Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...

Die Seite wird erstellt Christopher Wild
 
WEITER LESEN
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Begegnen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen
65. Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen in Deutschland

Bibliotheksangebote für
kreative Kunden
Makerspace

Christoph Höwekamp, Stadtbibliothek Georgsmarienhütte
Koblenz, 11. September 2017
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Stadtbibliothek Georgsmarienhütte
Zahlen
  33.000 Einwohner / Mittelzentrum
  Kirchlich-öffentliche Vertragsbibliothek mit 5 Nebenstellen
  120 Ehrenamtliche (60 Hauptstelle)
  45.000 Medien inkl. Onleihe ebib2go (260.000 Ausleihen)
  3,5 VZÄ Fachpersonal + 1 FaMI

  Webseite:   www.stb49124.de
  Mail:       mail@stb49124.de
  FB:         fb.me/stb49124
  Twitter:    twitter.com/stb49124
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Herbst
Bastelideen
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Upcycling
Alten Dingen neues Leben einhauchen
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Naturspiele
Ideen zum Selbermachen
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Kreative „Ordnung“ in der Kinderbibliothek
Bespielbarer Raum
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Was ist eine öffentliche Bibliothek?
Indoorspielplatz           Multimediazentrum   (Kreativ-)Werkstatt
Lernort                    Gamingzone          Plattform
Brettspiel-Café            Leihladen           Coworking Space
Repair-Café                3ter/4ter Ort       Sprachlabor
Sozialer Treffpunkt        Makerspace          WiFi
Inkubator                  …                   …

Was soll in Zukunft eine ÖB ausmachen??
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Entwicklung der Ausleihzahlen*
  300.000                           Ausleihentwicklung 2014-2016
              6.514                                   7.530
  250.000                                                                  9.314

             83.834                                  91.322
  200.000                                                                 91.141

  150.000

  100.000
          170.885                                    163.086              156.148
    50.000

         0
          2014                                       2015                 2016
                                  Physische Medien   Non-Book   Onleihe

* Stadtbibliothek Georgsmarienhütte gesamt
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Wettbewerber(!?) im digitalen Bereich
 Bücher-Flatrates (z.B. Skoobe)
 Musik (z.B. Spotify)
 Hörbücher/Hörspiele (z.B. Audible)
 Filme (z.B. Netflix)
 Kinderbücher (diverse Apps)
 Alle Medien (z.B. Amazon)
 ….

 Bibliotheken haben diesen Anbietern in Bezug auf Auswahl & Komfort kaum/keine Angebote
entgegenzusetzen und werden in diesen Bereichen auch in Zukunft weitgehend außen vor bleiben.
Bibliotheksangebote für kreative Kunden - Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in ...
Prognose bis 2022                                                                                 2022

 Eruption im Bereich Non-Book Medien und weiterer Rückgang im Bereich Bücher
                                                                                         20.000

Rückgang bis zu 50-75% in den Bereichen:
  Musik-CDs
  Hörspiele / Hörbücher                                                        30.000

  DVDs / Blu-rays
                                                                                                                100.000

 Rückgang Sachbücher / Kinderhörspiele bis zu 50%
 Rückgang Kinderbücher / SL (bis 30%)

                                                                                  Physische Medien   Non-Book    Onleihe

In Zahlen: 250.000 auf 150.000
 Ausleihzahlen als harte (und/oder) einzige Währung verlieren dramatisch an Bedeutung
Makerspace
Bibliothek zum Mitmachen
Definition
Unter einem Makerspace verstehen wir eine Bibliothek zum Mitmachen, einen Ort
für Kreativität und Wissenstransfer. Mit verschiedenen Kooperationspartnern und für
unterschiedliche Zielgruppen entwickelt sich diese Sichtweise zu einem Grundprinzip
für die Bibliotheksarbeit insgesamt. Die Bibliothek und ihre Räume wandeln sich, mal
ist sie (digitale) Werkstatt, dann wieder Begegnungszentrum oder Lernort.
Checkliste
Makerspace –
Was hat das mit Bibliothek zu tun?

 Wichtigere Fragen:
• Wurde Wissen vermittelt?
• Hätte es das Angebot ohne die Bibliothek gegeben?
• Wurde mit dem Angebot die anvisierte Zielgruppe/Teilnehmer erreicht?
Für wen wird es angeboten?
 Schwerpunkte liegen im Bereich Kinder und Jugendliche
 Nicht nur technische oder digitale Angebote
 Grundprinzip: alle Veranstaltung sollten einen kreativen Teil haben, bzw. die
Bibliothek als Raum sollte dies jederzeit ermöglichen

 Große Bandbreite an bisher durchgeführten Angeboten:
Bspw. Kreativ Steuerungen bauen mit MaKey MaKey, Löten, Radios herstellen, Düfte
erfinden, Programmieren mit Scratch, AR erkunden mit verschiedenen APPs, Wandbild
gestalten, Bücherkisten bemalen, Kreativangebote zu allen Kinderveranstaltungen,
usw.
Düfte
Selber herstellen
AR erkunden
Objekte zum Leben erwecken
Spiele
Aus Naturmaterialien selber herstellen
Wie umsetzen?
Kooperationspartner suchen
 Man muss nicht alles oder teilweise sogar gar nichts selber machen. // Bibliothek als Ort stärken

