Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...

Die Seite wird erstellt Horst Hauser
 
WEITER LESEN
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
DE   Betriebsanleitung
     Voll-EdelstahlGabelzinken
EN   Operating instructions
     Solid stainless steel fork arms
     zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in
     potentially explosive atmospheres

     U163-950
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Betriebsanleitung
                                                                                   DE

Voll-EdelstahlGabelzinken
zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!   Für spätere Verwendung aufbewahren!
U163-950
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
DE

     4   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen   V2. 07/2021
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Ergänzende Anweisungen

Zu dieser     Diese Betriebsanleitung (im Folgenden auch "Anleitung") enthält grundlegende Sicher-
Anleitung     heitshinweise für den Umgang mit den VETTER Voll-EdelstahlGabelzinken. Die unsach-
              gemäße Verwendung der Voll-EdelstahlGabelzinken kann durch das hohe Eigengewicht
              sowie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zu schwersten Verletzungen bis
              hin zum Tod führen. Daher müssen diese Anleitung und insbesondere die sicherheitsbe-
              zogenen Informationen unbedingt vor Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von         DE
              dem zuständigen Fahrzeugführer des Flurförderzeugs gelesen werden. Die Anleitung
              muss ständig am Einsatzort der Voll-EdelstahlGabelzinken (in der Regel auf dem Flurför-
              derzeug) verfügbar sein.
              Um einen sicheren Umgang mit den Voll-EdelstahlGabelzinken zu gewährleisten, stets
              auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des Flurförderzeugs sowie des verwendeten
              Gabelträgers beachten.
              Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können
              von der tatsächlichen Ausführung abweichen.

Kundenser-     Adresse     VETTER Industrie GmbH
vice
                           Carl-Benz-Strasse 45
                           57299 Burbach
                           DEUTSCHLAND
               Telefon     +49 2736 4961-0
               E-Mail      info@forks.com
               Internet    www.forks.com

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen               5
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Inhaltsverzeichnis

     INHALTSVERZEICHNIS

     1      ÜBERSICHT VOLL-EDELSTAHLGABELZINKE                                                      7
             1.1    Einsatzbereich                                                                  7
             1.2    EU-Konformitätserklärung                                                        8
              1.3   EU-Baumusterprüfung                                                             9
DE
     2      SICHERHEIT                                                                             12
              2.1   Symbole in dieser Anleitung                                                    12
              2.2   Mitgeltende Unterlagen                                                         13
             2.3    Bestimmungsgemäße Verwendung                                                   13
             2.4    Betreiberpflichten                                                             16
             2.5    Gefahren im Umgang mit der Voll-EdelstahlGabelzinke                            17
             2.6    Sicherheitskennzeichnungen                                                     19
             2.7    Personalanforderungen                                                          21
             2.7.1  Qualifikationen                                                                21
             2.7.2  Unbefugte                                                                      22
             2.7.3  Unterweisung                                                                   22
             2.8    Persönliche Schutzausrüstung                                                   22
             2.9    Umweltschutz und Entsorgung                                                    23
             2.9.1  Recycling                                                                      24
     3      AUFBAU                                                                                 25
             3.1    Aufbau der Grundgabelzinke                                                     25
             3.2    Aufhängung                                                                     26
     4      MONTAGE                                                                                28
             4.1    Voll-EdelstahlGabelzinke am Gabelträger montieren                              28
     5      BEDIENUNG                                                                              31
             5.1    Voraussetzungen vor Bedienung                                                  31
             5.2    Abstand der Gabelzinken verstellen                                             31
     6      WARTUNG                                                                                33
             6.1    Wartungsintervalle                                                             33
             6.2    Wartungstätigkeiten                                                            33
             6.2.1  Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer                                         33
             6.2.2  Gabelzinke und Gabelhaken überprüfen                                           34
             6.2.3  Verschleißprüfung                                                              34
             6.2.4  Arretierung überprüfen                                                         35
              6.2.5 Gabelzinke reinigen                                                            35
              6.2.6 Gabelzinke tauschen                                                            36
              6.2.7 Reparaturen                                                                    38
              6.2.8 Ersatzteile                                                                    38
              6.3   Nach Abschluss der Wartungstätigkeit                                           38
     7      TECHNISCHE DATEN                                                                       40
     8      INDEX                                                                                  41

     6          Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen   V2. 07/2021
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Übersicht Voll-EdelstahlGabelzinke
                                                                                             Einsatzbereich

1                Übersicht Voll-EdelstahlGabelzinke

1.1              Einsatzbereich

Zulässiger Ex-
                                                                                                               DE
Bereich                     GEFAHR!
                            Lebensgefahr durch Einsatz in nicht dafür vorgesehenen Ex-Berei-
                            chen!
                            Die Voll-EdelstahlGabelzinke darf ausschließlich in dem für sie festge-
                            legten explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. Die Nutzung
                            einer Voll-EdelstahlGabelzinke in einem nicht dafür vorgesehenen explo-
                            sionsgefährdeten Bereich oder an einem nicht dafür zugelassenen Trä-
                            gerfahrzeug kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
                            – Voll-EdelstahlGabelzinke niemals bei Vorkommen von Gasen und/
                              oder Dämpfen der Explosionsgruppe llC (Wasserstoff, Acetylen und
                              Schwefelkohlenstoff) und/oder Stäuben der Explosionsgruppe IIIC ver-
                              wenden.
                            – Voll-EdelstahlGabelzinke nur mit dem dafür zugelassenen Trägerfahr-
                              zeug in dem für das Trägerfahrzeug zugelassenen explosionsgefähr-
                              deten Bereich verwenden. Stets auch die Hinweise in der Betriebs-
                              anleitung des Flurförderzeugs beachten.

                 Die Voll-EdelstahlGabelzinke wird zum Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von
                 z. B. palettierter Ware oder Ladegut verwendet, das für den Transport mit einem für den
                 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassenen Gabelstapler oder einem
                 anderen Flurförderzeug (FFZ) vorgesehen ist. Um Potentialausgleiche zu reduzieren,
                 wird die Voll-EdelstahlGabelzinke aus Edelstahl mit einem Chromanteil von mindestens
                 16,5 % hergestellt.
                 Die Voll-EdelstahlGabelzinke darf gemäß EN 1755 „Sicherheit von Flurförderzeugen –
                 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – Verwendung in Bereichen mit brennbaren
                 Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben“, Unterpunkt 4.4.1, „Lastaufnahmemittel“, zum
                 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
                 Zulässige Ex-Schutzbereiche:
                 n     II 2G h IIB Gb -20 °C ≤ Ta ≤ +50 °C
                 n     II 2D h IIIB Db -20 °C ≤ Ta ≤ +50 °C

V2. 07/2021      Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                  7
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Übersicht Voll-EdelstahlGabelzinke
     EU-Konformitätserklärung

     1.2                   EU-Konformitätserklärung

                           im Sinne der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Artikel 13

                           Die Gabelzinke aus Vollmaterial EDELSTAHL mit Kennzeichnung „Ex“ in der ATEX-Stem-
                           pelung, nachfolgend bezeichnet als
DE
                           Voll-EdelstahlGabelzinke,
                           ist eine „Komponente“ im Sinne der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.

                           VETTER Industrie GmbH erklärt als Hersteller, dass die Voll-EdelstahlGabelzinke den
                           Anforderungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Kennung Geräte-
                           gruppe II, Gerätekategorie 2, Gefährdungsart G-Gas (II 2G h IIB Gb) und D-Staub (II 2D
                           h IIIB Db) und allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/34/EU entspricht.
                           Eine Baumusterpüfbescheinigung unter der Nr. BVS 13 ATEX H 037 U ist auf Wunsch
                           über VETTER Industrie GmbH zu beziehen.

