EINKAUF LOGISTIK 08.-10.11.2021 DIGITAL - #newhorizons - BME
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JETZT DIGITAL DABEI SEIN! SYMPOSIUM EINKAUF LOGISTIK # n e w h o r izons 08.-10.11.2021 DIGITAL www.bme.de/symposium
PROGRAMMÜBERSICHT Eröffnungsplenum „Navigating the Next Normal“ 09.15 Begrüßung durch den Moderator Navigating the Next Normal 09.20 Offizielle Eröffnung des 56. Symposiums Einkauf & Logistik Montag 08.11.2021 09.30 Navigating the Next Normal – Politik oder CEO-Perspektive 09.50 Navigating the Next Normal – a CFO’s perspective 10.10 Positionierung von Operations & Einkauf in einer sich rasch verändernden globalen Welt 10.30 Programmausblick 10.40 Aktive Pause mit REYHER: Fitnesstraining Fachprogramm Vormittags: Fachkonferenzen und Solution Foren 11.05 Fachkonferenz 1 Fachkonferenz 2 Deep Dive 1 – 11.05 – 12.05 Beschaffungsmärkte Supply Chain Risikomanagement Sustainability meets Procurement 12.30 SF 1: Mehr Agilität durch SF 2: Top-5 Aspekte, die Sie für Ihre F 3: Fit für das Lieferkettengesetz digitale Beschaffung nächste Digitalisierungs-Initiative bedenken sollten 12.50 SF 4: Wie das SAP Business SF 5: Wertschöpfung im Einkauf SF 6: Vertragsmanagement als etwork die digitale Transformati- N steigern – nachhaltig und innovativ Schlüssel zur Optimierung der Supply on von innovativen Unternehmen Chain und Beschaffung unterstützen kann Parallele Morning Specials unserer Partner 09.00 Morning Special 1 Morning Special 2 Morning Special 3 Enabling Future Growth Auch Verhandlungen werden Business Value durch Energiebeschaffung & Controlling Dienstag, 09.11.2021 digitalisiert: Zukunft | Verhandeln Datenqualität digitalisieren Fachprogramm Vormittags 10.00 Fachkonferenz 5 Fachkonferenz 6 Deep Dive 3 – 10.00 – 11.00 Zukünftiger Wertbeitrag Neue Ansätze zur Kostenoptimierung Zuliefererinsolvenz als Einkaufsproblem 11.30 Aktive Pause mit REYHER: Ernährungstraining Fachprogramm Nachmittags: Fachkonferenzen und Solution Foren 12.00 Fachkonferenz 7 Fachkonferenz 8 Deep Dive 4 – 12.00 – 13.00 Innovation Sourcing Tools & Analytics The Right Data for Procurement Solutions 13.40 SF 7: Enterprise Beschaffung SF 8: Top-5 Aspekte, die Sie für Ihre SF 9: Fit für das Lieferkettengesetz neu gedacht nächste Digitalisierungs-Initiative bedenken sollten 14.00 SF 10: in Abstimmung mit SAP SE SF 11: Wertschöpfung im Einkauf SF 12: Vertragsmanagement als steigern – nachhaltig und innovativ Schlüssel zur Optimierung der Supply Chain und Beschaffung Parallele Morning Specials unserer Partner 09.00 Morning Special 4 Morning Special 5 Morning Special 6 Bye bye Papier. Die neue Ära des Die Patente der Partner. Wie in Abstimmung Mittwoch, 10.11.2021 digitalen Dokumentenaustauschs Innovativ sind Ihre Lieferanten? #newhorizons Plenum „Future of Work“ 10.00 Kurze Begrüßung 10.05 Der Einkauf auf dem Weg in die Zukunft 10.25 Future of Work – Perspektiven aus Einkauf und Cultural Change Management 10.55 Interaktive Diskussion mit den Keynotes: Wie gestalten wir Future of Work im Einkauf? Deep Dive 5 – 11.40 – 12.40 11.40 Aktive Pause mit REYHER: Motivationstraining Digitalisierung im Einkauf Fachprogramm Nachmittags 12.45 Fachkonferenz 11 Fachkonferenz 12 Deep Dive 6 Deep Dive 7 Materialgruppenmanagement Strategie, Leadership & Change 12.50 – 13.50 14.00 – 15.00 der Zukunft Innovativer Das neue Einkauf in KMU Lieferketten gesetz
Fachprogramm Nachmittags 13.30 Fachkonferenz 3 Fachkonferenz 4 Deep Dive 2 – 13.30 – 14.30 Global Sourcing Resiliente Lieferketten Stabil, jedoch flexibel – wie der Balanceakt in der Beschaffung gelingt Parallele Coffee Talks & Digital Procurement Club Navigating the Next Normal 14.55 CT 1 CT 2 CT 3 CT 4 CT 5 Vom Einkäufer WS Frachteinkauf Global Sourcing BME-Top- Lieferanten- FAQ Liefer- zum AI-nkäufer EIC ePitching to Montag 08.11.2021 Kennzahlen insolvenz kettengesetz procurers @ BME Symposium 2021 Plenum „Marktentwicklungen, Geopolitik & internationale Supply Chains“ 15.35 Kurze Begrüßung 15.40 Globale Wirtschaft auf dem Weg aus dem Corona-Tal 16.00 Der heraufziehende Grossmachtkonflikt zwischen den USA und China 16.20 Braving New Fontiers – Gemeinsame BME-/Gartner-Studie Supply Chain Risk & Resilience 16.50 Interaktive Diskussion: Einfluss aktueller Rahmenbedingungen auf internationale Supply Chains & Strategic Sourcing 17.20 Programmausblick 17.30 BME-Innovationspreisverleihung 2020 & 2021 18.45 Auftakt zum BME-Regionenabend 2021 19.00 Abendveranstaltungen in den BME-Regionen vor Ort Fachprogramm Nachmittags 14.30 Fachkonferenz 9 Fachkonferenz 10 Spotlight – 14.30 – 15.30 Enabling Future Growth Supply Networks Next Level Digitalisierung Emerging Markets Dienstag, 09.11.2021 16.00 Start-up Arena Plenum „Sustainability im Unternehmen“ 16.55 Kurze Begrüßung 17.00 Eine ganzheitlich nachhaltige Unternehmensstrategie 17.20 Nachhaltige Produktgestaltung und verantwortlicher Rohstoffeinkauf in der Elektronikindustrie 17.40 Nachhaltigkeit zahlt sich aus! Wie Circular Economy und Industrie 4.0 zum doppelten Gewinn wird 18.00 Interaktive Q&A-Session mit den Keynotes 18.20 Programmausblick 18.45 Digitales Abendevent der BME-Mittelstandsoffensive Sustainability in kleinen und mittelständischen Unternehmen 18.45 Research Discussion with Gartner & BME Parallele Coffee Talks & Digital Procurement Club 15.20 CT 6 CT 7 CT 8 CT 9 CT 10 CT 11 Anwendung Skills & YPs treffen Emotionale Gewinner der Scorecard 4.0 BME-Logistik- von Blockchain Mittwoch, 10.11.2021 Weiterbildung eine CPO Intelligenz & Innovations Umfrage 2021 Mimikresonanz® preise 2020 + #newhorizons 2021 Fachprogramm Nachmittags 15.00 Fachkonferenz 13 Fachkonferenz 14 Deep Dive 8 – 15.15 – 16.15 Wertschöpfungsnetzwerke gestalten Next Generation Procurement Kennzahlen in der öffentlichen Beschaffung Abschlussplenum: #newhorizons 16.45 Kurze Begrüßung 16.50 Managing the Day after Tomorrow 17.10 Einkauf 2022 + – Was sind die Erwartungen, Strategien und Herausforderungen der CPOs? 17.55 Interaktive Diskussion mit den Keynotes: Wie sieht der Einkauf der Zukunft aus? 18.30 Poetic Recording – eine poetische Zusammenfassung mit Poetry Slam Meister Lars Ruppel 18.45 Ende des 56. Symposiums Einkauf & Logistik
