Regional und nachhaltig: Das 4. Sommerfest in der Sammlung Domnick am 22. Juli
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESSEMELDUNG 12. JULI 2018 / 2 SEITEN + SERVICE NÜRTINGEN, SAMMLUNG DOMNICK: SOMMERFEST AM 22. JULI Sammlung Domnick, Nürtingen Regional und nachhaltig: Das 4. Sommerfest in der Sammlung Domnick am 22. Juli Am 22. Juli öffnet sich der Garten und die Villa der Sammlung Domnick wieder zum großen Sommerfest. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg laden zu einem sommerlichen Nachmittag in der ungewöhnlichen Atmosphäre der berühmten Sammlung. „Essen und Trinken – regional und nachhaltig“ ist das Motto des Festes – passend zum Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Mit diesem Titel knüpft man in der Sammlung Domnick auch an den „Hunger nach Kunst“ an: So beschrieb das Sammlerehepaar Domnick die Jahre unmittelbar nach dem Krieg. Den realen Hunger der Festbesucherinnen und -besucher stillen die Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in diesem Jahr ganz besonders nachhaltig und regional – unter anderem erstmals mit regionalem Honig aus der Umgebung der Sammlung Domnick. NACHHALTIGKEIT UND REGIONALITÄT BEIM SOMMERFEST Nachhaltigkeit, Naturschutz und Genuss verbinden sich bei einem neuen Projekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – und die Sammlung Domnick ist dabei: Im Skulpturengarten wird ein Teil der Grünfläche jetzt als artenreiche Blumenwiese und Bienenweide gepflegt. Ein benachbarter Imker füllt für die Sammlung Domnick Honig ab. Beim diesjährigen Sommerfest wird zum ersten Mal der Honig verkauft, der aus der Umgebung der Sammlung Domnick stammt. Unter dem Namen „Landesgold“ sind ab diesem Sommer in zwölf Monumenten zwölf verschiedene lokale Honigspezialitäten im Angebot. „Jeder Honig hat sein eigenes Aroma, das sich zu entdecken lohnt – auch der aus der Umgebung der Sammlung 1/6 KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be- wahren, vermitteln und vermarkten 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2017 besuchten über 3,8 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers- heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel. IHR PRESSEKONTAKT Presse- und Medienservice der BILDDOWNLOAD Fotografien der Monumente Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH: unter: www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich Telefon +49(0)711.6 66 01-38, f.t.lang@staatsanzeiger.de „Presse“/„Pressefotos“).
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESSEMELDUNG 12. JULI 2018 / 2 SEITEN + SERVICE NÜRTINGEN, SAMMLUNG DOMNICK: SOMMERFEST AM 22. JULI Domnick“, erklärt Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ab 13.30 Uhr finden beim Sommerfest Kurzführungen an der neuen Blumenwiese unter dem Titel „Das kleine Wunder Biene“ statt. VIELFÄLTIGES PROGRAMMANGEBOT Das Motto prägt das Programm: Regionale Initiativen und Anbieter präsentieren sich in weißen Pavillonzelten mit ihren Projekten und Produkten, vom Honig über Whisky, Streuobst und Apfelsecco bis zum „Genbänkle“ zum Sortenerhalt. Regionale und nachhaltig angebaute Nahrungsmittel bilden das gastronomische Angebot. Die Bodelschwingh-Schule Nürtingen, eine von zehn „Kulturschulen Baden-Württemberg“, präsentiert sich mit einer Ausstellung von Kunstwerken, die in der Sammlung entstanden sind. Eine weitere Ausstellung zeigt Werke von Mechthild Großmann und die Sammlung Domnick selbst ist bei Kurzführungen zu erleben. FAMILIENPROGRAMM UND KULINARISCHES Für Kinder hält ein Team des Nürtinger „Hauses der Familie“ Mal- und Spielangebote bereit und der Pferdehof Sigrid Bauhof aus Oberensingen lädt zum Ponyreiten. Für die musikalische Umrahmung mit entspanntem Jazz sorgt das Trio Schönfeld. Die Bewirtung übernimmt das bewährte Team vom Burgrestaurant Hohen Neuffen unter Pascal Vetter und die Berufsvorbereitenden Einrichtung des Landkreises und die Bodelschwingh-Schule verkaufen selbstgebackene Kuchen. Ein kostenloser Shuttledienst der Stadt verbindet das Sommerfest der Sammlung Domnick mit dem Rundgang der freien Kunstakademie Nürtingen (zwischen 12 und 16 Uhr). 4. SOMMERFEST IM GARTEN DER SAMMLUNG Das Sommerfest im weiten Skulpturengarten der Sammlung Domnick findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Das Programm im großzügigen Garten zieht immer viele Menschen an. Es wendet sich auch an Familien und Kinder und soll die Sammlung Domnick für breite Bevölkerungskreise erschließen. Mit dem großen Garten, in dem Greta und Ottomar Domnick eindrucksvolle Skulpturen aufstellen ließen, und dem 2/6 KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be- wahren, vermitteln und vermarkten 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2017 besuchten über 3,8 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers- heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel. IHR PRESSEKONTAKT Presse- und Medienservice der BILDDOWNLOAD Fotografien der Monumente Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH: unter: www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich Telefon +49(0)711.6 66 01-38, f.t.lang@staatsanzeiger.de „Presse“/„Pressefotos“).