                           Angewandte Normen und Richtlinien:
                           2014/34/EU Anhang II                - Rechtsvorschrift für Geräte und Schutzsysteme
                                                                 zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explo-
                                                                 sionsgefährdeten Bereichen
                           2006/42/EG                          - Maschinenrichtlinie
                           EN ISO 80079-36:2016                - Explosionsfähige Atmosphären - Teil 36: Nicht-
                                                                 elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfä-
                                                                 higen Atmosphären - Grundlagen
                           EN ISO 80079-37:2016                - Explosionsfähige Atmosphären - Teil 37: Nicht-
                                                                 elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfä-
                                                                 higen Atmosphären - Schutz durch konstruktive
                                                                 Sicherheit "c", Zündquellenüberwachung "b", Flüs-
                                                                 sigkeitskapselung "k"
                           DIN EN 1755:2015                    - Sicherheit von Flurförderzeugen zum Einsatz in
                                                                 explosionsgefährdeten Bereichen mit brennbaren
                                                                 Gasen, Dämpfen, Nebel und Stäuben
                           IEC/TS                              - Explosive atmospheres - Part 32-1: Electrostatic
                           60079-32-1:2013+AMD1:2017             hazards - guidance

                           Die VETTER Industrie GmbH untersagt die Inbetriebnahme so lange, bis festgestellt
                           wurde, dass die Maschine, an/in welche die Voll-EdelstahlGabelzinke montiert oder ein-
                           gebaut werden, als Ganzes den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
                           und der 2014/34/EU (ATEX-Richtlinie) entspricht.
                           Bei jeder von Firma VETTER Industrie GmbH nicht ausdrücklich genehmigten Änderung
                           der Komponente (Gabelzinke) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

                           VETTER Industrie GmbH
                           Carl-Benz-Strasse 45
                           57299 Burbach/Germany
                           Tel.: +49 2736 4961-0
                           E-Mail: info@forks.com, Internet: www.forks.com

                           31.02.2017 Gunther Grindel (technischer Geschäftsführer)

     8                Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen         V2. 07/2021
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Übersicht Voll-EdelstahlGabelzinke
                                                                                   EU-Baumusterprüfung

1.3           EU-Baumusterprüfung

                                                                                                         DE

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen              9
Betriebsanleitung Voll-EdelstahlGabelzinken Solid stainless steel fork arms zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen/ for use in potentially ...
Übersicht Voll-EdelstahlGabelzinke
     EU-Baumusterprüfung

DE

     10             Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen   V2. 07/2021
Übersicht Voll-EdelstahlGabelzinke
                                                                                   EU-Baumusterprüfung

                                                                                                         DE

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen             11
Sicherheit
     Symbole in dieser Anleitung

     2                     Sicherheit

     2.1                   Symbole in dieser Anleitung

     Sicherheits-          Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicher-
DE
     hinweise              heitshinweise werden durch Signalwörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung
                           zum Ausdruck bringen.

                                     GEFAHR!
                                     Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
                                     gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
                                     führt, wenn sie nicht gemieden wird.

                                     WARNUNG!
                                     Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
                                     weise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
                                     zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                     VORSICHT!
                                     Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
                                     weise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
                                     zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                     HINWEIS!
                                     Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
                                     weise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn
                                     sie nicht gemieden wird.

                                     UMWELTSCHUTZ!
                                     Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche
                                     Gefahren für die Umwelt hin.

     Tipps und
     Empfehlungen                    Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informati-
                                     onen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.

     12               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen           V2. 07/2021
Sicherheit
                                                                         Bestimmungsgemäße Verwendung

2.2           Mitgeltende Unterlagen

              Neben dieser Anleitung die Dokumentationen der übrigen verwendeten Komponenten
              und Maschinen sowie betreiberspezifische Anforderungen beachten:
              n Betriebsanleitung des FFZ
              n Betriebsanleitung des montierten Gabelträgers                                           DE
              n Betriebsanweisungen des Betreibers

2.3           Bestimmungsgemäße Verwendung

              Die Voll-EdelstahlGabelzinke dient ausschließlich dem Transport von Ladegut in explosi-
              onsgefährdeten Bereichen. Die Voll-EdelstahlGabelzinke darf ausschließlich an dafür
              zugelassenen FFZ mit kompatiblen Gabelträgern in den für das Trägerfahrzeug zugelas-
              senen explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.
              Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung aller Angaben in dieser
              Anleitung.
              Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
              Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
              Die Verwendung der Voll-EdelstahlGabelzinke ohne die vorgegebenen Sicherheitskenn-
              zeichnungen (Hartstempelung am Gabelrücken Ä „Hartstempelung“ auf Seite 19) gilt
              als Fehlgebrauch.

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen             13
Sicherheit
     Bestimmungsgemäße Verwendung

     Genereller
     Fehlgebrauch                   WARNUNG!
                                    Verletzungsgefahr bei Fehlgebrauch!
                                    Fehlgebrauch der Voll-EdelstahlGabelzinke kann zu gefährlichen Situati-
                                    onen (z. B. Zündung von entzündlichen Stoffen in einer explosionsfä-
                                    higen Atmosphäre) und schweren Verletzungen führen.
DE
                                    Genereller Fehlgebrauch
                                    – Vor Nutzung stets sicherstellen, dass die Voll-EdelstahlGabelzinke
                                      unbeschädigt und elektrisch ungeladen (Potentialausgleich intakt) ist.
                                    – Niemals die allgemeine Sicherungspflicht und Sorgfaltspflicht vernach-
                                      lässigen. Im Zweifel persönlich sicherstellen, dass sich keine Per-
                                      sonen oder Hindernisse im Gefahrenbereich des Flurförderzeugs
                                      befinden.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke an einen Gabelträger montieren,
                                      der mit der gelieferten Voll-EdelstahlGabelzinke inkompatibel ist. Die
                                      Betriebsanleitung für den jeweilig am FFZ montierten Gabelträger
                                      beachten!
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke bei Temperaturen außerhalb des
                                      Temperaturbereichs von -20 °C bis +50 °C einsetzen.
                                    – Niemals Ladungsträger aus funkendem Material verwenden.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke im verschmutzten, fettigen oder
                                      vereisten Zustand einsetzen.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke als Umkehrgabelzinke verwenden.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke für Abrissarbeiten verwenden.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke an einem Drehgerät oder an einer
                                      Palettenklammer verwenden.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke zum Transportieren oder Anheben
                                      von Lebewesen, speziell Personen verwenden. Der Transport ist auch
                                      in sogenannten Personenkörben in Verbindung mit der Voll-Edel-
                                      stahlGabelzinke nicht erlaubt.
                                    – Niemals Montage oder Demontage der Voll-EdelstahlGabelzinke
                                      innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche durchführen.
                                    – Niemals Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten von nicht ausrei-
                                      chend qualifiziertem Personal ausführen lassen.
                                    – Niemals Wartungsintervalle auslassen.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke eigenständig modifizieren.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke ohne eingerastete Arretierung ver-
                                      wenden.
                                    – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke ohne die vorgegebenen Sicher-
                                      heitskennzeichnungen in Betrieb nehmen.
                                    – Niemals unautorisierten Personen Zugang zum Flurförderzeug
                                      gewähren.

