-Optimierung Einkauf/Vertrieb Bestandsoptimierung Abb. 2: Beispiel Handlungsfeld-/ Maßnahmenpaketstruktur zur Bestandsoptimierung
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 6 (2) KPI-Implementierung und Target Setting – realistisch bleiben! ments ist die Festlegung einer straffen Umsetzungsor- ganisation. Hierbei sind die erforderlichen Ressourcen Zunächst ist es wichtig, dass die Bestands-KPI eindeu- inklusive Stellvertretungen einzuplanen und zwar im tig und (unternehmensübergreifend) einheitlich defi- Sinne von Verantwortung für die Umsetzung der niert und vom Controlling bzw. Management freigege- Handlungsfelder/ Maßnahmenpakete als auch im Sinne ben sind (in der Regel wird vom Controlling von von Einbindung der Entscheidungsträger aus dem vornherein vorgegeben, wie z. B. die Durchlaufzeit höheren Management, die nach frühzeitiger Informati- definiert und ermittelt wird). Nur dann ist die Akzep- on „von oben“ eingreifen/ unterstützen können. Daher tanz bei allen Beteiligten da und es erspart spätere ist jedes Handlungsfeld mit einem Manager zu beset- Diskussionen. Es ist anzustreben, dass die Be- zen, der idealerweise aus dem Fachbereich kommt, in stands-KPI über Reports/ Abfragen aus den IT-Syste- dem die Maßnahmen installiert werden und der auch men „per Knopfdruck“ gezogen werden können und ein persönliches Interesse daran hat, „seine“ Prozesse sich der manuelle Bearbeitungsaufwand hier in Gren- und Strukturen zu verbessern. Der Handlungsfeldma- zen hält (bei einer stark manuell geprägten Reporter- nager ist später auch derjenige, der den Umsetzungs- stellung ist häufig auch die Fehleranfälligkeit größer). status seines Handlungsfelds in den entsprechenden Beim Target Setting können (branchenspezifische) Management-Meetings rechtfertigt. So sollte beispiels- Benchmarks oder innerhalb eines Unternehmens weise das Handlungsfeld „Disposition“ vom Leiter Peer-Group-Vergleiche herangezogen werden bzw. es Disposition verantwortet werden. erfolgen detaillierte Analysen. Das höhere Management wird über regelmäßige Die Ziele sollten “realistisch” sein, um die Beteiligten Management-Meetings über den Umsetzungsstatus der nicht zu demotivieren („50% Bestandssenkung in 3 Bestandsoptimierungsinitiative informiert und trifft Monaten“ wirkt da eher kontraproduktiv) und vom grundlegende Entscheidungen, die innerhalb der Management freigegeben werden. Das regelmäßige Projektorganisation vorbereitet werden (z. B. Verstär- Reporting der KPI und des Zielerreichungsstatus wird kung von Ressourcen, Einforderung von Task Force-Ak- z. B. monatlich ungesetzt und ist wichtiger Bestandteil tivitäten, Investitionsfreigaben etc.). An der Schnittstel- der regelmäßigen Management-Meetings in der Umset- le zwischen dem Steuerkreis und der aus den zung. Handlungsfeldmanagern bestehenden Umsetzungsor- ganisation wird ein übergreifender Projektmanager bzw. eine PMO-Stelle installiert, um die ganzheitliche (3) Einen Plan haben Steuerung der Bestandsoptimierungsinitiative sicher- zustellen. Die Projektsteckbriefe werden in einem übergreifenden Umsetzungsplan zeitlich abgebildet und hinsichtlich Die Handlungsfeldmanager sind selbst verantwortlich ihrer Umsetzung priorisiert sowie aufeinander abge- für die Durchführung von regelmäßigen Jour Fixen stimmt. Die Priorisierung kann sich beispielsweise auf innerhalb ihres Handlungsfelds. Mit der definierten Dringlichkeit, Benefit, Ressourcenanforderungen Umsetzungsorganisation wird auch der Eskalationsweg (Headcount, Budgets