Betriebs- und - Land Kärnten

Die Seite wird erstellt Dominik Bauer
 
WEITER LESEN
Betriebs- und - Land Kärnten
Wasserversorgungsanlagen
Hausbrunnen
und
Quellen

                   Betriebs-
                                und
              Wartungsbuch

                             Februar 2022

                           www.ktn.gv.at
Betriebs- und - Land Kärnten
BETRIEBS- und WARTUNGSBUCH

Was bedeutet Eigenkontrolle?
Wer Trinkwasser in Verkehr bringt, ist laut Trinkwasserverordnung gesetzlich zur Eigenkon-
trolle verpflichtet. Er gilt als Trinkwasserversorgungsbetrieb und muss Wartungs- und Inspek-
tionsarbeiten durchführen und diese z.B. in diesem Wartungsbuch dokumentieren. Als Anla-
genbetreiber gilt es, wachsam zu sein. Vorbeugen ist die Devise! Alles was „anders“ ist, be-
obachten, und dann etwas unternehmen, wenn es notwendig ist.

Aus den folgenden Unterlagen haben wir ein praxisbezogenes Wartungsbuch erstellt:
     ÖVGW-Richtlinie W 59 – ÖNORM B 2539 „Technische Überwachung von öffentli-
       chen Trinkwasserversorgungsanlagen“
     ÖVGW-Richtlinie W 60 „Leitfaden für die Technische Überwachung“
     ÖVGW-Richtlinie W 85 „Betriebs- und Wartungshandbuch für Wasserversorgungs-
       unternehmen“

Was ist unter Dokumentation (Erfassung und Bewertung) zu verstehen?
Am besten sammeln Sie alle vorhandenen Unterlagen zu Ihrer Anlage und legen diese in
einem eigenen Ordner an.
Daten der WVA: Datenblatt, Gefahrenpotenzial Quelle / Brunnen, Schutzgebiet, Wasserbe-
darfsermittlung, Wasserbilanz
Bescheide: alle die Anlage betreffenden Bescheide, Schriftverkehr mit Behörde, Wartungs-
verträge
Pläne: Einreich- und/oder Ausführungsplan, Übersichtslageplan auf Katasterplan und Luft-
bild (z.B. Ausdruck aus Kärnten Atlas) inklusive Schutzgebiet, allen Anlageteilen, dem Ver-
sorgungsbereich, Rohrnetzpläne, Aufmaßskizzen (Leitungen/Rohrbrüche/Schieber)
Quellschüttung / Brunnenwasserstand: Messprotokolle, Auswertungen
Wartungsarbeiten: Wartungsplan, durchgeführte Wartungs- / Instandhaltungsarbeiten, Fo-
todokumentation Sanierung/Neufassung/Neubau
Wasserzeugnis / Ortsbefund: Wasseruntersuchungsbefund, Ortsbefund

Lesen Sie die Anleitungen, Kopiervorlagen für Formblätter und Beispiele genau durch. Ko-
pieren Sie die Formblätter mehrmals, die für ihre Anlage zutreffend sind - so kann man sie
öfter verwenden. (Wenn Sie Zugang zum Internet haben, können Sie sich die Formulare un-
ter www.wasser.ktn.gv.at – Themen A-Z \ Umwelt & Natur \ Wasser \ Betrieb und Wartung
privater Brunnen und Quellen herunterladen.)
Gehen Sie dabei schrittweise vor, wenn Sie etwas nicht wissen, lassen Sie es aus. Alle An-
leitungen können nur eine Hilfestellung sein und sind auf die Gegebenheiten vor Ort anzu-
passen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Freude mit Ihrer sicheren Wasserversorgung.

1. Bearbeiten Sie das Formblatt Daten der WVA
   Hier tragen Sie alles Wichtige über die Anlage ein. Wichtige Telefonnummern helfen
   Ihnen bei der Übersicht.

2. Zeichnen Sie einen Plan: Formblatt Übersichtsplan
   Die Anleitung hilft Ihnen die Anlage so genau wie möglich darzustellen.

3. Risiko bewerten: Formblatt Gefahrenpotential und Ortsbefund
   Hier kann man eine umfangreiche Kontrolle der Anlage durchführen. Es sind viele Risi-
   ken und Gefahren aufgelistet. Seien Sie ehrlich, Ihre Familie wird es Ihnen danken.

4. Maßnahmen setzen: Formblatt Wartungsübersicht
   Wenn es sich um Gefahren oder Mängel handelt, die sofort behoben werden können,
   tragen Sie diese in die Liste ein. Bedenken Sie auch, dass es für alle Probleme Fachleu-

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen             -2-                            Februar 2022
Betriebs- und - Land Kärnten
te gibt, die zwar Geld kosten, aber ein „Pfusch“ muss später, oft erst recht mit hohen
     Kosten verbunden, behoben werden.

5. Restrisiken kontrollieren
   Was jetzt an Gefahren noch offen bleibt, sollte man im Auge behalten. Oft sind Vereinba-
   rungen oder Absprachen mit anderen Personen eine Hilfe (z.B.: Verständigung, wenn
   Diesel beim Betanken an der Haustankstelle verschüttet wird.)

Was ist Betrieb, Wartung und Instandhaltung?
Hier beginnt nun die regelmäßige Eigenkontrolle:

1.   Formblatt Wartungsplan bearbeiten
     Einen Hinweis, was und wie oft kontrolliert wird, gibt Ihnen die Übersicht Wartungsplan.
     Wenn für Ihre Anlage spezielle Dinge zutreffen (z.B. UV- Anlage), bitte dazuschreiben.

2.   Übersicht Geräteliste
     Was brauche ich? Bedenken Sie eines: Sie arbeiten in einem Lebensmittelbehälter,
     es ist daher peinlichst auf Sauberkeit zu achten. Oder steigen Sie mit schmutzigen
     Gummistiefeln in ihren Kochtopf?

3.   Regelmäßige Wartungen und Kontrollen durchführen
     Wenn Sie die Anleitungen Wartung / Instandhaltung benutzen, können sie kaum was
     vergessen. Ändern Sie diese Formulare aber auf jeden Fall nach den eigenen Gege-
     benheiten Ihrer Anlage ab. Notieren Sie alle Arbeiten in der Übersicht Wartungsarbei-
     ten, dann haben Sie den totalen Überblick, auch über die Kosten. Hier tragen Sie auch
     alle außergewöhnlichen Vorkommnisse ein.

4.   Anleitung Quellschüttung (Wasserstand im Brunnen) messen
     Dies ist wichtig für die Wasserbilanz. Gibt es eine undichte Stelle im Leitungsnetz? Auch
     bei geplanten Erweiterungen (z. B. die Kinder bauen ein Haus, Baugrund wird verkauft)
     schützt es vor bösen Überraschungen.

5.   Regelmäßige Untersuchung des Wassers
     Untersuchungen in der Übersicht Wartungsarbeiten eintragen. Die Gutachten und den
     Ortsbefund (des Probenehmers) im Wartungsbuch ablegen.

6.   Es ist doch was passiert
     Sollte doch einmal etwas nicht in Ordnung sein, überlegen Sie sich vorher in Ruhe, was
     zu tun ist. (Hilfe z.B. durch Formular Notfall) Bei bakteriologischen (mikrobiologischen)
     Problemen ist das Abkochen des Wassers im Notfall immer noch die effektivste Metho-
     de. Mindestens drei Minuten sprudelndes Kochen tötet alle Bakterien ab! Verständigen
     Sie auf jeden Fall alle Abnehmer! (Formblatt Verständigung) Das Gesundheitsamt
     ist ebenfalls zu benachrichtigen. (Formblatt Verständigung BH)

     Überschreitungen von chemischen Grenzwerten sind nicht so einfach zu lösen. Wenn im
     Gutachten „kein Trinkwasser" steht, so ist das auch so.

Beachten Sie bitte immer die eigene Sicherheit. Chemikalien sind gefährlich, besonders,
wenn sie in geschlossenen Räumen verwendet werden (Hochbehälter, Brunnen etc.). Bitte
machen Sie gefährliche Arbeiten immer zu zweit und verwenden Sie Rettungsleinen. Die
Liste der Sicherheitsvorschriften ist lang und kann hier nicht behandelt werden. Insbesonde-
re möchten wir darauf hinweisen, dass eine Desinfektion Sache eines Fachmannes ist!