     14             Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen         V2. 07/2021
Sicherheit
                                                                           Bestimmungsgemäße Verwendung

Fehlgebrauch
bei Aufnahme              WARNUNG!
und Absetzen              Verletzungsgefahr bei der Aufnahme und beim Ablassen des Lade-
                          guts!
                          Fehlgebrauch der Voll-EdelstahlGabelzinke bei der Aufnahme und beim
                          Ablassen des Ladeguts kann zu gefährlichen Situationen (z. B. Zündung
                          von entzündlichen Stoffen in einer explosionsfähigen Atmosphäre) und            DE
                          schweren Verletzungen führen.
                          – Niemals die maximale Tragfähigkeit der beiden verwendeten Voll-
                            EdelstahlGabelzinken bei Beladung überschreiten.
                          – Kontakt der Voll-EdelstahlGabelzinke mit anderen Gegenständen als
                            mit dem Ladegut bzw. dem Ladungsträger (Palette) ist nicht gestattet.
                          – Beim Ein- und Ausfahren aus dem Ladungsträger und bei Fahrbewe-
                            gungen, bei denen die Voll-EdelstahlGabelzinke den Boden berühren
                            kann, niemals schneller als 0,8 m/s bewegen, um Reibungswärme als
                            Zündquelle zu vermeiden.
                          – Niemals Lasten nur mit dem Spitzenbereich der Voll-EdelstahlGabel-
                            zinke aufnehmen.
                          – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke Seitenkräften aussetzen. Schräges
                            Ein- und Ausfahren aus der Palette bzw. dem Ladegut oder seitliches
                            Drücken der Palette bzw. des Ladeguts ist unzulässig.
                          – Niemals Lasten auf die Voll-EdelstahlGabelzinke fallen lassen.
                          – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke einzeln benutzen oder ungleich-
                            mäßig beladen.

Fehlgebrauch
beim Trans-               WARNUNG!
port                      Verletzungsgefahr während des Transports!
                          Fehlgebrauch der Voll-EdelstahlGabelzinke während des Transports von
                          Ladegut kann zu gefährlichen Situationen (z. B. Zündung von entzündli-
                          chen Stoffen in einer explosionsfähigen Atmosphäre) und schweren Ver-
                          letzungen führen.
                          – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke während des Transport auf dem
                            Boden schleifen lassen. Fahrbetrieb mit bis auf den Boden abgelas-
                            senen Gabelzinken ist verboten. Absenkung und Durchbiegung der
                            Voll-EdelstahlGabelzinke bei Belastung vorhersehen und Gabelzinken
                            während des Transports entsprechend höher positionieren.
                          – Voll-EdelstahlGabelzinke im Straßenverkehr nur mit einer gemäß
                            Straßenverkehrsordnung zugelassenen Warneinrichtung (z. B. Warn-
                            balken) verwenden (im unbeladenen Zustand).
                          – Beim Transport von funkenden Materialien ohne Ladungsträger stets
                            geeignete Zwischenlagen benutzen.
                          – Niemals feuerflüssige Materialien transportieren.

V2. 07/2021    Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen             15
Sicherheit
     Betreiberpflichten

     2.4                      Betreiberpflichten

     Betreiber                Betreiber ist diejenige Person, die die Voll-EdelstahlGabelzinke an einem Flurförderzeug
                              zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur
                              Nutzung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den
                              Schutz des Personals oder Dritter trägt.
DE

     Betreiber-               Die Voll-EdelstahlGabelzinke wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der
     pflichten                Voll-EdelstahlGabelzinke unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicher-
                              heit.
                              Dabei gilt insbesondere Folgendes:
                              n Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informieren und
                                in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die spe-
                                ziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Voll-EdelstahlGabelzinke ergeben.
                                Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb der Voll-Edel-
                                stahlGabelzinke umsetzen.
                              n Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit prüfen, ob die von ihm
                                erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen,
                                und diese, falls erforderlich, anpassen.
                              n Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Montage, Bedienung, Störungsbeseiti-
                                gung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
                              n Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit der Voll-EdelstahlGabel-
                                zinke umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss
                                er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren infor-
                                mieren.
                              n Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und
                                das Tragen der erforderlichen Schutzausrüstung verbindlich anweisen.
                              Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die Voll-EdelstahlGabelzinke stets
                              in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
                              n Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen War-
                                tungsintervalle eingehalten werden.
                              n Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit
                                und Vollständigkeit überprüfen lassen.

     16                   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen          V2. 07/2021
Sicherheit
                                                             Gefahren im Umgang mit der Voll-EdelstahlGabelzinke

2.5              Gefahren im Umgang mit der Voll-EdelstahlGabelzinke

Elektrostati-
sche Entla-                 GEFAHR!
dung                        Verletzungsgefahr durch Zündung aufgrund elektrostatischer Entla-
                            dung!                                                                                  DE
                            Durch Reibung bei z. B. der Montage und Demontage oder dem
                            Schleifen der Voll-EdelstahlGabelzinke an Ladegut oder Boden kann es
                            zur elektrostatischen Aufladung und somit zu Potentialdifferenzen
                            kommen. Große Potentialdifferenzen können zu Spannungsdurch-
                            schlägen führen und sich als kurzer, hoher elektrischer Strom entladen.
                            Dabei besteht die Gefahr der Zündung von entzündlichen Stoffen in
                            explosionsgefährdeten Bereichen mit unter Umständen lebensgefährli-
                            chen Folgen.
                            – Vor Berührung aller Komponenten stets die körpereigene elektrostati-
                              sche Aufladung entladen.
                            – Stets Potentialausgleich zur Ableitung der elektrischen Energie
                              schaffen Ä „Potentialausgleich herstellen“ auf Seite 30.
                            – Montage und Demontage der Voll-EdelstahlGabelzinke stets außer-
                              halb von Ex-Bereichen durchführen.
                            – Während sämtlicher Bewegungen der Voll-EdelstahlGabelzinke (Ein-/
                              Ausfahrt, Rangierbewegungen sowie Transport) stets Bodenkontakt
                              vermeiden. Fahrbetrieb mit bis auf den Boden abgelassenen Gabel-
                              zinken ist verboten. Absenkung und Durchbiegung der Voll-Edel-
                              stahlGabelzinke bei Belastung vorhersehen und Gabelzinken wäh-
                              rend des Transports entsprechend höher positionieren.
                            – Stets Reibung der Voll-EdelstahlGabelzinke am Ladegut vermeiden.
                            – Niemals Voll-EdelstahlGabelzinke Seitenkräften aussetzen. Schräges
                              Ein- und Ausfahren aus der Palette bzw. dem Ladegut oder seitliches
                              Drücken der Palette bzw. des Ladeguts ist unzulässig.

Heiße Oberflä-
chen                        GEFAHR!
                            Verletzungsgefahr durch Zündung aufgrund heißer Oberflächen!
                            Durch Reibung oder Schleifen der Voll-EdelstahlGabelzinke an Ladegut
                            oder Boden kann es zur Entstehung von Reibungshitze kommen. Dabei
                            besteht die Gefahr der Zündung von entzündlichen Stoffen in explosions-
                            gefährdeten Bereichen mit unter Umständen lebensgefährlichen Folgen.
                            – Während sämtlicher Bewegungen der Voll-EdelstahlGabelzinke (Ein-/
                              Ausfahrt, Rangierbewegungen sowie Transport) stets Bodenkontakt
                              vermeiden. Fahrbetrieb mit bis auf den Boden abgelassenen Gabel-
                              zinken ist verboten. Absenkung und Durchbiegung der Voll-Edel-
                              stahlGabelzinke bei Belastung vorhersehen und Gabelzinken wäh-
                              rend des Transports entsprechend höher positionieren.
                            – Beim Ein- und Ausfahren aus dem Ladungsträger und bei Fahrbewe-
                              gungen, bei denen die Voll-EdelstahlGabelzinke den Boden berühren
                              kann, niemals schneller als 0,8 m/s bewegen, um Reibungswärme als
                              Zündquelle zu vermeiden.
                            – Stets Reibung der Voll-EdelstahlGabelzinke am Ladegut vermeiden.
                            – Ladegut stets langsam und behutsam aufnehmen und absetzen.