etc.) etc. beziehen. festgelegt, d. h. es wird bei nennenswerten Störungen in der Umsetzung von unten nach oben eskaliert. Da der Bestandsoptimierungsbeitrag auf der Ebene der Dieses Prinzip muss immer wieder allen Beteiligten Maßnahmenpakete bestimmt wurde, lässt sich auch klargemacht werden, damit rechtzeitig Gegenmaßnah- ableiten, zu welchen Zeitpunkten nach Maßnahmenpa- men installiert werden können. ketumsetzung sich das Bestandniveau positiv entwi- ckeln sollte. Bei der Auswahl der zu verwendenden Projektmanage- mentinstrumente gilt das Motto „weniger ist mehr“. Oft reicht es schon, wenn die Projektorganisation, Mee- (4) Die gründliche operative Vorbereitung der ting-Struktur, Zielsetzung und Inhalte der Teilprojekte Umsetzung ist erfolgskritisch (Projektsteckbriefe), LOP-Standards, Status-Reports (mit genauer Statusdefinition) für die Manage- Die gründliche operative Vorbereitung der Umsetzung ment-Meetings sowie Projektzeitplanung festgelegt ist erfolgskritisch für die gesamte Bestandsoptimie- sind. Wichtig ist das konsequente „Leben“ der definier- rungsinitiative, da hiermit der Rahmen und die Struktu- ten Projektmanagementinstrumente seitens aller ren für die später zielgerichtete Umsetzung geschaffen Beteiligten. werden. Wichtiger Bestandteil des Umsetzungsmanage-
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 7 Abb. 3 Die schlagkräftige Umsetzungsorganisation als wichtiger Erfolgsfaktor Ebene Steuer- kreis Sponsor Stakeholder Ebene Projekt- Projekt- management Manager/ PMO Ebene Handlungs- HF-Manager HF-Manager HF-Manager feldmanagement Disposition Produktion Einkauf Ebene Projekt- Team- Team- Team- Team- Team- Team- unterstützung MA MA MA MA MA MA
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 8 (5) Zielgerichtete Aufstellung der und einzelnen Maßnahmen, wird seitens der Hand- Umsetzungsorganisation lungsfeldmanager weiter detailliert (Detailplanung Handlungsfelder). So kann beispielsweise das Hand- Die Umsetzungsorganisation wird mit dem Kick-off- lungsfeld „Disposition“ das Maßnahmenpaket „Schulung Meeting aktiviert. Nach Kommunikation aller Spielre- der Disponenten“ beinhalten, das aus den einzelnen geln und Inhalte der Bestandsoptimierungsinitiative Maßnahmen „Schulungskonzept“, „Train the Trainer“, beginnt für die Handlungsfelder die Projektarbeit. Auf „Schulungsunterlagen“, „Umsetzungsbegleitung“ und Arbeitsebene werden von nun an regelmäßige wö- „KPI Disposition“ besteht. chentliche Jour Fixe der Handlungsfelder durchgeführt, um dort mit den Teammitgliedern die inhaltliche Umsetzung weiter voranzutreiben. In den Steuerkrei- (7) Mit Monitoring des Umsetzungserfolgs und sen berichten die Handlungsfeldmanager den Umset- Nachhaltigkeit sicherstellen zungsstatus ihrer jeweiligen Handlungsfelder. Nach Detailplanung der Handlungsfelder erfolgt die Hierbei begleitet das PMO die Handlungsfeldmanager operative Umsetzung und das laufende Monitoring des bei der Umsetzung der Projektaktivitäten sowie bei Umsetzungserfolgs mittels der vorher installierten KPI/ der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Reports. Auch das Eskalationsmanagement im Falle von relevanten Management-Meetings. In den Steuerkrei- größeren Umsetzungshemmnissen ist ein wichtiger sen werden die KPI-Entwicklung und der Maßnahmen- Baustein des Erfolgs. Die Entwicklung der KPIs wird in umsetzungsfortschritt (Umsetzungsplanung) reflektiert Reports dargestellt und entsprechend als Präsentation sowie Eskalationsmaßnahmen abgestimmt. aufbereitet, um