Kursstart 23.09.2019 Zertifikatsweiterbildung: Psychosoziale Beratung / Beratungskompetenzen erweitern - systemisch und mehr - Hochschule Emden/Leer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zertifikatsweiterbildung:
Psychosoziale Beratung / Beratungskompetenzen
erweitern - systemisch und mehr
rt 23.09.2019
Kurssta
6.
uf !
Durchla
DOZENTEN/INNEN:
• Herr Dr. Beushausen
• Frau Gina Beushausen
Ganz oben dabei.Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Psychosoziale Beratungskompetenzen erweitern
Angehörige psychosozialer Berufe zur Erweiterung ihrer INHALTE
Beratungskompetenzen, Pädagogisch-psychologische
Fachkräfte wie z.B. Sozialarbeiter/innen, Lehrer/innen, Dieses Weiterbildungsangebot wendet sich an alle
Psychologen/innen, Familienhebammen, Ergotherapeu Angehörigen psychosozialer Berufe zur Erweiterung
ten/innen, Beschäftigungstherapeuten/innen, Motopä ihrer Beratungskompetenzen sowie an Pädagogische
dagogen/innen, Frühpädagogen/innen und solche, die Fachkräfte. Psychosoziale und Pädagogische Fachkräfte
mit Arbeitsbelastungen und Herausforderungen besser sind in ihrem Berufsalltag immer wieder mit schwierigen
umgehen lernen möchten. Situationen konfrontiert. Solche typischen Situationen
werden gemeinsam reflektiert und alternative
ANERKENNUNG UND ZERTIFIKATSPRÜFUNG Verhaltensweisen erprobt. Themenwünsche der
Teilnehmer/innen, die an allen Modulen teilgenommen Teilnehmer/innen werden aufgenommen. Das Konzept der
haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Weiterbildung ist integrativ auf der Basis systemischen
Teilnehmer/innen, die die aufgeführten Aufgaben erfüllen Denkens mehrperspektivisch ausgerichtet. Theoretisches
und ein abschließendes Prüfungsgespräch führen, erhalten Hintergrundwissen wird vermittelt. Es wird die Möglichkeit
vom ZfW der Hochschule Emden/Leer ein Zertifikat. Durch gegeben, anhand von Fallbeispielen und aktuellen Fällen
die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung inkl. der Teilnehmer/innen die „Bausteine“ der Weiterbildung
Zertifikatsprüfung erwerben die Teilnehmer/innen 5 ECTS praktisch zu erproben und zu trainieren.
(European Credit Transfer und Accumulation System), Die Einbeziehung verschiedenster Methoden (Skulpturen,
die auf Studieninhalte eines späteren Studiums an der „reflecting team“, kreative Medien u.a.) in die Beratung
Hochschule Emden/Leer im Bereich der Sozialen Arbeit wird geübt. Die Weiterbildung orientiert sich an Lernzielen
individuell angerechnet werden können. und Kernkompetenzen in den Arbeitsfeldern (Sach- und
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teil- Fachkompetenz, Beziehungskompetenz, Diagnostisch-
nahme an mindestens 6 der 7 Module und das erfolgreiche analytische Kompetenz, Interventionskompetenz/
Bestehen der Zertifikatsprüfung. Methodenkompetenz, Reflexive Kompetenz/
Personenkompetenz, Systemische Kompetenz).
Dabei wird die Gruppe vorgegebene Aufgabenstellungen,
VORAUSSETZUNGEN Ziele, Problemsituationen und Emotionen erfassen und
lösungsorientiert bearbeiten.
■■Tätigkeit in einem psychosozialen Berufsfeld Die Teilnehmer/innen erhalten Aufgaben (z.B. Literatur
■■Möglichkeit erworbene Beratungskompetenzen lesen, protokollierte Übungen im Kontakt mit Klienten),
anwenden zu können die bis zum nächsten Treffen bearbeitet und dann
■■Bereitschaft zur Selbstreflektion besprochen werden. Die Praxisaufgaben beziehen sich
■■Bereitschaft die eigene Biografie in Ansätzen auf die eigene Berufspraxis.
zu reflektieren
■■Fähigkeit sich auf Lebenskontexte anderer
Menschen einzustellen
■■Studenten/innen, die die oben genannten Vorausset-
zungen erfüllen und sich in einem höheren Semester
befinden, können nach einem Vorgespräch die Weiter-
bildung absolvieren
2 3Struktur Überblick der Modulinhalte
KURSSTART: 23.09.2019 Nachfolgend sind die verschiedenen Module sowie die
abschließende Zertifikatsprüfung der Zertifikatsweiter-
Die Weiterbildung umfasst 7 Teilmodule. Die Bereitschaft bildung zur psychosozialen Beratung: Beratungskompe-
zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Module sowie tenzen erweitern – systemisch und mehr auf einem Blick
eines eigenen Literaturstudiums sollte gegeben sein. dargestellt.