V2. 07/2021      Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                    17
Sicherheit
     Gefahren im Umgang mit der Voll-EdelstahlGabelzinke

     Funkenbil-
     dung                              GEFAHR!
                                       Verletzungsgefahr durch Zündung aufgrund von Funkenbildung!
                                       Durch mechanisch erzeugte Funken kann es zur Zündung von entzündli-
                                       chen Stoffen in explosionsgefährdeten Bereichen mit unter Umständen
                                       lebensgefährlichen Folgen kommen.
DE
                                       – Während sämtlicher Bewegungen der Voll-EdelstahlGabelzinke (Ein-/
                                         Ausfahrt, Rangierbewegungen sowie Transport) stets Bodenkontakt
                                         vermeiden. Fahrbetrieb mit bis auf den Boden abgelassenen Gabel-
                                         zinken ist verboten. Absenkung und Durchbiegung der Voll-Edel-
                                         stahlGabelzinke bei Belastung vorhersehen und Gabelzinken wäh-
                                         rend des Transports entsprechend höher positionieren.
                                       – Montage und Demontage sowie alle anderen mechanischen Arbeiten
                                         an der Voll-EdelstahlGabelzinke stets außerhalb von Ex-Bereichen
                                         durchführen.
                                       – Anstoßen an Gegenstände im Fahrbetrieb stets vermeiden. Ladegut
                                         stets langsam und behutsam aufnehmen bzw. absetzen.
                                       – Stets Reibung der Voll-EdelstahlGabelzinke am Ladegut vermeiden.

     Eigenmäch-
     tige Modifika-                    WARNUNG!
     tion                              Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Arbeiten an der Voll-
                                       EdelstahlGabelzinke!
                                       Die Tragfähigkeit der Voll-EdelstahlGabelzinke hängt entscheidend von
                                       einer unversehrten Struktur ab. Eigene Modifikationen wie Bohrlöcher für
                                       Anbauten, Schweißarbeiten o. Ä. können die Tragfähigkeit der Voll-Edel-
                                       stahlGabelzinke gefährden und schwere Unfälle durch herabstürzendes
                                       Ladegut zur Folge haben.
                                       – Niemals Modifkationen (z. B. Bohrungen, Schweißarbeiten) an der
                                         Voll-EdelstahlGabelzinke vornehmen.

     Falscher
     Gabelzinken-                      WARNUNG!
     Abstand                           Verletzungsgefahr durch kippende oder abrutschende Ladung!
                                       Unsachgemäße Aufnahme von Ladegut kann zum Kippen und Abrut-
                                       schen des Ladeguts, zu Zündung durch Funkenbildung sowie zu
                                       schweren Verletzungen führen.
                                       – Voll-EdelstahlGabelzinken in gleichem Abstand zur Fahrzeugmitte
                                         ausrichten und arretieren.
                                       – Ladegut so weit außen wie möglich mit den Voll-EdelstahlGabel-
                                         zinken fassen.
                                       – Ladegut vollständig über die gesamte Länge aufnehmen und gleich-
                                         mäßig auf beide Voll-EdelstahlGabelzinken verteilen.

     18               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen          V2. 07/2021
Sicherheit
                                                                              Sicherheitskennzeichnungen

Nässe und
Verschmut-               WARNUNG!
zung                     Verletzungsgefahr durch abrutschende Ladung!
                         Bei Nässe, Verschmutzung oder Vereisung der Lastaufnahmeflächen der
                         Voll-EdelstahlGabelzinke besteht erhöhte Rutschgefahr des Ladeguts.
                         Abrutschendes Ladegut kann zu Zündung durch Funkenbildung sowie
                         schweren Verletzungen führen.                                                     DE
                         – Voll-EdelstahlGabelzinke vor Aufnahme des Ladeguts von Ver-
                           schmutzungen befreien.
                         – Aufzunehmendes Ladegut bei Nässe, Schneefall, Vereisung o. Ä.
                           sichern, z. B. durch Spanngurte.

2.6           Sicherheitskennzeichnungen

Hartstempe-   Die Hartstempelung identifiziert (über die dort angegebene Artikelnummer) die Ausfüh-
lung          rung der Voll-EdelstahlGabelzinke bei Auslieferung. Voll-EdelstahlGabelzinken ohne
              Kennzeichnung dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Die Hartstempelung der Voll-
              EdelstahlGabelzinke ist an der Seite des Gabelrückens positioniert (Abb. 1).

                         HINWEIS!
                         Die Verwendung der Voll-EdelstahlGabelzinke ohne die vorgegebenen
                         Kennzeichnungen gilt als Fehlgebrauch!

              Abb. 1: Hartstempelung
              A:   Artikelnummer
              t:   Tragfähigkeit
              l:   Lastschwerpunkt
              C:   Materialcode
              M:   Werkstoff
              V:   Herstellerkennzeichen

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen               19
Sicherheit
     Sicherheitskennzeichnungen

                          W: Herstellwoche
                          J: Herstelljahr
                          F: Fertigungsauftragsnummer

                                    Nummer der Baumusterprüfbescheinigung
                                    Die Nummer der Baumusterprüfbescheinigung befindet sich ebenfalls im
DE                                  Bereich der Hartstempelung auf der Voll-EdelstahlGabelzinke.

     ATEX-Typen-
     schild                         Gabelzinken für den Einsatz in Ex-Bereichen müssen mit einer entspre-
                                    chenden Klassifizierung der Ex-Bereiche versehen sein und dürfen nur
                                    zusammen mit dem dafür zugelassenen Trägerfahrzeug in den für Gabel-
                                    zinke und Trägerfahrzeug zugelassenen explosionsgefährdeten Berei-
                                    chen verwendet werden.

                          Das ATEX Typenschild gibt Auskunft über die vorgesehene Einsatzumgebung der Voll-
                          EdelstahlGabelzinke bei Auslieferung und ist seitlich am Gabelrücken unterhalb der vor-
                          handenen Hartstempelung positioniert.
                          Das ATEX Typenschild enthält Angaben zur Gerätegruppe, Gerätekategorie, Gefähr-
                          dungsart (Art der explosionsfähigen Atmosphäre) und Temperaturhöchstwert.

                          Abb. 2: ATEX Typenschild
                          Voll-EdelstahlGabelzinke ausschließlich in dem hier angegebenen Ex-Bereich ver-
                          wenden. Voll-EdelstahlGabelzinken ohne Ex-Kennzeichnung nicht in Betrieb nehmen.

     20              Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen         V2. 07/2021
Sicherheit
                                                                       Personalanforderungen > Qualifikationen

2.7           Personalanforderungen

2.7.1         Qualifikationen

                         WARNUNG!                                                                                DE
                         Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals!
                         Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten vornimmt oder sich im Gefah-
                         renbereich aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und
                         erhebliche Sachschäden verursachen können.
                         – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen
                           lassen.
                         – Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten.

              In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des Personals
              für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
              Fahrer von Flurförderzeugen
              Der Fahrer von Flurförderzeugen ist aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
              rungen in der Lage, Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand zu bedienen. Der
              Fahrer von Flurförderzeugen kennt die Gefahren bei der Durchführung von Hebe- und
              Transportaufgaben.
              Der Fahrer von Flurförderzeugen hat dem Betreiber die Fähigkeiten im Führen von Flur-
              förderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand nachgewiesen und ist daraufhin vom
              Betreiber mit der Führung beauftragt worden.
              Der Fahrer von Flurförderzeugen ist mit den Normen und Vorgaben zu Arbeiten in explo-
              sionsgefährdeten Bereichen vertraut und nachweislich geschult.
              Der Fahrer von Flurförderzeugen ist mit der Verwendung sämtlicher Varianten der Voll-
              EdelstahlGabelzinke und den damit verbundenen Gefahren vertraut.