den Umsetzungsfortschritt zu verdeut- lichen. (6) Schlüsselfertige Ausgestaltung der Maßnahmen Auch werden im Zeitablauf neue Maßnahmen einge- durch Detailplanung der Handlungsfelder steuert oder bestehende Maßnahmen eingestellt, bei denen sich herausstellt, dass sie keinen Bestandsopti- Das bisher erstellte Konzept zur Bestandsoptimierung, mierungseffekt haben. In der folgenden Abbildung sind bestehend aus Handlungsfeldern, Maßnahmenpaketen exemplarisch zwei Reports zur Umsetzung dargestellt: Monitoring Maßnahmenumsetzung Bericht und Überprüfung KPI-Entwicklung Maßnahmenpakete Monat 1 Monat 2 Monat 3 Status Maßnahmenpaket 1 Maßnahmenpaket 2 Bestand Laufzeit Bestandsoptimierungsinitiative Abb. 4: Reports für das Monitoring der Bestandsoptimierung Steht in der ersten Zeit eher die Detailplanung im Vordergrund, so bewegt man sich im Zeitablauf zunehmend in Richtung Umsetzung der Maßnahmen mit spürbarer KPI-Optimierung. Durch den Mix aus Monitoring und Unterstützung wird die Umset- zung für alle schnell zum „sportlichen Wettkampf“ und die Umsetzung nimmt fast von selbst Fahrt auf.
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 9 Befähigung der Verantwortlichen in der letzten Phase (8) Dauerhafte Befähigung der Fachabteilungen finalen Review bzw. einer Abschlusspräsentation und alle erforderlichen Tools und Templates werden an die In der letzten Phase der Bestandsoptimierungsinitiati- Verantwortlichen übergeben. Es empfiehlt sich, in ve werden nach Zielerreichung die Aktivitäten in die regelmäßigen Abständen Audits durchzuführten, um Linie überführt und das Bestandsmanagement wird den erreichten Bestandsmanagementreifegrad „exzel- von da an seitens der Fachabteilungen eigenständig lent“ weiterhin zu sichern. weitergeführt. Wichtig ist die ausreichende Dokumen- tation (inklusive Schulungs- und Einweisungsunterla- gen) sowie Übergabe/ Einweisung von Mitarbeitern (z. B. hinsichtlich der Report-Erstellung, Durchführung von regelmäßigen Analysen, Fortführung von Maßnah- men, Stammdatenpflege etc.), falls dieses im laufenden Projekt noch nicht erfolgt sein sollte. Abgeschlossen werden sollte das Projekt mit einem
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 10 Bestandsmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Natürlich darf ein Unternehmen nicht stehen bleiben. wenn die Grundstrukturen fehlen. Wichtig für jedes Nachdem die Hausaufgaben gemacht sind, gilt es, sich strategische Projekt der Bestandsoptimierung ist in Richtung Digitalisierung weiterzuentwickeln, da hier deshalb, dass im Sinne der Zukunftsorientierung das ein weiterer Effizienzsprung zu erwarten ist. Es ist PMO auch Aspekte der Digitalisierung im Projekt allerdings wenig sinnvoll, sofort mit der Einführung berücksichtigt. von digitalen Technologien und Prozessen zu beginnen, RFID-Einsatz an Optimierung Lieferkanäle mit Behältern TCO-Berechnung Lagerinventur mit Einsatz Smartphone Apps Drohnen (z. B. Erhöhung Bestandstransparenz) Einsatz moderne Automatische Kommissioniersysteme Disposition (z. B. Voice-Guided Picking) Künstliche Intelligenz Abb. 5: Bestandsmanagement und Digitalisierung So kann beispielsweise der Anteil an SKU, die automa- Chain Visibility). Die Reduzierung von Fehlern in der tisch disponiert werden, schrittweise erhöht werden. Kommissionierung wird durch RFID-Armband und Drohnen oder Smartphone-Apps sind zur Bestandser- andere smarte Technologien möglich. Um Bestände mittlung/Inventur einsetzbar. Mit Hilfe von Identifikati- standortübergreifend zu reduzieren, empfiehlt sich ein onssystemen (wie z. B. RFID, Bluetooth u. a.) ist die Total-Cost-of-Ownership-Ansatz, optimalerweise Echtzeitidentifikation der Behälter und damit auch unterstützt durch passende Simulationstools. Bestände in der Supply Chain realisierbar (Supply