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESSEMELDUNG 12. JULI 2018 / 2 SEITEN + SERVICE NÜRTINGEN, SAMMLUNG DOMNICK: SOMMERFEST AM 22. JULI weiten Blick von der Oberensinger Höhe zum Albtrauf ist das einzigartige Ensemble wie geschaffen für sommerliche Feste. Eröffnet wird der Tag von Finanzministerin Edith Sitzmann und von Kunst-Staatssekretärin Petra Olschowski um 12 Uhr. SERVICE UND INFORMATIONEN HINTERGRUND: DIE SAMMLUNG Die Sammlung Domnick entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Ehepaar Ottomar und Greta Domnick trugen damals, im direkten Kontakt mit den Künstlern, eine hochkarätige Sammlung von Meisterwerken der Abstraktion zusammen. Sie schufen einen kulturellen Fokus in Südwestdeutschland und unterstützten durch ihre Ankäufe zahlreiche Künstler. Das Sammlerehepaar ließ für seine herausragende Kollektion abstrakter Kunst der Nachkriegszeit ein Wohn- und Museumsgebäude errichten und dazu einen parkartigen Garten anlegen, in dem Großskulpturen gezeigt werden. Herausragend ist die Lage auf der Oberensinger Höhe über Nürtingen mit Blick zum Albtrauf. Das eindrucksvolle Haus, zugleich Wohnung und großzügiges Gehäuse für die Sammlung, stammt vom Stuttgarter Architekten Paul Stohrer. Haus, Garten und Sammlung sind inzwischen im Eigentum des Landes und stehen insgesamt unter Denkmalschutz. Seit Januar 2017 wird die Sammlung Domnick von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut. PROGRAMM DES SOMMERFESTS 22. Juli, 11 bis 17 Uhr 12 Uhr Eröffnung des Sommerfestes Finanzministerin Edith Sitzmann und Staatsekretärin Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Grußwort Oberbürgermeister Otmar Heirich, Nürtingen Ansprache der Schulleiterin Barbara Andreas, Kulturschule Bodelschwinghschule 3/6 KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be- wahren, vermitteln und vermarkten 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2017 besuchten über 3,8 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers- heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel. IHR PRESSEKONTAKT Presse- und Medienservice der BILDDOWNLOAD Fotografien der Monumente Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH: unter: www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich Telefon +49(0)711.6 66 01-38, f.t.lang@staatsanzeiger.de „Presse“/„Pressefotos“).