              Servicefachkraft
              Die Servicefachkraft besitzt eine mechatronische Ausbildung oder ähnliche Qualifikation
              oder hat nachweislich an einer Schulung teilgenommen, in der die notwendigen Kennt-
              nisse und Vorgehensweisen zur sicheren Durchführung von Montage, Installation, Inbe-
              triebnahme und Service der Voll-EdelstahlGabelzinke vermittelt wurden.
              Die Servicefachkraft hat nachweislich an einer Schulung teilgenommen, die sie befähigt,
              als Sachkundiger die jährliche Prüfung der Gabelzinken durchzuführen.
              Die Servicefachkraft ist mit den Normen und Vorgaben zu Arbeiten in explosionsgefähr-
              deten Bereichen vertraut und nachweislich geschult.
              Die Servicefachkraft ist mit der Verwendung sämtlicher Varianten der Voll-Edel-
              stahlGabelzinke und den damit verbundenen Gefahren vertraut.
              Die Servicefachkraft ist aufgrund ihrer Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der
              Lage, Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand zu bedienen. Die Servicefachkraft
              kennt die Gefahren bei der Durchführung von Hebe- und Transportaufgaben.

              Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre
              Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B.
              durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                     21
Sicherheit
     Persönliche Schutzausrüstung

                          Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vor-
                          schriften beachten.

     2.7.2                Unbefugte

DE
                                     WARNUNG!
                                     Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und
                                     Arbeitsbereich!
                                     Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht
                                     erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für
                                     Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
                                     – Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
                                     – Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und
                                       Arbeitsbereich weisen.
                                     – Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
                                       Arbeitsbereich aufhalten.

     2.7.3                Unterweisung

                          Der Betreiber muss das Personal regelmäßig unterweisen. Zur besseren Nachverfolgung
                          muss ein Unterweisungsprotokoll mit folgenden Mindestinhalten erstellt werden:
                          n   Datum der Unterweisung
                          n   Name des Unterwiesenen
                          n   Inhalte der Unterweisung
                          n   Name des Unterweisenden
                          n   Unterschriften des Unterwiesenen und des Unterweisenden

     2.8                  Persönliche Schutzausrüstung

                          Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicher-
                          heit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen.
                          Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät persön-
                          liche Schutzausrüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung
                          gesondert hingewiesen wird.

     Beschreibung         Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert:
     der persönli-
     chen Schutz-
     ausrüstung
                          Arbeitsschutzkleidung
                          Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit
                          engen Ärmeln und ohne abstehende Teile.

     22               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen          V2. 07/2021
Sicherheit
                                                                                Umweltschutz und Entsorgung

                 Industrieschutzhelm
                 Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herabfallende Gegenstände, pendelnde
                 Lasten und Anstoßen an feststehenden Gegenständen.

                 Schutzhandschuhe                                                                             DE
                 Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einsti-
                 chen oder tieferen Verletzungen sowie bei Berührung von heißen Oberflächen.

                 Sicherheitsschuhe
                 Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Teilen und Aus-
                 gleiten auf rutschigem Untergrund.

Weiterge-
hende betrieb-              WARNUNG!
liche Anforde-              Verletzungsgefahr durch das Arbeitsumfeld!
rungen
                            Unabhängig von der für die beschriebenen Tätigkeiten benötigten per-
                            sönlichen Schutzausrüstung können durch den Einsatzort der Voll-Edel-
                            stahlGabelzinke weitere Gefährdungen entstehen, die nicht in dieser
                            Anleitung beschrieben sind. Wenn keine diesen Gefährdungen angemes-
                            sene persönliche Schutzausrüstung getragen wird, besteht die Gefahr
                            schwerer Verletzungen.
                            – Betriebsanweisungen zum Tragen persönlicher Schutzausrüstung
                              beachten.

2.9              Umweltschutz und Entsorgung

                            UMWELTSCHUTZ!
                            Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltge-
                            fährdenden Stoffen!
                            Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere
                            bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt ent-
                            stehen.
                            Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
                            Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
                            – Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt
                              gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die
                              zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren und
                              geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen.

                 Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:

V2. 07/2021      Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen               23
Sicherheit
     Umweltschutz und Entsorgung > Recycling

     Verpackungs-         Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter
     materialien          genutzt oder sinnvoll aufbereitet werden. Durch falsche Entsorgung von Verpackungsma-
                          terialien können Gefahren für die Umwelt entstehen.
                          n Verpackungsmaterialien wenn möglich wiederverwenden.
                          n Nicht wiederverwendbare Verpackungsmaterialien umweltgerecht wiederaufarbeiten
                            oder entsorgen lassen.
DE                        n Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen Fach-
                            betrieb mit der Entsorgung beauftragen.

     2.9.1                Recycling

                          Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, Abfälle stoff-
                          lich getrennt der Wiederverwertung zuführen:
                          n Metalle verschrotten.
                          n Kunststoffelemente zum Recycling geben.
                          n Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.

     24              Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen       V2. 07/2021
Aufbau
                                                                                 Aufbau der Grundgabelzinke

3                 Aufbau

3.1               Aufbau der Grundgabelzinke

                                                                                                              DE

Abb. 3: Aufbau Voll-EdelstahlGabelzinke
1       Gabelkopf                                   7        Gabelblatt
2       Gabelrücken                                 8        Gabelspitze
3       Lastschwerpunktabstand (LSP)                9        Abschrägung
4       Lastangriffspunkt                           10       Blattlänge (L) (von Innenseite Gabelrücken
5       Gabelbreite (GB)                                     bis Gabelspitze)
6       Gabeldicke (GD)                             11       Innenknick
5x6     Querschnitt (Gabelbreite x Gabeldicke)      12       Unterer Gabelhaken

V2. 07/2021      Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen               25
Aufbau
     Aufhängung

     13        Oberer Gabelhaken                             16       Spiralfeder
     12 + 13   Aufhängung                                    17       Arretierhebel
     14        Rückenhöhe                                    18       Spannstift
     15        Arretierungsbolzen                            19       Alternative Wellenaufhängung

DE   3.2                Aufhängung

                        Abb. 4: Voll-EdelstahlGabelzinke am Gabelträger

                                    Die Art der Gabelzinken-Aufhängung kann je nach Flurförderzeug von
                                    der Abbildung abweichen. Neben der dargestellten Aufhängung über
                                    Gabelhaken ist z. B. auch eine Aufhängung über Wellen erhältlich. Infor-
                                    mationen zur Montage dieser Variante der Betriebsanleitung des Flurför-
                                    derzeugs sowie des verwendeten Gabelträgers entnehmen.

                        Die Montage der Voll-EdelstahlGabelzinke darf nur an einem Gabelträger erfolgen, der
                        mit der gelieferten Voll-EdelstahlGabelzinke kompatibel ist. Kompatibel heißt in diesem
                        Zusammenhang, dass beide Gabelhaken den Gabelträger gemeinsam und sicher
                        umfassen und aufgrund der Gestaltung des Gabelträger-Profils eine sichere Arretierung
                        durch den Arretierungsmechanismus am oberen Gabelhaken gewährleistet werden kann.
                        Die Betriebsanleitung für den jeweils am FFZ montierten Gabelträger beachten.
                        Die Anbaumaße der Voll-EdelstahlGabelzinke bei Bedarf durch Angabe der Auftrags-
                        nummer (auf der Hartstempelung) beim Kundenservice Ä „Kundenservice“ auf Seite 5
                        erfragen.

