Karriere 2019 - Bundesagentur für Arbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Team Akademische Berufe Stuttgart Karriere 2019 Angebote und Informationen für Studierende, Absolventen und (berufserfahrene) Akademiker
Team Akademische Berufe Stuttgart Akademikerberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart Die Angebote richten sich an: • Studierende • Absolventen und • (berufserfahrene) Akademiker aus dem Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Terminvereinbarung / Anmeldung: Agentur für Arbeit, Team Akademische Berufe, Nordbahnhofstr. 30-34, 70191 Stuttgart Tel.: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de -> Kontakt Ihr Team der Akademischen BeraterInnen: Jutta Gentsch, Philologin Marco Sauerwein, Sozialpädagoge Angela Schönbrodt, Personalentwicklerin Annette Schorp, Sozialwissenschaftlerin (Fortsetzung nächste Seite) 2
Team Akademische Berufe Stuttgart Die Akademikerberatung unterstützt Sie... ...während des Studiums, wenn • Sie sich auf die Arbeitswelt vorbereiten wollen • das Studium nicht so läuft wie geplant • ein Studienfachwechsel ansteht • Sie doch lieber eine Ausbildung anstreben ...nach dem Studium, wenn • Sie sich über Ihre beruflichen Stärken klar werden wollen • Sie sich auf die Jobsuche machen • Sie eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie planen • der Berufseinstieg nicht "wunschgemäß" klappt • Sie ein weiteres Studium oder Weiterbildung planen ...während Ihrer Berufstätigkeit, wenn Sie • eine neue Arbeitsstelle suchen • vor einer neuen Standortbestimmung stehen • Ihre Qualifikationen einschätzen wollen • Anregungen und Tipps zu Bewerbungs- und Suchstrategien brauchen • über eine sinnvolle Weiterbildung nachdenken 3
Team Akademische Vermittlung Stuttgart Arbeitsvermittlung für akademische Berufe Vermittlung und Arbeitsmarktberatung für Akademikerinnen und Akademiker Die ArbeitsvermittlerInnen für Akademische Be- rufe bieten differenzierte Unterstützung ab dem Zeit- punkt des Studienabschlusses und begleitet in allen Phasen des akademischen Berufsweges. Aus der täglichen Beratungs- und Vermittlungspraxis kennen die ArbeitsvermittlerInnen den Arbeitsmarkt im Detail. Durch ihre Kontakte und Kenntnisse sind sie in der Beratung Experten bezüglich der berufli- chen Einsatzfelder und deren Anforderungen. Sie sind Ihre AnsprechpartnerInnen • für eine gezielte, individuell fachbezogene Stellenvermittlung • für die optimale Darstellung und Veröffentlichung Ihres Stellenprofils in der Jobbörse unter www.arbeitsagentur.de • für fundierte Informationen zum Berufseinstieg und zum aktuellen Arbeitsmarkt • für die konkrete Unterstützung im Bewerbungs- prozess und in Fragen der beruflichen Neu- orientierung • für Fragen der beruflichen Weiterbildung und even- tueller Förderung durch die Arbeitsagentur Einen Termin bei Ihrem / Ihrer VermittlerIn erhalten Sie über das Kundenzentrum (wenn Sie persönlich vorbei kommen) oder telefonisch unter der Nummer: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei). 4
Inhaltsverzeichnis Unser Beratungsangebot Beratung im Team Akademische Berufe 2 Vermittlung im Team Akademische Berufe 4 Beratung an den Stuttgarter Hochschulen 14 Beratung im Welcome Center Stuttgart 16 Unsere Veranstaltungen Berufseinstieg und Bewerbung Selbstmarketing für AkademikerInnen 18 Das qualifizierte Arbeitszeugnis 19 Check der Bewerbungsunterlagen 20 Vom Vorstellungsgespräch bis zur Einstellung aus arbeitsrechtlicher Sicht 21 Professionelle Bewerbungsvorbereitung 22 Assessment Center Training 24 Elevator Pitch- Erfolgreiche Strategien im Bewerbungsgespräch 26 Karriere beschleunigen mit Social Media 27 Soft Skills und Schlüsselqualifikationen Grundlagen Projektmanagement 29 Selbstmarketing - Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 Beruf und Berufung - Neuorientierung für Berufserfahrene 33 Konstruktiver Umgang mit Konflikten 35 Kommunikationspsychologie in Verhandlungen 37 (Fortsetzung siehe nächste Seite) 5
Inhaltsverzeichnis Für Studierende EINBLICKE in Berufswelten für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften 39 Berufsperspektiven für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 40 STUDIUM-PRAKTIKUM-BERUF -> Beratungsangebot für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften 42 Studium ohne Abschluss = neue Optionen! 43 Jobvermittlung für Studierende / Übergangsjobs 44 Für BerufsrückkehrerInnen und Frauen Wiedereinstieg in den Beruf Infoveranstaltungen für BerufsrückkehrerInnen - in Stuttgart 45 - im Landkreis Böblingen 46 BiZ & DONNA - Vortragsreihe für Frauen - Konfliktgespräche lösungsorientiert führen 47 - Personalauswahl aus Sicht der Unternehmen 48 - Online-Bewerbung 48 - Soziale Netzwerke für Bewerbungen nutzen 48 - Weiterbildung - eine Investition in die Zukunft 49 - Umgang mit Absagen und Niederlagen 49 - Künstliche Intelligenz - und welchen Einfluss sie auf das Bewerbungsverfahren nimmt 50 - Frauenwirtschaftstage 51 (Fortsetzung siehe nächste Seite) 6
Inhaltsverzeichnis Studium plus Beruf Die Steinbeis Hochschule: Unternehmenspraxis in Verbindung mit einem Master-Studium 52 Fernstudium als Alternative? Das Beispiel der FernUni Hagen 55 Messen in Stuttgart, der Region sowie im Tagespendelbereich 56 Existenzgründung Ifex 69 Starter-Center 70 Exzet 71 PUSH! 72 Weitere Angebote Das Internetportal der Agentur für Arbeit 73 Virtueller Arbeitsmarkt und Jobbörse 74 SET-Selbsterkundungstool zur Studienorientierung 75 Online-Trainings 77 BIZ - Berufsinformationszentrum 78 Jahresplaner Veranstaltungen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge 8 Jahresplaner Messen 13 Anfahrtsbeschreibung 79 7
Jahresplaner Veranstaltungen Seitenangabe Januar 15.01.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 Februar 07.02.19 Konfliktgespräche lösungsorientiert führen 47 20.02.19 Das Vorstellungsgespräch (Ort Böbl.) 46 26.02.-27.02.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 27.02.19 Vortrag im Welcome-Center für internationale Studierende (Successful Application...) 17 28.02.19 Personalauswahl aus Sicht der Unternehmen 48 März 04.03.-05.03.19 Beruf und Berufung 33 08.03.19 Elevator Pitch-Erfolgreiche Strategien im Bewerbungsgespräch 26 11.-12.03.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 12.03.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 14.03.19 Onlinebewerbung 48 18.03.19 Das qualifizierte Arbeitszeugnis 19 18.-19.03.19 Grundlagen Projektmanagement 29 21.03.19 Studium ohne Abschluss = neue Optionen 43 8
