BETRIEBSNEWS - ENERTRAG WINDSTROM GMBH

 
WEITER LESEN
BETRIEBSNEWS - ENERTRAG WINDSTROM GMBH
BetriebsNews
Ausgabe 1/2021

Die neue französische
Leitwarte in Dury
In der neuen Leitwarte im französischen Dury laufen ab sofort alle
Fäden für die französischen Energieanlagen zusammen. Obwohl
die offizielle Eröffnung aufgrund strengerer Corona-Maßnahmen
verschoben wird, nimmt das französische Team die Arbeit auf.

Die Auswahl des Standorts Dury war kein               waren, sind nun Teil des französischen Teams
Zufall, sondern das Resultat vieler Über-             und am neuen Standort verantwortlich für
legungen, denn die meisten Anlagen, die               die Überwachung von 178 Anlagen.
ENERTRAG in Frankreich betreibt, stehen in
                                                                                                      Mit Energie voraus
einem Umkreis von 100 km zum neuen                    Die Eröffnung nimmt Vincent Masureel,
Kontrollraum.                                         Geschäftsführer von ENERTRAG France, zum       Erst Lockdown, dann Flockdown –
                                                      Anlass, darauf hinzuweisen, „dass das Unter-   auch die ersten Monate des neuen
Auch wurde in Personal investiert. Fünf               nehmen schnell wächst und mit dem Unter-       Jahres forderten viel Energie. Aber
neue Mitarbeiter, die zusammen über                   nehmen auch die Anforderungen an die           wir bleiben optimistisch und das
30 Jahre Erfahrung in der Windbranche                 Mitarbeiter. Zudem verbessert eine lokal-      können wir auch. So rücken wir
haben und vorher als Windturbinentech-                sprachige Leitwarte neben der Arbeitssicher-   beim Thema Weiterbetrieb näher mit
niker, Inspekteure oder Blattexperten tätig           heit bei Arbeiten im Park vor allem auch die   unserem Partner UL zusammen. Mit
                                                      Kommunikation. Wenn ein lokal ansässiger       der Eröffnung der neuen Leitwarte
                                                      Landwirt die Kollegen beispielsweise kon-      im französischen Dury setzen wir
                                                      taktiert, um mitzuteilen, dass eines seiner    einen weiteren Meilenstein in der
                                                      Schafe in einem der Nebengebäude festsitzt,    ENERTRAG-Geschichte. Wir sind nun
                                                      wird das neue Team in der Leitwarte in der     noch näher an den Anlagen und am
                                                      Lage sein, alle Details schnell zu erfragen    Kunden und sprechen die gleiche
                                                      – auch welche Farbe das Schaf hat und wie      Sprache. In diesem Zuge möchten
                                                      fein die Wolle ist“, sagt Masureel mit einem   wir auch Ihnen einen Blick hinter
                                                      Augenzwinkern. Wir rücken so näher an die      die Kulissen unserer technischen
                                                      Anlagen und an den Kunden, das verbessert      Betriebsführung geben. Viel Freu-
                                                      den Service noch mehr. Gleichzeitig werden     de beim Lesen der ersten Ausgabe
                                                      unsere deutschen Kollegen entlastet“, fasst    unserer BetriebsNews in diesem Jahr!
                                                      Vincent Masureel zusammen. Wir wünschen
Es geht los in Dury bei Amiens: Arbeitsbesprechung    den französischen Kollegen einen guten         Michael Dahm
mit den neuen Kollegen aus der Betriebsüberwachung.   Start.                                         Geschäftsführer

                                                                                                                       betrieb.enertrag.com
BETRIEBSNEWS - ENERTRAG WINDSTROM GMBH
AUSGABE 1/2021 | ENERTRAG BetriebsNews                                                                                                      | 2

