SAM Enterprise Identity Manager - The Next IAM Generation NEW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SAM Enterprise Identity Manager The Next IAM Generation Über alle Plattformen und Datenbanken hinweg einsetzbar NEW Berechtigungen mittels Antragsworkflow webbasiert und automatisiert erteilen Geschäftsprozessorientiertes Role-Life-Cycle-Management
Management Summary: Bridging Business and IT Security Mit der neuen Generation von SAM können Kunden ein unternehmensweites Identity Access Management (IAM) plattformübergreifend umsetzen. Der SAM Enterprise Identity Manager stellt die Rolle des Mitarbeiters im Unternehmen in den Mittelpunkt. Umfangreiche Self-Service-Funktionen ermöglichen es Ihren Mitarbeitern, selbst- ständig Ihr vergessenes Passwort zurückzusetzen oder via Web einen neuen Berechti- gungsantrag für sich zu stellen. Damit bringen wir für jeden einzelnen Mitarbeiter Ihr IAM-System auf eine geschäftsprozessorientierte Ebene. Egal, welche Plattformen und Betriebssysteme Sie im Unternehmen verwenden: Wir haben die richtige Lösung für Windows, Unix oder auch Mainframe-basierende Rechenzentren. Unsere ausgereifte und erprobte Konnektor-Technologie erlaubt es, jede Applikation in unsere Sicherheitsadministration einzubinden. Je besser bestehende Geschäftsprozesse und orga- Plattformunabhängigkeit nisatorische Abläufe ins IAM integriert abgebildet Die neue Generation des SAM Enterprise Identity werden können, desto größer ist der Nutzen für das Managers kann über alle Plattformen und Daten- Unternehmen. banken hinweg eingesetzt werden. Egal, ob Sie mit Die neue Version des SAM Enterprise Identity Oracle, SQL-Server oder DB2 arbeiten: SAM ist mit Managers versetzt Unternehmen in die Lage, allen kompatibel. ein automatisiertes Life-Cycle-Management von Sie können SAM sowohl auf Windows als IT-Benutzerrollen, Identitäten und Zugriffsberech- auch Unix oder auf z/OS Plattformen betreiben. tigungen in Einklang mit Ihren organisatorischen Unsere Zielsystem-Konnektoren unterstützen da- Anforderungen zu bringen. bei alle führenden Standard-Applikationen und Durch eine Vielzahl von Business Process Work- Anwendungen ebenso wie auch Ihre spezifischen flows optimieren Sie einfach und gut nachvollzieh- Systeme. bar Genehmigungsprozesse, können Stellvertreter regelungen gewährleisten und gleichzeitig die Benutzer-Performance deutlich steigern. Die Auf- wände und Kosten im Benutzer Helpdesk werden erheblich reduziert. Die Software beinhaltet umfassende Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten für die Verwaltung von Konflikten innerhalb und zwischen den sicherheits bezogenen Geschäftsprozessen und reduziert die Kosten für die Zugriffsverwaltung von Berechtigungen deutlich. Mit SAM Next Generation wird es zudem erstmals möglich, eine Aufgabentrennung für Rollen zu defi- nieren, d.h. «Segregation of Duties» für Rollen wird in der neuen Version ermöglicht. 2
SAM Enterprise Identity Manager SAM Next Generation auf einen Blick! [ SAM Enterprise Identity Manager ] Neue, umfangreiche Business hochkomplexes Role Mining, mit Definition Process Workflow-Funktionen & ausführlichen Analyse-Funktionalitäten Multi-Level «Segregation of Duties» Business IT-Service vollständige Management und Reporting Plattformunabhängigkeit Einfach bedienbare intuitive Erweiterte Entwicklungsplattform Self-Services für Passwort-Management & Web-Services Unterstützung Webbasierte Workflows für Die einzigartige Architektur und die Verwendung Berechtigungsanträge der Microsoft .NET Technologie garantieren somit Ein weiteres Highlight sind die neuen integrierten eine hohe Life-Cycle Anpassung Ihrer individuellen Business Process Workflows. Hierbei handelt