#newhorizons DEN BLICK AUF DAS NEXT NORMAL RICHTEN! Beim 56. Symposium Einkauf & Logistik wollen wir mit Ihnen die Zukunftsaufstellung und die neuen Aufgaben für Unternehmen und Einkauf diskutieren. Als Zukunfts-Bauer, Innovations-Motor, Nachhaltigkeits-Treiber, Digitalisierungs-Enabler sowie Lieferketten-Optimierer, Versorgungs-Sicherer und Markt-Versteher gestalten Sie in Einkauf, Logistik und Supply Management aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens mit. Folgenden Themen werden wir uns daher gemeinsam mit Ihnen vom 8. – 10. November widmen: • Was sind die aktuellen Herausforderungen – und wie passen sich Unternehmen, Einkauf & Supply Management an? • Welche Entwicklungen sind auf den Beschaffungsmärkten zu erwarten – und wie können resiliente Supply Chains gestaltet werden? • Welche Tools helfen bei Transparenz, Effizienz und Risikomanagement – und wie sieht das nächste Level der Digitalisierung aus? • Wie können Einkauf und Supply Management zu Unternehmenswachstum und mehr Innovationen beitragen – und was heißt das für die Aufstellung der Supply-Netzwerke? • Wie steht es um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen und Lieferkette – und was machen Sustainability-Pioniere heute schon anders? • Wie sieht die Next Generation Procurement aus – und was bedeutet das für Leadership, Mitarbeiter:innen, Organisation und Arbeitsweisen? • Was sind die Erwartungen der CPOs für 2022+ – und wie sehen die geeigneten Strategien auf dem Weg in die Zukunft aus? Was erwartet Sie? Auch in diesem Jahr bleiben wir uns treu – das digitale Symposium wird mehr sein als nur das nächste Webinar. Freuen Sie sich auf • 3 Tage vollgepackt mit Know-how, Inspiration und Austausch • Alle Vorträge (im Plenum wie im Fachprogramm) im Live Stream und in der Mediathek • Deep Dives als interaktive Workshop-Formate • Austausch mit den anderen Teilnehmenden bei Meet the Speaker, Coffee Talks & Networking • Klein-Events deutschlandweit beim BME-Regionenabend Wir sind schon jetzt gespannt auf den Austausch mit Ihnen. Wir freuen uns auf neue und bekannte Gesichter und wieder ein tolles Symposium! Jacqueline Berger Wilhelm Keienburg Anja Lange Svea Oschmann Nicole Peis Kerstin Schmitt Mirjam Zeller Teamleiterin Customer Geschäftsführer, Projektleitung Senior Account Manager, Senior Account Manager, Leitung Marketing/ Geschäftsführerin, Service, BME Akademie GmbH BME-Symposium BME Marketing GmbH BME Marketing GmbH Backoffice, BME Marketing GmbH BME Akademie GmbH Leitung Konzeption BME Akademie GmbH BME Akademie GmbH 4|
BME-SYMPOSIUM 2021 – DAS ERWARTET SIE DIESES JAHR! Wir wollen Ihnen mehr bieten als nur das nächste Webinar – mit diesem Versprechen treten wir an. Daher haben wir einen Mix aus verschiedenen inhaltlichen Formaten und Networking- Möglichkeiten bereitgestellt. Bringen Sie sich immer auch aktiv ein – via Chat oder in kleineren Formaten auch via Kamera Vorträge im Plenum und Meet the Speaker & interaktive Q&A-Sessions Fachprogramm In den parallelen Fachkonferenzen der ersten beiden Tage sowie In kurzen Vorträgen von 10 bis zum Ende der Plenums-Sequenzen haben Sie die Möglichkeit, die 30 Minuten Länge präsentieren Referent:innen nochmal in einer interaktiven Diskussions Keynotes und Fachreferent:in- runde zu erleben. Bringen Sie Ihre Fragen via Chat ein und nen Ihnen aktuelle Themen. unsere M oderator:innen geben Sie an die Redner:innen weiter! Deep Dives Spotlight Sie wollen tiefer in ein Thema einsteigen und sich In 60 Minuten werfen unsere Partner die Scheinwerfer auch mit den Kolleg:innen austauschen? Dann sind an und beleuchten intensiv das Thema Emerging die 60-minütigen, interaktiven Deep Dives das richtige Markets. Sie haben die Möglichkeit, von der geballten Format für Sie! Bitte denken Sie daran, sich vorab zu Expertise zu profitieren und Ihre Fragen direkt registrieren – die Teilnahmeplätze sind begrenzt einzubringen. und insbesondere Praktikern aus Einkauf, SCM und Logistik vorbehalten. Start-up Arena Solution Foren und Morning Specials Sie sind auf der Suche nach den New Kids On The Block? In der Start-up Arena pitchen junge Welche Antworten bieten Dienstleister auf die aktuellen Unternehmen ihre innovativen Lösungen. Fragen des Einkaufs? Wo gibt es neue Lösungen, inno- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vative Konzepte und Anregungen aus der Beratungs- Zukunft! praxis, die auch für Ihr Tagesgeschäft eine hohe Relevanz haben? Nutzen Sie die Solution Foren und Morning Speci- als, um das weitreichende Know-how unserer Partner für sich zu erschließen! Textchat und Videokonferenzen Auch in diesem Jahr setzen wir auf eine digitale Plattform. Machen Sie sich gleich zu Coffee Talks Beginn mit deren Möglichkeiten vertraut und kommen Sie über Textchat oder Videokon Das Gespräch mit den Kolleg:innen – so wichtig! ferenzen mit Referent:innen, Partnern und In 30-minütigen Videokonferenzen treffen Sie anderen Teilnehmer:innen ins Gespräch. auf andere Teilnehmer:innen, um aktuelle Nutzen Sie das Symposium als Aufhänger, Fragestellungen zu diskutieren. Unsere Gastgeber um Ihr Netzwerk zu erweitern! bringen zusätzlichen Input zum jeweiligen Thema mit. So lernen Sie mit- und voneinander! |5
MONTAG, 8. NOVEMBER 2021 – NAVIGATING THE NEXT NORMAL Eröffnungsplenum: Navigating the Next Normal Vormittags Wie stellen sich international agierende Unternehmen für die Zukunft auf? Was sind die Herausforderungen, die das Next Normal an uns stellt und wie gehen wir damit um? Moderation: D r. Tobias Anslinger, Chefredakteur BIP – Best In Procurement, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik e.V. Begrüßung durch den Moderator 09.15 10.10 Positionierung von Operations & Einkauf in 09.20 egrüßung zum BME-Symposium B einer sich rasch verändernden globalen Welt Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende, Mehr Resilienz und sichere Lieferketten gestalten – Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik Chancen und Herausforderungen und CPO, Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Johannes Giloth, Mitglied des Vorstands Einkauf, 09.30 N avigating the Next Normal – die Politik- oder Produktion & Logistik & COO, GEA Group Unternehmer-Perspektive 10.30 Programmausblick Keynote in Abstimmung Navigating the Next Normal – a CFO’s perspective 09.50 How purchasing and finance create value together Dr. Yorck Schmidt, Member of the Board, Chief Financial Officer, AVL List GmbH 10.40 macht Sie fit für den Tag! In einem 15-minütigen Fitnesstraining unter professioneller Anleitung von Fitness- und Ernährungscoach Rebecca Barthel bringen wir Sie in Schwung – ohne Equipment und zugeschnitten