Weiterhin gemeinsam stark: ENERTRAG
Betrieb und UL bauen Kooperation bei Weiter-
betriebsprüfungen für Alt-Anlagen aus
2020 war ein erfolgreiches Jahr für ENERTRAG Betrieb und UL. Dank ein-
gespielter Prozesse konnten bereits knapp 250 Weiterbetriebsgutachten
nach DiBt-Richtlinie erstellt werden. Nun wurde zum Jahreswechsel die
weitere Zusammenarbeit vertraglich fixiert. Damit ist der Grundstein für
gemeinsames Wachstum im europäischen Ausland gelegt. Für die Kunden
bedeutet dies: Weniger Aufwand und mehr Expertise aus einer Hand.
                                                                                                       Betreiber alter Windkraftan-
Als Tochter der ENERTRAG AG mit mehr              Dass viele Windkraftanlagen nach 20 Jahren
                                                                                                       lagen sollten sich unbedingt
als 500 Anlagen im Eigenbetrieb, kennt            noch nicht am Ende sind, bestätigt auch              einen Überblick verschaffen, in
ENERTRAG Betrieb die Stärken und                  Kai Grigutsch, Geschäftsführer von UL                welchem technischen Zustand
Schwächen der einzelnen Anlagentypen              Renewables. UL bringt die Spezialisierung            die betreffende Anlage ist.
sehr gut. Wertvolle Erfahrung, die sich bei       auf den analytischen Teil von Weiterbe-               Michael Dahm, Geschäftsführer
der aktuellen Frage um einen möglichen            triebsprüfungen in die Kooperation ein:                ENERTRAG Betrieb
Weiterbetrieb für die Kunden auszahlt.            „Unsere Erfahrung zeigt, dass so gut wie
                                                  in allen Fällen ein Weiterbetrieb möglich
„Für den Weiterbetrieb nach 20 Jahren             ist. Wie lange eine Anlage weiterbetrieben        mieden werden. Zudem wird sichergestellt,
müssen Betreiber nachweisen, dass ihre            werden kann, ist stark abhängig von               dass die rechtlichen Anforderungen des
Anlage den Belastungen noch weitere Jahre         Standort und Anlagentyp, auch die Naben-          Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)
standhält. Damit aus der Pflicht gleich eine      höhe spielt eine Rolle“. Interessant ist:         an Weiterbetriebsprüfungen erfüllt sind.
Kür wird, empfehlen wir die Weiterbetriebs-       Es gibt verschiedene Möglichkeiten die
prüfung als Wiederkehrende Prüfung (WKP)          Ergebnisse und somit die Weiterbetriebs-          Erklärtes Ziel für die kommenden Jahre ist
für die Behörde mit „erweiterter Analyse“         dauer an die Betriebspläne der Betreiber          die Erstellung von Weiterbetriebsprüfungen
einzuplanen. Die Mehrkosten für den ana-          anzupassen“, fasst Kai Grigutsch zusammen.        in weiteren Märkten, insbesondere im
lytischen Teil der Weiterbe­triebsprüfung                                                           europäischen Ausland. Denn anders als
sind vergleichsweise gering und Betreiber         Ein großer Vorteil für die Betreiber: Beide       in Deutschland gibt es im europäischen
erhalten eine gute Übersicht, welche Weiter-      Kooperationspartner sind akkreditiert.            Ausland bisher kaum klare Anforderungen,
betriebsdauer möglich ist“, erläutert Michael     Nach dem Prinzip „einmal geprüft, überall         was Betreiber von Alt-Anlagen meist ratlos
Dahm, Geschäftsführer ENERTRAG Betrieb.           anerkannt“ können so Doppelarbeiten ver-          zurücklässt.

Gemeinsam durchgeführte
                                                     Windworld (6%)       AN Bonus (6%)                            AN Bonus                    15
Weiterbetriebsprüfungen                                                                                            Dewind                      22
in Deutschland seit 2020                                                             Dewind (9%)                   Enercon                     13
                                       Vestas (17%)                                                                Fuhrländer                   2
                                                                                          Enercon (5%)             GE                          74
                                                                                            Fuhrländer (1%)        Jacobs                       2
                                                                                                                   Micon                        3
                                     Tacke (1%)
                                                                                                                   NegMicon                    35
                                                                                                                   Repower                     21
                                  Repower (9%)                                                                     Tacke                        3
                                                                                                                   Vestas                      43
                                                                                                                   Windworld                   15
                                                                                         GE (30%)
                                                                                                                   Gesamt                     248
                                        NegMicon (14%)
                                                                                                                   Auswertung Gesamt von Federico
                                                        Micon (1%) Jacobs (1%)                                     Osvald (UL), Stand vom 20.01.2021,
                                                                                                                   Deutschland, Angaben in Prozent

                                                                                                                             betrieb.enertrag.com
BETRIEBSNEWS - ENERTRAG WINDSTROM GMBH
AUSGABE 1/2021 | ENERTRAG BetriebsNews                                                                                           | 3