es Workflows und einen hohen Return on Investment sich um enduserorientierte Antragsworkflows. Die (ROI). Nutzung ist einfach und völlig intuitiv. Webbasiert werden Berechtigungen mittels dieser Antragswork- Highlights des flows automatisiert erteilt. Sie können Ihre Workflows einfach und kosten- Business Process Workflow: günstig über von uns bereitgestellte Plugins erfassen und darstellen. Diese Workflows werden laufend Workflow Engine für Business überwacht und können jederzeit flexibel an organi- Process Management satorische Veränderungen angepasst werden. Serviceorientierte Architektur (SOA) Ergonomische Navigation mit und Webservices-basierend Sidetab- Technologie Optimale Speicherung und Archivierung Die ergonomische Navigation mit modernster Side durch Komprimierungs- und tab Technologie ermöglicht eine selbstverständliche Verschlüsselungsmechanismen und intuitive Anwendung von SAM Business Process Workflow für jeden Benutzer. .NET Plugin Architektur Unternehmensindividuelle Geschäftsprozesse werden automatisiert in einer spezifisch angepass- ITIL-Kompatibilität ten rollenbasierten Berechtigungsadministration Durchgängige Mandantenfähigkeit verarbeitet. Einfach und kostengünstig können Ihre Work- Neueste und intuitive Ergonomie flows «Plugin-basierend» erfasst, dargestellt, be- Hochperformant und webbasiert arbeitet, überwacht und in Zukunft jederzeit an die sich verändernden Bedürfnisse Ihres Unternehmens Modular und skalierbar für jede Größe angepasst werden. Durch die .NET-Technologie lassen Branchenspezifisch anpassbar sich Schnittstellen für sämtliche Workflow-Systeme, Datenbanken sowie Im- und Export-Funktionen schnell implementieren. 3
[ SAM Rolmine] [ SAM] [ SAM BPW] [ SAM Rolmine] Role Request/ Import of Roles Approval User-Role Connection Recertification Setup Rule Engine [ SAM Rolmine] Compliance-/ [ SAM Rolmine] Role Mining [ SAM] Data Import Rights Database Role Engineering History- RBAC Analysis Revalidation Reports Administration SoD [ SAM] [ SAM ] Role Maintenance [ SAM BPW] SoD Attestation Change Role Request Role-Life-Cycle Process mit SAM Rolmine Je besser bestehende Geschäftsprozesse und orga- Rolmine verknüpft dabei die bestehende organi- nisatorische Abläufe ins IAM integriert abgebildet satorischen Benutzerinformationen mit deren erfor- werden können, umso größer sind der Erfolg und derlichen technischen Zugriffsinformationen. der Nutzen einer IAM-Lösung für ein Unternehmen. Mit SAM Rolmine werden damit aus der großen Die neue SAM Produktgeneration richtet sich stärker Anzahl von individuell vergebenen Zugriffsrechten denn je an diesen Anforderungen aus. dynamische und statische Rollen entwickelt und für Gartner Analyst Group bestätigt, dass SAM die die automatische Berechtigungserteilung bereit erste IAM Lösung am Markt war, die rollenbasierte gestellt. Berechtigungen ermöglichte. Diese Berechtigungs- Viele Kunden erreichen heute damit einen Automa- rollen bilden die Schnittstelle zwischen dem eigentli- tisierungsgrad in der rollenbasierten Berechtigungs- chen Business, den Geschäftsprozessen und der IT. administration von über 90%. Heute steuert SAM den gesamten Role-Life-Cycle, d.h. den businessorientierten Lebenszyklus von Automatisiertes Life-Cycle-Management Rollen. SAM versetzt Unternehmen in die Lage, ein auto- Die neue Generation von SAM enthält für den matisiertes Life-Cycle-Management von IT-Benutzer gesamten Rollenlebenszyklus den Support über un- rollen, Identitäten und Zugriffsberechtigungen in Ein- limitierte Rollen-Hierarchien, für dynamische Rollen, klang mit Ihren organisatorischen Anforderungen Segregation of Duties und Role Mining, d.h. das zu bringen. Bündeln von Zugriffsrechten zu Benutzerrollen. Dabei ist es unerheblich, auf welcher Plattform SAM bietet sehr übersichtlich umfassende Einsicht Berechtigungszugriffe applikationsübergreifend zu in bereits vorhandene Berechtigungsrollen und be- managen sind. SAM kann auf den verschiedensten antragte Rollen. Plattformen mit flexiblen Datenbanken betrieben Das integrierte SAM Rolmine analysiert und op- werden: z/OS, Unix, Windows mit DB2, Oracle oder timiert den Rollenfindungsprozess und bildet die MS SQL-Server. Basis für ein businessorientiertes Role-Life-Cycle- Management. 4