Jahresplaner Veranstaltungen Seitenangabe März (Fortsetzung) 27.03.19 Professionelle Bewerbungsvorbereitung 22 April 01.-02.04.19 Assessment Center Training 24 03.04.19 Karriere beschleunigen mit Social Media 27 09.04.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 11.04.19 Soziale Netzwerke für Bewerbungen nutzen 48 16.04.19 Vom Vorstellungsgespräch bis zur Einstellung aus arbeitsrechtlicher Sicht 21 17.04.19 Vortrag im Welcome-Center für internationale Studierende (Successful Application...) 17 Mai 08.05.19 Absagen und Niederlagen (Ort Böbl.) 45 13.-14.05.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 14.05.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 20.-21.05.19 Kommunikationspsychologie in Verhandlungen 37 Juni 04.06.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 06.06.19 Weiterbildung - eine Investition in die Zukunft 49 9
Jahresplaner Veranstaltungen Seitenangabe Juni (Fortsetzung) 19.06.19 Vortrag im Welcome-Center für internationale Studierende (Successful Application...) 17 Juli 02.-03.07.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 03.07.19 Meine passende Bewerbungsstrategie (Ort Böbl.) 46 08.-09.07.19 Konstruktiver Umgang mit Konflikten 35 09.07.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 September 10.09.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 17.-18.09.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 19.09.19 Umgang mit Absagen und Niederlagen 49 23.-24.09.19 Beruf und Berufung 33 25.09.19 Anschreiben und Lebenslauf (Ort Böbl.) 46 25.09.19 Vortrag im Welcome-Center für internationale Studierende (Successful Application...) 17 26.09.19 Professionelle Bewerbungsvorbereitung 22 27.09.19 Elevator Pitch - Erfolgreiche Strategien im Bewerbungsgespräch 26 10
Jahresplaner Veranstaltungen Seitenangabe Oktober 07.10.19 Vom Vorstellungsgespräch bis zur Einstellung aus arbeitsrechtlicher Sicht 21 08.10.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 14.-15.10.19 Grundlagen Projektmanagement 29 18.10.19 Veranstaltung im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 51 21.-22.10.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 24.10.19 Das qualifizierte Arbeitszeugnis 19 November 05.11.19 Karriere beschleunigen mit Social Media 27 11.-12.11.19 Kommunikationspsychologie in Verhandlungen 37 12.11.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 14.11.19 Studium ohne Abschluss = neue Optionen! 43 18.-19.11.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 20.11.19 Selbstwert und Erfolgfaktoren (Ort Böbl.) 46 21.11.19 Künstliche Intelligenz - und welchen Einfluss sie auf das Bewerbungsverfahren nimmt 50 27.11.19 Vortrag im Welcome-Center für internationale Studierende (Successful Application...) 17 11
Jahresplaner Veranstaltungen Seitenangabe Dezember 02.-03.12.19 Konstruktiver Umgang mit Konflikten 35 09.-10.12.19 Assessment Center Training 24 10.12.19 Infoveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen 45 17.-18.12.19 Selbstmarketing-Erfolgsfaktor bei der Jobsuche 31 12
Jahresübersicht Messen (mehr Infos ab Seite 56) Messen in der Region 27.03.19 T5 Jobmesse 29.03.19 VDI nachrichten Recruiting Tag in LB 15.-17.04.19 bonding Firmenkontaktmesse 21.-22.05.19 akademika Nürnberg 21.-22.05.19 Life Science 23.05.19 job40plus --> Automotive, L+R, Maschinenbau, Elektrotechnik, Ern.Energien, IT & IT-Consulting 25.06.19 Absolventenkongress BaWü 27.06.19 VDI nachrichten Recruiting Tag Stg. 05.07.19 5. Karrieretag Familienunternehmen 17.-19.10.19 Frauenwirtschaftstage 19.-20.10.19 jobmesse Stuttgart 13.11.19 VHK Karriereforum Bau Sindelf. 14.11.19 automotive TopCareer Stuttgart 15.11.19 VDI nachrichten Recruiting Tag in LB 19.-20.11.19 akademika Augsburg 20.11.19 VHK Karriereforum Sindelfingen -> IT+MB/Automotive 22.11.19 MASTER AND MORE vor. Nov.19 Nacht der Unternehmen 05.12.19 job40plus --> IT& IT-Consulting/ Pharma & Biotechnologie/ Finance 13
Unser Beratungsangebot an den Hochschulen Wir kommen zu Ihnen an die Hochschule! Sie studieren, promovieren oder arbeiten an einer der Stuttgarter Hochschulen? Dann können Sie unsere "Beratung vor Ort" in An- spruch nehmen. Auch Studienabbrecher und internationale Studie- rende erhalten hier Informationen zu beruflichen Alternativen sowie ihren individuellen Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Hochschuladressen und Kontaktdaten: Universität Stuttgart Zentrale Studienberatung Pfaffenwaldring 5c 70569 Stuttgart-Vaihingen Wegbeschreibung unter www.uni-stuttgart.de/zsb Anmeldung über: Angela Schönbrodt Akademische Berufsberaterin Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de (Fortsetzung siehe nächste Seite) 14
Unser Beratungsangebot an den Hochschulen Universität Hohenheim CareerCenter Hohenheim Kirchnerstr. 5, 1. OG 70599 Stuttgart Anmeldung über: CareerCenter Hohenheim Annette Schorp Akademischer Berufsberaterin Tel: 0711 459-22066 oder -23598 Fax: 0711 459-23858 Mail: career@uni-hohenheim.de Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstr. 24 70174 Stuttgart Anmeldung über: Marco Sauerwein Akademischer Berufsberater Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de Hochschule der Medien Nobelstr. 10 70569 Stuttgart Anmeldung über: Jutta Gentsch Akademische Berufsberaterin Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de Selbstverständlich steht unser Angebot allen Studierenden und Absolventen im Agenturbezirk Stuttgart offen. Bitte nehmen Sie bei Interese Kontakt per Mail zu uns auf (Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de). 15
Unser Beratungsangebot im Welcome Center Beratung für internationale Studierende, Akademiker und Neubürger im Welcome Center Stuttgart Das Welcome Center Stuttgart ist eine gemeinsa- me Einrichtung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Es ist die zentrale Anlauf- und Erstbera- tungsstelle für alle Neubürger und Zuwanderer aus dem In- und Ausland, die in der Landeshauptstadt oder der Region Stuttgart leben und arbeiten möch- ten. Zwischen dem Welcome Center und der Agentur für Arbeit Stuttgart besteht eine enge Kooperation. Un- ser Anliegen ist es, akademische MigrantInnen und diejenigen, die hier eine Ausbildung oder ein Studi- um absolvieren möchten oder schon absolvieren, professionell zu beraten sowie bei der Stellensuche und im Bewerbungsprozess zu unterstützen. Für diese Ratsuchenden bietet die Agentur für Arbeit Stuttgart regelmäßig Beratungen und Vorträge in englischer Sprache im Welcome Center Stuttgart an. Beratungstermine (Anmeldung erforderlich): 22.01., 19.02., 19.03., 16.04., 14.05., 18.06., 16.07., 17.09., 22.10., 19.11. und 10.12.19 Anmeldung: Persönlich im Welcome Center Stuttgart oder per Mail unter info@welcome-center-stuttgart.de (Fortsetzung siehe nächste Seite) 16
