Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch

Die Seite wird erstellt Yannik Groß
 
WEITER LESEN
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
Bezirksforum 2019
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
Willkommen

Der KEO Vorstand, heute vertreten durch

Gabriela Kohler

Wir begrüssen Sie zum KEO Bezirksforum für die Bezirke Andelfingen und Winterthur
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
Programm

Zeit        Topic
19:00 Uhr   Begrüssung Gastgeberschulgemeinde, Schulgemeinde Wildberg-Turbenthal stellt sich vor
19:45 Uhr   Informationen KEO
20:00 Uhr   Pause mit kleinem Apéro
20:30 Uhr   Austausch / Forum
21:30 Uhr   Ende des Bezirksforum
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
Eltern für Eltern

• Der KEO Vorstand besteht ausschliesslich aus Eltern

• Die Vorstandsmitglieder haben ebenfalls schulpflichtige Kinder

• Wir engagieren uns ehrenamtlich neben Beruf und Familie in der
  Elternmitwirkung

• Die KEO ist einzigartig schweizweit
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
Handbuch für Elternräte

• Das Handbuch für Elternräte ist in elektronischer Form erhältlich
• Nur für Mitgliederschulgemeinden
• Ansichtsexemplare sind heute Abend verfügbar

• Bestellen unter info@keo-zh.ch
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
KEO Helpline – 078 927 58 05

•   Wir unterhalten für unsere Mitglieder eine Beratungsstelle. Sie ist unabhängig von der
    Bildungsdirektion und den Schulbehörden.

•   Die Beratungsstelle der KEO gewährt Unterstützung in Schulfragen bei der individuellen
    und institutionalisierten Elternmitwirkung, die in direktem Zusammenhang mit der
    Arbeit in einem Elternmitwirkungs-Gremium in der Volksschule stehen.
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
KEO Helpline – 078 927 58 05

•   Die Beratungsstelle schlägt nach Kenntnisnahme der Probleme gangbare Wege zu
    deren Lösung vor, hilft als Vermittler bei Konflikten, unterstützt Ratsuchende für
    Gespräche mit Lehrpersonen, Schulleitungen, Behörden und Institutionen und
    vermittelt den Ratsuchenden geeignete Kontakte zu Fachleuten

•   Die KEO untersteht gegenüber Drittpersonen der Schweigepflicht.

•   Für ordentliche Mitglieder ist die Beratung kostenlos. Die Beratung umfasst eine erste
    telefonische Kurzberatung. Bei Bedarf sind weitere Beratungen im Umfang von zwei
    Stunden durch das Beratungsteam möglich.
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
KEO Helpline – 078 927 58 05

•   Unsere Helpline steht Ihnen wie folgt zur Verfügung:

       Montag und Mittwoch, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
       Freitag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

•   Während den Schulferien, wird die Helpline nicht bedient. Für dringende Anliegen,
    erreichen Sie uns auch via E-Mail an helpline@keo-zh.ch
Bezirksforum 2019 - keo-zh.ch
VEZ Preis für gelungene Elternratsprojekte

•   Hintergrund zum VEZ Preis
•   Ziel des Preises
•   Kriterien und Auswahlverfahren
•   Wie können Sie sich daran beteiligen?
•   Zeitrahmen und Siegerehrung des Gewinnerprojekts
Ein Benefit für unsere Mitglieder – CSS Versicherung

• 10% Rabatt auf die Krankenkasse Zusatzversicherung
• Mindestens 10% Rabatt auf alle anderen Versicherungsangebote der CSS

• Wer darf Profitieren?
  • Elternrat: Alle Mitglieder des Elternrat und alle im gleichen Haushalt
    lebenden Personen.
  • Elternforum: Alle Mitglieder des Vorstand und alle im gleichen Haushalt
    lebenden Personen.
Ein Benefit für unsere Mitglieder – CSS Versicherung