SAM Enterprise Identity Manager «SAM was one of the first IAM products to incorporate basic role-life-cycle-management into a product‘s provisioning process.» Gartner Analyst Group 5
«Segregation of Duties» – Rollentrennung auf Business Level Die Trennung von Aufgaben und damit Verantwortungsbereichen innerhalb einer Verknüpfung Organisation sind unternehmenskritisch. Denken wir nur an das Vier-Augen-Prinzip organisatorischer und in einer Bank. technischer Steigende User-ID-Mengen, z.B durch Merger & Acquisition oder Re-Organisation, Zugriffsinformationen erhöhen ohne eine solche Funktion massiv den Administrationsaufwand hinsichtlich der auszuschließenden Berechtigungsver- gaben. Es beinhaltet aber insbesondere auch die gezielte Verhinderung von Kon- flikten in Geschäftsprozessen. Die rollenbasierte Zugriffssteuerung schließt die Vergabe von sich auszuschlie- ßenden Berechtigungen aus. Diese Berück- sichtigung der sogenannten «Segregation of Duties» (SoD) erfolgt mit unserer Hilfe in Applikationen und Anwendungen auto matisiert. Mit SAM Next Generation wird es erst- mals möglich «Segregation of Duties» für Rollen zu definieren. SAM ist damit eine der ersten Lösungen am Markt, die SoD für Rollenberechtigungen unterstützt. SAM stellt seit vielen Jahren die wichtige und enge Verknüpfung orga- nisatorischer und technischer Zugriffsinfor mationen sicher. 6
SAM Enterprise Identity Manager «50% der größten europäischen B anken sichern ihre Geschäftsprozesse mit Lösungen von Beta Systems ab.» Umfangreiche Self-Service-Funktionen für den Endanwender Viele Mitarbeiter, Geschäftspartner und Zulieferer Webservices – Administrationsprozesse von Unternehmen fehlt heute noch zu oft die Flexibi- aus Applikationen und Portalen lität, ganz einfach webbasiert Berechtigungsanträge SAM der nächsten Generation bietet zahlreiche stellen zu können, um somit eine schnelle Zugriffs- neue webbasierende serviceorientierte Benutzer freigabe auf die benötigten Unternehmensinforma- oberflächen. tionen zu erlangen. Über Standard Webservice-Technologien besteht Beta Systems SAM Enterprise Identity Manager jetzt zusätzlich und erstmals die Möglichkeit, bietet eine Vielzahl von Self-Service-Funktionen für Administrationsprozesse aus Applikationen und Endanwender an. Berechtigungsanträge können via Portalanwendungen heraus im SAM zu initiieren. Web schnell selbst ausgelöst und im Freigabeprozess Dies umfasst sowohl das Reporting als auch die überwacht werden. damit mögliche flexible und schnelle Administration von Benutzer- und Berechtigungsdaten. Passwort Reset Auch ein vergessenes Passwort ist kein Problem mehr, Benutzer können einfach selbst übers Web Vollständig Java-basierte Passwörter zurücksetzen. Dies spart erhebliche Komponenten – Java 6 Support Kosten in der User-Administration und im Helpdesk und steigert gleichzeitig die Benutzerzufriedenheit. SAM bietet Web Service Description Im Hintergrund wandelt ein integrierter, vollständig Language (WSDL)-konforme Web webbasierter Workflow-Prozess Berechtigungsan services. Mit dem SOAP-Protokoll träge schnell in einen genehmigten Zugriff um. Gleich- können externe Anwendungen Daten zeitig wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit abrufen. Sie können Businessobjekte der gesamten Zugriffsberechtigungen auf kritische Unternehmensdaten in der IT sichergestellt. in SAM erstellen, ändern und löschen. SOAP ist ein leichtgewichtiges Protokoll- Netzwerk zum Austausch XML-basierter Nachrichten. 7