Unser Beratungsangebot im Welcome Center Fortsetzung: Beratung für internationale Studierende, Akademiker und Neubürger im Welcome Center Stuttgart Der Vortrag "Successful Application and Working in the Stuttgart Region/ Erfolgreich bewerben und Jobsuche in der Region Stuttgart" findet in englischer und deutscher Sprache an folgenden Terminen statt: 27.02., 17.04., 19.06., 25.09. und 27.11.2019 immer um 18.00 Uhr Zielgruppe: Neubürger-/innen, die ein Erststudium im Ausland abgeschlossen haben, evtl. einen weiteren akademi- schen Abschluss in Deutschland erworben haben und nun den beruflichen Einstieg hier suchen. Anmeldung: http://wrs.region-stuttgart.de/successful-application Kontakt Welcome Center Stuttgart Charlottenplatz 17 , 70173 Stuttgart Telefon: 0711 761646-40 info@welcome-center-stuttgart.de www.welcome-center-stuttgart.de Öffnungszeiten: Mo & Fr 08.30 bis 13.00 Uhr und Di & Do 14.00 bis 18.00 Uhr 17
Berufseinstieg und Bewerbung Selbstmarketing für AkademikerInnen AIDA: Attention - Interest - Desire - Action! Diese Formel gilt nicht nur für das klassische Marketing, sondern auch dann, wenn man einen Arbeitgeber von sich überzeugen will. • Standortbestimmung in Bezug auf die aktuellen Bewerbungsbemühungen • Abgleich der beruflichen Zielsetzungen mit den Anforderungen des Marktes • Anleitung zur Formulierung offensiver Bewerbungsanschreiben • Tipps zur Erstellung von marktgerechten Bewerbungsunterlagen und Online-Bewerbungen • Einüben von Selbstpräsentation und Vorstellungs- gesprächen mit anschließendem Feedback • Bewerbungsstrategien wie z.B. Initiativbewerbung, Massenbewerbung, internationale Bewerbung Termine regelmäßig - ganzjähriges Angebot Dauer: 2 Wochen Zulassung nur, wenn Sie bei der Arbeitsagentur arbeitsuchend gemeldet sind! Anmeldung: über Ihre AnsprechpartnerInnen in der Akademischen Arbeitsvermittlung 18
Berufseinstieg und Bewerbung Das qualifizierte Arbeitszeugnis Auf einem immer dynamischeren Arbeitsmarkt nimmt die Häufigkeit von Stellen- und Positionswechseln ständig zu. Besonders AkademikerInnen werden selten ihr gesamtes Berufsleben in nur einem Unter- nehmen tätig sein. Im selben Maße gewinnt das qualifizierte Arbeitszeugnis in Bewerbungsverfahren an Bedeutung. Ausgehend davon vermittelt die Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige rechtliche Grundlagen zur Thematik Arbeitszeugnis. Überdies erhalten Sie Tipps zur „Zeugnissprache”. Nach dem Seminar werden Sie gute, gut gemeinte oder schlechte Arbeitszeugnisse besser unterscheiden können. 1. Termin: 18.03.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr 2. Termin: 24.10.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 Raum C 534 Referent: Martin Gutmann Anmeldung: Annette Schorp Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 19
Berufseinstieg und Bewerbung Check der Bewerbungsunterlagen Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung verfolgen Sie das eine Ziel: Sie wollen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Gemeinsam gelingt es uns, Ihre Bewerbungsunterla- gen zu optimieren. Wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen wol- len, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin mit uns vom Team Akademische Berufe. Terminvereinbarung per Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de Stichwort "BU-Check für Akademiker" Außerdem bitten wir Sie, uns Ihre Bewerbungsunter- lagen etwa eine Woche vor dem Gesprächstermin an dieselbe Mailadresse, ebenfalls unter dem Stichwort "BU-Check für Akademiker" zuzusen- den. 20
Berufseinstieg und Bewerbung Vom Vorstellungsgespräch bis zur Einstellung aus arbeitsrechtlicher Sicht Das Seminar beleuchtet das Einstellungsverfahren aus arbeitsrechtlicher Sicht. Auf viele Fragen gibt das Arbeitsrecht eindeutige Antworten, z.B.: • Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch zulässig? • Müssen alle Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden? • Werden Reisekosten zum Vorstellungstermin ersetzt? • Kann man einen Arbeitsvertrag auflösen, wenn ein besseres Vertragsangebot kommt? • Wann sind befristete Arbeitsverträge zulässig? • Was bedeuten die einzelnen Klauseln im Vertrag? Erklärt werden u.a. Vergütungsregelungen, Verset- zungsklauseln, Kündigungsfristen, Wettbewerbsver- bote, Urlaubsanspruch und Rückzahlungsklauseln. 1. Termin: 16.04.19 von 10.00 bis 17.00 Uhr 2. Termin: 07.10.19 von 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34, Raum C 536 Referent: Martin Stier Fachanwalt für Arbeitsrecht Kosten: Eigenbeitrag 10 Euro Anmeldung per Mail: Angela Schönbrodt Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 21
Berufseinstieg und Bewerbung Professionelle Bewerbungsvorbereitung Ein 1-tägiger Workshop in Kooperation mit der Randstad Akademie Der Workshop geht auf die Frage ein, wie sich StudienabsolventInnen in der heutigen Arbeitswelt optimal bewerben und wie sie das zu ihnen passende Unternehmen finden. Zudem lernen die TeilnehmerInnen, wie sie auf Personalentscheider wirken und proben nachmittags Bewerbungsformen wie z.B. das Telefoninterview und den Online- Fragebogen. Folgende Fragen werden den AbsolventInnen, die neu in der Arbeitswelt stehen, im Rahmen des Workshops beantwortet: • Was erwartet die Wirtschaft von mir? • Wie sehe ich mich selbst und wie werde ich von anderen Personen wahrgenommen? • Wie finde ich das zu mir passende Unternehmen? • Wie bewerbe ich mich erfolgversprechend und welche Wege der Bewerbung nutze ich am besten? • Wie absolviere ich erfolgreich ein Telefoninterview? • Was ist ein Online-Fragebogen, worauf muss ich achten? Der Workshop richtet sich an StudienabsolventInnen aller Fachrichtungen. (Fortsetzung nächste Seite) 22