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite:

https://keo-zh.ch/mitgliedervorteile
Bildungsrätliche Kommissionen

•   Das 4-jährige Mandat der bildungsrätlichen Kommissionen dauerte bis zu den
    Sommerferien 2019
•   Am 2. September 2019 wurde der neue Bildungsrat für die neue Amtsdauer 2019 bis
    2023 vom Kantonsrat gewählt
    https://bi.zh.ch/internet/bildungsdirektion/de/unsere_direktion/bildungsrat.html
•   In einer der nächsten Sitzungen des Bildungsrates wird über die Neubestellung der
    bildungsrätlichen Kommissionen entschieden
•   Anschliessend wird die KEO dazu eingeladen Elternvertretungen für die Kommissionen
    zu nominieren
Vorstand
Neuigkeiten aus dem KEO-Vorstand

  • Vernehmlassung Änderung Gesetz PHG und Lehrpersonalverordnung ( Für einen
    starken Kindergarten)
  • Mitarbeit Bericht Monitoring familien- und unterrichtsergänzende Betreuung
  • VSGYM
  • QUIMS Netzwerktagung
  • Kick off Projekt FBVS – starke Kinder in der Schuleingangsphase
  • Begleitgruppe Revision Jugendheim- und Familienunterstützungsgesetz
Vorstand
Wir suchen Sie für den Vorstand aus den Bezirken

• Haben Sie schulpflichtige Kinder im Kanton Zürich?

• Möchten Sie einen Blick auf die kantonale
  Ebene des Zürcher Schulsystems werfen und
  Elternmitwirkungsgremien bei Ihrer Arbeit unterstützen?

Dann melden Sie sich heute direkt an uns oder auch unter info@keo-zh.ch. Wir werden Sie
über die Aufgaben, den Zeitaufwand und das weitere Vorgehen informieren.
Pause mit Apéro

                  30 Minuten
Austausch / Forum
Themen:
-   Einführung LP 21
-   Einführung Tagesschulen/ Tagestrukturen
Einführung Lehrplan 21
Konsultationen und Volksabstimmungen
-   Konsultation 2013
-   Vernehmlassung 2016
-   Abstimmung Volksinitiative « Mehr Qualität – eine Fremdsprache in der Primarschule»
-   Abstimmung Volksinitiative «Lehrplan vors Volk» 2018
Einführung Lehrplan 21
Elternpartizipation auf kantonaler Ebene
-   Bildungsrätliche Kommission Bildungsstandards/ LP21 vertreten durch Gabriela Kohler und John Kuipers
-   2 Soundingboards Lehrplan 21 Stadt /Land vertreten durch Gabriela Kohler, Cristina Bozzi und Julia Breddermann
Einführung Lehrplan 21
Situation Kanton Zürich
-   Die Einführung des Zürcher Lehrplans 21 in den Schulen erfolgte in zwei Etappen:
-   Im Kindergarten und in der Primarschule bis zur 5. Klasse trat der neue Lehrplan im Schuljahr 2018/19 in
    Kraft
-   In der 6. Klasse und in der Sekundarschule im Schuljahr 2019/20 (BRB 50/2015).

        Der Zürcher Lehrplan 21 löst den Lehrplan für die Volksschule von 1991 ab
Einführung Lehrplan 21
Was ist neu?
-   Kompetenzen:
    o Im neuen Lehrplan sind Kompetenzen beschrieben. Diese zeigen auf, was alle Schülerinnen und
        Schüler wissen und können sollen.
-   Lehrmittel:
    o Zu den Vorteilen des Lehrplans 21 gehört, dass sich die Lehrmittel und die Instrumente zur
        Standortbestimmung und Förderung auf ihn beziehen
Einführung Lehrplan 21
Was ist neu?
-   Neue Zürcher Lektionentafel
    o Der Englischunterricht beginnt neu in der 3. Klasse statt wie bisher in der 2. Klasse.
    o In der 2. Klasse wird eine Lektion mehr Deutsch erteilt.
    o Der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) wird gestärkt durch
       Lektionen in Medien und Informatik
    o Auf der Primarstufe werden die Lektionen im Fachbereich Gestalten moderat reduziert
    o In der 2. Klasse der Sekundarstufe steht neu eine Lektion für Berufliche Orientierung zur Verfügung,
    o in der 3. Klasse bieten die Gemeinden ein Wahlfach Berufliche Orientierung an.
    o In der 3. Klasse der Sekundarstufe stehen neu zwei statt drei Lektionen Projektunterricht
    o Das bisherige Fach Religion und Kultur wird mit Ethik ergänzt
    o Auf der Primarstufe steigt die Zahl der Wochenlektionen für die Schülerinnen und Schüler mit dem
       Alter kontinuierlich an
Einführung Lehrplan 21
Fragen an die Eltern