Nischen suchen / Bedarfe ermitteln
 Gibt es ein Medienzentrum oder Jugendzentrum vor Ort, muss nicht der x-ten Kurs zu einem Thema angeboten
 werden. Angebot nach den tatsächlichen Nachfragen und Bedarfen ausrichten. // Ressourcen sinnvoll einsetzen

Keine Angst vor Neuem / Ausprobieren
 Neue Angebote anbieten, wenn der Markt gesättigt ist oder andere ein Thema institutionalisiert haben. //
 Bibliothek als Inkubator

 Mit der eigenen Einrichtung im Gespräch bleiben und sich als zuverlässiger und kompetenter Partner anbieten
Literatur
Hannelore Vogt - Orte für Kreativität und Wissenstransfer
BuB 69 01/2017, S. 20-25

Christoph Höwekamp - Das Zeitalter des kreativen Endnutzers: Öffentliche
Bibliotheken im Mitmach-Fieber
104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/year/2015/docId/1716
Kreative Angebote
Anhand von vier Beispielen
Buchstabensalat
(Digitalisierung), Animationsfilmprojekt
für Jugendliche im Rahmen von "Lesen
macht stark: Lesen und digitale
Medien", einem Projekt des Deutschen
Bibliotheksverbands e.V. (dbv)

22 Teilnehmer
10 Jungen
12 Mädchen
Alter 10-14 Jahre
Partner und Finanzierung
Buchstaben
Nachgang
 Insgesamt entstanden zwei
„Hauptfilme“ und 15 Kurzfilme, die auf
DVD gepresst wurden
 Zusammen mit einer
Lehrerhandreichung wurde diese den
Schulen zur Verfügung gestellt, um sie
als Gesprächsanreger zum Thema
„funktionaler Analphabetismus“ zu
verwenden.
 Die Filme wurden bei einem
Medienwettbewerb eingereicht
 Das Projekt wurde als Best Practice
im Rahmen vom Welt-Alpha-Tag 2017
in Osnabrück vorgestellt
Bibliothek der Dinge
Sharing Economy                           Alltag
Angebot finanziert mit Gelder der
Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte      Technik
(4.500 €)                                 Bestandsergänzend
                                          Digitalisierung

- 80 Dinge in 5 Kategorien, erweiterbar   Medienkoffer
bis 300-400                               Erinnerungskoffer
                                          Erzählkoffer
- Entwicklung Konzept Aufstellung /
„Klassifikation“ usw.
                                          Makerspace
- Bibliothek der Dinge als neue
„Medienart“ im Bibliothekssystem und
Katalog                                   Freizeit
                                          Großspiele
                                          Sport
"Die „Bibliothek der Dinge“ eröffnet neue Wege für Bibliotheken in Zeiten
von Ressourcenknappheit und Massenkonsum, von neuen
Bevölkerungsstrukturen und der individuellen Suche nach sozialen Gruppen
und Zugehörigkeit.“
BuB 68 07/2016, S. 441.
Bibliothek der Dinge
Fragen:
 Welche Dinge?

 Wie Dinge ausleihbar machen? (Sicher verpacken / Teile usw.)

 Verleihmodalitäten festlegen (vorherige Schulung, Pfand, Kosten, Dauer, usw.)

 Sichtbarkeit im Raum
Roadmap zur Bibliothek der Dinge
    • Idee / Recherche zu bestehenden Bibliotheken (August 2016)
1   • Zusammenstellung von Dingen die bisher schon vorhanden sind (Oktober 2016)

    • Sammlung neuer möglicher Gegenstände (Januar 2017)
2   • Suche nach Finanzierung und Antragstellung (März 2017)

    • Bauliche Vorbereitungen für ein Lager und Ausleihe (Mai 2017)
3   • Kauf von weiteren Gegenständen und Vorbereitung für die Ausleihe (Juli 2017)

    • Festlegen von Ausleihkonditionen und Einarbeiten ins Bibliotheksystem (seit August)
4   • Eröffnung (Oktober 2017)
Bibliothek der Dinge
Sichtbar im Eingangsbereich neben der Theke platziert
Bibliothek der Dinge
Eingangsbereich mit Tür zum „Lager“
Bibliothek der Dinge
BEREITS IM BESTAND                        NEUE DINGE
Technik                                   Makerspace
  Digitalisierung                               Makey Makey
    Dia – Digitalisiergerät
                                                Raspberry Pi 3 – Starter Kit
    Video Kassetten – Digitalisiergerät
                                                Genuino Starter Kit
    MC / LP – Digitalisiergerät                 Set / Kit für Arduino
  Bestandsergänzend                             Calliope Minicomputer
    E-Book-Reader Tolino 2HD                    Elektronik-Baukasten
    Ting Hörstift                               Experimentierbox Optik
    TipToi Stift                                Experimentierkästen
    Wii
                                                Mikroskop
  Sonstige                                      Teleskop
    Energiemessgerät
    Overheadprojektor
    Makey Makey
E-Reader
Individuell
Makey Makey und TING
Gut verpackt
Bibliothek der Dinge - Medienkoffer
ERINNERUNGSKOFFER                                      ERZÄHLKOFFER
  Grüffelo                                                 Im Haus
  Der Bauernhof                                            Draußen sein
  Im Zoo                                                   Männer
  ABC + 123                                                Musik und Tanz
  Das kann ich schon                                       Spiel und Spaß
  Sicher ans Ziel                                          Ach guck mal
  Ooh Klassik!                                             Unsere Tiere
  Wut tut gut                                              Weihnachten
  Philosophieren mit Kindern
  Angst