Berufseinstieg und Bewerbung Professionelle Bewerbungsvorbereitung 1-tägiger Workshop in Kooperation mit der Randstad Akademie (Fortsetzung) 1. Termin: 27.03.19 11.00 bis 17.00 Uhr 2. Termin: 26.09.19 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstraße 30-34 Raum C 532 Anmeldung per Mail: Angela Schönbrodt Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 23
Berufseinstieg und Bewerbung Assessment Center Training (2-tägig) Wenn Sie die Einladung zu einem Assessment Cen- ter (AC) haben, sind Sie schon ein gutes Stück in Ih- rer Bewerbung vorangekommen. Im AC zu überzeu- gen ist jedoch eine schwierige Herausforderung. Das intensive Training von AC-Aufgaben ist nach Einschätzung vieler Fachleute die beste Vorberei- tung dafür, später im realen AC-Auswahlverfahren erfolgreich zu sein. Erleben Sie zwei Tage in einer kleinen Gruppe (max. 8 Teilnehmer), was Assessment Center konkret be- deutet und machen Sie wichtige berufsrelevante Selbsterfahrungen. Inhalt: • Einführung Personalauswahlverfahren • AC-Standards • Aufgaben und Ablauf von AC • Durchführung eines AC mit typischen Aufgaben • Feedback nach jeder Aufgabe • Ermöglichung jobrelevanter Selbsterfahrung • Nutzung für Stärken- / Schwächenprofil • Einzelfeedbackgespräche und Einbindung in Job- suchstrategie (Fortsetzung nächste Seite) 24
Berufseinstieg und Bewerbung Assessment Center Training Zielgruppe: • Absolventen • "Young Professionals" mit erster Berufserfahrung sowie • Akademiker/ innen in beruflicher Neuorientierung Trainer: Dr. Dieter Court Langjährig erfahrener Berater und Coach von HochschulabsolventInnen und Fach- und Führungskräften 1. Termin: 01.04. bis 02.04.19 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Raum C 532 2. Termin: 09.12. bis 10.12.19 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Raum C 536 Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 (5. Stock) Kosten: Eigenbeitrag 10 Euro Anmeldung: Annette Schorp Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 25
Berufseinstieg und Bewerbung Elevator Pitch – Erfolgreiche Strategien im Bewerbungsgespräch In Bewerbungsgesprächen muss ich, zumeist im Rahmen einer kurzen Selbstpräsentation, mein Inter- esse an einer Arbeitsstelle begründen. Mich selbst mit meinen Kompetenzen darstellen- dies möglichst informativ, einladend und prägnant. Aber wie mache ich das am besten? Wie gebe ich gezielte Informatio- nen über mich und wie wirke ich dabei? Welche Um- gangsformen sollte ich im Gespräch beachten, wie bringe ich mich gekonnt ein, was lasse ich besser sein? Der Workshop beantwortet diese Fragen, gibt Ihnen Tipps und Strategien an die Hand, sowie Gele- genheit zum Austausch mit anderen BewerberIn- nen.Außerdem üben wir: Durch Videoaufnahme und gezieltes Feedback erfahren Sie, wie Sie im Ge- spräch wirken und was Sie für ein erfolgreiches Vor- stellungsgespräch optimieren können. Referentin: Daniela Michl, Rhetorikerin, Diplompädagogin Termine: 08.03.19, 09:00 bis 17:00 Uhr 27.09.19, 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit, Nordbahnhofstr. 30-34, Raum C539 Anmeldung: Jutta Gentsch Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 26
Berufseinstieg und Bewerbung Karriere beschleunigen mit Social Media Die traditionelle Jobsuche funktioniert so: Man sucht nach passenden Stellenanzeigen in Printmedien, Onlinebörsen, Karrierewebseiten, etc. oder nutzt den Service eines Personaldienstleisters. Heute dagegen stellt man sein Profil in die Social Media Netzwerke und lässt sich aktiv suchen. Immer mehr Unternehmen und Organisationen nut- zen die Möglichkeit der sozialen Netzwerke für die externe Personalbeschaffung. Je genauer und ausführlicher Ihr Profil ist, desto bes- ser werden Sie gefunden und machen ganz neben- bei auf sich aufmerksam. NUTZEN In diesem Workshop erfahren Sie, welche Netzwerke für die Stellensuche derzeit relevant sind, wie sie funktionieren, wie Sie sich dort verhalten sollten sowie nach welchen Kriterien Recruiter und Persona- ler potenzielle Mitarbeiter suchen und auswählen. INHALT • Soziale Medien als Karrierebeschleuniger • Vom Bittsteller zum gesuchten Kandidaten • Das passende Netzwerk identifizieren • Arbeitgeber: Top oder Flop? (Fortsetzung nächste Seite) 27
Berufseinstieg und Bewerbung Karriere beschleunigen mit Social Media Methoden Kurzvorträge, aktuelle Fallbeispiele, Übungen, fachlicher Austausch, Handlungsempfehlungen, Tipps und Live-Demonstrationen, Übungen am Notebook, iPad, etc. Voraussetzungen • Bitte eigenes Gerät mitbringen. • Teilnehmer sollten einen Xing oder Linkedin Basis Account haben. Zielgruppen Studierende aller Fakultäten, Absolventen und Berufstätige Termine: 03.04.19 05.11.19 jeweils 9.00-17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 5. Etage, Raum C539 Referentin: Dr. Doris Behrens Karrierecoach, Personalberaterin und Trainerin Anmeldung: Jutta Gentsch Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 28
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Grundlagen Projektmanagement (2-tägig) Projekte sind einmalige, abgrenzbare und zeitlich befristete Vorhaben innerhalb einer Organisation. Projektmanagement dient der zielgerichteten Organi- sation und Steuerung von Projekten. Neben den Tools des Projektmanagements sind Kenntnisse über Teamarbeit und Teamentwicklung entscheidend, um ein Projekt erfolgreich voran zu bringen. Wie kann auf Gruppenprozesse konstruktiv und lösungsorien- tiert Einfluss genommen werden? Was bedeutet Füh- rung eines Projektteams? Themen dieses Seminars sind: • Zentrale Begriffe im und Nutzen des Projektmanagements • Bedeutung & Inhalte der einzelnen Projektphasen • Teamarbeit, -entwicklung und Entscheidungs- prozess • Kennenlernen verschiedener Strukturierungs- und Planungsmethoden Methoden: Kurzvorträge, Übungen, Gruppen- & Plenumsarbeit 1. Termin: 18.03.-19.03.19 2. Termin: 14.10.-15.10.19 täglich 9.00-16.00 Uhr (Fortsetzung nächste Seite) 29
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Grundlagen Projektmanagement Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 Raum C 539 70191 Stuttgart Referentin: Hilde Klein-Mehlo Dipl.Sozialpädagogin und Systemische Supervisorin, Coach Kosten: Eigenbeitrag 10 Euro Anmeldung: Marco Sauerwein E-Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de Hinweis: Dieses Seminar ist nur für TeilnehmerInnen ohne bzw. mit geringer Projekterfahrung! 30