«Kosten in der Administration einsparen durch Mandantenfähigkeit.» Mandantenfähigkeit der Provisioning Engine Die leistungsfähige Provisioning Engine setzt Hierdurch wird es ermöglicht, Datensätze verschie- Benutzerinformationen aus HR-Systemen, Unter- dener Unternehmenseinheiten und Mandanten in nehmens-Directories und Organisationsdatenbanken separaten Quellsystemen zu verwalten und anschlie- automatisiert in die jeweiligen Zugriffsrechte in den ßend mandantengerecht in einer SAM Installation angebundenen Zielsystemen um. Auf diese Weise zu verarbeiten. ermöglicht ein regelbasiertes Security-Provisioning Diese Mandantenfähigkeit ermöglicht die Verar- die kosteneffiziente und sichere Automation der beitung multipler Input-Files. Dadurch ist die Pro- Administrationsvorgänge. visioning Engine extrem flexibel in der Anbindung externer Systeme. Dies trägt wesentlich dazu bei, Multiple Input Files für die die Realisierung kundenspezifischer IAM-Lösungen Provisioning Engine zu erleichtern. Die neue SAM Generation kann für die Provisi- Gerade für Unternehmen, die sehr hohe User oning Engine Daten aus verschiedenen Quellen Zahlen verwalten müssen, bietet diese Flexibilität verarbeiten. Diese Datensätze können auch aus ver- ein großes Potential, um Kosten in der Administra- schiedenen Datenbanken mit jeweils individuellen tion von Berechtigungen einzusparen. Einstellungen für die SAM Provisioning Engine stam- men. Die Anwenderdaten kommen beispielsweise aus verschiedenen Unternehmen/Unternehmenstei- len oder es sind Anwenderdaten für unterschiedliche Aufgabengebiete. Es kann auch ganz einfach darum gehen, unternehmensinterne Nutzer von externen Nutzern zu trennen. 8
SAM Enterprise Identity Manager Zielsystem Support SAM Enterprise Identity Manager der neuen Ge- neration unterstützt alle Standard-Zielsysteme wie z.B. SAP, Lotus Notes, Microsoft oder RACF in ihrem jeweils neuesten Release. Bisherige SAM Versionen werden diesbezüglich mit SAM Next Generation auf den neusten Stand gebracht. Eine Auswahl unterstützter Zielsysteme: IBM AIX Oracle IBM DB2 IBM AS/400 CA ACF2 IBM RACF CA Top Secret LDAP HP-UX SAP R/3 IBM Lotus Domino Sun Solaris MS Exchange Tivoli Access Manager MS Windows Active Directory 9
Weltweite Installationsbasis mit mehr als 5.000.000 User ID’s Einbindung von mehr als 400 Konzern- gesellschaften in einem Projekt Administration von 250.000 Berechtigungen für 65.000 User in 1.500 Berechtigungsrollen Projektstruktur und Organisation In sehr vielen produktiven Installationen unterschied- Wir bringen viele Jahre Projekterfahrung mit. lichster Art haben wir gemeinsam mit unseren Kun- Unsere Mitarbeiter sind schon lange in unserem Hau- den die Leitung, Beratung und Organisation der IAM- se tätig und wissen genau, worauf es ankommt und Projekte erfolgreich durchgeführt. Unsere Mitarbeiter wie wir für Ihr Unternehmen die richtige Lösung sind sowohl technisch hervorragend ausgebildet als erstellen. auch sehr gut mit den Business Prozessen in den Un- Wir wissen sehr gut, welche Themen unsere Kun- ternehmen vertraut. den bewegen, die sich bei der Einführung von Iden- tity Access Management in der IT und in der Anpas- sung an Ihre Organisation und die Besonderheiten Ihrer Branche ergeben. Dank einer langjährigen und engen Zusammen- arbeit mit der sehr aktiven und großen User Group Community stellen wir die anforderungsgerechte Weiterentwicklung und kundensprezifische Umset- zung unserer IAM Lösungen und Projekte sicher. Dies schätzen unsere Kunden seit vielen Jah- ren. Unsere hohe Projektkompetenz wurde uns üb- rigens auch von unabhängigen Analysten positiv bestätigt. Wir schließen die Lücke zwischen Business und der IT. 10