     26             Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen          V2. 07/2021
Aufbau
                                                                                          Aufhängung

                         HINWEIS!
                         Explosionsgefahr durch fehlenden Potentialausgleich
                         Potentialdifferenzen können zu Spannungsdurchschlägen führen und
                         sich als kurzer, hoher elektrischer Strom entladen. Dabei besteht die
                         Gefahr der Zündung von entzündlichen Stoffen in explosionsgefährdeten
                         Bereichen.                                                                    DE
                         – Nach Montage der Voll-EdelstahlGabelzinke am FFZ einen Anschluss
                           (Kontakt) an den gemeinsamen Potentialausgleich des Flurförder-
                           zeugs sicherstellen Ä „Potentialausgleich herstellen“ auf Seite 30.

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen           27
Montage
     Voll-EdelstahlGabelzinke am Gabelträger montieren

     4                     Montage

     4.1                   Voll-EdelstahlGabelzinke am Gabelträger montieren

DE
                                        Montageort frei von explosionsfähiger Atmosphäre!
                                        Niemals Montage oder Demontage der Voll-EdelstahlGabelzinke inner-
                                        halb explosionsgefährdeter Bereiche durchführen.

                           Personal:                n Fahrer von Flurförderzeugen
                           Schutzausrüstung:        n    Industrieschutzhelm
                                                    n    Arbeitsschutzkleidung
                                                    n    Schutzhandschuhe
                                                    n    Sicherheitsschuhe
                           Sonderwerkzeug:          n Hebevorrichtung
                           Die Montage der Voll-EdelstahlGabelzinke an den Gabelträger in folgender Reihenfolge
                           durchführen:
                           1.     Hebevorrichtung für große Lasten, z. B. Hallenkran und Hebegurte, bereitstellen.
                                  Arbeit mit 2 Personen durchführen.
                           2.     Gabelträger in die senkrechte Position bringen und auf eine Höhe fahren, die eine
                                  sichere und komfortable Montage der Gabelzinke erlaubt.
                           3.     Sicherungsschraube auf der Montageseite des Gabelträgers entfernen.

                           Abb. 5: Arretierung öffnen
                           4.     Arretierung durch Anheben des Arretierungshebels öffnen (Abb. 5).

     28               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen           V2. 07/2021
Montage
                                                             Voll-EdelstahlGabelzinke am Gabelträger montieren

              5.    Gabelzinke mit Hebevorrichtung sichern (z. B. durch Kran und Gurte). Auf eine
                    Höhe anheben, die das Umschließen des Gabelträgers durch beide Gabelhaken
                    ermöglicht.

                                                                                                                 DE

              Abb. 6: Voll-EdelstahlGabelzinke aufschieben
              6.
                              WARNUNG!
                              Quetschgefahr an den Händen und anderen Körperteilen beim
                              Ausrichten und Aufschieben!

                    Gabelzinke zu zweit an Kopf und Gabelblatt greifen, positionieren und mit ange-
                    messener Kraft von außen auf den Gabelträger aufschieben (Abb. 6). Sicherstellen,
                    dass der obere und untere Gabelhaken der Gabelzinke das Profil des Gabelträgers
                    umschließt.
              7.    Vorgang für die zweite Gabelzinke wiederholen. Montage von der anderen Seite
                    des Gabelträgers durchführen.
              8.    Beide Gabelzinken in benötigter Weite gleichmäßig zur Mitte des Gabelträgers aus-
                    richten.
              9.    Beide Gabelzinken durch Schließen des Arretierungshebels innerhalb der Arretie-
                    rungsnuten verriegeln.
              10.   Sicherungsschraube wieder an den Gabelträger montieren.
              11.   Voll-EdelstahlGabelzinke an den gemeinsamen Potentialausgleich des Flurförder-
                    zeugs anschließen Ä „Potentialausgleich herstellen“ auf Seite 30.
              12.   Gabelträger in Grundstellung absenken.

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                     29
Montage
     Voll-EdelstahlGabelzinke am Gabelträger montieren

     Potentialaus-
     gleich her-
     stellen
                           Personal:                n Servicefachkraft
                           Schutzausrüstung:        n    Industrieschutzhelm
DE                                                  n    Arbeitsschutzkleidung
                                                    n    Schutzhandschuhe
                                                    n    Sicherheitsschuhe

                           Vor Einsatz der Voll-EdelstahlGabelzinke muss ein Potentialausgleich zwischen Gabel-
                           zinke und FFZ hergestellt werden:
                           1.
                                              HINWEIS!
                                              Mangelnde Stabilität durch falsche Bohrungsgröße!
                                              Eine zu große Bohrung kann die Stabilität der Gabelzinke beein-
                                              trächtigen.

                                  Bohrung seitlich am Gabelrücken im Bereich von etwa 50 mm unterhalb des Gabel-
                                  kopfs durchführen. Dabei sicherstellen, dass die Bohrung für die Schraubverbin-
                                  dung zum Potentialausgleich die Gewindegröße M6 nicht überschreitet.
                           2.     Gewinde M6 in Bohrung schneiden.
                           3.     Schraubverbindung zwischen Gabelzinke und Verbindungskabel zum FFZ her-
                                  stellen.
                           4.     Durchgangswiderstand überprüfen und sicherstellen, dass der elektrische Wider-
                                  stand zwischen FFZ und Voll-EdelstahlGabelzinke unterhalb von 106 Ohm liegt.

     30               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen           V2. 07/2021
Bedienung
                                                                              Abstand der Gabelzinken verstellen

5                Bedienung

5.1              Voraussetzungen vor Bedienung

Einsatzbereit-
                                                                                                                   DE
schaft über-                 GEFAHR!
prüfen                       Lebensgefahr durch Fehleinsatz oder mangelnde Betriebsbereit-
                             schaft!
                             Die Voll-EdelstahlGabelzinke darf ausschließlich in dem für sie festge-
                             legten explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. Die Nutzung
                             einer Voll-EdelstahlGabelzinke in einem nicht dafür vorgesehenen explo-
                             sionsgefährdeten Bereich oder an einem nicht dafür zugelassenen Trä-
                             gerfahrzeug kann ebenso wie die Nutzung einer nicht ordnungsgemäß
                             ausgestatteten Voll-EdelstahlGabelzinke zu schweren Verletzungen bis
                             hin zum Tod führen.
                             Vor Einsatz stets folgende Punkte überprüfen:
                             – Voll-EdelstahlGabelzinke muss für den verwendeten Ex-Schutzbe-
                               reich freigegeben sein.
                             – Voll-EdelstahlGabelzinke nur mit dem dafür zugelassenen Trägerfahr-
                               zeug und Gabelträger in dem für das Trägerfahrzeug zugelassenen
                               explosionsgefährdeten Bereich verwenden. Stets auch die Hinweise in
                               der Betriebsanleitung des Flurförderzeugs beachten.
                             – Voll-EdelstahlGabelzinke muss intakt sein und darf keine Beschädi-
                               gungen aufweisen Ä Kapitel 6.2.1 „Tägliche Sichtprüfung durch den
                               Fahrer“ auf Seite 33.
                             – Zwischen Voll-EdelstahlGabelzinke und FFZ Potentialausgleich
                               sicherstellen.