Es tut uns leid, dass die Liste ihrer Aufgaben so lang geworden ist. Aber Wasser ist nun
einmal ein besonderes Lebensmittel.
            Jeder ist stolz auf sein eigenes Wasser und jeder hat das Beste.
Ob das so ist, und auch so bleibt, entscheiden Sie selbst. Wir möchten Ihnen dabei helfen.

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen               -3-                             Februar 2022
Betriebs- und - Land Kärnten
Anleitung/Beispiel

Daten der WVA:____________________________________________________________________
                                             Besitzer (Betreiber)
Name:
Adresse:                                                    EinzelWasserVersorgungsAnlage
                                                            WasserGemeinschaft
PLZ / Ort:
                                                            WasserGenossenschaft
Tel. / Fax:                                                 GemeindeWasserVersorgungsAnlage
E-mail:
                                         Versorgungsanlage (WVA)
                        EWVA             WGem             WG            GWVA
Art der Anlage:
                Wasserrechtliche Bewilligung:        Ja            Nein       Bescheidzahl:
Quelle 1:       Name:
                minimale Schüttung in l/s:                            Messung
                                                                          am: siehe Quellschüttung
                Katastralgemeinde:                                    messen
                                                                          Grundstücksnummer:
Quelle 2:       Name:
                minimale Schüttung in l/s:                                am:
                Katastralgemeinde:                                        Grundstücksnummer:
                                                                 Damit können  Sie selbst eine Was-
Quelle 3:       Name:                                            serbedarfsermittlung durchführen,
                minimale Schüttung in l/s:                                am:
                                                                 siehe Quellschüttung messen und
                Katastralgemeinde:                                        Grundstücksnummer:
                                                                 Wasserbedarf  ermitteln
Brunnen:        Name:
                maximale Pumpleistung in l/s:
                Katastralgemeinde:                                        Grundstücksnummer:
Versorgung:     angeschlossene Einwohner:
                Fremdenbetten [Betten]:
                Großvieh (Rinder, Pferde) [Stück]:
                Kleinvieh (Schweine, Schafe, Ziegen, Kälber) [Stück]:

                Lebensmittelbetrieb:        Ja          Nein       -   Lebensmittelhandel
                                                                   -   Buschenschenke
                          Betriebsart:
                                                                   -   Almhütte
                               Gasthäuser [Sitzplätze]:
                                                                   -   Molkerei
                               Sonstige:                           -   Fleischverarbeitungsbetrieb
                                                                   -   Landwirtschaftliche Direktvermarkter
                Hochbehältervolumen [m³]:
                durchschnittlicher Wasserbedarf in [Liter/Tag]:                     [Liter/Sekunde]:
              Verantwortlicher / Obmann                                   Wassermeister / Firma
Name:            w.o.                                      Name:
Adresse:                                                   Adresse:
PLZ / Ort:                                                 PLZ / Ort:       ausgebildeter Wassermeister,
                           wie oben, sonst eintragen
Tel. / Fax:                                                Tel. / Fax:      Firma mit Wartungsvertrag etc.
E-mail:                                                    E-mail:
            zuständiges Gesundheitsamt                             sonstige wichtige Telefonnummern
Name:
Adresse:
                 Gesundheitsamt bei der Bezirks-
PLZ / Ort:       hauptmannschaft, Probenahme
Tel. / Fax:
E-mail:
Amtsarzt:
Gesundheits-
aufsicht:

  Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                   -4-                                Februar 2022
Betriebs- und - Land Kärnten
Formblatt

Daten der WVA:____________________________________________________________________
                                             Besitzer (Betreiber)
Name:
Adresse:
PLZ / Ort:
Tel. / Fax:
E-mail:
                                         Versorgungsanlage (WVA)
                        EWVA             WGem             WG            GWVA
Art der Anlage:
                Wasserrechtliche Bewilligung:        Ja            Nein      Bescheidzahl:
Quelle 1:       Name:
                minimale Schüttung in l/s:                               am:
                Katastralgemeinde:                                       Grundstücksnummer:
Quelle 2:       Name:
                minimale Schüttung in l/s:                               am:
                Katastralgemeinde:                                       Grundstücksnummer:
Quelle 3:       Name:
                minimale Schüttung in l/s:                               am:
                Katastralgemeinde:                                       Grundstücksnummer:
Brunnen:        Name:
                maximale Pumpleistung in l/s:
                Katastralgemeinde:                                       Grundstücksnummer:
Versorgung:     angeschlossene Einwohner:
                Fremdenbetten [Betten]:
                Großvieh (Rinder, Pferde) [Stück]:
                Kleinvieh (Schweine, Schafe, Ziegen, Kälber) [Stück]:

                Lebensmittelbetrieb:        Ja          Nein
                          Betriebsart:
                               Gasthäuser [Sitzplätze]:
                               Sonstige:

                Hochbehältervolumen [m³]:
                durchschnittlicher Wasserbedarf in [Liter/Tag]:                [Liter/Sekunde]:
              Verantwortlicher / Obmann                               Wassermeister / Firma
Name:            w.o.                                      Name:
Adresse:                                                   Adresse:
PLZ / Ort:                                                 PLZ / Ort:
Tel. / Fax:                                                Tel. / Fax:
E-mail:                                                    E-mail:
            zuständiges Gesundheitsamt                             sonstige wichtige Telefonnummern
Name:
Adresse:
PLZ / Ort:
Tel. / Fax:
E-mail:
Amtsarzt:
Gesundheits-
aufsicht:

  Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                   -5-                          Februar 2022
Betriebs- und - Land Kärnten
Übersichtslageplan mit Anlageteilen im KAGIS Maps
                     (Versorgungsobjekte & Versorgungsbereich)

Das digitale Geoinformationssystem des Landes Kärnten ist eine zusammenfassende Kartensamm-
lung aller im Land Kärnten verfügbaren, digitalen Karten. Jedem Benützer ist der Zugang zu aktuells-
ten Luftbildaufnahmen und Kataster über diverse Suchfunktionen (Grundstückssuche, Adressensuche
u.a.) möglich.
Im Folgendem werden die einzelnen Schritte näher erläutert, um die eigene Wasserversorgungsanla-
ge erfolgreich einzuzeichnen. Mehr Informationen zur Bedienung des Geoinformationssystems finden
Sie auf der KAGIS-Homepage unter www.kagis.ktn.gv.at

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                 -6-                              Februar 2022
1. Über www.kagis.ktn.gv.at bzw. Klicks auf die Menüpunkte „KAGIS Maps \ Karten Kategorie
       Basiskarten \ Orientierung und Kataster“ (siehe vorherige Abbildungen) wird Ihre Anwen-
       dungsumgebung gestartet.

   2. Durch Auswahl über die Schnellsuche (z.B.: Adresse, Grundstücksnummer, usw.) gelangt
       man direkt zum gewünschten Standort. Je nach ausgewähltem „Hintergrund“ (Topomap,
       Basemap, usw.) und der Darstellungsauswahl im „Digitalen Kataster“ erhält man die entspre-
       chenden Hintergrundinformationen (siehe nachstehende Abbildungen).

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                -7-                              Februar 2022
3. Unterschiedliche Zoomstufen (Vergrößern/Verkleinern) erlauben einen Kartenausschnitt mit
       verschiedenen Maßstabsgrößen. Der Ausdruck eines bestimmten Kartenausschnittes erfolgt
       über das eingeblendete Werkzeugtool im linken oberen Bildschirmbereich.

   4. Wurde der entsprechende Ausschnitt ausgedruckt, können von Hand das Versorgungsgebiet
       und die einzelnen Versorgungsobjekte im Ausdruck eingezeichnet werden.