SAM Enterprise Identity Manager Unsere Beratungskompetenz ist Basis für Ihren Projekterfolg Es gibt bekanntlich sehr viele Faktoren, die den Er- Je stärker bestehende Geschäftsprozesse und or- folg einer Identity Access Management Lösung be- ganisatorische Abläufe im IAM integriert abgebildet stimmen. Wir können dies mit unseren langjährigen werden, umso größer ist der Erfolg und Benefit der Erfahrungen sehr gut einschätzen: Denn wir wissen, eingesetzten Lösung für Ihr Unternehmen. dass die Installation einer IAM- Softwarelösung da- Unser Professional Services sammelt seit vielen bei zwar einen sehr wichtigen, aber insgesamt doch Jahren diese Projekterfahrungen und baut damit eher kleineren Beitrag leistet. auf Beratungskompetenzen auf, die einen Brücken- Der Projekterfolg ist vielmehr maßgeblich von ei- schlag zwischen der IT und dem Business in Unte- ner engen und abgestimmten Zusammenarbeit der nehmen erlauben. IT und Ihrer Unternehmensorganisation abhängig. «7 der 10 größten europäischen Versicherungsgruppen setzen Lösungen von Beta Systems ein.» 11
SAM – the Next IAM Generation Building the bridge between Business and IT SAM integriert sich problemlos in Ihre IT Umgebung Verwendet standardisierte Webservices Anbindung in bestehende Portale Vollständig webbasierter Business Process-Workflow Integriertes Role-Life-Cycle-Management Einfach zu implementieren und zu pflegen Bietet niedrigste Cost of Ownership Beta Systems ist ein führender Software-Anbieter Wir entwickeln hochwertige Softwareprodukte und -lösungen für IT-Benutzer-Management, Data-Center für die automatisierte Verarbeitung großer Daten- und Dokumentenmengen. Die Produkte und Lösungen dienen Management, Compliance-Lösungen und Doku- der Prozessoptimierung, führen zu einer verbesserten mentenmanagement. Sicherheit und sorgen für mehr Agilität in der IT. 50% der größten europäischen Banken sichern Unsere Lösungen gewährleisten die Erfüllung von ihre Geschäftsprozesse mit Lösungen von Beta geschäftlichen Anforderungen in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) und erhöhen Systems. die Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT in punkto Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität. 7 der 10 größten europäischen Versicherungs- Immer wieder wird Beta Systems von großen Versicherungs- gruppen setzen Lösungen von Beta Systems ein. gruppen als bevorzugte Lösung für ihre IT-Infrastruktur ausgewählt. Unternehmensweite Installationen sind vielfach seit vielen Jahren aktiv im Einsatz. Beta Systems verfügt über mehr als 25 Jahre praktische Erfahrung mit über 1.400 Kunden weltweit. www.betasystems.de Alt-Moabit 90d 10559 Berlin Tel. +49 - (0) 30 - 72 61 - 18 - 0 Fax +49 - (0) 30 - 72 61 - 18 - 800 © Beta Systems Software AG, 2009. Alle Rechte vorbehalten. Alle im Text erwähnten Produktnamen der Beta Systems Software AG sowie die entsprechenden Logos sind Marken des Unternehmens in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Namen von Produkten und Dienstleistungen anderer Unternehmen sind Marken dieser Unternehmen. Dies gilt auch für die jeweilige Firmenbezeichnung. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Aussagen stellen keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder in sonstiger Weise bindende Aussagen dar. Die Beta Systems Software AG übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation.
Sie können auch lesen