Kundenorientierung
praktisch umgesetzt

Miriam Bordonaro – Leiterin der technischen Betriebsführung –
gibt einen Blick hinter die Kulissen und verrät, wie sie drei
Teams an vier Standorten managt, und dabei die Kundenbe-
dürfnisse niemals aus den Augen verliert.                                                             Miriam Bordonaro
                                                                                               Leiterin Technische Betriebsführung
                                                                                                         ENERTRAG Betrieb

Miriam, wie ist das Team der technischen     Inwiefern?                                     wiederkehrend, aber auch gleichwohl
Betriebsführung strukturiert, um den         Ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte           anspruchsvoll und bedürfen speziell ausge-
steigenden Anforderungen gerecht             jeder einzelne Betriebsführer nicht mehr       bildeter Mitarbeiter. Wenn wir das Beispiel
zu werden?                                   alle Themen abdecken. Es machte sowohl         der Monatsabrechnung nehmen, so müs-
    Wir sind in drei Teams aufgeteilt:       personell, als auch wirtschaftlich Sinn, die   sen sich die verantwortlichen Mitarbeiter,
TBF Deutschland, TBF international und       Rollen neu zu definieren und bestimmte         zum Beispiel mit dem EEG, Leitfäden der
Support-Team. In allen drei Teams gibt es    Aufgaben zu zentralisieren. Zum einen gibt     Bundesnetzagentur und demnächst mit
Fachexperten für übergeordnete Themen.       es da wiederkehrende Aufgaben, wie zum         Re-Dispatch-Beschlüssen auskennen, um
                                             Beispiel die monatlichen Abrechungen, die      die Abrechnung zu prüfen und Widersprü-
Warum habt ihr euch für diese Struktur       vom Support-Team übernommen und dem            chen nachzugehen.
entschieden?                                 Key-Account-Manager zugearbeitet wer-
    Der Hauptgrund für diese Struktur ist,   den. Zum anderen gibt es übergreifende         Unsere Struktur entspricht auch eher einer
dass wir so kundenorientiert wie möglich     Fachthemen, wie zum Beispiel BNK, GBU,         Matrix-Organisation. Ein Mitarbeiter oder
agieren möchten und das machen wir,          Infrastruktur oder das Thema Anlagen-          eine Mitarbeiterin ist für den einen Kun-
indem wir unserem Kunden einen               verantwortung, für die nun jeweils ein         den der zentrale Ansprechpartner und
Key-Account-Manager zur Seite stellen.       Experte das Ruder übernommen hat. Das          gleichzeitig Fachexperte im Support-Team
                                             Wissen wird somit gebündelt und kann           eines anderen Key-Account-Managers. So
Somit gibt es einen zentralen Ansprech-      bei Bedarf angefragt werden.                   ist sichergestellt, dass alle grundsätzlich
partner oder eine zentrale Ansprechpart-                                                    einen gesamtheitlichen Blick behalten und
nerin für Betreiber, die mehrere Windparks   Das klingt sinnvoll! Um noch einmal auf        gleichzeitig ihre thematischen Schwer-
durch uns betreuen lassen. Wenn wir uns      das Supportteam zu kommen: Allgemein           punkte setzen können, die für alle trans-
anschauen, wie vielfältig die Themen der     geht man davon aus, dass dieses eher           parent und nachvollziehbar sind, auch über
technischen Betriebsführung in den letzten   einfache Aufgaben übernimmt. Ist das           verschiedene Standorte hinweg.
Jahren geworden sind, wird schnell klar,     hier auch der Fall?
dass man sich immer breiter aufstellen           Nein, ganz und gar nicht. Die Aufgaben     Welche Vorteile bringt diese Aufgabentei-
muss.                                        des Support-Teams sind zwar überwiegend        lung dem Kunden?
                                                                                                Es gibt einen sogenannten „Single Point
                                                                                            of Contact“ für den Kunden. Das bedeutet,
  TBF-Struktur                                                                              egal zu welchem Windpark oder Thema
                                                                                            der Kunde Fragen hat, der Key-Account-Ma-
  aus Kundensicht                                                                           nager kümmert sich darum. Wobei das für
                                    Support-Team                        Single Point        den Key-Account-Manager nun nicht mehr
                                                                         of Contact         heißt, dass er oder sie alles selbst bearbei-
                                                                                            ten muss. Je nach Fragestellung erledigt er
                                                                                            oder sie es selbst, delegiert die Aufgabe an
                                                                         Aufgaben-
                                                                                            das Support-Team oder holt sich die spezi-
                                                                          teilung
        Kunde                        Key-Account                                            fische Unterstützung der Fachexperten. Die
                                                                                            Rückmeldung zu seinem Anliegen erhält
                                                                       mehr Kunden-         der Kunde aber immer ausschließlich über
                                                                       orientierung         seinen Ansprechpartner. So bleibt für
                                                                                            mein Team mehr Zeit für die individuellen
                                                                                            Bedürfnisse des Kunden, was die Kunden-
                     Fachexperte     Fachexperte   Fachexperte                              beziehung nachhaltig stärkt.
                                                                                            — Vielen Dank für das Interview.