  http://www.litfass-buecher.de/stadtbibliotheken/koffer-kisten.html
Bibliothek der Dinge - Freizeit
GROßSPIELE                     SPORT
  Boule                          Longboard
  Tic Tac Toe                    Pedalo
                                 Skateboard
  KUBB family Wikingerschach     Diabolo
  Boßelkugeln + Zubehör          Jonglierbälle
  Maxi Bamboleo                  Schwungtuch – Parachute
  Schach
  Vier gewinnt
  Domino
Fazit
 Erreicht neue Zielgruppen und Aufmerksamkeit
 Bietet maßgeschneiderte Angebote z.B. für Schulen, Kindergärten, Altenheime
 Schafft ein neues „Label“ für alle physischen Dinge, die sich nicht in bisherige
Medienkategorien greifen lassen
 Bibliothek stärkt ihre Funktion als Experte für die Ausleihe von physischen Gegenständen

 Zu viel Beliebigkeit im Angebot sollte jedoch vermieden werden. Der Fokus sollte auf
Dingen liegen, die 1. den Bestand ergänzen, 2. die Funktionen der Einrichtung unterstützen
(Wissen, Freizeit, usw.), 3. nicht kommerziell im Umkreis der Einrichtung ausleihbar sind und
4. sich für eine regelmäßige Ausleihe eignen.
Literatur
Goethe-Institut in Bratislava - Die Bibliothek der Dinge
BuB 68 07/2016, S. 439-441 // https://www.goethe.de/ins/sk/de/kul/sup/ajn.html

Peter Just, Florian Wieland - Von der Diskokugel bis zum Heimplanetarium
BuB 69 01/2017, S. 34-35

Hannelore Vogt - Flitzi, Thinkerbot & Co
BuB 69 08-09/2017, S. 445-446
Lernwerkstatt
Eigene Entwicklung, seit September                             Besonderheiten
2016
                                                                - kostenfrei
Digitale Grundbildung für
Erwachsene                                                      - anonym
Kooperationsprojekt mit der VHS OS                              - 11 Laptops, VHS stellt Dozentin,
Land                                                            Bibliothek den Raum
                                                                - in dieser Form bundesweit
                                                                einzigartig

Best Practice Beispiel:
http://grundbildung.de/bildungsplanung/aus-der-praxis/good-practice-beispiele/grundbildung-im-osnabruecker-land/?type=98
Unterstützung beim Lesen und Ausfüllen von Anträgen oder
dem Verstehen schwieriger Texte
- Hilfe beim Formulieren und Erstellen von Briefen, E-Mails
und Bewerbungen
- Tipps und Tricks im Umgang mit dem Computer und
anderen technischen Geräten
- Antworten auf die Frage: "Wie informiere ich mich richtig
im Internet"? Tipps für die Online-Recherche und das
Lernen im Internet (Suchmaschinen, Datenbanken,
kostenlose Lernplattformen, Lernsoftware, Lernspiele)
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Prüfungen
(Schule, Ausbildung, Führerschein)
- Erleichterung beim Wiedereinstieg in das Berufsleben, z.B.
durch die Nutzung von berufsbezogenen Lernplattformen
und Fachliteratur
- Raum für eigenständiges und gemeinsames Lernen, sowie
bei Bedarf persönliche Unterstützung durch eine
Lernbegleiterin
Blick in die Lernwerkstatt
Begleitende Maßnahmen
- Ausbau des Bestandes in einfacher und leichter Sprache
- Bibliothekswebseite in einfacher Sprache
- Führung in der Bibliothek für Teilnehmer der Lernwerkstatt
- Kostenlose Leseausweise für Teilnehmer
- Vorstellen des Angebotes im Rahmen von Welt-Alpha-Tagen
Meine Familie
(Wissenstransfer), Generationenprojekt in Kooperation mit der Universität Osnabrück –
IMIS - Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Ziele:
Migration im Laufe der Generationen grafisch aufbereiten und ins Gespräch miteinander
kommen

Mehrstufiger Workshop:
Zunächst in Realschule, dann Auswertung und Präsentation der Ergebnisse sowie
Diskussionsrunde in der Stadtbibliothek
Oktober-Dezember 2017
Kontakt
Bibliothek: mail@stb49124.de

Bildungsgenossenschaft:
mail@bildungsgenossenschaft-gmh.de

Worshops: mail@social-library.de
Sie können auch lesen