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Selbstmarketing - Erfolgsfaktor bei der Jobsuche (2-tägig) Mit was und wie werbe ich für mich selbst? Was gehört zu meiner Gesamtpersönlichkeit? Wie baue ich meine Kompetenzen und Fähigkeiten in meine Marketingstrategie ein? Der Workshop gibt eine Einführung in Selbstanaly- se und Selbstmarketing, um eigene Kompetenzen und Fähigkeiten zu erkennen. In praktischen Übun- gen erarbeiten Sie Ihre Schlüsselkompetenzen und Ihr Selbstprofil. Die Reflexion in der Gruppe ermög- licht Bestätigung und Korrektur der eigenen Wahr- nehmung. In Präsentationsübungen erfahren Sie: • Wie wirke ich auf Andere? • Wie überzeugend ist mein Marktprofil? Termine: 26.02. - 27.02.19 (T.Wittwer) 11.03. - 12.03.19 (J.Gentsch) 13.05. - 14.05.19 (J.Gentsch) 02.-07. - 03.07.19 (T.Wittwer) 17.09. - 18.09.19 (J.Gentsch) 21.10. - 22.10.19 (T.Wittwer) 18.11. - 19.11.19 (J.Gentsch) 17.12. - 18.12.19 (T.Wittwer) jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr (Fortsetzung nächste Seite) 31
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Selbstmarketing - Erfolgsfaktor bei der Jobsuche (2-tägig) Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Raum C 539 Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Referenten: Jutta Gentsch, Beraterin im Team Akademische Berufe Thomas Wittwer, Berater im Team Laufbahn- und Weiterbildungsberatung Anmeldung: Jutta Gentsch / Thomas Wittwer Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 32
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Beruf und Berufung - Neuorientierung für Berufserfahrene (2-tägig) Sie haben das Studium beendet, Berufserfahrung gesammelt, wollen umsteigen, aufsteigen? Sie haben viele Berufe ausprobiert, befinden sich im Umbruch, suchen wieder eine neue Tätigkeit? Sie fragen sich: • Ist dies das Leben, das ich mir wünsche? • Was sind eigentlich meine Motive und Ziele? • Wo liegen die Aufgaben in meinem Leben? Wenn das so ist, können Sie • einen neuen Zugang zu Ihrem persönlichen Weg finden • Ihre Berufs- und Lebensumstände, Ihre Stärken und Entwicklungspotenziale klar erkennen • Ihr berufliches Zielbild und Ihre aktuelle Situation neu bestimmen. Das kreative Seminar gibt Impulse zur Neuorientie- rung und Berufsplanung. Die Gruppengröße von 12 bis max. 14 TeilnehmerInnen erlaubt ein ziel- gruppenorientiertes, zielführendes Arbeiten. (Fortsetzung nächste Seite) 33
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Beruf und Berufung - Neuorientierung für Berufserfahrene (2-tägig) 1. Termin: 04.03. - 05.03.19 2. Termin: 23.09. - 24.09.19 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Raum C 539 Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Referent: Berthold Winkler Theologe, Sozialpädagoge, Coach Kosten: Eigenbeitrag 10 Euro Anmeldung: Jutta Gentsch Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 34
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Konstruktiver Umgang mit Konflikten (2-tägig) Konflikte sind eine dynamische Chance, um kreative Lösungen zu erarbeiten. Interessensgegensätze, Auseinandersetzungen und Konflikte sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel im beruflichen Alltag. Was wir tun können, ist unseren Umgang mit Konflikten weiter zu entwickeln und für unterschiedliche Situationen zu erweitern, indem wir • uns unserer eigenen bevorzugten Konfliktlösungs- strategien bewusst werden • andere Verhaltensoptionen kennen lernen und ausprobieren • erfahren, wie viel Energie in nicht ausgetragenen Konflikten gebunden bleibt, um schließlich eine neue Offenheit gegenüber dem Konflikt gewonnen zu haben. Ziel: Mit Konfliktsituationen und -konstellationen konstruktiv umgehen lernen. Themen: • Wahrnehmungsprozesse und Kommunikation • Konfliktsymptome, -strategien und -motive • Konflikte und ihre Spielarten • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens • Konflikte konstruktiv verhandeln und Lösungen finden (Fortsetzung nächste Seite) 35
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Konstruktiver Umgang mit Konflikten (2-tägig) Methoden: Impulsreferate, Selbstreflexion, Übungen sowie Gruppen- und Plenumsarbeit 1. Termin: 08.07.-09.07.19 2. Termin: 02.12.-03.12.19 täglich 9.00-16.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 Raum C 539 Referentin: Hilde Klein-Mehlo Dipl.Sozialpädagogin (FH) Systemische Supervisorin/Coach Kosten: Eigenbeitrag 10 Euro Anmeldung: Marco Sauerwein Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 36
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Kommunikationspsychologie in Verhandlungen (2-tägig) "Das Schwierigste am Diskutieren ist nicht, den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen." André Maurois Gute Verhandlungsergebnisse erfordern professio- nelles Verhandlungsgeschick. Aufbauend auf der Grundlage einer souveränen Kommunikations- und Gesprächsführung werden in diesem Seminar unter anderem die Verhandlungstechniken nach dem Har- vard-Konzept geübt. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Verhandlungen vor- bereiten, strukturieren und zielgerichtet durchführen, wie Sie sich in schwierigen Verhandlungen verhalten können und wie Sie die Interessen Ihrer Verhand- lungspartnerInnen erkennen. Themen dieses Seminars sind: • Verhandlungen ziel- und sachorientiert führen • Mit unfairen Gesprächstaktiken umgehen • Bekräftigender Argumentationsaufbau • Phasen einer Verhandlung • Menschen und Inhalte trennen: Harvard-Konzept • Umgang mit Gegenargumenten • Verhandlungen nutzbringend vor- und nachbereiten (Fortsetzung nächste Seite) 37
"Soft Skills" und Schlüsselqualifikationen Kommunikationspsychologie in Verhandlungen (2-tägig) Methoden: Impulsreferate, Selbstreflexion, Übungen sowie Gruppen- und Plenumsarbeit 1. Termin: 20.05.-21.05.19 2. Termin: 11.11.-12.11.19 täglich von 9.00-16.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 Raum C 539 Referentin: Hilde Klein-Mehlo Dipl.-Soz.Päd. (FH) und Systemische Supervisorin / Coach Kosten: Eigenbeitrag 10 Euro Anmeldung: Marco Sauerwein Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 38