                                                              Versorgungsgebiet

               Waldquelle

                           Schutzgebiet

                                       Hochbehälter

                   Quellsammelschacht

           Grabenquelle

        Zeichnen sie hier ein:
               Quelle(n)/Brunnen (wenn mehrere vor-
                handen sind, Name dazuschreiben)
               Schutzgebiet
               Quellsammelschacht/Hochbehälter
               Aufbereitungsanlage/Pumpstation
               Leitung (Hauptleitung schematisch)
               Versorgungsbereich (zeichnen sie eine
                umhüllende Linie um alle Häuser, die
                aus ihrer Anlage mit Trinkwasser ver-
                sorgt werden)

       Beschreibung / Erläuterung
       Versorgt werden 2 Häuser und 1 Stall, 7 Einwohner, 16 Stk. Großvieh
       2 Quellen im Wald, münden in einem Sammelschacht, einzelne Ausleitung im
       Notfall möglich, Behälter mit 10m³
       Leitungen PVC, errichtet ca. 1972
       1 Hydrant

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                    -8-                        Februar 2022
Formblatt
                  Übersichtslageplan mit Anlageteilen
                           (inklusive Versorgungsbereich)

                            Bitte hier einkleben:
             Ausdruck aus z.B. KAGIS (Farbluftbild mit Kataster)
                     oder Kopie eines Katasterauszuges
        mit Lage Quellen/Brunnen, Anlageteilen, Versorgungsbereich

                             Beschreibung / Erläuterung

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen       -9-               Februar 2022
Anleitung/Beispiel

            Gefahrenpotenzial Quelle / Brunnen, Schutzgebiet

                                                                   
                                                                

                                                       
                                                  
                              

                      
                                                          
                                                      

                         Gefahren- Beschreibung / Erläuterung
         
         Brunnen mit eingezäuntem engerem Schutzgebiet
         Landwirtschaft (Überdüngung, z.B. Misthaufen, Pestizidanwendung)
         Industrie
         Haus mit Öltank, Abwasserversickerung
         Baum im Fassungsbereich
         Überschwemmung
         Verkehr

   Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen       - 10 -             Februar 2022
Formblatt
Gefahrenpotenzial für Quelle /Brunnen: _____________________
Sie als Anlagenbetreiber kennen Ihre Anlage am besten. Führen Sie selbst eine Risikoanalyse
durch, indem Sie in der rechten Spalte das Gefahrenpotenzial ankreuzen. Technische Mängel
lassen sich beheben, andere Gefahrenpotentiale aufgrund der naturräumlichen Lage nicht. Das
Blatt soll Ihnen eine Entscheidungshilfe geben, ob der Standort gut ist oder ob doch eine andere
Variante, wie etwa eine andere Quelle suchen oder der Anschluss an die Nachbaranlage zu
bevorzugen ist.

Schutzgebiet/ Einzugsgebiet

      Besiedlung/Zivilisation
      Wohnhäuser (Ölheizung?), Industrie, Landwirtschaft, Straßen, Bahn,
      Parkplätze, Sportanlagen, Gärten etc.
      Kläranlagen, Sickerschächte, Kanal etc.

      Weide, Misthaufen, Klärgrube, Silo (auch am Feld gelagert),

      Mülldeponie, Schottergrube, Bohrungen (Pegel, Brunnen), Beschneiung

      Natur

      Bäume, Sträucher (insbesondere Tiefwurzler) im Fassungsbereich

      Oberflächenwasser, Bach, Teich, Überschwemmung, Muren

      Wild (-kot), Fuchsbau etc.

      Durchlässiger Boden, Quellfassung zu gering überdeckt

      Technisches

      Zaun, Beschilderung fehlt, Oberflächenwasserableitung mangelhaft

      RESULTAT              Standort entspricht           entspricht nicht

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen             - 11 -                         Februar 2022
Anleitung/Beispiel

          Quellschüttung / Brunnenwasserstand messen
Nach einem schneearmen Winter und darauffolgendem heißen Sommer (z.B. im Jahr 2002
und 2003) können Quellschüttungen oder Brunnenwasserspiegel auf ein Minimum zurück-
gehen. Dann kann es zu Wasserknappheit kommen.
Wichtig ist, die minimale Schüttung seiner Quelle/n, bzw. den minimalen Brunnenwasser-
stand zu kennen. Dann erst sind Sie in der Lage, das Dargebot (z.B. Schüttung) mit dem
Wasserbedarf zu vergleichen. Reicht die minimale Schüttung nicht aus, den derzeitigen und
zukünftigen Wasserbedarf zu decken, sollten Sie überlegen, ob eine Sanierung der Quellfas-
sung oder alternative Varianten zielführend sind. Alternative Varianten können sein: Neue
Quelle/n, ein neuer Brunnen, der Anschluss beim Nachbarn oder der Gemeinde-
Wasserversorgung.

Messen der Quellschüttung:
Die einfachste Methode ist die Kübelmessung. Dafür benötigen Sie einen (hygienisch reinen)
Kunststoffkübel mit mind. 10 Liter, eine Stoppuhr oder Uhr mit Sekundenzeiger, einen was-
serfesten Filzstift/Bleistift und das Formblatt „Quellschüttung – Beobachtung/Vorkommnisse“.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie viel Inhalt Ihr Kübel hat, „litern“ Sie ihn mit einem Litermaß
aus. Markieren Sie die 10 Liter-Marke mit dem wasserfesten Filzstift an der Kübelwand.
Die Messung kann beginnen:
Halten Sie den Kübel unter das Zulaufrohr (aus der Quelle) bis der Kübel 10 Liter Inhalt auf-
weist und stoppen Sie die Sekunden. Schätzen Sie auf ½ Sekunden genau. Schreiben Sie
die Sekunden auf. Für ganz Genaue: noch zweimal wiederholen und den Mittelwert bilden.

z.B. 8,5 Sekunden für 10 Liter:     Umrechnung: 10 : 8,5 = 1,18 Liter je Sekunde (l/s)
z.B. 24 Sekunden für 10 Liter:      Umrechnung: 10 : 24 = 0,42 Liter je Sekunde (l/s)

Messen des Brunnenwasserstandes:
Der Brunnenwasserstand schwankt abhängig vom Jahresverlauf (Schneeschmelze, lang-
anhaltende Niederschläge oder Trockenperioden), vom eigenen oder benachbarten Pump-
betrieb (z.B. Wärmepumpe) oder von weitreichenderen Grundwasserspiegeländerungen
(z.B. neue Entwässerungsmaßnahmen, Baumaßnahmen an einem Oberflächengewässer).
Um sicherzustellen, dass Ihr Brunnen auch sicher Wasser liefert, beobachten Sie den Was-
serspiegel regelmäßig – monatlich reicht, in Trockenphasen zumindest wöchentlich.

Dazu benötigen Sie einen wasserfesten Filzstift / Bleistift und ein Lichtlot. Falls Sie kein
Lichtlot zur Hand haben und es die Bauweise des Brunnens erlaubt, reicht auch ein Roll-
maßband - Länge entsprechend der Tiefe ihres Brunnens - ein Gewicht, das Sie am unteren
Ende des Maßbandes befestigen und eine Taschenlampe.
Markieren und beschriften Sie zuerst einen Messpunkt an der Oberkante des Brunnens mit
dem wasserfesten Filzstift, damit alle Messungen immer von derselben Höhe durchgeführt
werden.
Messung mit Lichtlot: Lassen Sie die Sonde des Lichtlotes in den Brunnen hinab. Wenn
das Licht leuchtet, lesen Sie den „Abstich“ (Entfernung Messpunkt zum Wasserspiegel) am
Maßband des Lichtlotes auf cm genau ab, z.B. 5,23 m und tragen den Messwert in das
Formblatt mit Datum ein. Dann lassen Sie die Sonde des Lichtlotes tiefer sinken bis Sie spü-
ren, dass der Grund erreicht ist. Tasten Sie mehrere Male die Sohle des Brunnens ab indem
Sie das Maßband heraufziehen und hinunterlassen – Sie werden rasch lernen, wie sich eine
verschlammte Sohle oder z.B. eine festere Kiessohle anfühlt – lesen Sie den Wert, z.B. 6,82
m (Entfernung Messpunkt zur Brunnensohle) am Maßband ab und tragen den Wert ebenfalls
in die Tabelle ein. Der Wasserstand im Brunnen ist die Differenz, also 6,82 – 5,23 = 1,59 m
Messung mit Maßband: (Methode eignet sich praktisch nur für Schachtbrunnen bis 7 m
Tiefe). Maßband mit Gewicht in den Schacht lassen, mit Taschenlampe kontrollieren, wenn

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen             - 12 -                          Februar 2022
der Null-Punkt des Maßbandes den Wasserspiegel erreicht – Maßband am Messpunkt oben
ablesen – analog wie beschrieben auch die Brunnensohle messen.

