Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG

Die Seite wird erstellt Violetta Kirchner
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Geschäftsbericht
2021
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Editorial

DA
SEIN
Wenn «das Aussergewöhnliche» langsam normal wird,
wird «das Normale» plötzlich aussergewöhnlich.
So lässt sich das Berichtjahr in unseren Häusern in
einem Satz zusammenfassen.

Neue Normalität                                          Da Sein
                                                                                                              Heike Schulz
Als Mitte November letzten Jahres «die fünfte»           Dass in einem Alterszentrum Mitarbeitende arbei­     Direktorin
Welle begann, habe ich gemerkt, dass ich irgend­         ten und Bewohnende leben, ist normal. Dass
wann nach der dritten Welle aufgehört hatte              wir im Wohn- und Pflegezentrum ­Eschlikon,
mitzuzählen. Spätestens in diesem Moment ist             im ­Gellert Hof, in Prosenio und Rosenau, in
mir bewusst gewesen, dass ich die Pandemie               der Residenz Küsnacht und der Seerose, im
als neue Normalität in meinen Alltag integriert          ­Salem und im Wesley Haus im vergangenen
habe. Es standen nicht mehr – wie noch ein Jahr           Jahr und 750 motivierte Menschen als «unsere
zuvor – neue Strukturen zur Krisenbewältigung           ­Mitarbeiterinnen und unsere Mitarbeiter» und
im Vordergrund. Die Pandemie war zwar immer              rund 750 Menschen im vierten Lebensalter als
noch da, aber unsere Häuser «haben sie inzwi­            «unsere Bewohnerinnen und unsere ­Bewohner»
schen gut gelernt».                                      bezeichnen durften, betrachten wir hingegen
                                                         nicht als selbstverständlich. Es stimmt uns glück­
Aussteigen                                               lich und dankbar.
Praktisch zeitgleich häuften sich die Bericht­erstat­
tungen in den Medien über Pflegefachper­sonen,          Mitmachen
die aus dem Beruf aussteigen. Von einem «immer          Sie alle haben einen Beitrag dazu geleistet, dass
prekärer werdenden Personalmangel» war in               uns im vergangenen Jahr Vieles gelungen ist:
einer Innerschweizer Zeitung zu lesen. Die Ärzte-
Zeitung berichtete darüber, «dass die Corona-           Die Integration des bestehenden Thurgauer ­Be-
Pandemie offenbar für einen Pflegeexit sorgt».          triebes Eschlikon in unsere Organisation. Die
                                                        Umstellung der Verpflegungsprozesse im ­Basler
Fernbleiben                                             Gellert Hof. Das Vorwärtskommen im Aargauer
Zudem berichteten die Medien über anhaltende            Bauprojekt Prosenio, so dass im Januar 2022 die
Leerstände in den Pflegeheimen. «Das Phäno­             ersten Bagger in Ennetbaden auffahren konnten.
men sei derzeit in verschiedenen Kantonen zu            Die neue Gestaltung eines Raumes für Mitarbei­
beobachten», berichtete etwa eine ­Solot­hurner         tende mit Töggeli-Kasten, Ping-Pong-­Tisch und
Zeitung. In einer Mitteilung einer Schweizer Nach­      Massagesessel in der Zürcher Resi­denz ­Küsnacht.
richtenagentur war zu lesen, «dass die Zahl der         Das erste volle Betriebsjahr des Hospizes im
Klientinnen und Klienten der Alters- und Pflege­        Glarnerland. Der Aufbau des neuen Thurgauer
heime, die in der Regel kontinuierlich zunimmt,         Betriebes Wellenberg, der im Januar 2022 eröff­
nun deutlich zurückgehe».                               net wurde. Eine Sanierung der inwendigen Ge­
                                                        bäudeinfrastruktur im Basler Wesley Haus.