•   Wie wurden Sie von Ihrer Schulgemeinde über die Einführung des Lehrplans 21
    informiert?
•   Waren Sie mit dem Zeitpunkt und der Qualität der Informationen zufrieden?
•   Bemerken Sie Unterschiede seit der Einführung?
Einführung Tagesschule/ Tagesstrukturen
Elternpartizipation auf kantonaler Ebene
• Vernehmlassung im Jahr 2016 zur entsprechenden Anpassung im Volksschulgesetz
Einführung Tagesschule/ Tagesstrukturen
Gesetzliche Grundlagen
• Bundesebene
   o Bundesgesetzes über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

• Kantonale Ebene
   o Die Betreuung im Vorschulbereich liegt im Zuständigkeitsbereich des Amts für Jugend- und
      Berufsberatung
   o Das Volksschulamt ist zuständig für die unterrichtsergänzenden Tagesstrukturen vom Schuleingang
      bis zur Sekundarstufe I

• Gemeindeebene
   o Das Angebot an Tagesstrukturen ist kommunal geregelt und dementsprechend unterschiedlich
     ausgebaut
Einführung Tagesschule/ Tagesstrukturen
Besonderheiten im Kanton Zürich
• Der Unterricht und Betreuung wird durch pädagogische, organisatorische, personelle und räumliche
  Massnahmen verbunden.
• Es wird an mehreren Tagen pro Woche Betreuung angeboten.
• Die Betreuung oder Teile davon können in einer Tagesschule als besuchspflichtig bezeichnet werden.
  Solche obligatorisch zu besuchende Betreuung wird im Folgenden Kernzeit genannt
• Wegen dem Grundsatz der Freiwilligkeit von Tagesstrukturen ist bei einer Tagesschule mit
  Kernzeiten eine Abwahlmöglichkeit anzubieten.
• Die Gemeinden können wählen, ob sie zur Abdeckung des Betreuungsbedarfs herkömmliche
  Tagesstrukturen oder Tagesschulen anbieten wollen
Einführung Tagesschule/ Tagesstrukturen
Fragen an die Eltern

•   Wie weit ist Ihre Schulgemeinde mit der Einführung von Tageschulen/ Tagestrukturen?
•   Sind Sie mit dem Angebot zufrieden?
•   Unterstützt es Sie in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie genügend?
•   Wurde unter den Eltern eine Bedarfsabklärung gemacht?
Save the date

• 16. März 2020, Mitgliederversammlung (Pfarreizentrum Liebfrauen)
   −   Anträge für die Mitgliederversammlung, müssen bis am 16. Januar 2020 eingehen
   −   Mit einem Referat von Susanna Larcher, Dozentin an der PHZH, zuständig für Elternmitwirkung,
       Thema «Tagesschulen/ Tagesstrukturen»

• 13. Juni 2020, Jahrestagung (Pfarreizentrum Liebfrauen Zürich)
   −   Unter anderem mit einem Referat Elsbeth Stern?, René Moser Leiter Fachstelle Bildung und ICT
       Volksschulamt und Eveline Hipeli, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Fragen
Herzlichen Dank

• Wir bedanken uns herzlich für Ihr Erscheinen und wünschen Ihnen eine
  gute Heimfahrt.
Sie können auch lesen