Reicht der Brunnenwasserstand?
Wenn Wasser entnommen wird (Pumpe ein), wird sich der Wasserstand absenken. Bei einer
Unterwasserpumpe ist darauf zu achten, dass sie nie trocken fällt (ev. Zerstörung der Pumpe
mangels Kühlung).
Pumpen können auf zweierlei Weise trocken fallen und zwar aufgrund gefallener Grundwas-
serspiegel (sh. oben: Brunnenwasserspiegel schwankt) und aufgrund größerer Wasserent-
nahmen als in den Brunnen zufließen können. Letzteres tritt auf, wenn die Pumpleistung zu
groß dimensioniert wurde, oder - was viel häufiger der Fall ist - wenn der Brunnen „altert“.
Brunnenalterung ist etwas Natürliches und wird durch Einspülen von Feinkorn aus der Brun-
nenumgebung in den Filter, die Sohle oder die Einströmöffnungen oder durch Verkrustungen
(chemische und/oder biologische Vorgänge) verursacht. Der Einströmwiderstand steigt und
bei gleicher Entnahmemenge wie früher senkt sich nun der Brunnenwasserspiegel deutlich
tiefer ab.
Was tun, wenn der Brunnen zuwenig oder kein Wasser mehr spendet?
Für diesen Fall sollten Sie unbedingt den Rat eines Fachmannes (Brunnenmeister, Bohrfir-
men) einholen. Maßnahmen reichen von Pumpe tiefer hängen, Sohle reinigen, mechani-
sche/chemische Reinigung, vertiefen, überbohren bis neu errichten.– Siehe unbedingt Merk-
blatt Kapitel Was ist für den Schutz einer Wasserversorgungsanlage zu beachten?

Liste der Wasserdargebote:
Summieren Sie nun alle genutzten Wasserdargebote für den ungünstigsten Fall (minimales
Dargebot) auf:
Nr.           Name Quelle / Brunnen                 min. Quellschüttung/Pumpleistung Datum der
              oder Fremdbezug                               in Liter/Sekunde           Messung
1                                                                                  l/s
2                                                                                  l/s
3                                                                                  l/s
Summe                    -----------                                               l/s   --------

Wasserbedarf ermitteln:
Die Ermittlung erfolgt ebenfalls für den ungünstigsten Fall (alle beziehen zur gleichen Zeit
Wasser) in einer Tabellenrechnung. Hier ein Beispiel:
  Verbraucher       Einheiten          Liter/Einheit      Anzahl             Liter/Tag      Liter/Sekunde
        1               2                    3              4                 5=3x4         6=5/(24x60x60)
Einwohner           Einwohner                    120                  5               600              0,007
Fremdenbetten         Betten                     200                  6             1.200              0,014
Großvieh*             Stück                        60                20             1.200              0,014
Kleinvieh**           Stück                        20                10               200              0,002
Hausgarten              m²                           1              200               200              0,002
Gasthäuser          Sitzplätze                     45                30             1.350              0,016
Sonstiges
Summe                  ------              ------          ------                  4.750              0,055
* Rinder, Pferde
** Schafe, Ziegen, Schweine, Kälber                       ... Felder für Dateneingabe u. Berechnung

Für andere Verbrauchersparten ist es ratsam, sich an einen befugten Planer zu wenden. Für
Mutige ein Hinweis: Auf der Homepage des Landes www.wasser.ktn.gv.at gibt es unter
Themen A-Z \ Umwelt & Natur \ Wasser \ Betrieb und Wartung privater Brunnen und Quellen
ein Formblatt für die Wasserbedarfsermittlung samt Erläuterungen zum Downloaden.

Wasserbilanz:
Vergleichen Sie nun das minimale Dargebot und den maximalen Bedarf. Wenn der Bedarf
größer als das Dargebot ist, sollten Sie die oben beschriebenen Varianten prüfen.

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                - 13 -                                     Februar 2022
Formblatt/Kopiervorlage

                            Brunnen-Wasserstand messen

Bezeichnung Brunnen: .................................................................................................
Tiefe der Schachtsohle unter dem Messpunkt (in Metern) ...........................................

                         Wetter               Temperatur (°C)     Wasserspiegel Bemerkungen,
  Datum/                                                             unter      Beobachtungen,
  Uhrzeit           heute       Vortage         Luft       Wasser  Messpunkt     Vorkommnisse

(Immer Ruhewasserspiegel (Pumpe aus) und Pumpe ein messen!) Lichtlot verwenden.

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                          - 14 -                                  Februar 2022
Formblatt/Kopiervorlage
                                  Quellschüttung messen

Bezeichnung Quellfassung .......................................................................................

                                                     Sekunden        Quell-
                     Wetter            Temperatur                              Bemerkungen,
Datum/                                               bis 10 Liter schüttung Beobachtungen,
                                          (°C)
Uhrzeit                                               Kübel voll     in l/s    Vorkommnisse
              heute Vortage Luft              Wasser              [10 : sec =]

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                         - 15 -                                 Februar 2022
Formblatt
                                   Wartungsplan

    Wartungsarbeiten / Kontrollen               regelmäßig     monatlich      jährlich

Geruch                                                 ●

Geschmack                                              ●

Farbe bzw. Trübe                                       ●

Kontrolle allfälliger vorhandener Aufberei-            ●
tungsanlagen

Kontrolle der Bauwerke auf Dichtheit (Tür,                        ●
Deckel, Schachtringe, Abdeckungen etc.)

Kontrolle der Bauwerke auf Sauberkeit
                                                                  ●
(Kleintiere, Schmutz etc.)

Reinigung ev. vorhandener Filter                                  ●

Schüttung messen (Wasserstand bei Brun-                           ●
nen)
Veränderungen in der Umgebung des                                           halbjährlich
Brunnens / Quellfassung/ Schutzgebietes                                          ●

Eigenkontrolle mit Formular Ortsbefund                                           ●
(und Sanierung v. Mängeln)

Wartung allfälliger vorhandener Aufberei-
                                                                                 ●
tungsanlagen (gem. Erzeugerhinweis)

Kontrolle von Leitungen (z.B. bei Schnee-
fall- apere Stellen bei Rohrbruch)                                               ●
unzulässige Anschlüsse?
Kontrolle Hausanschlussschieber und Hyd-
                                                                                 ●
ranten

Reinigung von Hochbehälter, Quellsam-
                                                                                 ●
melschacht etc.

Wasseranalyse (Ortsbefund, organo-                                          mindestens
leptisch*), physikalisch, Bakterien) durch-                                     ●
führen lassen                                                               gem. TWV

Bei außergewöhnlichen Ereignissen sind sofort zusätzliche Kontrollen durchzuführen
*)
   organoleptisch: durch menschliche Sinne ist Geruch, Geschmack und Aussehen zu beur-
teilen

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen          - 16 -                        Februar 2022
Beispiel:
                                                                Wartungsarbeiten

            Zählerstand (WZ)             Wartungsarbeit                                      Reparaturarbeit
                                           Kategorie                                          Durchführung
                                                                                                                            Beschreibung
Datum

                                                      halbjährlich

                                                                                            Fachmann
                                          monatlich

                                                                                sonstiges
                               regelm.

                                                                     jährlich

                                                                                                                Kosten
                                                                                                       selbst
12.01.14                          x                                                                       -              Qualität ok
14.06.14                                                   x                                              -              Umgebung WVA

15.09.14                                                                           x                     x               Umgebung WVA
                                                                                                                         (Wolkenbruch!) Was-
                                                                                                                         ser trübe!
                                                                                                                         Abkochen!
                                                                                                                         Anruf bei BH für Was-
                                                                                                                         serprobennahme
17.09.14                                                                           X                                     Reinigung Quellsam-
                                                                                                                         melschacht, Wasser-
                                                                                                                         probennahme
20.10.14                                                                           X                                     Befund erhalten = ok,
                                                                                                                         Wasser genießbar
23.11.14                          x          x                                                                           QS, Qualität in Ord-
                                                                                                                         nung, Schüttung
                                                                                                                         1,2l/s

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                                             - 17 -                            Februar 2022
Formblatt:
                                                                 Wartungsarbeiten

                                          Wartungsarbeit                                      Reparaturarbeit
             Zählerstand (WZ)               Kategorie                                          Durchführung
                                                                                                                          Beschreibung
Datum

                                                       halbjährlich

                                                                                             Fachmann
                                           monatlich

                                                                                 sonstiges
                                regelm.