                                                        Herzlichen Dank
                                                        Wir danken von Herzen allen unseren Mitarbei­
                                                        tenden und Bewohnenden, unserer ­Trägerschaft,
                                                        unseren Partnern, Freunden, den Angehörigen
                                                        und allen mit unseren Betrieben Verbundenen
                                                        für das «miteinander da sein» in einem speziel­                      «Ich freue mich jeden Tag unseren Bewohnenden und ihren
                                                        len Jahr.                                                            Angehörigen mit Herz, Freude und Professionalität zu begegnen –
                                                                                                                             gemeinsam mit meinen motivierten Mitarbeitenden.»
                                                                                                                             Stefan Koene, Zentrumsleitung, Eschlikon

2                                                                                                                                                                                              3
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Ausblick 2022

UNSERE TÄTIGKEITSFELDER
WERDEN SICHTBAR
Im laufenden Jahr 2022 bekommen wir eine neue Webseite und
damit eine Plattform, auf der unsere Häuser auf erfrischende
Art und Weise Einblick in ihre vielfältigen Angebote und Aufgaben
geben können. Zudem werden auch unsere Printmedien
wie beispiels­weise sämtliche Flyer und Broschüren neugestaltet.
Besonders freuen wir uns darüber, dass wir nun unsere                                                      Intermediäre Angebote
umfassende Angebotskette sowohl farblich als auch inhaltlich                                               Zwischen stationär und ambulant bieten wir:
sichtbarmachen können.
                                                                                                           Akut- und Übergangspflege                          Soforteintritte
                                                                                                           Manchmal braucht es – beispielsweise nach einem    Manche Situationen erfordern rasches Handeln.
                                                                                                           Spitalaufenthalt – im hohen Lebensalter noch für   Dies gilt besonders für das vierte Lebensalter. In
                                                                                                           ein bisschen längere Zeit pflegerische Unter­      vielen unserer Häuser ist für rasch notwendig
                                                                                                           stützung und Betreuung, bis die selbstständige     gewordene Veränderungen der Lebenssituation
Ambulante Angebote                                                                                         Aufnahme des Alltagslebens in den eigenen vier     ein Eintritt innerhalb von 24 Stunden möglich.
In unseren Alterswohnungen bieten wir:                                                                     Wänden wieder möglich ist. Dazu gibt es das
                                                                                                           ­Angebot der Akut- und Übergangspflege in ein­     Kurzaufenthalte
Betreutes Wohnen                                       Schliess- und Zutrittskonzepte mit strukturierten    zelnen unserer Häuser.                            Es gibt alte Menschen mit Unterstützungsbedarf,
Alle unsere ambulanten Wohnangebote sind               Kontrollgängen gehören in jedem Fall zur Leis­                                                         die von ihren Angehörigen zuhause betreut und
räumlich und organisatorisch an ein Zentrum mit        tung unserer Häuser, viele andere Dienstleistun­    Tages- und Nachtstrukturen                         gepflegt werden. Was machen, wenn die Ange­
stationärem Angebot angebunden. Dadurch ist            gen können als Ergänzung «à la carte» dazu ge­      Wenn für einen Teil des Alltags – sei es für den   hörigen einmal eine Pause brauchen oder in
die Verfügbarkeit von Dienstleistungen jederzeit       wählt werden.                                       Tag, oder sei es für die Nacht – das Umfeld im     den Ferien sind? In solchen Situationen können
gewährleistet. Öffentliche Begegnungszonen im                                                              eigenen Zuhause nicht mehr geeignet ist, kön­      Kurzaufenthalte in unseren Häusern eine ideale
Innen- und Aussenbereich schaffen Durchlässig­         Spitex                                              nen Tages- und Nachtstrukturen dazu ­verhelfen,    Lösung sein.
keit zum angrenzenden Sozialraum, integrieren          In unseren Alterswohnungen können neben             dass es keine grundsätzliche Veränderung der
unsere Häuser im Quartier und ermöglichen­             Dienstleistungen aus dem Bereich der ­Hotellerie    Lebensstruktur benötigt. An einigen unserer
­einen attraktiven Lebensraum. ­Notrufinfrastruktur,   auch pflegerische Dienstleistungen ambulant         Standorte gibt es entsprechende Angebote.
 rund um die Uhr Erreichbarkeit von Pflegefach­        ­bezogen werden. Viele unserer Häuser betreiben
 personen, Wohnbegleitung sowie umfassende              dazu eine hausinterne Spitexorganisation.