Für Studierende EINBLICKE in Berufswelten für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften EINBLICKE in Berufswelten steht für das Ange- bot der Zentralen Studienberatung (ZSB) im Bereich Berufsorientierung für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Angebot ZSB der Universität Stuttgart: Individuelle Beratung: in einem persönlichen Ge- spräch können Sie Ihre Vorstellungen von Ihrer be- ruflichen Zukunft erkunden und klären, wie Sie dafür die Weichen stellen. Veranstaltungsreihe: jedes Semester berichten Berufstätige über ihre Tätigkeitsfelder und Karriere- expertinnen und -experten geben Tipps zum Berufs- einstieg. Weitere Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter: www.student.uni-stuttgart.de/beratung/zsb/ ingenieur-naturwissenschaft/ Kontakt: Universität Stuttgart Zentrale Studienberatung Ina Skalbergs Tel.: 0711 / 685-84038 ina.skalbergs@verwaltung.uni-stuttgart.de 39
Für Studierende Berufsperspektiven für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - Generalisten mit fachlichem Profil - Ein gemeinsames Projekt von STUDIUM-PRAKTIKUM-BERUF der Zentralen Studienberatung der Universität Stuttgart und dem Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Stuttgart. Welches fachliche Profil jeweils notwendig ist, hängt von der zu besetzenden Stelle ab. Im beruflichen All- tag gibt es keine Eins-zu-Eins-Umsetzung von der Studienfachqualifikation zum jeweiligen beruflichen Anforderungsprofil. Zusatzkenntnisse, entsprechende berufliche Erfah- rungen und die passende Persönlichkeitsstruktur sind gefragt. Den für den einzelnen Bewerber, die einzelne Bewerberin passenden Qualifikationsmix gilt es im Rahmen einer kreativen Selbsteinschätzung zu entdecken. Im Vordergrund steht dabei auch die Auseinander- setzung mit neuen Berufs- und Tätigkeitsfeldern so- wie mit individuellen Wegen der Jobsuche. Darüber hinaus geht es um fachübergreifende Aspekte des erfolgreichen beruflichen Einstiegs. (Fortsetzung nächste Seite) 40
Für Studierende Berufsperspektiven für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - Generalisten mit fachlichem Profil - Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie von folgenden AnsprechpartnerInnen: Universität Stuttgart Zentrale Studienberatung STUDIUM - PRAKTIKUM - BERUF Jeannette von Wolff, Tel: 0711 685-82159 jeannette.vonwolff@verwaltung.uni-stuttgart.de Agentur für Arbeit Stuttgart Team Akademische Berufe Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de Die aktuellen Informationen sind auch auf der Homepage der Universität Stuttgart www.uni-stuttgart.de/zsb/spb zu finden. 41
Für Studierende STUDIUM - PRAKTIKUM - BERUF Beratungsangebot für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Der Beratungsservice wurde an der Universität Stuttgart eingerichtet für alle Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, die Fragen rund ums Praktikum und zur beruflichen Orientierung haben. Offene Sprechstunde: Die aktuellen Termine entnehmen Sie der Homepage www.uni-stuttgart.de/zsb/spb Universität Stuttgart Zentrale Studienberatung Pfaffenwaldring 5c Dipl.-Päd. Jeannette von Wolff Tel.: 0711 685-82159 Falls Sie einen Termin außerhalb dieser Sprech- zeiten vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte an die Clearingstelle der Zentralen Studienberatung: Tel.: 0711 685-82133 studienberatung@uni-stuttgart.de Aktuelle Praktikumsangebote ebenfalls unter: www.uni-stuttgart.de/zsb/spb 42
Für Studierende Studium ohne Abschluss = neue Optionen! Passt ein anderes Studium oder eine Berufsausbildung besser zu mir? Studierende aller Fakultäten sind eingeladen, in diesem 1-tägigen Workshop die eigene Situation zu überdenken und (neue) Studien- und Berufs- ziele zu entwickeln. Unter fachkundiger Anleitung der Beraterin Jutta Gentsch vom Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Stuttgart werden Sie in diesem Workshop • sich ressourcenorientiert mit der eigenen Person auseinandersetzen • professionelles Feedback erhalten • in Seminarform und Kleingruppen arbeiten • die Chance haben, eigene Ziele zu bestimmen und gemeinsam den Weg zur Realisierung finden. 1.Termin 21.03.2019 (Raum C536) 2.Termin 14.11.2019 (Raum C534) jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Anmeldung: Jutta Gentsch Mail: Stuttgart.172-Akademikerberatung @arbeitsagentur.de 43
Für Studierende Jobvermittlung für Studierende / Übergangsjobs Die Jobvermittlung der Agentur für Arbeit bietet Jobs zur Überbrückung in Voll- und Teilzeit oder auch für Studierende neben dem Studium. Wenn Sie also eine Arbeit suchen, dann kommen Sie gerne zu uns (mit Ihrem Pass). Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 7.30 bis 12.00 Uhr zusätzlich Do 14.00 bis 18.00 Uhr Zimmer A 102 und A 103 (1. Stock) Nordbahnhofstraße 30-34 70191 Stuttgart U 12 Haltestelle Milchhof (Agentur für Arbeit) Bei Rückfragen Mail an stuttgart.job-team@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 0711 920-2929 0711 920-2287 0711 920-2290 0711 920-2321 44
BerufsrückkehrerInnen und Frauen Der Wiedereinstieg in den Beruf Veranstaltungen in Stuttgart Ihren Wiedereinstieg nach der Familienzeit sollten Sie sorgfältig planen. Die Agentur für Arbeit unter- stützt Sie dabei mit Informationen und Tipps • zur Entwicklung des Arbeitsmarktes • zu ersten Schritten und der richtigen Planung • zu Stellensuche und Bewerbung und • zu den Angeboten der Agentur für Arbeit Termine: 15.01., 12.03., 09.04. 14.05., 04.06., 09.07., 10.09., 08.10., 12.11., 10.12.19 Uhrzeit: 9:00 Uhr-11.30 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34 70191 Stuttgart Raum A 001 im Erdgeschoss Informationen unter Mail: stuttgart.bca@arbeitsagentur.de Anmeldung: nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos 45
BerufsrückkehrerInnen und Frauen Der Wiedereinstieg in den Beruf - Veranstaltungen im Landkreis Böblingen Die Veranstaltungen im Landkreis Böblingen werden in Kooperation mit der Coachingmeisterei und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises durch- geführt. Zu den Tipps zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit wird bei jedem Termin noch ein anderes Schwerpunktthema angeboten. 20.02.19 Das Vorstellungsgespräch 08.05.19 Absagen und Niederlagen 03.07.19 Meine passende Bewerbungsstrategie 25.09.19 Anschreiben und Lebenslauf 20.11.19 Selbstwert und Erfolgsfaktoren Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ort: Landratsamt Böblingen Parkstr. 16, 71034 Böblingen Studio im Erdgeschoss Informationen unter Mail: stuttgart.bca@arbeitsagentur.de Anmeldung: Nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos. 46