auf Ihren Büro- und Homeoffice-Alltag! Paralleles Fachprogramm Fachkonferenz 1 Fachkonferenz 2 Deep Dive 1 Beschaffungsmärkte Supply Chain Sustainability meets Wie sehen die Entwicklungen auf Risikomanagement Procurement: Mastering Rohstoffmärkten aus und wie geht der Wie sehen neue Ansätze für das your sustainability goals Einkauf damit um? end2end-Risikomanagement aus? starts in procurement Mode Vanessa Bernhardt-Horst, Prof. Dr. Christoph Bode, Max. 50 Teilnehmer:innen. ration Head of Procurement Excellence, Stiftungslehrstuhl für Procurement, Bitte beachten Sie, dass eine Outotec Universität Mannheim Voranmeldung notwendig ist. 11.05 – Trends auf den Rohstoffmärkten Globales Lieferanten 11.05 – 12.05 11.35 2022+ Risikomanagement Mit welchen Entwicklungen bei Preisen Krisensituationen in der Lieferkette und Kapazitäten ist zu rechnen? meistern Nachhaltigkeit trifft auf P rocure- ment – Warum die Verwirklichung Maren Liedtke, Deutsche Rohstoff Ihrer Nachhaltigkeitsziele mit der agentur (DERA) in der Bundesanstalt richtigen T echnologie beginnt. für Geowissenschaften und Rohstoffe • Net Zero-Ambitionen im Unternehmen 11.35 – Neue Lösungen für ein Geschäftsrisiken in der Lieferkette können nur durch die Einbeziehung 12.05 engverzahntes Risikomanagement reduzieren des Procurement erreicht werden Wie können wir auf kurz- und mittel Proaktive Bewertung, Erkennung und • E rfolgreiche Integration des Themas fristige Bedarfsänderungen auf kontinuierliche Überwachung mit Nachhaltigkeit in die gesamte Lieferkette Grund der volatilen Situation an den KI-basiertem Risikomanagement •B est Practice IKEA: Aufnahme der Beschaffungsmärkten reagieren? Supplier Sustainability in die Lieferan- ten-Scorecard Angelika Bittner, Head of Analytics & Processes in Procurement, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Bernd Lüddemann, Head of P rocurement Electronics & Projects, Oliver Oehmke, Account Executive, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ivalua 12.05 – Meet the Speakers! 12.20 Gemeinsame Diskussionsrunde mit den Referent:innen 6|
MONTAG, 8. NOVEMBER 2021 – NAVIGATING THE NEXT NORMAL Parallele Solution Foren unserer Partner Mode Dr. Thomas Andreßen, Klaus Pause, Dr. Heinz Schäffer, Vormittags ration Vorstandsmitglied BME-Region ehem. Leiter Operativer Einkauf und Leiter IT-Einkauf, Hamburg/Schleswig-Holstein (koopt.) stv. Einkaufsleiter, adidas W&W Service GmbH 12.30 – Solution Forum 1 Solution Forum 2 Solution Forum 3 12.50 Mehr Agilität durch digitale Top-5 Aspekte, die Sie für Ihre Fit für das Lieferkettengesetz Beschaffung nächste Digitalisierungs-Initiative Nachhaltige, transparente Lieferketten Wie datengestützte Einblicke helfen, bedenken sollten schaffen und regulatorische Anfor- kurzfristige Bedürfnisse mit lang Welche Aspekte Sie unbedingt bei derungen erfüllen – Vorbereitung auf fristigen strategischen Prioritäten in Ihren Digitalisierungsvorhaben im Auge das Lieferkettengesetz am praktischen Einklang zu bringen behalten müssen, um nachhaltigen Kundenbeispiel Business Value zu erzielen Simon Jaehnig, Co-Founder, Burkard Schemmel, Head of E nterprise Markus Vodesek, Manager Head of Sales & Partner Management, Customers, Amazon Business DACH Procurement Solutions, DCCS GmbH Integrity Next GmbH 12.50 – Solution Forum 4 Solution Forum 5 Solution Forum 6 13.10 Wie das SAP Business Network Wertschöpfung im Einkauf Vertragsmanagement als Schlüssel die digitale Transformation steigern – nachhaltig und innovativ zur Optimierung der Supply Chain von innovativen Unternehmen Automatisierung des gesamten und Beschaffung unterstützen kann Purchase-to-Pay-Prozesses mit Hilfe Das Lieferkettengesetz liegt auf dem Dialog mit Schweizer von Künstlicher Intelligenz Tisch. Wir beleuchten die Faktoren wie Fachinformationen man einen risiko-orientierten Ansatz in der Beschaffung mit einem effektiven Vertragsmanagement verbindet. Alexander Graff, Head of Corporate Mathej Jasniak, Director, Risk Advisory, Business, Schweizer Fachinformationen Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungs Tamara Braun, SVP & Customer Chief gesellschaft Nachmittags Officer for Intelligent Spend & Business Reinald Schneller, Director Procurement Martin Mohr, Vice President Business Network, SAP SE Automation, crossinx GmbH Development & Alliances, Icertis GmbH Paralleles Fachprogramm Fachkonferenz 3 Fachkonferenz 4 Deep Dive 2 Global Sourcing Resiliente Lieferketten Stabil, jedoch flexibel – Von global zu regional – wie verändern Wie erfolgt die Planung in volatilen wie der Balanceakt in der sich Sourcing-Strategien? Märkten? Beschaffung gelingt Mode Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Prof. Dr. Rainer Lasch, Max. 50 Teilnehmer:innen. ration Lehrstuhl für BWL und Industrie Lehrstuhl für BWL, insb. Logistik, Bitte beachten Sie, dass eine betriebslehre, Universität Würzburg TU Dresden Voranmeldung notwendig ist. 13.30 – „Glocalization“ in der Praxis Planung in volatilen Märkten 13.30 – 14.30 14.00 Flexible Beschaffungsstrategien für Die Daten müssen stets parat sein Resilienz der Supply Chain: unsichere Zeiten und volatile Märkte – welche Tools eignen sich für eine Wie stabil ist Ihre Lieferkette? Christian Ott, Leiter Beschaffung und kontinuierliche Überprüfung und • Ganzheitliches Lieferantenmanage- Logistik, August Mink GmbH & Co. KG Anpassung der Supply Chain? ment als Rückgrat widerstandsfähiger Lieferketten 14.00 – Wie Sie Logistik smart einkaufen Gestaltung und Organisation • Supply Chain Risk Management für 14.30 Wir zeigen Ihnen anhand eines anpassungsfähiger Supply Chains proaktives Agieren und Monitoring in Kundenbeispiels wie Sie Zeit und Ein Hands-On Approach, um schnell auf Real Time Kosten beim Frachteinkauf über eine volatile Marktentwicklungen zu reagieren • Digitales Warengruppenmanagement globale Sourcing & Procurement für mehr Flexibilität im Einkauf Plattform einsparen können Michael Rösch, SVP Global Professional Services, JAGGAER Oliver Esch, Head of Sales, Shipsta Bart Ader, Vice President Corporate Uwe Krawinkel, Vice President Sales Mit Referenzkunde MBCC Group Supply Chain, MANN + HUMMEL Gruppe DACH, JAGGAER 14.30 – Meet the Speakers! 14.45 Gemeinsame Diskussionsrunde mit den Referent:innen |7