MODUL 1
Grundlagen der Beratung
(23.09.2019)
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
MODUL 2
Selbsterfahrung MODUL B6: MODUL B7:
(15.11.2019) Krisenintervention Supervision der eigenen
(10.07.2020) Beratungspraxis (14.09.2020)
MODUL 3
Lösungsorientierung und Beratung mit kreativen Medien MODUL B4: MODUL B5:
(13.01.2020) Systemische Grundlagen – Motivierende
Beratung von Paaren und Gesprächsführung
MODUL 4 Familien (23.03.2020) (25.05.2020)
Systemische Grundlagen –
Beratung von Paaren und Familien MODUL B2: MODUL B3:
(23.03.2020) Selbsterfahrung Lösungsorientierung und
(15.11.2019) Beratung mit kreativen
MODUL 5 Medien (13.01.2020)
Motivierende Gesprächsführung
(25.05.2020) MODUL B1:
Grundlagen der Beratung
MODUL 6 (23.09.2019)
Krisenintervention
(10.07.2020)
MODUL 7 Die einzelnen Module beginnen am jeweiligen
Supervision der eigenen Beratungspraxis Weiterbildungstag um 9:00 Uhr und enden jeweils um
(14.09.2020) 17:00 Uhr. Die Verpflegung in den Pausen wird durch den
Veranstalter gestellt.
VERANSTATUNGSORT
Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden
4 5Dozenten/innen-Team Modul 1
Jürgen Beushausen, Dr. Grundlagen der Beratung
Jürgen Beushausen ist seit 2008 Dozent
an der Hochschule Emden/Leer mit den TERMIN
Schwerpunkten Beratung, Klinische 23.09.2019, 09:00-17:00 Uhr
Sozialarbeit, Systemische Diagnostik und
Intervention sowie Gesundheit und Super- ZIELE UND INHALTE
vision tätig. Neben der Ausbildung zum Beratung wird als eine lernbare fachliche Kompetenz
Diplomsozialarbeiter/Diplomsozialpädago- gesehen, sie ist subjekt-, aufgaben- und kontextbezogen.
gen sowie Diplompädagogen kann er auf eine langjährige Grundlagen des Beratungsprozesses werden in diesem
Berufserfahrung in der Suchtkrankenhilfe, als Supervisor Weiterbildungstag zusammengefasst und in ersten
und als Lehrtherapeut am IGGG (Institut für Gestalt/Ge- praktischen Einheiten geübt.
sundheit/Gesellschaft) zurückblicken. Zudem absolvierte
er Zusatzausbildungen aus den Bereichen Gestalttherapie, Themen:
Psychodrama und Traumatherapie und bildete sich zum ■■Ebenen der Tiefung
Systemischen Familientherapeuten weiter. Daneben verfügt ■■Wirkfaktoren in der Beratung und Therapie
er über eine Approbation als Kinder- und Jungendlichen- ■■Erstkontakte führen
psychotherapeut. ■■Anamnese, Diagnostik und Auftragsklärung
■■Kontexte klären
■■Veränderungsziele entwickeln
Gina Jutta Beushausen ■■Indikation und Kontraindikation beraterischer
Gina Jutta Beushausen studierte Soziale Maßnahmen abwägen
Arbeit (Diplomsozialpädagogin) und ■■Kompetenzen des Beraters
arbeitete zunächst an einer Ehe- und ■■Praxisrelevante Übungen bis hin zur komplexen
Lebensberatungsstelle und anschließend Falldarstellung aus dem eigenen beruflichen Umfeld
in der Erziehungsberatungsstelle wie z.B. Anamnese, psychosoziale Diagnostik,
Cloppenburg. Genogrammerstellung, Ziel- und Auftragsklärung,
Sie absolvierte eine Ausbildung in Beratungsverlauf und Evaluation
Integrativer Gestalttherapie und erhielt die Approbation als
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Von 1988 bis
2000 leitete sie ca. 120 Wochenendausbildungsseminare
als Lehrtherapeutin für Integrative Gestaltberatung und
Gestalttherapie. Als Supervisorin begleitete sie Teams
in verschiedenen Institutionen. Für das Zentrum für
wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität
Oldenburg führte sie Gruppensupervisionen durch. Heute
arbeitet sie wieder in der Erziehungsberatung Cloppenburg.
Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen
Verhaltensstörungen, Ängste, Essstörungen, Gewalt und der
Eltern- / Familienberatung
6 7Modul 2 Modul 4
Selbsterfahrung
Systemische Grundlagen –
TERMIN: 15.11.2019, 09:00-17:00 Uhr Beratung von Paaren und Familien
ZIELE UND INHALTE TERMIN: 23.03.2020, 09:00-17:00 Uhr
Selbsterfahrung zielt auf die Erweiterung und Unterstüt-
zung personaler Kompetenzen. Sie f ördert Einfühlung ZIELE UND INHALTE
und Introspektion und leistet einen Beitrag zur Differenzie- Einführend werden systemtheoretische Grundlagen
rung der Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie der Über- (Konstruktivismus, Systemische Begriffe, Familiäre Lebenszy-
tragungs- und Gegenübertragungsprozesse. In diesem klen) referiert. Diagnoseformen werden in Theorie und Praxis
Modul steht eine ausschnitthafte Auseinandersetzung mit vorgestellt. Im Mittelpunkt dieses Tages steht die praktische
der eigenen Lebens- und Berufsgeschichte im Vordergrund. Erprobung systemischer Interventionen. Thematisiert wird die
Entwicklung von Hypothesen, das Refraiming, der Umgang
Themen: mit Übertragungen, die Skulpturarbeit und die „Teilearbeit“.
■■Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen
■■Bezüge herstellen zur eigenen Biografie Themen:
■■Analyse des eigenen Netzwerkes ■■Theoretische Grundlagen der Systemtheorien
■■Analyse von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen ■■Lebenslaufkonzepte
■■Genogrammarbeit
■■Interkulturelle Kompetenzen erweitern
Modul 3 ■■Systemische Diagnostik
■■Systemische Interventionen
Lösungsorientierung und Beratung mit kreativen Medien
TERMIN
13.01.2020, 09:00-17:00 Uhr
ZIELE UND INHALTE
Aufbauend auf Modul 3 steht an diesem Weiterbildungstag
die Fokussierung auf Lösungen und nicht auf Probleme im
Mittelpunkt. Im zweiten Teil dieses Moduls lernen die
Teilnehmer/innen Selbsterfahrungsanteile und in der
gegenseitigen Beratung den Umgang mit kreativen
Medien (Malen, Bilderbücher u.a.) kennen.
Themen:
■■Ressourcen erkennen und erweitern
■■Selbsterfahrungsanteile
■■Refraiming üben
■■Üben durch gegenseitige Beratungen
mit dem Einsatz von kreativen Medien
8 9Modul 5 Modul 6
Motivierende Gesprächsführung Krisenintervention
TERMIN TERMIN
25.05.2020, 09:00-17:00 Uhr 10.07.2020, 09.00-17.00 Uhr
ZIELE UND INHALTE ZIELE UND INHALTE
Die Motivierende Gesprächsführung nimmt an, dass Angehörige psychosozialer Berufe sind in vielen Berufsfel-
Klienten grundsätzlich ambivalent motiviert sind. Sie dern mit akuten und chronischen Krisen konfrontiert. Akute
will Klienten darin unterstützen, die positiven und Krisen erfordern erste Interventionen. Zudem benötigen
negativen Seiten ihres Verhaltens deutlich zu erleben viele Betroffene stabilisierende Unterstützungen.
und gegeneinander abzuwägen sowie ggf. konkrete An diesem Weiterbildungstag wird daher zunächst ein
Änderungsziele zu formulieren und das konkrete Vor- allgemeiner Überblick über Formen und Verläufe typischer
gehen zur Zielerreichung zu planen. Krisen gegeben. Kriterien einer möglichen Suizidalität wer-
den vermittelt und Interventionsmöglichkeiten praktisch
Themen: erprobt. Im weiteren Verlauf des Moduls werden stabili-
■■Beratung in Zwangskontexten sierende Methoden (Techniken der Affektregulation, der
■■Motivierende Gesprächsführung üben Abgrenzung u.a.) vorgestellt und eingeübt. Zum Abschluss
■■Umgang mit Antriebslosigkeit, Intellektualisieren, werden die Belastungen und mögliche Unterstützungen für
Machtkämpfen und Schweigen die Helfer/innen thematisiert.
In diesem Modul wird zudem thematisiert, wie Chroni- Themen:
fizierungen physischer Erkrankungen erkannt und ■■Was ist eine Krise
vermindert werden können. ■■Krisenerstgespräch
■■Suizidale Klienten
■■Aggressive Klienten
■■Psychohygiene der Helfer
■■Krisen im beraterischen Prozess
10 11Modul 7 Zentrum für Weiterbildung
Supervision der eigenen Beratungspraxis Das Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Emden/
Leer bietet für Unternehmen und Organisationen
TERMIN sowie für Privatpersonen innovative Weiterbildung auf
14.09.2020, 09:00-17:00 Uhr Hochschulniveau an. Für unsere erfahrenen Dozenten/
innen steht jede/r einzelne Teilnehmer/in und dessen
ZIELE UND INHALTE Unternehmen bzw. Organisation im Mittelpunkt.