BerufsrückkehrerInnen und Frauen BiZ & Donna - eine Vortragsreihe für Frauen Die "Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeits- markt" der Agentur für Arbeit Stuttgart hat mit dieser Vortragsreihe für Frauen ein interessantes Angebot für Sie zusammengestellt. Für alle nachfolgenden Veranstaltungen der Vortragsreihe "BiZ & Donna" gilt: Uhrzeit: 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30-34, Raum A 001 Anmeldung: Eine Woche vorher per Mail an stuttgart.bca@arbeitsagentur.de Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen per E-Mail. Donnerstag, 07.02.2019 Konfliktgespräche lösungsorientiert führen Konflikte sind alltäglich und normal – im Privat- wie im Berufsleben. Dennoch gehen sie einher mit nega- tiven Gefühlen und können belastend sein. In diesem Kurzworkshop wird es darum gehen, wie wir Konflik- te ansprechen können und was wir für ein lösungs- orientiertes Gespräch brauchen. Im Vordergrund steht dabei das Ausdrücken von Gefühlen und Be- dürfnissen und das Sich-Einlassen auf eine andere Perspektive. 47
BerufsrückkehrerInnen und Frauen Vortragsreihe "BiZ & Donna" Donnerstag, 28.02.19 Personalauswahl aus Sicht der Unternehmen Wie stellen sich Unternehmen heute ihre neue Mitarbeiterin vor? Was wird erwartet? Wie sieht eine optimale Bewerbung aus? Wonach beurteilt man im Vorstellungsgespräch? Eine Personalreferentin berichtet aus der Praxis. Donnerstag, 14.03.19 Online-Bewerbung Viele Unternehmen möchten sich nicht mehr durch Stapel von Bewerbermappen wühlen. Sie erwarten bereits bei der Bewerbung den souveränen Umgang mit neuen Techniken. Worin liegen die Vor- und Nachteile? Was wird bei den unterschiedlichen Vari- anten vorausgesetzt? Und wie kann ich meine Online-Bewerbung praktisch durchführen? Donnerstag, 11.04.19 Soziale Netzwerke für Bewerbungen nutzen Zunehmend mehr Menschen nutzen soziale Netzwerke. Auch Unternehmen recherchieren immer häufiger in diesen Netzwerken, um die Bewerberin- nen schon vor der Einladung zum Gespräch besser kennen zu lernen. Worauf sollten Sie dabei ach- ten?Wo und wie können Sie sich bewusst positionie- ren und ihre Kompetenz herausstellen, um von Arbeitgebern gefunden zu werden? 48
BerufsrückkehrerInnen und Frauen Vortragsreihe "BiZ & Donna" Fortsetzung: Ihnen werden Plattformen gezeigt, die wichtig und verbreitet sind (Xing, Facebook, Google+, Personen- suchmaschinen), sowie Hilfsmittel für Online-Bewer- bungen. Donnerstag, 06.06.19 Weiterbildung - eine Investition in die Zukunft Der stetige Wandel in unserer Zeit bedeutet auch ei- ne Veränderung der Anforderungen im Berufsleben. Um Schritt zu halten und im Beruf erfolgreich zu sein, ist es wichtig, das berufliche Wissen anzupassen und zu erweitern. Hierfür steht ein breites Angebot an Weiterbildungen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei Fragen: wie finde ich die richtige Weiterbildung für mich, wo finde ich die Informationen und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Donnerstag, 19.09.19 Umgang mit Niederlagen und Absagen „Absagen gehören beim Bewerben zum Geschäft!“ Was sachlich betrachtet korrekt ist, stimmt so gar nicht auf tieferer Ebene. Absagen sind immer gefühl- te Niederlagen. Die Betroffenen hören in sich Sätze wie „bist halt nicht gut genug…“ oder „dich will halt niemand“. Kopf und Bauch verarbeiten Situationen meist anders. Wie bleibe ich im Bewerbungsprozess gesund und fröhlich? Anregungen und Tipps. 49
BerufsrückkehrerInnen und Frauen Vortragsreihe "BiZ & Donna" Donnerstag, 21.11.19 „Künstliche Intelligenz – und welchen Einfluss sie auf das Bewerbungsverfahren nimmt“ Auch im Bewerbungsprozess spielt die Arbeit 4.0 eine immer größere Rolle. Moderne Verfahren in der Personalauswahl haben längst Einzug in die Unternehmen gehalten. Keywords in der Bewerbung, im Motivationsschrei- ben und im Lebenslauf werden durch Algorithmen gefiltert und sortiert. Was passiert mit meiner Bewerbungsmappe, wenn ich sie mit einem Upload einem Unternehmen zur Verfügung stelle? Was steckt hinter der Aussage „… Wir möchten es Ihnen so einfach wie möglich machen, sich bei uns als interessante Bewerberin oder interessanter Bewerber zu präsentieren. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Online-Bewerbung...“ Diese Informationen erhalten Sie zusammen mit ei- nem Einblick in ein Software-basiertes Assessment. Freuen Sie sich darüber, zu erfahren, was auf der anderen Seite des Tisches passiert, wenn Sie Ihre Bewerbung in den Ring schicken. 50
BerufsrückkehrerInnen und Frauen Frauenwirtschaftstage in Baden-Württemberg Wir werden uns mit unseren Kooperationspartnerin- nen auch im Jahr 2019 wieder an den landesweiten Frauenwirtschaftstagen beteiligen, die vom 17.-19.10.2019 stattfinden. Unsere Veranstaltung ist geplant am: 18.10.2019 Ausführliche Informationen zum Programmangebot ab Juli / August unter www.frauenwirtschaftstage.de oder Mail: stuttgart.bca@arbeitsagentur.de Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. 51
Studium plus Beruf Unternehmenspraxis in Verbindung mit einem Master-Studium MSc, M.A./MBA (USA)-Online, M.A. Online Ein gemeinsames Projekt der Agentur für Arbeit Stuttgart und der SIBE (SCHOOL OF INTERNATIO- NAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP) der Steinbeis-Hochschule Berlin in Kooperation mit namhaften Wirtschaftsunternehmen. Ideen und Ziele: Qualifizierte AkademikerInnen un- terstützen Unternehmen bei der wachstumsorientier- ten Bearbeitung & Erschließung von Märkten und Geschäftsfeldern. Parallel absolvieren sie ein post- graduales Management-Studium an der Steinbeis- Hochschule, der größten privaten Business School Deutschlands mit Promotionsrecht. Mögliche Abschlüsse: Master of Science in International Management Master of Arts in General Management / Master of Business Administration (Doppelabschluss; der MBA wird von der amerikanischen Partneruniv.vergeben) Master of Arts in General Management Berufsintegriertes Studium M.Sc. und M.A./MBA (USA) • Vollzeittätigkeit in einem projektgebenden Unter- nehmen • Einsatzort bundesweit an einem strategischen, wachstumsdorientierten Projekt (Fortsetzung nächste Seite) 52