                                                                                                                    betrieb.enertrag.com
BETRIEBSNEWS - ENERTRAG WINDSTROM GMBH
AUSGABE 1/2021 | ENERTRAG BetriebsNews                                                                                                | 4

Regeltreu und artenfreundlich
durch automatisierte „Wachhunde“

Windenergieanlagen müssen sich während bestimmter Phasen im Alltagsbetrieb ausschalten oder drosseln,
wenn Genehmigungsauflagen das verlangen. Tun sie das nicht, drohen ihren Betreibern Bußgelder im
fünfstelligen Bereich. Praktisch wäre eine automatisierte Live-Überwachung, die Alarm schlägt, wenn
sich Anlagen nicht auflagenkonform abschalten. Zukunftsmusik? Nein, bereits Alltag mit der Software
PowerSystem, die unter anderem in der technischen Betriebsführung von ENERTRAG Betrieb im Einsatz ist.

Fledermausabschaltung, Schallbetriebs-        „Fledermausschlags“. Auch die rot blinken-   Management-Software für EE-Anlagen,
einschränkung, Turbulenzauflagen – Wind-      den Warnlichter der Befeuerungsanlagen       sogenannte „Wachhunde“ – sprich Algo-
energieanlagen dürfen sich in vielen Fällen   locken gewisse Fledermausarten an, wie       rithmen – integriert. Die schlagen Alarm
nicht volle 24 Stunden am Tag drehen.         eine Studie herausfand.1 Ist es möglich,     und benachrichtigen die Leitwarte, sobald
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz, kurz       den Betrieb von Windenergieanlagen und       Windkraftanlagen die BImSchG-Auflagen
BImSchG (siehe Infokasten), schreibt vor,     den Tierschutz in Windfeldern unter einen    für den Fledermausschutz verletzen.
wann und aus welchen Gründen Windkraft-       Hut zu bringen? Ja, es ist möglich.
anlagen zeitweilig gedrosselt oder abge-                                                   Je nach Standort der Anlagen und zuständi-
schaltet werden müssen. Will der Betreiber    Algorithmus schützt Fledermäuse              ger Behörde können die Auflagen variie-
einer Windenergieanlage seinen Geldbeu-       Nachweislich wird das Risiko des Fleder-     ren. Beispielsweise werden die Anlagen
tel schonen und artenfreundlich produzie-     mausschlags deutlich gesenkt, wenn Wind-     abgeschaltet, wenn die folgenden im Sys-
ren, so muss ein regeltreuer Betrieb ge-      kraftanlagen in Zeiträumen hoher Fleder-     tem hinterlegten Bedingungen zutreffen:
währleistet werden.                           mausaktivitäten abgeschaltet werden. Für     > nächtliches Zeitfenster
                                              diese Abschaltungen braucht es „lediglich“   > n iedrige Windgeschwindigkeiten
Rotorblätter und rote Warnlichter             einen standardisierten Algorithmus, der         (unter 5-6,5 m/s)
gefährden Fledermäuse                         auf vorgegebenen, standortspezifischen       > Zeitraum: April bis Oktober
Beispiel Fledermäuse: Für Fledermäuse         Paramatern beruht.                           > hohe Temperaturen
besteht die Gefahr, mit den sich drehen-                                                   > wenig Niederschlag
den Rotorblättern einer Windenergiean-        „Wachhunde“ im PowerSystem
lage zu kollidieren und zu verunglücken.      Auf Basis dieser spezifischen Parameter      1
                                                                                               www.scinexx.de/news/biowissen/windpark-warn-
Das ist die Hauptursache des sogenannten      werden im PowerSystem, der ENERTRAG          lichter-als-todesfalle/ (eingesehen am 14.01.2021)

Fledermausauflage

Software mit
> Eingabemaske
> Cut-In-Matrix

                                                                                                                      Hintergrundinfos

                                                                                                             „Wachhunde“ für
                                                                                                             Schall, Turbulenz
                                                                                                             und Fledermaus sind
                                                                                                             implementiert