MONTAG, 8. NOVEMBER 2021 – NAVIGATING THE NEXT NORMAL Parallele Coffee Talks & Digital Procurement Club Nachmittags Nutzen Sie die Chance, sich in Videokonferenzen mit den Kolleg:innen auszutauschen. Die jeweiligen Gastgeber:innen bringen zusätzlichen Input ein und leiten die Diskussion. Montag, 08.11.2021 | 14.55 – 15.25 Uhr Coffee Talk 1 Digital Procurement Club Erfahrungsaustausch: Frachteinkauf Vom Einkäufer zum AI-nkäufer Wie implementieren Sie AI-Technologien, Dr. Jens Röttger, Global Category Manager Purchasing um Ihre Einkaufsabteilung auf das nächste Level zu heben? Air & Ocean,Continental AG Sebastian Lücke, Head of Procurement Processes and Systems, innogy SE Coffee Talk 2 Henning Hatje, Co-Founder & Managing Director, Lhotse Technologies GmbH Erfahrungsaustausch: Global Sourcing Gundula Ullah, CPO, Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Moritz Vogt, Project Head – Procurement Digitalization, Lisa Immensack, International Project Manager, BMEnet GmbH Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Coffee Talk 3 WORKSHOP 15.00 – 16.00 BME-Top-Kennzahlen im Einkauf 2021 EIC ePitching with procurers @ BME Symposium 2021 This pitching session by the European Innovation Council (EIC) and BME offers you the unique opportunity to get to know 10 Andreas Hermann, Leiter Benchmark Services, BMEnet GmbH European start-ups and/or innovative companies in the field of eSolutions. Together with the EIC, the BME has selected 10 innovative companies from Europe to present their innovative Coffee Talk 4 solutions in the field of eSolutions for purchasing and SCM in 5- FAQ Lieferanteninsolvenz – minute pitches. Frühindikatoren erkennen •1 0 pitches by innovative EIC beneficiaries •D iscussion and exchange RA Martin Neupert, Partner, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH •O ption: B2B-Matchmaking for buyers with additional suppliers on demand Coffee Talk 5 FAQ Lieferkettengesetz Yvonne Jamal, Gründerin & CEO, JARO Institut e.V. Tim Richter, Berater, Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte NN, European Innovation Council (EIC) der Bundesregierung Olaf Holzgrefe, Head of International & Affairs, BME Treffen Sie die anderen Teilnehmer:innen! 8|
MONTAG, 8. NOVEMBER 2021 – NAVIGATING THE NEXT NORMAL Plenum: Marktentwicklungen, Geopolitik und internationale Supply Chains Nachmittags Welche Entwicklungen sind für die Weltwirtschaft, insbesondere Europa und Deutschland, zu erwarten? Welche Konsequenzen haben die Machtspiele von USA und China? Und was heißt das alles für den Einkauf und internationale Supply Chains? Moderation: Christian Staab, VP Global Purchasing and Global Supply Chain Drivetrain Systems BorgWarner, BorgWarner Inc. 15.35 Begrüßung durch den Moderator Braving New Frontiers – Gemeinsame BME-/ 16.20 15.40 Globale Wirtschaft auf dem Weg aus dem Gartner-Studie Supply Chain Risk & Resilience Corona-Tal Matthias Berg, Leiter Forschung & Entwicklung, Wesentliche Treiber, Risiken und Chancen mit Fokus auf BME e.V. Europa und Deutschland Geraint John, Vice President Supply Chain Katharina Utermöhl, Europa-Volkswirtin, Allianz SE Research & Advisory, Gartner 16.00 D er heraufziehende Großmachtkonflikt zwischen Koray Köse, Senior Director Supply Chain Research, den USA und China Gartner … und dessen geoökonomische Konsequenzen für 16.50 influss aktueller Rahmenbedingungen E Deutschland und Europa auf internationale Supply Chains & Bringen Sie Strategic Sourcing Dr. Markus Jäger, Fellow Programm Amerika, Ihre Fragen im Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Diskussionsrunde gemeinsam mit Chat ein! unserem Partner Coupa 17.20 Programmausblick Verleihung des Abends BME-Innovationspreises 2020 & 2021 17.30 – 18.30 Feierliche Verkündung der Preisträger sowie Keynotes und Diskussion Während der Award-Zeremonie verkünden wir die Finalisten des BME-Innovationspreises aus den Jahren 2020 und 2021 und küren die Gewinner der Jahre 2020 und 2021. Im Anschluss erhalten Sie erste Einblicke in die Gewinnerkonzepte! Moderation: Dr. Tobias Anslinger, Chef-Redakteur BIP – Best In Procurement, BME e.V. Laudatios: Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende und Christian Staab, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, BME e.V. BME-Regionenabend 18.45 Interaktive Diskussion mit den BME-Regionen Der BME-Bundesvorstand diskutiert mit Vertreter:innen aus den BME-Regionen über aktuelle Themen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragestellungen im Vorfeld und über Chat einzubringen! Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende, BME e.V. Christian Staab, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, BME e.V. Martin Müller-Raidt, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, BME e.V. Moderation: Dr. Tobias Anslinger, Chef-Redakteur BIP – Best In Procurement, BME e.V. Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen in den BME-Regionen |9
DIENSTAG, 9. NOVEMBER 2021 – ENABLING FUTURE GROWTH Parallele Morning Specials unserer Partner Morgens 09.00 – Morning Special 1 Morning Special 2 Morning Special 3 09.45 Moderation: Frank Berberich, Moderation: Thomas Schäffer, Energiebeschaffung und Controlling Head of Global Category Management, Professurvertreter für Wirtschafts digitalisieren Veritas AG informatik, Hochschule Heilbronn Das Portal für Unternehmen aus dem Auch Verhandlungen werden Business Value durch Datenqualität Mittelstand bis zum Dax-Konzern digitalisiert: Zukunft | Verhandeln Wie Sie zur Master Data Excellence Den Fokus der Digitalisierung auf kommen Verhandeln legen Nils Beermann, Head of Corporate Purchasing, Bischof + Klein Holding SE & Co. KG Daniel Boeckh-Behrens, CPO Central Europe & Manufacturing Industry, Head of Mobility Procurement, Global Procurement Digital Transformation, Atos Jörg Köck, Geschäftsführender Andreas Stock, Inhaber, BSCC – Better Solutions Head of Marketing & Presales, Wilfried Rademaker, Prokurist, Coachingconsulting GmbH zetVisions GmbH enPORTAL GmbH Paralleles Fachprogramm Vormittags Fachkonferenz 5 Fachkonferenz 6 Deep Dive 3 Zukünftiger Wertbeitrag Neue Ansätze zur Zuliefererinsolvenz als Welche (neuen) Beiträge leistet der Kostenoptimierung Einkaufsproblem Einkauf zu Unternehmenszielen und Wie können mit innovativen Ansätzen Insolvenz als Disruption strategischer -wachstum? Kosten weiter optimiert werden? Einkaufsplanung Mode Michael Schürmann, Vice Presidents Chris Groger, Head of SCM Material Max. 50 Teilnehmer:innen. ration Indirects, Körber AG Module Integration, Carl Zeiss SMT Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung notwendig ist. 10.00 – Enabling Future Growth Stärkung der Einkaufsposition in 10.00 – 11.00 10.30 Der Einkauf als Wegbereiter oligopolistischen Märkten zukünftigen Wachstums Praxisbeispiel: Durch Vergabedesign enn man die Insolvenz des Zuliefe- W Kostenvorteile im Mobilfunkbereich heben rers mit einkauft André Lillmeyer, Global Category • S upply Chain Risk Management in der Leader IT Infrastructure, E.ON Digital Zulieferinsolvenz Raimund Wind, Vice President Technology GmbH • Insolvenzrechtliche Notfallpläne nach Corporate Supply Chain Management & Daniel Mentges, International Category DIN und IATF Procurement, Jenoptik AG Manager, E.ON Digital Technology GmbH • F allbeispiele aus der Praxis 10.30 – Wettbewerbsfähigkeit, Time to Einsatz von Verfahren der 11.00 Market und Lieferantenbeziehungen Künstlichen Intelligenz zur Wie der Einkauf bei der Entwicklung Kostenprognose im Einkauf neuer Geschäftsfelder unterstützt, Fallstudien aus der Unternehmenspraxis Einblicke aus dem Bereich eMobility/ Battery Systems RA Dr. Markus Weyer, Geschäftsführer, Christine Cheminay, Director Global Weyer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Purchasing Battery Systems, Frank Bodendorf, Cost Engineer, RA Björn Riewe, Weyer Rechtsanwalts- Webasto Group BMW Group gesellschaft mbH 11.00 – Meet the Speakers! 11.15 Gemeinsame Diskussionsrunde mit den Referent:innen 10 |
DIENSTAG, 9. NOVEMBER 2021 – ENABLING FUTURE GROWTH 11.30 sorgt für gesunde Ernährung! Vormittags In diesem 15-minütigen Ernährungstraining von Fitness- und Ernährungscoach Rebecca Barthel erfahren Sie, wie Sie mit den wichtigsten Basics Ihre Ernährungsqualität verbessern und diese am Arbeitsplatz umsetzen können. Paralleles Fachprogramm Fachkonferenz 7 Fachkonferenz 8 Deep Dive 4 Innovation Sourcing Tools & Analytics The Right Data for Wie ziehen wir Innovationen ins Welche Tools bringen Mehrwerte bei Procurement Solutions Unternehmen? Transparenz und Effizienz? Mode Prof. Dr. Michael Eßig, Professor für Marc Papenburg, Geschäftseinheits Max. 50 Teilnehmer:innen. ration Beschaffung und SCM, Universität der leiter, Berliner Stadtreinigung Bitte beachten Sie, dass eine Bundeswehr München Voranmeldung notwendig ist. 12.00 – Innovationsschmiede Einkauf Global Process Mining Presentation 12.00 – 13.00 12.30 Excellence in Order To in English! Wie der Einkauf die Innovationen seiner Die ewig verzwickte Frage: Lieferanten entdecken, bewerten und Cash (OTC) Processes omplette End-to-End oder K nutzen kann How process mining helps us to improve Best-of-Breed Lösungen? Prof. Dr. Elmar Holschbach, OTC processes in customer service Begleiten Sie uns, wenn wir die Unternehmensorganisation und Björn Neal Kirchner, Corporate Vice Presi- ichtigsten Faktoren und Ansätze w Beschaffung, Fachhochschule dent Supply Chain Management, Henkel definieren, die für die richtige Auswahl Südwestfalen Ekaterina Zhalnina, Supply Chain Entscheidung berücksichtigt werden Transformation Manager, Henkel müssen! • Komplette Lösungen oder 12.30 – Vortrag für Sie in Abstimmung mit Belege im Einkauf automatisiert Best-of-Breed – Was ist besser? 12.45 unserem Partner GEP erfassen mit Intelligent Capture • Die Vor- und Nachteile Digitalisieren Sie die Belege im Einkaufs- • Die Hauptfaktoren, die zu prozess, reduzieren Sie Ihren Aufwand berücksichtigen sind und profitieren Sie von der optimierten Datenqualität Felix Eitel, Business Integration Expert, retarus GmbH 12.45 – «PROactive Sourcing» Meets Case Study 13.15 Differentiation Innovationseinkauf zur Einbindung der Lieferantenbasis bereits in der Technologiephase Stephan Willigens, Managing D irector/ Frank Becker, Geschäftsführer – Global Accounts Vice President Procurement, Hilti AG Coupa mit Referenzkunde Director, Creactives 13.15 – Meet the Speakers! 13.30 Gemeinsame Diskussionsrunde mit den Referent:innen | 11
DIENSTAG, 9. NOVEMBER 2021 – ENABLING FUTURE GROWTH Parallele Solution Foren unserer Partner Nachmittags Mode- Dr. Thomas Andreßen, Klaus Pause, Dr. Heinz Schäffer, ration Vorstandsmitglied BME-Region ehem. Leiter Operativer Einkauf und Leiter IT-Einkauf, Hamburg/Schleswig-Holstein (koopt.) stv. Einkaufsleiter, adidas W&W Service GmbH 13.40 – Solution Forum 7 Solution Forum 8 Solution Forum 9 14.00 Enterprise Beschaffung neu gedacht Top-5 Aspekte, die Sie für Ihre Fit für das Lieferkettengesetz Durch optimierte Einkaufsprozesse nächste Digitalisierungs-Initiative Nachhaltige, transparente Lieferketten Kosten sparen, Spend Intelligence bedenken sollten schaffen und regulatorische Anforderungen verbessern und Wachstum Welche Aspekte Sie unbedingt bei erfüllen – Vorbereitung auf das Lieferketten- beschleunigen Ihren Digitalisierungsvorhaben im Auge gesetz am praktischen Kundenbeispiel behalten müssen, um nachhaltigen Burkard Schemmel, Business Value zu erzielen Simon Jaehnig, Head of E nterprise Customers, Markus Vodesek, Manager Co-Founder, Head of Sales & Partner Amazon Business DACH Procurement Solutions, DCCS GmbH Management, Integrity Next GmbH 14.00 – Solution Forum 10 Solution Forum 11 Solution Forum 12 14.20 Wertschöpfung im Einkauf Vertragsmanagement als Schlüssel steigern – nachhaltig und innovativ zur Optimierung der Supply Chain Automatisierung des gesamten und Beschaffung Purchase-to-Pay-Prozesses mit Hilfe Das Lieferkettengesetz liegt auf dem von Künstlicher Intelligenz Tisch. Wir beleuchten die Faktoren wie man einen risiko-orientierten Ansatz in der Beschaffung mit einem effektiven Vertragsmanagement verbindet. Mathej Jasniak, Director, Risk Advisory, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungs gesellschaft Für Sie in Abstimmung mit Reinald Schneller, Director P rocurement Martin Mohr, Vice President Business unserem Partner SAP SE Automation, crossinx GmbH Development & Alliances, Icertis GmbH Eine neue Beschaffungsagenda für eine neue Ära Zur Agenda 12 |