                             Hubabsenkungsbegrenzung einrichten
                             Es wird empfohlen, eine technische Hubabsenkungsbegrenzung einzu-
                             setzen, durch die vermieden wird, dass große Teile der Gabelblattunter-
                             seite über den Boden schleifen Ä Kapitel 2.5 „Gefahren im Umgang mit
                             der Voll-EdelstahlGabelzinke“ auf Seite 17.

5.2              Abstand der Gabelzinken verstellen

                 Personal:             n Fahrer von Flurförderzeugen
                 Schutzausrüstung:     n   Arbeitsschutzkleidung
                                       n   Industrieschutzhelm
                                       n   Schutzhandschuhe
                                       n   Sicherheitsschuhe

V2. 07/2021      Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                    31
Bedienung
     Abstand der Gabelzinken verstellen

DE

                           Abb. 7: Überblick Arretierung
                           1    Arretierungshebel, Verschlussposition
                           2    Arretierungsnut am Gabelträger
                           3    Arretierungshebel, geöffnete Position
                           1.     Voll-EdelstahlGabelzinke durch Hochfahren vom Boden anheben.
                           2.     Arretierung der Gabelzinke öffnen. Dazu den Arretierungshebel (Abb. 7/1) der Arre-
                                  tierung senkrecht nach oben stellen (Abb. 7/3).
                           3.
                                             WARNUNG!
                                             Quetschgefahr an den Händen und anderen Körperteilen beim
                                             Verschieben!

                                  Gabelzinke an Kopf und Gabelblatt anfassen und mit angemessener Kraft seitlich
                                  auf dem Gabelträger verschieben.
                           4.     Beide Gabelzinken gleichmäßig zur Mitte des Gabelträgers ausrichten.
                           5.     Arretierung der Gabelzinke schließen. Dazu den Arretierungshebel wieder umlegen.
                           6.     Prüfen, ob die Gabelzinke in der Arretierungsnut (Abb. 7/2) verriegelt ist. Wenn dies
                                  nicht der Fall ist, die Gabelzinke bis zum Einrasten der Verriegelung horizontal ver-
                                  schieben.

     32               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen            V2. 07/2021
Wartung
                                                          Wartungstätigkeiten > Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer

6                  Wartung

6.1                Wartungsintervalle

Intervall            Wartungsarbeit                                                      Personal                        DE
täglich              Sichtprüfung durch den Fahrer durchführen Ä Kapitel 6.2.1           Fahrer von Flurförder-
                     „Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer“ auf Seite 33               zeugen
mindestens jähr-     Regelmäßige Gabelzinken-Inspektion nach ISO 5057 und      Servicefachkraft
lich*                UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 68 durchführen Ä Kapitel
                     6.2.2 „Gabelzinke und Gabelhaken überprüfen“ auf Seite 34
                     Verschleißprüfung durchführen Ä Kapitel 6.2.3 „Verschleiß-          Servicefachkraft
                     prüfung“ auf Seite 34
                     Arretierung überprüfen Ä Kapitel 6.2.4 „Arretierung über-           Servicefachkraft
                     prüfen“ auf Seite 35
bei Bedarf           Reinigen Ä Kapitel 6.2.5 „Gabelzinke reinigen“ auf Seite 35         Fahrer von Flurförder-
                                                                                         zeugen
                     Gabelzinken tauschen Ä Kapitel 6.2.6 „Gabelzinke tauschen“          Fahrer von Flurförder-
                     auf Seite 36                                                        zeugen

                   * Abhängig von Betriebsdauer, Verschleiß und Beanspruchung wählt der Betreiber eigen-
                   verantwortlich ein deutlich kürzeres Intervall.

6.2                Wartungstätigkeiten

6.2.1              Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer

                   Personal:            n Fahrer von Flurförderzeugen
                   Schutzausrüstung:    n   Arbeitsschutzkleidung
                                        n   Industrieschutzhelm
                                        n   Schutzhandschuhe
                                        n   Sicherheitsschuhe

                   Folgende Punkte überprüfen:
                   n Gabelzinkenarretierung auf Funktion prüfen:
                      – Die Voll-EdelstahlGabelzinke muss in der dafür vorgesehenen Arretierungsnut ein-
                        gerastet sein (Abb. 7/2).
                      – Der Arretierungshebel der Voll-EdelstahlGabelzinke muss vollständig angelegt
                        sein.
                   n Die Voll-EdelstahlGabelzinke muss frei von Verschmutzung (auch Fett) und Vereisung
                     sein.
                   n Die Gabelhaken der Voll-EdelstahlGabelzinke dürfen keine Beschädigungen auf-
                     weisen.
                   n Die Voll-EdelstahlGabelzinke darf keine Verformungen, Risse, Beschädigungen und
                     scharfe Kanten aufweisen.

V2. 07/2021        Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                        33
Wartung
     Wartungstätigkeiten > Verschleißprüfung

                           n Potentialausgleich auf Funktion prüfen:
                              – Die M6-Verschraubung muss vorhanden und fest angezogen sein.
                              – Die Kabelverbindung zum FFZ muss intakt sein.
                              – Durchgangswiderstand überprüfen und sicherstellen, dass der elektrische Wider-
                                stand zwischen FFZ und Gabelzinken unterhalb von 106 Ohm liegt.
                           n Tägliche Sichtprüfung durchführen, ob Korrosion an Teilen vorliegt. Korrosion sofort
DE                           entfernen bzw. korrodierte Teile austauschen.
                           n Die Sicherheitskennzeichnung muss vollständig und lesbar sein.

     6.2.2                 Gabelzinke und Gabelhaken überprüfen

                           Personal:              n Servicefachkraft
                           Schutzausrüstung:      n   Arbeitsschutzkleidung
                                                  n   Industrieschutzhelm
                                                  n   Schutzhandschuhe
                                                  n   Sicherheitsschuhe

                                        HINWEIS!
                                        Verletzungsgefahr durch unregelmäßige Prüfung!
                                        Beschädigte Gabelzinken sind in ihrer Tragkraft beeinträchtigt. Ihr Einsatz
                                        kann (z. B. bei Materialbruch durch Mikrorisse) zu schweren Unfällen
                                        führen.
                                        – Voll-EdelstahlGabelzinke mindestens einmal jährlich durch eine sach-
                                          kundige Servicefachkraft oder beim Hersteller überprüfen lassen (bei
                                          hartem Einsatz oder Mehrschichtbetrieb entsprechend häufiger).
                                        – Die Voll-EdelstahlGabelzinken so belegen, dass die Prüfung auf
                                          Haarrisse an kritischen Stellen stets möglich ist.
                                        – Prüfung auf Grundlage der aktuell zugehörigen Norm durchführen.
                                          Prüfumfang und -intervall legt die Servicefachkraft fest.

     6.2.3                 Verschleißprüfung

                                        HINWEIS!
                                        Unfallgefahr durch verschlissene Gabelzinken!
                                        Verschlissene Gabelzinken sind in Ihrer Tragkraft beeinträchtigt. Ihr Ein-
                                        satz kann (z. B. durch Materialbruch bei hoher Belastung) zu schweren
                                        Unfällen führen. Die Verschleißprüfung ist Bestandteil der Gabelzinken-
                                        Inspektion nach ISO 5057.
                                        – Verschleißprüfung mindestens einmal jährlich durchführen. Bei
                                          belegten Lastaufnahmeeinrichtungen sind geeignete Kontrollmöglich-
                                          keiten vorzusehen, um den Verschleiß zu erkennen.

     34               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen              V2. 07/2021
Wartung
                                                                        Wartungstätigkeiten > Gabelzinke reinigen

                            Da die Gabelzinken aus Edelstahl-Vollmaterial gefertigt werden, bleibt
                            der Explosionsschutz immer erhalten. Die Verschleißprüfung dient der
                            Gewährleistung der mechanischen Mindestbelastung.