                                                                      jährlich

                                                                                                                 Kosten
                                                                                                        selbst

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                                              - 18 -                       Februar 2022
Anleitung

Wartung von Brunnen und Quellen selbst durchgeführt
Führen Sie regelmäßige Kontrollen nach dem Wartungsplan durch und beschreiben Sie die
Tätigkeiten im Formblatt Wartungsarbeiten.

Besonders nach außergewöhnlichen Ereignissen gilt es, Ursachen und Wirkungen von
Vorkommnissen herauszufinden. Sie können hier sämtliche Beobachtungen im Zusammen-
hang mit ihrem Brunnen oder Ihrer Quelle in die Spalte Bemerkungen eintragen:

       Starke Niederschläge
       Überschwemmungen
       Aufbringungszeiten von Düngemitteln
       Unfälle im Nahbereich des Brunnens
       Schäden
       Tierspuren (z.B. Schneckenkot im Schachtinneren)
       Veränderungen in der Wasserqualität (Geruch, Geschmack, Farbe, Menge)

Wartungsarbeiten im Brunnenschacht sollten Sie grundsätzlich nie selbst durchführen, son-
dern immer einem erfahrenen Fachmann überlassen, da diese sehr riskant sind (Absturzge-
fahr, giftige Gase etc.) Sollten Sie dennoch einmal Reparaturen im Schacht selbst durchfüh-
ren müssen, dann sollten Sie auf alle Fälle gut gesichert sein. Sie haben die Möglichkeit,
sich entweder selbst zu sichern oder sich durch eine andere Person sichern zu lassen. Für
die Selbstsicherung benötigen Sie ein ca. drei Meter langes Seilstück, welches auf halber
Länge mittels Knoten am Sitzgurt befestigt wird. An den beiden Enden wird je ein Karabiner
eingebunden. Beim Hinabsteigen in den Schacht können Sie sich nun mit den Seilstücken
an den Leitersprossen sichern, wobei jeweils ein Seilende umgesetzt wird; d.h. Sie müssen
stets mit mindestens einem Seilende an der Leiter gesichert sein (oftmaliges Umsetzen des
Karabiners notwendig). Bei allen Arbeiten ist vordringlich auf die Hygiene zu achten – sie
können Ihr Lebensmittel negativ beeinflussen.

Die nachstehend aufgelisteten Geräte werden für die Durchführung der Wartungsarbeiten
benötigt. Die Geräte sind sauber zu verwahren und vor jeder Verwendung zu desinfizieren.

Folgende Geräte sollten bereitgestellt werden:
●   Eine starke Taschenlampe bzw. ein Handscheinwerfer
●   Kunststoffkübel (Fassungsinhalt mind. 10 l)
●   Desinfektionslösung zur Reinigung/Desinfektion sämtlicher Geräte, die in das Brunnen-
    oder Quellwasser eingetaucht werden. Kleinteile können im Kunststoffkübel desinfiziert
    werden (Einlegen in die Desinfektionslösung).
●   Gummistiefel – Eigene Stiefel erst vor Einstieg anziehen – Sie betreten Lebensmittelbe-
    hälter!
●   Ein durchsichtiges Wasserglas zur Kontrolle der Farbe bzw. Trübe des Wassers
●   Ausziehbare Leiter (Aluminium); an den Sprossen sollte ein Karabiner befestigt werden
    können (Sicherung).
●   Ein Sitzgurt für die Selbstsicherung bei Wartungsarbeiten
●   Ein Sicherungsseil (Mindestlänge = Schachtlänge, Mindestdicke 9 mm) sowie ein großer
    Karabiner (rund). Alternative dazu: ein Seilstück mit 3 m Länge und 2 runde Karabiner
●   Ein Maßband/Seil mit Gewicht für die Sondierung (Abtasten) der Brunnensohle (Prüfen
    der Sohlenverschlammung) oder ein Lichtlot (im Fachhandel erwerben oder bei einem
    größeren Wasserwerk ausleihen)

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen              - 19 -                        Februar 2022
Formblatt

ORTSBEFUND, LOKALAUGENSCHEIN der WVA: ___________________________
Schutzgebiet                                                                                                                            ja       nein

       Umzäunung                                                                                                                        ja       nein

       Hinweisschild                                                                                                                    ja       nein

       Bäume/Sträucher im Fassungsbereich bzw. auf Bauwerken                                                                            ja       nein

       Gefahrenpotenzial im Einzugsgebiet                                                                                               ja       nein

       .......................................................................................................................................

Quellfassung

       Vagabundierendes Wasser (Sekundäre Wasseraustritte, Vernässung)                                                                  ja       nein

       Oberflächenwasserableitung mangelhaft                                                                                            ja       nein

       Betonringe dicht                                                                                                                 ja       nein

Quellsammelschacht

       letzte Reinigung: ........................................................

       Art der Reinigung: ......................................................

Tür/Einstieg       undicht unversperrt                         nicht überstehend                    verschmutzt                korrodiert
                   über Wasserfläche

       Ablagerung am Behälterboden/Wand                                                                                                 ja       nein

       Schwimmstoffe/Kalkabscheidungen auf der Wasseroberfläche                                                                         ja       nein

       Wurzel- / Algen- / Bakterienzotten im Zulaufrohr                                                                                 ja       nein

       Kleintiere im Bauwerk / Wasser                                                                                                   ja       nein

       Holz / Schmutz / Laub im Bauwerk / Wasser                                                                                        ja       nein

       Kondenswasser an der Decke                                                                                                       ja       nein

       Überlauf / Froschklappe funktionstüchtig                                                                                         ja       nein

       Entlüftung in Ordnung                                                                                                            ja       nein

       Ventile / Rohrleitung korrodiert                                                                                                 ja       nein

       Wasserfilterkorb funktionstüchtig                                                                                                ja       nein

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                            - 20 -                                                 Februar 2022
Hochbehälter

       letzte Reinigung: ........................................................

       Art der Reinigung: ......................................................

Tür/Einstieg      undicht unversperrt                       nicht überstehend                  verschmutzt               korrodiert
                  über Wasserfläche

       Ablagerung am Behälterboden/Wand                                                                                              ja   nein

       Schwimmstoffe/Kalkabscheidungen auf der Wasseroberfläche                                                                      ja   nein

       Algen- / Bakterienzotten im Zulaufrohr                                                                                        ja   nein

       Kleintiere im Bauwerk / Wasser                                                                                                ja   nein

       Holz / Schmutz / Laub im Bauwerk / Wasser                                                                                     ja   nein

       Kondenswasser an der Decke                                                                                                    ja   nein

       Überlauf / Froschklappe funktionstüchtig                                                                                      ja   nein

       Entlüftung in Ordnung                                                                                                         ja   nein

       Ventile / Rohrleitung korrodiert                                                                                              ja   nein

       Wasserfilterkorb funktionstüchtig                                                                                             ja   nein

       abgestellte Geräte im Bauwerk                                                                                                 ja   nein

Desinfektionsanlage UV / Chlor                                                                                                       ja   nein

       Gerätetyp .................................................................................................................

       UV-Typ-Prüfung gem. ÖNORM M5873                                                                                               ja   nein

       Wartungsvertrag                                                                                                               ja   nein

Aufbereitungsanlage                                                                                                                  ja   nein

        Entsäuerung,  Enteisenung/Entmanganung,  Enthärtung,  Desodorierg. ja                                                         nein

       Wartungsvertrag (z.B. für Dosieranlage)                                                                                       ja   nein

Brunnen / alle Typen:         .............................
       letzte Reinigung: ........................................................

       Art der Reinigung: ......................................................