                                                                                                                      betrieb.enertrag.com
BETRIEBSNEWS - ENERTRAG WINDSTROM GMBH
AUSGABE 1/2021 | ENERTRAG BetriebsNews                                                                                                    | 5

                                                                                                    Was ist das BImSchG?
                                                                                                    Hinter der Abkürzung BImSchG ver-
                                                                                                    birgt sich das Gesetz zum Schutz vor
                                                                                                    schädlichen Umwelteinwirkungen
                                                                                                    durch Luftverunreinigungen, Geräusche,
                                                                                                    Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
                                                                                                    (Bundes-Immissionsschutzgesetz, kurz
                                                                                                    BImSchG). Es hat den Zweck „Menschen,
                                                                                                    Tiere und Pflanzen, den Boden, das
                                                                                                    Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur-
                                                                                                    und sonstige Sachgüter vor schädlichen
 Mit der neuen Funktion im PowerSystem können Betreiber
 sicher sein, dass ihre Windkraftanlage keine Auflagen verletzt.                                    Umwelteinwirkungen zu schützen und
                                                                                                    dem Entstehen schädlicher Umweltein-
                                                                                                    wirkungen vorzubeugen.“
Aus der Praxis (siehe Abbildung): Obwohl                können im PowerSystem nicht nur für
alle Bedingungen für eine Abschaltung                   Fledermausauflagen eingesetzt werden,       Wann ist eine Anlage genehmigungs-
zutreffen, dreht die Windenergieanlage                  sondern auch für Turbulenz- und Schall-     bedürftig nach dem BImSchG?
weiter. Sie erkennt den Fehler nicht                    anforderungen. Und es kommt eine            Eine Windenergieanlage mit einer
selbstständig, sodass der „Wachhund“                    weitere hinzu: Die automatisierte Ein-      Gesamthöhe von mehr als 50 Metern –
im PowerSystem Alarm schlägt. In der                    haltung von Schattenauflagen befindet       also jede neu gebaute Anlage.
24/7-Leitwarte von ENERTRAG handelt                     sich gerade in der Entwicklung von
der Betriebsüberwacher schnell, gege-                   PowerSystem und ENERTRAG Betrieb.           Quellen:
benenfalls initiiert er einen manuellen                                                             www.gesetze-im-internet.de/bimschg/
                                                                                                    BJNR007210974.html
Anlagenstopp, um zu verhindern, dass                    Entlastung für den Betriebsführer,
BImSchG-Auflagen verletzt werden und                    Vorteil für den Betreiber                   www.gesetze-im-internet.de/
                                                                                                    bimschv_4_2013/BJNR097310013.html
dem Betreiber ein Bußgeld droht. Zusätz-                Die behördlichen Anforderungen und
lich werden vom PowerSystem Analysen                    Auflagen an Betreiber können sich
erstellt, die zeigen und dokumentieren,                 schnell ändern. Dann ist es gut, einen
dass die BImSchG-Auflagen von der                       verlässlichen Partner als technischen
technischen Betriebsführung und dem                     Betriebsführer an seiner Seite zu wissen,
PowerSystem nachweislich eingehalten                    der alles im Blick hat. Durch die smarte
wurden.                                                 automatisierte Auflagen-Überwachung
                                                        hat der mehr Zeit für die anderen wichti-
Turbulenz- und Schallauflagen überwacht                 gen Belange des Betreibers. Und davon
Standardisierte Algorithmen als „Wachhunde“             profitieren beide.

Mehr über unser Veranstaltungsprogramm > h
                                          ttps://windstrom.enertrag.com/neuigkeiten-branchenveranstaltungen

Impressum:

ENERTRAG WindStrom GmbH | Gut Dauerthal | 17291 Dauerthal | Büro: Eddesser Str. 8 | 31234 Edemissen
Tel. +49 (0) 39854 6459 200 | E-Mail: betrieb@enertrag.com | betrieb.enertrag.com
Handelsregister: Neuruppin HRB 9293 | Geschäftsführer: Matthias König, Michael Dahm
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE814477632
Akkreditierte Qualität: ENERTRAG WindStrom ist Ihr ausgezeichneter Partner. ENERTRAG WindStrom GmbH
ist eine durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte
Inspektionsstelle des Typs C für den in der Urkundenanlage D-IS-18273-01-00 festgelegten Umfang.
enertrag.com/datenschutz

                                                                                                                          betrieb.enertrag.com
Sie können auch lesen