                                                                                                                    DE
6.2.4           Arretierung überprüfen

                Personal:             n Fahrer von Flurförderzeugen
                Schutzausrüstung:     n   Arbeitsschutzkleidung
                                      n   Industrieschutzhelm
                                      n   Schutzhandschuhe
                                      n   Sicherheitsschuhe

Defekte Arre-
tierung                     WARNUNG!
                            Verletzungsgefahr durch defekte Arretierung!
                            Die Arretierung verhindert das ungewollte seitliche Verschieben der Voll-
                            EdelstahlGabelzinke auf dem Profil des Gabelträgers. Das unkontrol-
                            lierte Verschieben der Voll-EdelstahlGabelzinke während des Transport-
                            vorgangs kann zum Abrutschen des Ladeguts und zu schweren
                            Verletzungen führen.
                            – Beschädigte Arretierungen sofort austauschen.
                            – Fehlende Arretierung vor Inbetriebnahme ersetzen.
                            – Voll-EdelstahlGabelzinke nicht ohne Arretierung nutzen.

                n Öffnungs- und Verschlussposition des Arretierungshebels überprüfen. Der Arretie-
                  rungshebel muss sich mit leichtem Druck leichtgängig in die jeweilige Position über-
                  führen lassen. Klemmende Arretierung auf Verformung oder Verschmutzung über-
                  prüfen und im Zweifelsfall ersetzen.
                n Arretierung auf Vollständigkeit (Abb. 3/16 – 19) kontrollieren. Fehlende Bauteile umge-
                  hend ersetzen. Voll-EdelstahlGabelzinke mit unvollständiger Arretierung sofort für die
                  weitere Verwendung sperren. Eine Inbetriebnahme darf erst nach erfolgreicher Repa-
                  ratur erfolgen.

6.2.5           Gabelzinke reinigen

                Personal:             n Fahrer von Flurförderzeugen
                Schutzausrüstung:     n   Arbeitsschutzkleidung
                                      n   Industrieschutzhelm
                                      n   Schutzhandschuhe
                                      n   Sicherheitsschuhe

                Folgende Punkte bei der Reinigung beachten:

V2. 07/2021     Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                     35
Wartung
     Wartungstätigkeiten > Gabelzinke tauschen

                           n Voll-EdelstahlGabelzinke regelmäßig säubern.
                           n Keine Hochdruck-Reinigungsgeräte und keine aggressiven Reinigungsmittel ver-
                             wenden.
                           n Gabelblatt und Gabelrücken mit Besen oder Bürste reinigen.

DE   6.2.6                 Gabelzinke tauschen

                           Personal:             n Fahrer von Flurförderzeugen
                           Schutzausrüstung:     n   Arbeitsschutzkleidung
                                                 n   Industrieschutzhelm
                                                 n   Schutzhandschuhe
                                                 n   Sicherheitsschuhe

                                        HINWEIS!
                                        Gefahr durch Austausch von nur einer Gabelzinke!
                                        Bei Beschädigung einer Gabelzinke ist davon auszugehen, dass auch
                                        das Gegenstück entsprechende Beschädigungen aufweist oder auf-
                                        weisen wird.
                                        – Bei Schäden an einer Voll-EdelstahlGabelzinke die Gabelzinken
                                          immer paarweise austauschen.

                           1.     Hebevorrichtung für große Lasten, z. B. Hallenkran, bereitstellen. Arbeit mit 2 Per-
                                  sonen durchführen.
                           2.     Gabelzinke parallel zum Boden ausrichten.
                           3.     Gabelzinke durch Hochfahren des Gabelträgers vom Boden anheben, bis kein
                                  Bodenkontakt mehr besteht. Gabelträger gegen unbeabsichtigtes Absinken sichern.
                           4.     Schraubverbindung des Potentialausgleichs zwischen Gabelzinke und FFZ trennen.
                           5.     Arretierung der Gabelzinke öffnen. Dazu den Arretierungshebel senkrecht nach
                                  oben stellen (Abb. 7/3).

     36               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen             V2. 07/2021
Wartung
                                                                  Wartungstätigkeiten > Gabelzinke tauschen

                                                                                                              DE

              Abb. 8: Voll-EdelstahlGabelzinke herunterschieben
              6.
                              WARNUNG!
                              Quetschgefahr an den Händen und anderen Körperteilen beim
                              Herunterschieben!

                    Voll-EdelstahlGabelzinke an Kopf und Gabelblatt anfassen und mit angemessener
                    Kraft vom Gabelträger herunterschieben.
              7.
                              WARNUNG!
                              Verletzungsgefahr durch umfallende oder herabfallende Gabel-
                              zinken!

                    Voll-EdelstahlGabelzinke nach Demontage sofort durch Ablegen auf die Seite vor
                    dem Umfallen sichern.
              8.    Neue Voll-EdelstahlGabelzinke montieren Ä Kapitel 4 „Montage“ auf Seite 28.

V2. 07/2021   Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen                  37
Wartung
     Nach Abschluss der Wartungstätigkeit

     6.2.7                 Reparaturen

                                        WARNUNG!
                                        Verletzungsgefahr durch unsachgemäße oder eigenmächtige Repa-
DE                                      raturen!
                                        Unsachgemäße oder eigenmächtige Reparaturen können zu Schäden
                                        und Funktionsverlust führen. Als Folge kann es zu gefährlichen Situati-
                                        onen und schweren Verletzungen kommen. Bei unsachgemäßen Repara-
                                        turen erlöschen die Gewährleistung und die Verantwortung des Herstel-
                                        lers für Folgeschäden. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für sämtliche
                                        Schäden aufgrund unsachgemäßer Reparatur oder Schweißarbeiten an
                                        den Voll-EdelstahlGabelzinke ab.
                                        – Reparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller oder einem vom
                                          Hersteller autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
                                        – Unsachgemäße Reparaturen oder Verwendung von Fremdkompo-
                                          nenten (z. B. behelfsmäßige Beschichtungen, aufgeschweißte Bleche)
                                          sind verboten.
                                        – Stets Originalkomponenten verwenden.
                                        – Sicherheitshinweise in den betreffenden Einzelanweisungen beachten.

     6.2.8                 Ersatzteile

                           Ersatzteile für die Voll-EdelstahlGabelzinke können beim Hersteller bestellt werden. Die
                           Identifikation der benötigten Ersatzteile ist über die Auftragsnummer auf der Hartstempe-
                           lung beim Kundenservice möglich Ä „Kundenservice“ auf Seite 5. Stets Originalkompo-
                           nenten einbauen. Bei Verwendung von Fremdkomponenten erlöschen die ATEX-Zulas-
                           sung sowie die Gewährleistung und die Verantwortung des Herstellers für Folgeschäden.
                           Folgende Ersatzteile sind erhältlich:
                           n Komponenten der Arretierung

     6.3                   Nach Abschluss der Wartungstätigkeit

                           Personal:              n Fahrer von Flurförderzeugen
                           Schutzausrüstung:      n   Arbeitsschutzkleidung
                                                  n   Industrieschutzhelm
                                                  n   Schutzhandschuhe
                                                  n   Sicherheitsschuhe

                           Nach Abschluss der Wartungsarbeiten oder Störungsbehebung und vor dem Wiederver-
                           wenden die folgenden Schritte durchführen:
                           1.     Alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen wieder fest anziehen.
                           2.     Alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungs-
                                  gemäß einbauen.
                           3.     Staplersicherung zurücksetzen.

     38               Voll-EdelstahlGabelzinken zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen            V2. 07/2021
Sie können auch lesen