DIENSTAG, 9. NOVEMBER 2021 – ENABLING FUTURE GROWTH Paralleles Fachprogramm Nachmittags Fachkonferenz 9 Fachkonferenz 10 Spotlight Supply Networks Next Level Digitalisierung Emerging Markets Lieferantenmanagement der Zukunft – Welche Case Studies zeigen heute von Lieferantenanbindung bis zu schon die Zukunft der Digitalisierung im Nachhaltigkeit Einkauf? Mode Prof. Dr. Robert Dust, Professor für Christian Satzek, Executive Vice Nutzen Sie die Expertise unserer Partner, ration International Technology Transfer President Global Procurement & Supply um mehr über die Lieferantensuche in Management, bbw Hochschule Chain, Lenze Operations GmbH Emerging Markets zu erfahren! 14.30 – Vortrag in Abstimmung 3D-Druck, Artificial Intelligence, 14.30 – 15.30 15.00 Inna Engel, Corporate Manager Blockchain – wie sieht die Zukunft aus? Wie finden Sie die richtigen Liefe- Supplier Development & Quality ranten bei der Erschließung neuer Systems, FREUDENBERG HOME AND Trends und ihre Bedeutung für Sourcing Märkte? CLEANING SOLUTIONS GMBH Einkauf & SCM In dieser interaktiven Session stellen nternehmen vor, wie sie den Zugang U 15.00 – Nachhaltigkeit im Einkauf: Zukunfts Was haben Schach, Flugbetrieb und zu neuen Lieferanten gefunden haben, 15.30 orientiertes Lieferantenmanagement Einkauf gemeinsam – die künstliche was es dabei zu beachten gab und wie Chancen erkennen, Möglichkeiten Intelligenz! sie vorgegangen sind. Nutzen Sie die nutzen: Fallbeispiele aus dem Wie KI den Einkaufsprozess Zeit, um sowohl die Erfahrungen der Packmittel- und Logistikeinkauf unterstützen kann einkaufenden Unternehmen zu hören Julia Niedermeier, Global Category als auch direkt mit ausgewählten Manager Sustainable Packaging, Lieferanten in Kontakt zu treten. Beiersdorf AG Maren Segelken, Global Category Manager Logistics Procurement, Dr. Alexander Motzek, Interaktive Session in Abstimmung Beiersdorf AG Lead Data Scientist, ZeroG mit unseren Partnern 15.30 – Meet the Speakers! 15.45 Gemeinsame Diskussionsrunde mit den Referent:innen | 13
DIENSTAG, 9. NOVEMBER 2021 – ENABLING FUTURE GROWTH Nachmittags Start-up Arena Neue Ideen für Einkauf & Supply Management: Lernen Sie in kurzen Pitches die Lösungen der Start-ups kennen! Moderation: T obias Leisgang, Leiter Innovationsmanagement/Kompetenzzentrum Einkauf, Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft 16.00 Eröffnung durch den Moderator 16.25 F inden Sie Lieferanten 4x schneller Mit künstlicher Intelligenz zum proaktiven 16.05 Sparen Sie Zeit durch datengestütztes eSourcing Risikomanagement für die gesamte Lieferkette und automatisierte Ausschreibungen Mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Resilienz Isabel Poppek, Co-Founder & CEO, Alpas GmbH entlang der Lieferkette bis hin zum Rohstoff 16.30 Taktischer Einkauf – einfach automatisiert Harald Nitschinger, Co-Founder & Managing Profitieren Sie vom ungenutzten Datenschatz im Director, Prewave Einkauf – unkompliziert, auswertbar und integriert in Ihre Beschaffungsprozesse! 16.10 Get your parts smart with AI Henning Hatje, Co-Founder & Managing Director, Durch Künstliche Intelligenz konstruierte Bauteile Lhotse Technologies GmbH effizienter beschaffen 16.35 Automatisierte Lieferantensuche Robert Hilmer, Co-Founder & CEO, Easy2Parts GmbH Durch Einsatz neuester Technologien auf Knopfdruck weltweit passgenaue Lieferanten entdecken und as Einkaufsbetriebssystem für den Mittelstand: D 16.15 tiefgreifende Einblicke in Lieferketten erhalten Automatisiert, datengetrieben und intuitiv Komplexität abbauen, Freiraum schaffen und Einspar- Aiko Wiegand, Co-Founder & CEO, Matchory GmbH potenziale realisieren durch intelligente Digitalisierung André Petry, CEO & Co-Founder, Tacto Technology GmbH 16.20 Digitaler Einkauf leicht gemacht So automatisieren Sie den Beschaffungsprozess für Fertigungsteile mit wenigen Klicks Ralf Hotter, Head of Sales, Spanflug Technologies GmbH Plenum: Sustainability im Unternehmen – Pioniere stellen sich vor! Was sind Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit – und was können wir von diesen Unternehmen lernen? Wie sind die Unternehmer dieses Thema angegangen, was sind ihre Erfahrungen, wichtigsten Learnings und auch ihre Erwartungen an Einkauf und Supply Management? Moderation: Dirk Schneider, SVP Global Purchasing & Procurement Excellence, Deutsche Post DHL 16.55 Begrüßung durch den Moderator 17.40 Nachhaltigkeit zahlt sich aus! 17.00 Eine ganzheitlich nachhaltige Unternehmensstrategie Wie Circular Economy und Industrie 4.0 zum doppelten Von gesellschaftlicher Verantwortung über wirtschaft- Gewinn wird – für die Umwelt und das Unternehmen liche Notwendigkeit zu Umsetzung – Erwartungen, Wilhelm Mauß, CEO, Lorenz GmbH & Co. KG Chancen, Herausforderungen & Meilensteine 18.00 Interaktive Q&A-Session mit den Keynotes Markus Häfner, Geschäftsführer, 18.20 Programmausblick Tana-Chemie GmbH (Werner & Mertz Gruppe) 17.20 achhaltige Produktgestaltung und verantwort N Bringen Sie licher Rohstoffeinkauf Ihre Fragen im Wie Nachhaltigkeit und ethische Standards auch in der Chat ein! Elektronikindustrie eingehalten werden können Samuel Waldeck, CEO, SHIFT GmbH 14 |
DIENSTAG, 9. NOVEMBER 2021 – ENABLING FUTURE GROWTH Digitales Abendevent der BME-Mittelstandsoffensive Abends ab 18.45 Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen – The New Normal?! Wie kann die Umsetzung in KMUs gelingen? Mit welchen kleinen Schritten kann der Mittelstand den Herausforderungen gerecht werden? Das Abendevent ist Ihr Raum, um über Erfolge, Schwierigkeiten und Learnings auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen bzw. einer nachhaltigen Supply Chain zu sprechen. • Was sind die Grundvoraussetzungen aus Sicht des Einkaufs? • Wie geht insbesondere der Mittelstand mit dem Thema um? • Welche Anforderungen kommen mit dem Sorgfaltspflichtengesetz auf die Unternehmen zu? • Wie kann das Spielfeld über das eigene Unternehmen hinaus erweitert werden? • Wie wird das Thema beachtet in Zeiten eingeschränkter Verfügbarkeiten, z.B. durch Corona und Lieferengpässe? Freuen Sie sich auf Praxis-Input von: • Hans-Walter Trepper, Leiter Materialwirtschaft, Anton Debatin GmbH • Oliver Wüst, Head of Procurement, Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH Moderation: Andrea Münch, Head of Procurement, terranets bw GmbH Research Discussion with Gartner & BME Session to be held in English! from 18:45 Braving New Frontiers The Value of Supply Chain Risk & Resilience Strategies Joint Study Major disruptions have been a constant feature of the business and supply Discussion of chain environment during the past few years. As a result, managing supply chain risk more effectively and developing greater resilience, has become both an urgent priority and a key differentiator for companies. Seize this unique opportunity to discuss the latest study on supply chain risk & resilience management and the relevance of the results for your daily business! Fireside Chat with • Geraint John, Vice President Supply Chain Research & Advisory, Gartner • Koray Köse, Senior Director Supply Chain Research, Gartner • Jian Huang, Global Head of Corporate Supply Chain Risk Management, HELLA GmbH & Co. KGaA • Nik Scharmann, Projektdirektor „Economy of Things“, Robert Bosch GmbH Facilitator: Carsten Knauer, Leiter Sektion Logistik, BME e.V. | 15