Die Supervision der eigenen Beratungspraxis setzt am
jeweiligen Problemfeld und Problemsystem an, Einen Überblick über das aktuelle Angebot
bezieht sich auf den Klienten, seine Umwelten, auf finden Sie auf zfw.hs-emden-leer.de
den institutionellen Kontext und die gesundheits- und
sozialpolitischen Rahmenbedingungen. Sollte ein Themenfeld fehlen, zögern Sie bitte nicht uns
Fälle und Problemlagen der Teilnehmer/innen werden zu kontaktieren. In einem persönlichen Gespräch werden
reflektiert. Supervision wird in diesem Zusammenhang wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten.
als ein interaktionaler Prozess verstanden, in dem die Die Länge, der Ablauf und natürlich die Inhalte werden
Beziehungen zwischen personalen und sozialen ganz nach Ihren Wünschen zusammengestellt.
Systemen bewusst, transparent und damit veränderbar
gemacht werden mit dem Ziel, die personale, soziale Bitte sprechen Sie uns an! +49 (0) 4921 807 7777
und fachliche Kompetenz der supervisierten Personen
durch die Rückkopplung und Integration von Praxis
und Theorie zu erhöhen.
Ihre Vorteile
Themen:
■■Fälle vorstellen ■■Erfahrene Referenten/innen mit langjähriger Praxiserfahrung
■■Gegenseitige Beratungen ■■Professionelle Veranstaltungskonzeptionen mit
■■Reflecting Teams ansprechenden Veranstaltungsunterlagen
■■Auftragskarussel ■■Weiterbildung aus der Region, für die Region
Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer
Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie als
Teilnehmer/in begrüßen zu dürfen.
12 13Anmeldung Zertifikatsweiterbildung: Bedingungen
Psychosoziale Beratung/Beratungskompetenzen
erweitern - systemisch und mehr
Leitung und Koordination:
Silke Reblin
Tel. +49(0)4921 807 7777
Silke.reblin@hs-emden-leer.de
Name/Titel
Anmeldung:
Vorname Schriftlich beim Zentrum für Weiterbildung der
Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Straße
Bestätigung:
PLZ, Ort
Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.
Damit wird Ihre Anmeldung verbindlich. Bitte überweisen
Tel.
Sie die Kursgebühr nach Erhalt der Rechnung.
Fax
Abmeldung:
E-Mail
Sollten Sie sich doch wieder abmelden müssen, bitten wir
Sie, uns möglichst umgehend schriftlich zu benachrichtigen,
damit wir andere Interessierte in die Teilnahmelisten aufneh-
men können. Für Absagen, die später als vier Wochen vor dem
Ich nehme an der Zertifikatsweiterbildung: Weiterbildungsbeginn bei uns eintreffen, muss leider der volle
Psychosozialen Beratung/ Beratungskompetenzen Teilnahmebeitrag als Ausfallgebühr berechnet werden. Dies gilt
erweitern – systemisch und mehr teil. auch bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme.
Die Gebühr beträgt Absage:
1.495,- € pro Teilnehmer/in, Bei zu geringer Teilnehmer/innenzahl (unter 12) ist eine sinn-
inkl. Weiterbildungsunterlagen und Verpflegung volle Durchführung der Weiterbildung oft nicht gewährleistet.
zuzüglich 250,- € für die Zertifikatsprüfung In diesem Fall behalten wir uns eine Absage vor. Über eine
Rückerstattung von bereits entrichteten Kursgebühren hinaus
sind weitere Ansprüche ausgeschlossen.
Änderungen: Vorbehalten.
Ort / Datum / Unterschrift
Hochschule Emden/Leer
Zentrum für Weiterbildung
Constantiaplatz 4
26723 Emden Hochschule Emden/Leer · Zentrum für Weiterbildung
Constantiaplatz 4 · 26723 Emden
Fax: +49 (0)4921 807 1381 Tel. +49 (0)4921 807 7777
E-Mail: silke.reblin@hs-emden-leer.de Fax +49 (0)4921 807 1381
Dieser Flyer wurde nach bestem Wissen erarbeitet. Rechtliche Ansprüche können aus dem Inhalt nicht
abgeleitet werden. Änderungen vorbehalten. Stand 11/2018
14 15Kontakt
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4 · 26723 Emden
Tel. +49 (0)4921 807 7777
Fax +49 (0)4921 807 1381
zfw.hs-emden-leer.de
Ihre Ansprechpartnerinnen
Silke Reblin
Tel. +49(0)4921 807 7777 oder 1368
Büro: T-Foyer-T2.3
silke.reblin@hs-emden-leer.de
Silvia Bloem
Tel. +49(0)4921 807 7777 oder 1335
Büro: T-Foyer-T2.3
silvia.bloem@hs-emden-leer.de
zfw.hs-emden-leer.deSie können auch lesen