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESSEMELDUNG 12. JULI 2018 / 2 SEITEN + SERVICE NÜRTINGEN, SAMMLUNG DOMNICK: SOMMERFEST AM 22. JULI „Essen und Trinken – regional und nachhaltig“ Präsentation in den Pavillons Mitwirkende: Kunst: Schülerinnen und Schüler der Bodelschwingh-Schule, Nürtingen – Kulturschule des Landes Baden-Württemberg: Kunstwerke, die in der Sammlung Domnick entstanden sind Fotografin Mechthild Großmann: „Wasser – Licht – Bilder“ – Vernissage um 11.15 Uhr und 14.30 Uhr Aussteller: Hof Ziegelhütte, Bissingen: Käse Rosstriebkellerei, Familie Knauer, Dettingen: Secco und Schaumwein aus alten Obstsorten Konditorei Süße Melange, Anna Wollschlaeger, Nürtingen: Kuchen und Törtchen Hopfenhof, David Traub, Oberensingen: Gemüse aus solidarer Landwirtschaft, Schafe Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, Roman Lenz: Projekt „Genbänkle“, Sortenerhalt Bärenhof, Gudrun Vohl-Grözinger, Leinfelden-Echterdingen: Wildkräuter, Aufstriche Obst-Korn Brennerei Zaiser, Köngen: Schwäbischen Whisky, Spirituosen Autor und Fotokünstler Wolf-Dietmar Unterweger, Wain: Bücher über Bauernhofkultur Rent-a-Huhn, Jana Nahmet, Musberg: Hühner, Eier Imkerei Björn Hihn, Frickenhausen: Honig Initiative Streuobstwiesen unter dem Schutz der UNESCO, Peter Scharfenberger: Informationen zu der historischen Bewirtschaftungsform und zu diesem Projekt Für Kinder Malen, Spiele, Schminken. Haus der Familie Nürtingen 4/6 KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be- wahren, vermitteln und vermarkten 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2017 besuchten über 3,8 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers- heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel. IHR PRESSEKONTAKT Presse- und Medienservice der BILDDOWNLOAD Fotografien der Monumente Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH: unter: www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich Telefon +49(0)711.6 66 01-38, f.t.lang@staatsanzeiger.de „Presse“/„Pressefotos“).
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESSEMELDUNG 12. JULI 2018 / 2 SEITEN + SERVICE NÜRTINGEN, SAMMLUNG DOMNICK: SOMMERFEST AM 22. JULI Pferdehof Sigrid Bauhof, Oberensingen: Pony-Reiten für Kinder Ausstellungen und Führungen Ausstellung. Werke der Schülerinnen und Schülern der Bodelschwinghschule, die bei Aktionen in der der Sammlung Domnick entstanden sind Ausstellung „Wasser–Licht–Bilder“ mit Werken von Mechthild Großmann Führungen um 11.15 Uhr und 14.30 Uhr „Augenblicke“. Film von Ottomar und Greta Domnick im Filmpavillon Kurzführungen durch die Sammlung Domnick Kurzführungen zum Thema „Artenvielfalt“ an der Blumenwiese Musik Jazz mit dem Trio Schönfeld Bewirtung: Burgrestaurant Hohen Neuffen, Pascal Vetter und sein Team: Flammkuchen, Wurst vom Grill, Salate im Glas, Picknickkörbchen, Eis Berufsvorbereitende Einrichtung Landkreis Esslingen und Bodelschwinghschule, Schülerinnen und Schüler: Kuchen Verkehrsanbindung Ein kostenloser städtischer Shuttle verbindet das Sommerfest der Sammlung Domnick mit dem Rundgang der freien Kunstakademie Nürtingen, zwischen 12 und 16 Uhr. Ende der Veranstaltung gegen 17.00 Uhr 5/6 KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be- wahren, vermitteln und vermarkten 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2017 besuchten über 3,8 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers- heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel. IHR PRESSEKONTAKT Presse- und Medienservice der BILDDOWNLOAD Fotografien der Monumente Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH: unter: www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich Telefon +49(0)711.6 66 01-38, f.t.lang@staatsanzeiger.de „Presse“/„Pressefotos“).
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG PRESSEMELDUNG 12. JULI 2018 / 2 SEITEN + SERVICE NÜRTINGEN, SAMMLUNG DOMNICK: SOMMERFEST AM 22. JULI Eintritt frei Sammlung Domnick Telefon 07022 51414 Mail stiftung@domnick.de WWW.SCHLOESSER-UND-GAERTEN.DE 6/6 KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be- wahren, vermitteln und vermarkten 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2017 besuchten über 3,8 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikers- heim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel. IHR PRESSEKONTAKT Presse- und Medienservice der BILDDOWNLOAD Fotografien der Monumente Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH: unter: www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich Telefon +49(0)711.6 66 01-38, f.t.lang@staatsanzeiger.de „Presse“/„Pressefotos“).
Sie können auch lesen