MITTWOCH, 10. NOVEMBER 2021 – #newhorizons Parallele Morning Specials unserer Partner Morgens 09.00 – Morning Special 4 Morning Special 5 Morning Special 6 09.45 Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Die Patente der Partner. Wie Innova- Bremer, Fakultät Informatik, Technische tiv sind Ihre Lieferanten? Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Weltweit die Patente der Geschäftspart- Bye bye Papier. Die neue Ära des ner erfahren digitalen Dokumentenaustauschs Wie Automatisierung Sie aufatmen lässt Stefan Nehls, New Customer and Piotr Jagiello, Consulting Director, Partner Management Corporate Sales, In Abstimmung mit unseren Comarch AG CRIF Bürgel GmbH Partnern Plenum: Future of Work Was bedeutet Future of Work – allgemein und insbesondere für den Einkauf – und zwar, wenn wir weit über Remote Arbeit und flexible Arbeitszeiten hinausdenken? Was sind die Anforderungen an Mitarbeiter:innen und Führungskräfte? Moderation: Dr. Roman Miserre, Managing Director, Burda Procurement GmbH 10.00 Begrüßung durch den Moderator • Future of Work: Der Einkauf muss endlich lernen 10.05 Der Einkauf auf dem Weg in die Zukunft seine essentielle Rolle für das Unternehmen wahrzunehmen Den Boden bereiten für mehr Innovation – Von Kultur über neue Arbeitsmethoden hin zu Change Andrea Münch, Head of Procurement, Management Leiterin Einkauf, terranets BW GmbH D r. Irène Kilubi, Unternehmerin und • Mindset, Haltung, Einstellung. Wichtig ist nicht, Expertin für Innovationsstrategien diese Buzzwords zu kennen - sondern zu wissen, was sie tatsächlich bedeuten 10.25 Future of Work: Beispiele und Perspektiven Anja Zerbin, Head of Cultural Change, Hören Sie in kurzen Vorträgen, wie in unterschiedlichen Deutsche Bank Unternehmen die Organisation der Zukunft gestaltet 10.55 Interaktive Diskussion mit den Keynotes Bringen Sie und neu gelebt wird. Mit dabei sind Wie gestalten wir Future of Work im Einkauf? Ihre Fragen im • F uture of Work für den Einkauf bedeutet auch Chat ein! neue Chancen und Herausforderungen für das 11.25 Programmausblick Beziehungsmanagement mit den internen Kunden Dr. David Beyer, Vice President Global Procurement, Delivery Hero SE 11.40 – motiviert für mehr Erfolg! Deep Dive 5 11.40 – 12.40 11.55 F itness- und Ernährungscoach Rebecca Barthel erklärt in Digitalisierung im Einkauf diesem 15-minütigem Motivationstraining, wie Sie sich Max. 50 Teilnehmer:innen. selbst am besten motivieren und Ihre gesetzten Ziele Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung notwendig ist. erreichen. Digitale Signatur – der erste Schritt zur Digitalisierung der Vertragsprozesse bei der Vitesco Technologies Group AG • Rechtsgültige Verträge schließen in Stunden statt Tagen • Standortunabhängig effizient arbeiten • Zufriedenere Kunden und Partner Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in dieser interaktven Session direkt mit den Experten auszutauschen! Fabian Riedl, Team Leader SQM Systems, Process, Methods & Tools, VT Purchasing & SQM, Vitesco Technologies Group Mihály Gündisch, RVP Enterprise Sales EMEA Central, DocuSign 16 |
MITTWOCH, 10. NOVEMBER 2021 – #newhorizons Paralleles Fachprogramm Nachmittags Fachkonferenz 11 Fachkonferenz 12 Deep Dive 6 Materialgruppenmanagement Strategie, Leadership & Innovativer der Zukunft Change Einkauf in Wie sehen neue Konzepte für das Materi- Wie gelingt der Change zum klein- und mittelständischen algruppenmanagement und Sourcing aus? Einkauf der Zukunft? Unternehmen Mode Robert Hartan, Michaela Mayrhofer, Max. 50 Teilnehmer:innen. ration CPO, Biotronik SE Direktor Supply Chain Management, Bitte beachten Sie, dass eine A1 Telekom Austria AG Voranmeldung notwendig ist. 12.45 – Digitaler BOOST für das Datenlawinen, Kultur-Erosion, 12.50 – 13.50 13.15 Warengruppenmanagement post-pandemische Zukunft? Wie wir den Einkauf heute auf morgen Strategie, Digitalisierung, Agilität in der Strategiearbeit durch ethoden – wo steht Ihr Tools & M Nutzung der digitalen Möglichkeiten vorbereiten Unternehmen? Wie anpassungsfähig sind unsere auf Effizi- enz ausgerichteten Organisationsformen? • E inblick in die neue BME-Zertifizierung „innovativer Einkauf“ Ralph Ulmer, Executive Vice President Dr. Boris Idler, Head of Global •W as sind die wichtigsten Handlungs- Purchasing, HOERBIGER Deutschland Procurement Excellence, felder? Holding GmbH FESTO SE & Co. KG •W ie erfolgt die konkrete Umsetzung? 13.15 – Materialgruppenmanagement – Einkauf 2025: 13.15 – 13.30 13.45 zielgerichtet steuern durch auto Ankommen, wo Sie hin möchten matisierte Dashboards Wie Sie Ihre Einkaufsorganisation mit Wie Sie das Datenchaos im Einkauf klarem Ziel und guten Prozessen in die in den Griff bekommen und die Zukunft führen Organisation materialgruppenorientiert Erk Ewringmann, Leiter Business aufstellen Development, amc Group Andreas Pohle, Managing Director, amc Group Konrad Auinger, VP Group SCM, PIA Automation Holding GmbH Harmonie durch 13.30 – 13.45 Judith Jung, Referentin Fachgruppen, Christian Büttner, Business Process digitalen End-to-End-Einkaufsprozess Projektmanagerin Kompetenzzentrum Manager (SCM), PIA Automation Wenn man als Einkauf clever digitalisiert, innovative Beschaffung, BME e.V. Holding GmbH freut sich auch die Finanzbuchhaltung. Mit Praxisimpuls aus dem Mittelstand: Werner Güntner, Geschäftsführer, Kerstin Hahn, Prozessexpertin Einkauf, Florian Labudda, Director Supply Chain SoftconCIS GmbH HENRICHSEN AG Management, D+H Mechatronic AG 13.45 – Szenarioanalyse – Zukunftschance Den Blick auf sich selbst richten – Deep Dive 7 14.00 – 15.00 14.15 für das Warengruppen der Change des Einkaufsleiters management? Das neue Lieferkettengesetz Performance-Bühne frei für den Einblicke, Vorgehensweise, Chancen Balanceakt zwischen kontinuierlicher Max. 50 Teilnehmer:innen. und Risiken der Szenarioanalyse – im Veränderung, persönlicher Stabilität, Bitte beachten Sie, dass eine Allgemeinen und für den Einkauf virtueller Führung und dynamischer Voranmeldung notwendig ist. Anpassungsfähigkeit Podiumsdiskussion mit Statements aus der Wirtschaft • Was wird sich zukünftig ändern? • Welche Auswirkungen hat das Liefer- kettengesetz auf den Geschäftsbetrieb? • Welche zusätzlichen Herausforderun- gen gibt es bei der Digitalisierung? Knuth Molzen, Vice President | Global Head Digital Solutions Sales, T-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH Dr. Hendrik Birkel, Lehrstuhl Supply Detlef Krause, Vice President EMEA Chain Management, Friedrich-Alexander- Martin Flues, Chief Procurement Central & General Manager Germany, Universität Erlangen-Nürnberg Officer, SF Tooling Group GmbH ServiceNow.com GmbH | 17