Studium plus Beruf Unternehmenspraxis in Verbindung mit einem Master-Studium MSc, M.A./MBA (USA)-Online, M.A.Online Fortsetzung Berufsintegriertes Studium M.Sc. und M.A./MBA (USA): •Unterstützung der Projektarbeit durch Experten der Hochschule •Das Experience Based Curriculum verknüpft eng Theorie und Praxis, Wirtschaft und Transfer •Das projektgebende Unternehmen trägt die Studienkosten und bezahlt darüber hinaus ein Gehalt in Höhe eines Stipendiums Berufsbegleitendes Studium M.A. Online - 100% Online - Hohe Flexibilität durch orts- und zeitunabhängiges Studieren neben dem Beruf - Gezielte Karriereentwicklung durch ein anwen- dungsorientiertes Studienprojekt – keine Klausuren - Umfangreiche und systematische Kompetenzent- wicklung inkl. Digitalkompetenzen - Interaktivität durch intensiven Kontakt und Austausch zwischen Studierenden und Dozenten Starttermine: laufend Dauer: 2 Jahre Standort der Business School: Stuttgart, Herrenberg und Berlin (Fortsetzung nächste Seite) 53
Studium plus Beruf Unternehmenspraxis in Verbindung mit einem Master-Studium MSc, M.A./MBA (USA)-Online, M.A.Online Online- Probestudium: Eine Woche lang lernen Sie den multimedialen Online-Campus und das Online-Studium an der SIBE kennen. Auf der Plattform können Sie sich aktiv mit Dozenten, aktuellen Studenten und anderen Teilnehmern austauschen und vernetzen. Termine und Zugang über: https://www.steinbeis-sibe.de/probestudium Kontakt / SIBE Bewerbermanagement: Britta Tichenor Kalkofenstr. 53 D-71083 Herrenberg Fon: +49 7032 2299399 Mail: Bewerbung@steinbeis-sibe.de Online Bewerbung: https://www.steinbeis-sibe.de/be- werber/online-bewerbung/ 54
Studium plus Beruf Fernstudium als Alternative? Das Beispiel der FernUniversität Hagen Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum. Seit 40 Jahren ist sie die Anlaufstelle für alle, die berufsbegleitend eine vollwertige akademische Ausbildung anstreben und sich nicht an einer Präsenzuniversität einschreiben können. Fünf Fakultäten bieten mehr als 20 Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Kultur- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Wirtschafts- wissenschaft, Mathematik, Informatik sowie Rechtswissenschaft. Die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation sowie zahlreiche wissenschaftliche Weiterbildungs- angebote runden das Portfolio ab. Das Fernstudium erlaubt ein Höchstmaß an Flexibilität. Es basiert auf der Methode des Blended Learning und setzt sich aus Studienbriefen, digitalen Medien, klassischen Online-Seminaren, virtuellen Vorlesungen, netzgestützten Lehr- und Lernformen sowie wenigen Präsenzveranstaltungen zusammen. Weitere Informationen: Regionalzentrum Stuttgart der FernUniversität in Hagen Leitzstraße 45, 70469 Stuttgart www.fernuni-hagen.de/stuttgart 55
Messen T5 Jobmesse mit Unternehmen aus Pharmazie, Biotechnologie, Chemie, Medizintechnik und Life Science Kontaktplattform für BewerberInnen und Unterneh- men, besonders für: • NaturwissenschaftlerInnen Pharmazie, Chemie, Bio(techno)logie, Medizin etc. • Pharmazie-, Chemie-, Biotechnologie- ingenieurInnen • IngenieurInnen Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik etc. • InformatikerInnen inkl. medizinische Informatik, Bioinformatik Termin: 27.03.19 von 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str. 19 70174 Stuttgart Zielgruppe: Absolventen, Doktoranden, Berufserfahrene Veranstalter: www.t5-futures.de T5 Interface GmbH, 71032 Böblingen 56
Messen VDI nachrichten Recruiting Tage in Ludwigsburg und Stuttgart Recruiting Event für IngenieurInnen. Der VDI nachrichten Recruiting Tag richtet sich an Young Pro- fessionals, erfahrene IngenieurInnen oder technische Fach- und Führungskräfte. Diese werden dort von re- nommierten Unternehmen aus den unterschiedlichs- ten Branchen erwartet. Diese offene, eintägige Karrieremesse bietet den Besuchern ein umfangreiches Programm aus Fir- menmesse, Vortragsforum, Karriereberatung, Bewerbungsunterlagen-Check und Job-Board. Der Eintritt ist frei. Ludwigsburg 1. Termin 29.03.19 2. Termin 15.11.19 jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr im Forum am Schlosspark Stuttgart 27.06.19 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Messekontakt: recruiting@vdi-nachrichten.com https://www.ingenieur.de/recruiting-tag/termine/ 57
Messen job40plus Stuttgart Das Konzept der job40plus-Events basiert auf drei Säulen: Rekrutierung/Jobsuche, individuelle Beratun- gen und Vortragsprogramm. Dabei ist die „40“ im Na- men nicht Programm. Auch jüngere Kandidaten sind angesprochen – entscheidendes Kriterium ist lang- jährige Berufserfahrung. Etwa drei bis vier Wochen vor dem Event werden al- le teilnehmenden Unternehmen nebst Firmenprofil und dem Großteil der Positionen online gestellt (re- gelmäßige Anpassungen). Dies erlaubt unseren Be- suchern eine optimale Vorbereitung. Die job40plus gibt es auch in anderen Städten, u.a. in München, Köln und Hannover. Termine: 23.05.19 Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektrotechnik, Erneu- erbare Energien, IT & IT-Consulting 05.12.19 IT&IT-Consulting, Pharma & Biotechnologie, Finance Ort: Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart von 13.00 bis 19.00 Uhr Eintritt 10,- €, bei Voranmeldung 8,- € www.job40plus.de 58
Messen bonding - Firmenkontaktmesse • Firmenporträts • Praktika • Studienarbeiten • Bachelor-, Masterarbeiten • Berufseinstieg Die bonding-Firmenkontaktmesse vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen und Semester einen umfassenden Einblick in die diversen Berufsfelder. Auf der Messe treten vom lokalen Ingenieurbüro mit 20 MitarbeiterInnen über den regionalen Mittel- ständler bis hin zum Weltkonzern alle Unterneh- mensformen und -größen auf. Termin: 15.- 17.04.19 von 9.30 bis 16.30 Uhr Ort: Universität Stuttgart - Vaihingen Veranstalter: bonding-Studenteninitiative e.V. www.bonding.de 59
Messen VHK - Karriereforum IT + MB / Automotive • Einstiegsjobs für AbsolventInnen • Praktika • Abschlussarbeiten mit / bei Firmen • Hinweise auf Vertiefungen im weiteren Studium • Seminar zur schriftlichen Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Zielgruppe: Studierende und AbsolventInnen von Informatik, Software-Engineering, Mathematik, Wirtschafts- informatik, BWL (mit EDV oder Technikbezug), Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Automatisie- rungstechnik, WirtschaftsingenieurInnen, allg. IngenieurInnen Termin: 20.11.19 von 10.00 bis 15.30 Uhr Ort: Stadthalle Sindelfingen Veranstalter: Verein für Hochschulkontakte e.V. (VHK) Sesselbachstr. 15, 74906 Bad Rappenau Tel.: 07066-8070, Fax: 07066-8075 E-Mail: vhk-ev@t-online.de www.vhk-ev.de 60
Sie können auch lesen