       Oberflächenwasser kann in das Bauwerk dringen                                                                                 ja   nein
        mangelhaft drainiertes Hangwasser  unzureichende Brunnenkranzhöhe,
        undichte Abdeckung,  undichte Schachtringfugen im Luftbereich

       Anlage unversperrt / verschmutzt                                                                                              ja   nein

       Windkesselwartung / Pumpenwartung                                                                                             ja   nein

       Wartungsvertrag                                                                                                               ja   nein

       Ventile korrodiert                                                                                                            ja   nein

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                        - 21 -                                               Februar 2022
Brunnen – Schachtbrunnen

Abdeckung              undicht unversperrt                       nicht überstehend                    verschmutzt           korrodiert
                       über Wasserfläche

            Kondenswasser an Deckelunterseite                                                                                        ja          nein

            Planschwasserrücklauf (Restmenge aus Brunnen versickert unmittelb. daneben) ja                                                       nein

            Wandablagerungen (Verockerung / Versandung)                                                                              ja          nein

            Kleintiere im Bauwerk / Wasser                                                                                           ja          nein

            Holzteile (Verstrebungen, Podeste, Leiter) im Schacht                                                                    ja          nein

            Steigleitung korrodiert                                                                                                  ja          nein

            Schachtringfugen / Brunnenkranz undicht                                                                                  ja          nein

            Brunnenkranz 30 cm über Niveau                                                                                           ja          nein

            Lärchenbottich ganz / teilweise im Wasser                                                                                ja          nein

Wartungsbuch geführt                                                                                                                 ja          nein

Unvollständige Mängelbehebung seit dem letzten Lokalaugenschein

Sanierung der Mängel bis:                                 .............................................................

Der Einbau einer Desinfektionsanlage ist zu prüfen                                                                                   ja          nein

Anmerkung: ...............................................................................................................................................

Prüfung durchgeführt                            am:       .............................................................

                                                von: .............................................................

Lit: Dr. Johannes Striedner, BBSUA/AGES, Überarbeitet AKL, 2005

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                              - 22 -                                            Februar 2022
Beispiel

           Bedeutung wichtiger Trinkwasser - Parameter

       was                               Bedeutung                            erlaubt
                      mit den Sinnen wahrnehmbar- Organoleptik
Geruch            ist (fast) immer Zeichen einer Verunreinigung               keiner*
Geschmack         Verunreinigung                                              keiner*
Trübung           meistens Kalk, Eisen, Erde, Bakterien;
                  milchig trüb am Wasserhahn- verschwindet in einem
                  Glas rasch- ist kein Problem (Sauerstoff)
Färbung           meistens Eisen
                                        Chemie
Härte hoch        positiv für den Menschen, bildet Kalk- Ablagerungen
                  schlecht für Waschmaschine, Boiler und Kaffeema-
                  schine
Härte niedrig     keine Ablagerungen, dafür oft Korrosion, Rohrbruch
Calcium           Bildet Kalk, siehe Härte                                  400mg/l*
Magnesium         ähnlich wie Calcium, festere Ablagerungen                 150 mg/l*
Nitrat            über 25mg meist ein Problem der Düngung (Verunrei-
                                                                            50 mg /l
                  nigung) mit Gülle, Kunstdünger und Monokultur
Nitrit            aus Verunreinigungen mit Abwasser. Sonderfall: ent-
                                                                            0,1 mg/l
                  steht in neuen verzinkten Leitungen
Ammonium          aus Abwasser, aber auch aus dem Boden                     0,50 mg/l*
Eisen             in zu hoher Menge Probleme mit Leitungen, Flecken
                                                                            200 µg/l *
                  auf der Wäsche (Rost) und metallischer Geschmack
Mangan            ähnlich wie Eisen, schwarze Flecken auf der Wäsche         50 µg/l*
Natrium           wenn zu hoch: Straßensalz, Fäkalien, aber auch aus
                                                                            200 mg/l*
                  der Enthärtung mit Ionentauschern!!!
Kalium            immer viel niedriger als Natrium, sonst: Dünger, Gülle,
                                                                             50 mg/l*
                  selten aus dem Boden
Sulfat            in Kärnten oft sehr hoch, "Gipswässer", Leitungen und
                                                                            250 mg/l*
                  Beton können angegriffen werden
Chlorid           kaum Probleme                                             200 mg/l*
Phosphat          aus Waschmitteln, Fäkalien oder Enthärtung, kann
                                                                            0,3 mg/l*
                  Bakterienwachstum fördern
                                Mikrobiologie- Bakterien
Escherichia Coli, Darmbakterien: immer ein Zeichen für eine Verun-
coliforme Bakte- reinigung mit Ausscheidungen von Tier oder Mensch
                                                                                 0
rien, Enterokok-
ken

* nur mehr Indikatorparameter (Richtwert)

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen         - 23 -                         Februar 2022
Anleitung

            Wartung / Instandhaltung Quellsammelschacht
                    Kategorie:  jährlich  monatlich  wöchentlich
Bereich: Quellsammelschacht

Arbeitsanweisung:
(was ist genau zu tun)
 Bereich des Behälters und unmittelbare Umgebung von Baum- und Strauchbe-
  wuchs freihalten – auch tiefwurzelnde Pflanzen (z.B. Lupinen) entfernen
 Zutrittssicherung (Schloss, etc.) bei Schachtdeckel kontrollieren
 Kontrolle ob viel Bodensatz, Schmutz, Kleintiere im Behälter
 Schieber etc. kontrollieren / betätigen
 Behälter entleeren
 Kontrolle der Belüftung, Insektengitter reinigen oder erneuern
 Zulauf reinigen
 Überlauf reinigen
 Froschklappe kontrollieren /betätigen
 Behälter mit Bürste und viel klarem Wasser reinigen
 Hartnäckige Ablagerung ev. mit Reinigungsmittel entfernen
 Kontrolle des Behälters (Belag, Anstrich) auf Risse und Fehlstellen, ev. ausbessern
 Mit viel klarem Wasser nachspülen
 Filterkorb reinigen oder wechseln
 ev. Desinfektion, wenn notwendig
 Probenentnahme
 wenn alles in Ordnung (Wasser klar, Untersuchung einwandfrei) Sammelschacht in
  Betrieb nehmen

Bemerkungen, Besonderheiten:

Erledigt am: _______________            von: _______________________

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen        - 24 -                       Februar 2022
Anleitung

                    Wartung / Instandhaltung Brunnen
                    Kategorie:  jährlich  monatlich  wöchentlich
Bereich: Brunnen Reinigung

Arbeitsanweisung:
(was ist genau zu tun)
 Unmittelbare Umgebung des Brunnens von Baum- und Strauchbewuchs freihalten,
  auch tiefwurzelnde Pflanzen (z.B. Lupinen) entfernen
 Zutrittssicherung (Schlösser, etc.) bei Tür/Schachtdeckel/Fenster kontrollieren
 Kontrolle ob viel Bodensatz, Schmutz, Kleintiere im Brunnen
 Schieber, Pumpe etc. kontrollieren / betätigen
 Kontrolle der Belüftung, Insektengitter reinigen oder erneuern
 Brunnen leerpumpen
( Überlauf reinigen – nur bei Schachtbrunnen als Quellfassung)
( Froschklappe kontrollieren – nur bei Schachtbrunnen als Quellfassung)
 Kontrolle des Brunnens auf Undichtheit (Rinnspuren bei Ringfugen)
 Brunnen mit Bürste und viel klarem Wasser reinigen
 Hartnäckige Ablagerung ev. mit Reinigungsmittel entfernen
 Schlamm am Boden gründlich entfernen!! (eventuell neuen, gewaschenen Kies ein-
  bringen)
 Kontrolle des Brunnens auf Risse und Fehlstellen im Luftbereich / ausbessern
 Mit viel klarem Wasser nachspülen
 ev. Desinfektion, wenn notwendig
 mindestens 3facher Wasserwechsel im Brunnen
 Probenentnahme
 wenn alles in Ordnung (Wasser klar, Untersuchung einwandfrei) Brunnen in Betrieb
  nehmen

Bemerkungen, Besonderheiten:

Erledigt am: _______________            von: _______________________

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen        - 25 -                    Februar 2022
Anleitung

                Wartung / Instandhaltung Hochbehälter
                    Kategorie:  jährlich  monatlich  wöchentlich
Bereich: Hochbehälter