MITTWOCH, 10. NOVEMBER 2021 – #newhorizons Treffen Sie Parallele Coffee Talks & Digital Procurement Club die anderen Nachmittags Teilnehmer:innen! Nutzen Sie die Chance, sich in Videokonferenzen mit den Kolleg:innen auszutauschen. Die jeweiligen Gastgeber:innen bringen zusätzlichen Input ein und leiten die Diskussion. Mittwoch, 10.11.2021 | 14.20 – 14.50 Uhr Coffee Talk 6 Coffee Talk 10 Praxisinput: Zukünftige Anforderungen & Scorecard 4.0: Was sind die neuen Kennzahlen für den Weiterbildungsmöglichkeiten Einkauf? Alexander Sehr, Bereichsleiter Inhouse & Lehrgänge, Tobias Jornitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IML BME Akademie GmbH Judith Jung, Referentin Fachgruppen, Projektmanagerin Alina Tillmann, Leiterin Job-Source, BME e.V. Kompetenzzentrum innovative Beschaffung, BME e.V. Coffee Talk 7 Coffee Talk 11 YP Special: Austausch mit einer erfolgreichen CPO! BME-Logistik-Umfrage 2021 „Nachhaltigkeit in Supply Chains“ Cara Gerlach, IT-Einkäuferin, Würth Elektronik eiSos Group Prof. Dr. Michael Huth, Professor für Allgemeine BWL, Stefanie Lang, CPO, insbesondere Logistik, Fachhochschule Fulda MVV Energie AG Carsten Knauer, Leiter Sektion Logistik, BME e.V. Coffee Talk 8 Digital Procurement Club Warum Empathie & Mimikresonanz® die Währung Anwendung von Blockchain- der Zukunft sind Technologien in Einkaufsprozessen Mehr Transparenz und mehr Vertrauen – aber momentan auch David Wills, Head of Supply Chain, schon Mehrwert? Logopak Systeme GmbH & Co. KG & Lecturer for Emotional Intelligence, University of Applied Sciences Kiel Henning Hatje, Co-Founder & Managing Director, Lhotse Technologies GmbH Coffee Talk 9 Gundula Ullah, CPO, Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Moritz Vogt, Project Head – Procurement Digitalization, Funke Meet-Up mit den Innovationspreisträgern 2020 & 2021 Mediengruppe GmbH & Co. KGaA Bianka Blankenberg, Pressereferentin, BME e.V. 18 |
MITTWOCH, 10. NOVEMBER 2021 – #newhorizons Paralleles Fachprogramm Nachmittags Fachkonferenz 13 Fachkonferenz 14 Deep Dive 8 Zukünftige Wertschöpfungs- Next Generation Kennzahlen ketten gestalten Procurement in der öffentlichen Wie verändert sich die Arbeit in der Wie sehen Personalkonzepte für die Beschaffung Wertschöpfungskette? Zukunft des Einkaufs aus? Mode Goran Cangl, Gunda Höhn, ISC Business Improvement & Max. 50 Teilnehmer:innen. Bitte beachten ration Business Transformation Lead, Nokia Six Sigma Lean Leader, ZF Group Sie, dass eine Voranmeldung notwendig ist. 15.00 – Zusammenarbeit in Lieferketten Personalperspektiven für den 15.15 – 16.15 15.30 und Wertschöpfungsnetzwerken Einkauf der Zukunft neu gestalten Worauf es bei den Kennzahlen Mauerblümchen, Alleskönner:innen ankommt und warum Warum Kreislaufwirtschaft ein anderes oder Roboter? „Automatisierungsgrad“ das Zusammenarbeitsmodell benötigt – Zauberwort für Einkaufserfolg ist und wie dies aktuelle Probleme in den Lieferketten löst Strategische Einkaufsziele durch Controlling fest im Griff haben Niclas-Alexander Mauß, Wissen- schaftlicher Mitarbeiter, Programm •W as der Einkauf wirklich beeinflussen Manager, Technische Universität und steuern kann München, Fakultät für Maschinen- Prof. Dr. Florian C. Kleemann, •D ie „richtigen“ Kennzahlen ans wesen, Lehrstuhl für Fördertechnik Professor für Supply Chain Management berichten Materialfluss Logistik (fml) Management, Hochschule München •K ennzahlenkatalog entwickeln – worauf es dabei ankommt 15.30 – Vortrag in Abstimmung Staffelstab-Übergabe im Einkauf: 16.00 Generationenwechsel und was den Einkauf der Zukunft (und den Ein- käufer:innen der Zukunft) ausmacht Anne Brandt, Business Partner Corporate Controlling Purchasing, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klaus Pause, ehem. Leiter Operativer EK und stv. Einkaufsleiter adidas 16.00 – The Growth Of Resilient Presentation Einkauf der Zukunft: Mit welchem 16.30 and Collaborative in English! Team schaffen wir Mehrwert im Supplier Ecosystems komplexen Umfeld How and why smart ecosystems replace Definition der notwendigen Skills, traditional value chains Design der Organisation und schnelles Schließen etwaiger Skill Gaps Susanne Kurz, Stellv. Leiterin Geraint John, Vice President Supply Kompetenzzentrum innovative Chain Research & Advisory, Gartner Beschaffung (KOINNO), BME e.V. Koray Köse, Senior Director Supply Chain Research, Gartner Rik Vera, Author, Business Philosopher Aamir Shaukat, Global Vice President, Mit Praxisimpulsen aus dem and Management Expert Group Sourcing & Procurement, Essilor öffentlichen Einkauf! | 19
Plenum: #newhorizons Was bringt die Zukunft und mit welchen Entwicklungen rechnen namhafte CPOs für 2022 und die nachfolgenden Jahre? Moderation: Dr. Tobias Anslinger Nachmittags 16.45 Begrüßung durch den Moderator 17.55 Interaktive Diskussion mit den Keynotes Bringen Sie 16.50 Managing the Day after Tomorrow Presentation Welche Aufgaben gilt es für 2022 anzugehen? Ihre Fragen im in English! Trends, challenges and opportunities for 18.25 Abschlussworte des Moderators Chat ein! near future and their meaning for business, 18.30 Poetic Recording ecosystems and supply chain management Eine poetische Zusammenfassung mit Rik Vera, Author, Business Philosopher and Poetry Slam Meister Lars Ruppel Management Expert 18.45 Ende des 56. Symposiums Einkauf & Logistik 17.10 #newhorizons – Einkauf 2022+ Hören Sie in kurzen Vorträgen, wie sich namhafte CPOs für die Zukunft aufstellen. U.a. mit: • Jan Grothe, CPO, Deutsche Bahn AG • Isabel Hochgesand, CPO, Beiersdorf AG • Ralf Schulz, Partner, h&z Unternehmensberatung AG It’s Time to Rethink the Purpose of Procurement We are Procurement Pioneers that deliver sustainable impact and competitive advantage to our customers. 20 | www.huz.de
Sie können auch lesen