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 11 Bestandsoptimierung in drei Schritten Auch an der Schnittstelle zum Lieferanten lässt sich ment installiert sind. Oft wird jedoch die Erfahrung durch Optimierung der Abrufe der logistische Service- gemacht, dass zwar viel von Innovationen geredet grad erhöhen und damit die eigene Bestandsoptimie- wird, teilweise sogar erste Digitalisierungsprojekte rung positiv beeinflussen. KI-Methoden helfen hier aus angestoßen wurden, sich aber schnell herausstellt, dass großen Datenmengen Schlüsse zu ziehen, Absätze fundamentale Schwachstellen im betrachteten Unter- besser zu planen und so den Servicegrad nachhaltig zu nehmen existieren (z. B. nicht akzeptable Stammdaten- verbessern. qualität, papierbasierte Prozesse, antiquierte Daten- übermittlung per Rohrpost, manuelle und selbst Bei aller „Digitalisierungseuphorie“ ist es jedoch gestrickte Abläufe außerhalb der Standard-IT-Systeme wichtig, dass die Umsetzungsorientierung im Fokus etc.). Deshalb ist es essenziell, dass immer die folgende bleibt und immer erst die Basics im Bestandsmanage- Reihenfolge beachtet wird: 1 „Hausaufgaben machen“, d. h. Schaffung der Basis für die Bestandsoptimierung, 2 Einführung Bestandsmanagement und Umsetzung von Bestandsoptimierungsinitiativen als strategisches Projekt sowie 3 Sicherung des Bestandsmanagementreifegrads „exzellent“ durch u. a. Nutzung innovativer Ansätze der Digitalisierung
Miebach Whitepaper Bestandsoptimierung umsetzen 12 Fazit Die Planung von Beständen ist wichtig, Neben der kontinuierlichen Messung der allerdings ist die nachhaltige Umsetzung relevanten Bestands-KPI und des Umset- von Bestandsoptimierungsmaßnahmen zungsfortschritts wird die Unternehmen- die eigentliche Herausforderung. Hierfür sorganisation seitens eines übergreifen- ist ein zeitlich befristetes, aber in einem den Projektmanagements/PMOs in der größeren Umfang strategisches Projekt Ausgestaltung und Umsetzung der Be- im Sinne eines Programm-Managements standsoptimierungsmaßnahmen begleitet mit starker Umsetzungsorientierung und so nachhaltig befähigt, sich mit ei- zwingend erforderlich. nem exzellenten Bestandsmanagement von der Konkurrenz abzuheben, um so auch in unsicheren Zeiten zu bestehen!
Miebach Consulting: The Supply Chain Engineers 2020 Miebach Consulting bietet internationale Supply- Chain-Beratung und Ingenieursleistungen in Produkti- on und Logistik an. Unsere Kunden sind sowohl mittelständische Unternehmen als auch Konzerne, die ihre Wettbewerbsposition mit innovativen Logistiklö- sungen verbessern und ausbauen wollen. • 24 Büros weltweit Die Miebach-Gruppe umfasst heute weltweit 24 Standorte in Europa, Asien sowie Nord- und Südame- • 380 Mitarbeiter rika. Mit über 380 Mitarbeitern sind wir eines der international führenden Beratungsunternehmen für Logistik und Supply Chain Management. Als Ergebnis erhalten unsere Kunden das wofür wir stehen: Supply Chain Excellence. Wir würden uns freuen, diese und weitere Themen mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch zu diskutieren. Miebach Consulting Gruppe Untermainanlage 6 60329 Frankfurt am Main Deutschland Tel.: + 49 69 273992-0 vertrieb@miebach.com www.miebach.com
Sie können auch lesen