Arbeitsanweisung:
(was ist genau zu tun)
 Bereich des Behälters und unmittelbare Umgebung von Baum- und Strauchbe-
  wuchs freihalten – auch tiefwurzelnde Pflanzen (z.B. Lupinen) entfernen
 Zutrittssicherung (Schlösser, etc.) bei Tür/Schachtdeckel/Fenster kontrollieren
 Kontrolle ob viel Bodensatz, Schmutz, Kleintiere im Behälter
 Schieber etc. kontrollieren / betätigen
 Behälter entleeren
 Kontrolle der Belüftung, Insektengitter reinigen oder erneuern
 Zulauf reinigen
 Überlauf reinigen
 Froschklappe kontrollieren / betätigen
 Behälter mit Bürste und viel klarem Wasser reinigen
 Hartnäckige Ablagerung ev. mit Reinigungsmittel entfernen
 Kontrolle des Behälters (Belag, Anstrich) auf Risse und Fehlstellen, ev. ausbessern
 Mit viel klarem Wasser nachspülen
 Filterkorb reinigen oder wechseln
 ev. Desinfektion, wenn notwendig
 Behälter (ca. 1/3) füllen
 Probenentnahme
 wenn alles in Ordnung (Wasser klar, Untersuchung einwandfrei) Behälter in Betrieb
  nehmen

Bemerkungen, Besonderheiten:

Erledigt am: _______________            von: _______________________

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen        - 26 -                       Februar 2022
Anleitung

                    Wartung / Instandhaltung Leitung
                    Kategorie:  jährlich  monatlich  wöchentlich
Bereich: Leitungsnetz und Hausleitungen

Arbeitsanweisung:
(was ist genau zu tun)
 Schieber kontrollieren / betätigen (Ausgangsstellung markieren, bzw. Umdrehungen
  bis „zu“ notieren, dann wieder öffnen bis zur Ausgangsstellung)
 Wasserzähler, Druckminderer etc. kontrollieren
 Kontrolle auf verbotene Anschlüsse (Umschaltmöglichkeit privat- öffentliches Wasser)
 Filter(-kerze) ausbauen
 Spülung der Leitungen (im Haus nur Kaltwasser), hohe Fließgeschwindigkeit! Mindes-
  tens 3faches Leitungsvolumen
 Siebe (Perlatoren) reinigen und entkalken
 Hauswasserwerk (Behälter) reinigen und spülen
 neuen Filter(-kerze) einbauen

Bemerkungen, Besonderheiten:

Erledigt am: _______________            von: _______________________

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen        - 27 -                      Februar 2022
Formblatt:

                Wartung / Instandhaltung ...........................
                       Kategorie:  jährlich  monatlich  wöchentlich
Bereich: ....................................................................

Arbeitsanweisung:
(was ist genau zu tun)

















Bemerkungen, Besonderheiten:

Erledigt am: _______________                    von: _______________________

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                 - 28 -                     Februar 2022
Formblatt

                                       Notfallplan
                      Kategorie:  bakteriologische Verunreinigung
Erkannt durch:  Wasseruntersuchung  Geruch nach Jauche  _______________

Arbeitsanweisung:
(was ist genau zu tun)
 Abnehmer sofort verständigen (Wasser mind. 3 Minuten abkochen) Formular Brief
  an Wasserbezieher
 öffentlich zugängliche Wasserhähne kennzeichnen (kein Trinkwasser)
 Ursache suchen,
  vermutlich ausgelöst durch: ____________________________
 Maßnahmen setzen
  1. _________________________________________________________________

  2. _________________________________________________________________

  3. _________________________________________________________________
 Gesundheitsamt verständigen (wenn rechtlich vorgeschrieben)
  1. Abnehmer sind verständigt
  2. wahrscheinliche Ursache
  3. Eingeleitete Maßnahmen
  4.
 eventuell Wasser in Flaschen kaufen (ist eine nette Geste, wenn man z.B. dem Nach-
  barn oder Kindergarten Wasser zur Verfügung stellt)
 wenn Reinigung, Spülung, Sanierung erfolgt, Nachuntersuchung veranlassen
 wenn alles in Ordnung und Nachuntersuchung einwandfrei: Abnehmer verständigen,
  dass das Wasser wieder bedenkenlos getrunken werden kann

Bemerkungen, Besonderheiten:

Erledigt am: _______________              von: _______________________

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen         - 29 -                    Februar 2022
Beispiel

                          Im Notfall Brief an die Wasserbezieher
Wassergemeinschaft XY
Obmann Franz Mustermann

An alle Wasserbezieher!

Liebe Mitglieder / Wasserbezieher!

Ein Untersuchungszeugnis der LUA Kärnten vom 11.11.2014 bescheinigt uns derzeit
leider eine mangelhafte Trinkwasserqualität (es wurden sogenannte Indikatorbakte-
rien, das sind Fäkalkeime, gefunden). Die Ursache wird gesucht und von uns umge-
hend behoben. Wahrscheinlich ist
ein Rohrbruch.........................................................................
............................................................................................................................ die Ursache.

Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, ist aus Gründen des vorbeugenden
Gesundheitsschutzes folgende Maßnahme zu beachten:

Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsge-
genständen mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten spru-
delnd kochen)!
(Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an: ....................................

Wir halten Sie auf jedem Fall am Laufenden. Wenn das Wasser wieder einwandfrei ist, wer-
den wir Sie schriftlich benachrichtigen.

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder eine gewohnt gute Wasserqualität herzustel-
len!

                                                  Mit freundlichen Grüßen

                                                   Franz Mustermann e.h.

                                                Musterdorf, am 12.11.2014

ACHTUNG:
Der Wasserverantwortliche sollte eine Unterschriftenliste (bei persönlicher Verständigung)
führen oder die Postbestätigungen (bei eingeschriebenem Brief, mit Datum!) aufbewahren,
als Nachweis der Verständigung der Wasserabnehmer.

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                    - 30 -                                        Februar 2022
Formblatt Brief an die Wasserbezieher

An alle Wasserbezieher!

Liebe Mitglieder / Wasserbezieher!

Ein Untersuchungszeugnis der .......................................... vom ....................... bescheinigt
uns derzeit leider eine mangelhafte Trinkwasserqualität (es wurden sogenannte Indi-
katorbakterien, das sind Fäkalkeime, gefunden). Die Ursache wird gesucht und von uns um-
gehend                                     behoben.                                      Wahrscheinlich                                 ist
...........................................................................................
............................................................................................................................ die Ursache.

Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, ist aus Gründen des vorbeugenden
Gesundheitsschutzes folgende Maßnahme zu beachten:

Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsge-
genständen mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten spru-
delnd kochen)!
(Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an: ....................................

Wir halten Sie auf jedem Fall am Laufenden. Wenn das Wasser wieder einwandfrei ist, wer-
den wir Sie schriftlich benachrichtigen.

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder eine gewohnt gute Wasserqualität herzustel-
len!

                                                   Mit freundlichen Grüßen

                                  ................................................., am    .    .20...

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                     - 31 -                                         Februar 2022
Beispiel

                                 Im Notfall Verständigung der BH
Wassergemeinschaft XY
Obmann Franz Mustermann

An die
BH Klagenfurt
Gesundheitsamt
Dr. Arzt

Sehr geehrte/r XXXXX!

Ein Untersuchungszeugnis der LUA Kärnten vom 11.11.2014 bescheinigt uns derzeit
leider eine mangelhafte Trinkwasserqualität (es wurden sogenannte Indikatorbakte-
rien, das sind Fäkalkeime, gefunden). Die Ursache wird gesucht und von uns umge-
hend                   behoben.                      Wahrscheinlich                           ist                ein            Rohrbruch
........................................................................
............................................................................................................................ die Ursache.

Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, wurde folgende Maßnahme empfoh-
len:

Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsgegenstän-
den mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten sprudelnd kochen)!
(Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)

Eine Kopie des Briefes/ Verständigung an die Abnehmer liegt bei.

Bisher wurden folgende Maßnahmen gesetzt:
 Kontrolle der WVA
x Reinigung des Quellsammelschachtes
 Reinigung des Brunnens
 Reinigung des Hochbehälters
x Spülung der Leitung
 Sanierung von ..........................................................................................................
x Auftrag an Firma/ ZT Installationsbetrieb Franz / Klagenfurt.......................................
    zur Herstellung einwandfreier Wasserqualität
x _Aufspüren vermutlich vorhandener Fehlanschlüsse durch Abnehmer mit eigenen Haus-
brunnen

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an: 0676/123 1234

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder eine gewohnt gute Wasserqualität
herzustellen!

                                                  Mit freundlichen Grüßen

                                                          xxxxx
                                                Musterdorf, am 12.11.2014

Anhang:
Brief an die Wasserbezieher

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                    - 32 -                                        Februar 2022
Formblatt Verständigung BH

An

Gesundheitsamt

Sehr geehrte/r

Ein Untersuchungszeugnis der ................................... vom ...................... bescheinigt
uns derzeit leider eine mangelhafte Trinkwasserqualität (es wurden sogenannte Indi-
katorbakterien, das sind Fäkalkeime, gefunden). Die Ursache wird gesucht und von
uns umgehend behoben. Wahrscheinlich ist........................................................................
............................................................................................................................ die Ursache.

Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, wurde folgende Maßnahme empfoh-
len:

Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsgegenstän-
den mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten sprudelnd kochen)!
(Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)

Eine Kopie des Briefes/ Verständigung an die Abnehmer liegt bei.

Bisher wurden folgende Maßnahmen gesetzt:
 Kontrolle der WVA
 Reinigung des Quellsammelschachtes
 Reinigung des Brunnens
 Reinigung des Hochbehälters
 Spülung der Leitung
 Sanierung von _________________________________________________
 Auftrag an Firma/ ZT ____________________________________________
   zur Herstellung einwandfreier Wasserqualität
 ______________________________________________________________

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an: ....................................

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder eine gewohnt gute Wasserqualität
herzustellen!

                                                  Mit freundlichen Grüßen

                                  ................................................., am   .    .20...

Anhang:
Brief an die Wasserbezieher

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                    - 33 -                                        Februar 2022
Beispiel:

                                  Wasserknappheit
In Fällen massiver Wasserknappheit kann Wasser aus Tankfahrzeugen erforderlich werden.
Vorsicht – das Wasser hat keine garantierte Trinkwasserqualität, sondern ist wie Brauch-
oder Nutzwasser zu verwenden:

Wasserknappheit tritt ein:
   Kontakt mit Gemeinde oder in dringenden Fällen direkt mit der Feuerwehr herstellen
   Auftrag zur Wasserlieferung
   FF spült Tankwagen mit Trinkwasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgungsan-
     lage. Der Hydrant sollte mit dem Wassermeister der Gemeinde festgelegt sein.
   Wasser wird geliefert
   Lieferschein und Übergabeprotokoll wird gefertigt
   Verantwortlicher der WVA informiert Wasserbezieher und BH-Gesundheitsamt

Nach Ende der Wasserknappheit:
Hochbehälter 3 x füllen und entleeren
    Danach Netz spülen (am tiefsten Punkt – voll aufdrehen)
    Hochbehälter füllen
    Wasserprobenahme (z.B. BH) veranlassen
    Nach Vorliegen des Befundes (Trinkwasser tauglich) Entwarnung der Wasserbezie-
      her und BH-Gesundheitsamt
    Liegt keine Trinkwassereignung vor, ist die Anlage zu desinfizieren

Briefbeispiel an Wasserbezieher:
An alle Wasserbezieher!
Liebe Mitglieder / Wasserbezieher!

Durch die aktuelle Wasserknappheit wurde es notwendig, unsere(n) Hochbehälter durch die
Feuerwehr füllen zu lassen. Bitte gehen sie sparsam mit dem Wasser um. Garten gießen,
Auto waschen und Swimmingpoolfüllungen sind nicht gestattet. Die Feuerwehr liefert jedoch
nur Brauchwasser.
Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, ist aus Gründen des vorbeugenden
Gesundheitsschutzes folgende Maßnahme zu beachten:

Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsge-
genständen mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten spru-
delnd kochen)!
(Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an: Max Mustermann 0630 47 11 007
Wir halten Sie auf jedem Fall auf dem Laufenden, bei Entwarnung werden wir Sie schriftlich
benachrichtigen.

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder eine gewohnt gute Wasserqualität herzustel-
len!
                                 Mit freundlichen Grüßen

                                Musterdorf, am 12.11.2014

ACHTUNG:
Der Wasserverantwortliche sollte eine Unterschriftenliste (bei persönlicher Verständigung)
führen oder die Postbestätigungen (bei eingeschriebenem Brief, mit Datum!) aufbewahren,
als Nachweis der Verständigung der Wasserabnehmer.

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen            - 34 -                          Februar 2022
Formblatt Brief an die Wasserbezieher (Wasserknappheit)

An alle Wasserbezieher!
Liebe Mitglieder / Wasserbezieher!

Durch die aktuelle Wasserknappheit wurde es notwendig, unsere... Hochbehälter durch die
Feuerwehr füllen zu lassen. Bitte gehen sie sparsam mit dem Wasser um. Garten gießen,
Auto waschen und Swimmingpoolfüllungen sind nicht gestattet.
Die Feuerwehr liefert jedoch nur Brauchwasser.
Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, ist aus Gründen des vorbeugenden
Gesundheitsschutzes folgende Maßnahme zu beachten:

Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsge-
genständen mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten spru-
delnd kochen)!
(Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich bitte an: ....................................

Wir halten Sie auf jedem Fall am Laufenden, bei Entwarnung werden wir Sie schriftlich be-
nachrichtigen.

Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder eine gewohnt gute Wasserqualität herzustel-
len!

                                                Mit freundlichen Grüßen

                                 ................................................., am   .   .20

Durchschriftlich an:

BH ............................................ Gesundheitsamt, Dr. ................................,
Brief an die Wasserbezieher

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                                  - 35 -                            Februar 2022
Formblatt:

     Wirtschaftsbeschränkungen innerhalb der Schutzgebiete

                            Engeres Schutzgebiet (Schutzzone I)

                         Innerhalb der Schutzzone I sind verboten:

Alle in der Schutzzone II genannten Einrichtungen, Handlungen und Vorgänge.
Jede land- und forstwirtschaftliche Nutzung.
Fahr- und Fußgängerverkehr.
Die Lagerung und Anwendung wassergefährdender Stoffe.
Jegliche Düngung.

Es sind nur jene Maßnahmen erlaubt, die zur Erhaltung und zum Betrieb der Fassungsanla-
ge erforderlich sind.

Der Fassungsbereich ist dauerhaft von Baum- und Strauchbewuchs freizuhalten.

Die Schutzzone I ist bis zum ........................mit einem zutrittsicheren Zaun zu umgeben und
mit Hinweistafeln „Schutzgebiet, jede Verunreinigung verboten“ zu versehen.

                           Weiteres Schutzgebiet (Schutzzone II)

                         In der Schutzzone II ist bzw. sind verboten:

1.   Die Errichtung von Bauten und baulichen Anlagen soweit sie nicht zum Betrieb und zur
     Erhaltung der Wasserversorgungsanlage notwendig sind.

     Ausgenommen hievon sind Bauten, die selbst keine Schadstoffe produzieren bzw. durch
     deren Nutzung u.ä. keine solchen entstehen können (z.B. elektrische Freileitungen,
     u.ä.).

     Weiters sind Bauten ausgenommen, durch die eine Verbesserung der Grundwassersitu-
     ation im Einzugsbereich der Wasserversorgungsanlage erzielt wird (z.B. Abwasserkanä-
     le, u.ä.).

     Der Umbau bestehender Bauten und baulicher Anlagen (Verbesserungsumbauten, Sa-
     nierungen) ist unter Beachtung des Trinkwasserschutzes zulässig.

2.   Die direkte Einbringung in das Grundwasser oder die Versickerung von Abwässern,
     Kühlwässern und Wässern aus Wärmepumpen sowie anderer wassergefährdender Stof-
     fe.

3.   Die Errichtung von Erdwärmepumpen mit Direktverdampfern und/oder Tiefensonden.

4.   Abfall-, Müll- und Schuttdeponien, Lagerplätze für Autowracks u.ä., Ablagerung und
     Ausbringung von unbehandeltem Klärschlamm, Ausbringung von Fäkal- und sonstigen
     Hausabwässern.

5.   Die offene und ungesicherte Lagerung und der Umschlag von wassergefährdenden
     Stoffen sowie von Handelsdünger, die Lagerung von Wirtschaftsdünger und Gärfutter

Wartungsbuch Hausbrunnen und Quellen                - 36 -                            Februar 2022
Sie können auch lesen