4                                                                                                                                                                                                                  5
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Stationäre Angebote
In unseren Pflegeinrichtungen bieten wir:

Allgemeine Pflege                                      ähnlichen Bedürfnissen an die Gestaltung ihres
In unseren Wohnbereichen für allgemeine Pflege         Alltags in kleinen, spezialisierten Wohn­ein­heiten
wird sowohl auf behagliche, individuelle Rück­         zusammen. Je nach Standort haben unsere Pfle­
zugsmöglichkeiten geachtet – die im Rahmen             gewohngruppen jeweils eine spezifische Aus­
der infrastrukturellen Möglichkeiten frei ­gestaltet   richtung.
werden können – als auch auf attraktive, gemein­
schaftliche Wohn- und Lebensräume im Innen-             Palliative Care
und Aussenbereich.                                      Beim Einzug in eine Pflegeeinrichtung liegt im
                                                        Durchschnitt rund 97 % der Lebenszeit hinter
Demenzpflege                                            einem Menschen. Zudem besteht meistens eine
Nicht bei jedem Menschen hat eine Demenz die            Erkrankung, die nicht heilbar ist oder chronisch
gleichen Auswirkungen. Zudem gibt es leichtere,         fortschreitet und damit nicht kurativ behandelt
mittlere oder schwerere Formen von Demenz.              werden kann, sondern palliativ betreut werden
Dementsprechend sind auch die A    ­ nforderungen      muss. Speziell geschulte Pflegefachpersonen
an das Umfeld nicht für jeden Menschen mit             ­unterstützen die Teams in unseren Häusern,
­Demenz die gleichen. Wir bieten eine Vielfalt          damit sie gemeinsam mit dem betroffenen Men­
 ­verschiedener Möglichkeiten und eine individu­        schen und unter Einbezug von Angehörigen,
  elle Beratung vor dem Einzug in eines unserer         Bezugspersonen sowie externen und internen
  Häuser, damit das passende Angebot gefunden           Fachspezialisten für ihn und mit ihm bis zum
  werden kann. Das kann eine integrative Wohn­          Ende seines Lebens eine möglichst gute Lebens­
  form in einem Wohnbereich für allgemeine Pflege,      qualität aufrechterhalten.
  eine spezialisierte Pflegewohngruppe oder auch
  ein geschützter Wohnbereich sein.

Psychogeriatrische Pflege
Für die Betreuung und Pflege von Menschen mit
psychogeriatrischen Erkrankungen braucht es
spezifische Kompetenzen, ein geeignetes Umfeld
und die Einbindung in ein gut funktionierendes
Netzwerk von verschiedenen Fachspezialisten.
An mehreren Standorten bieten wir solch spezia­
lisierte Wohnbereiche an.

Spezialisierte Pflegwohngruppen
Manchmal steht das Bedürfnis, in eine familiäre
Struktur eingebunden zu sein, über dem Bedürf­
nis nach ausgeprägter Individualität. In ­unseren
Pflegewohngruppen leben alte Menschen mit

                                                                                                             «Im Alltag brauchen wir neben fachlichem Wissen vor allem
                                                                                                             Emotionen und Empathie in der Begegnung mit den Menschen.
                                                                                                             Diese Begegnungen, die spontanen Gesten und Gespräche
                                                                                                             motivieren mich jeden Tag neu und erfüllen mich mit Stolz.»
                                                                                                             Corina Schweiger, Gruppenleitung Prosenio

6                                                                                                                                                                          7
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Funktionen

    ORGANE UND FUNKTIONSTRÄGER
    DER BETHESDA ALTERSZENTREN AG

    Geschäftsleitung                        Verwaltungsrat
                                                                                 Stand März 2022
    Heike Schulz                            Roland Frauchiger, Dr. sc. techn.
    Direktorin                              Verwaltungsratspräsident
    Siegfried Bongartz                      Johannes Fark, lic. iur. HSG
    Spezialgebiet Soziales                  Vizepräsident
    Judith Bywater                          Mathias Fröhlich
    Spezialgebiet Betreuung und Pflege      Dipl. Architekt FH, MBA LU
    Ivo Conci                               Gisela Kessler-Berther
    Leiter Finanzen und Services            Dipl. Gesundheits- und
                                            Pflegeexpertin FH, EMBA
    Sascha Gisin
    Spezialgebiet Hotellerie
    Evelyn Wilda
    Leiterin HR

    Zentrumsleitungen
    Christine Bickel                        Evelyn Hössli
    Salem Ennenda                           Wohn- und Pflegezentrum
                                            Wellenberg Felben-Wellhausen
    Siegfried Bongartz
    Gellert Hof Basel inkl. Bethesda Park   Stefan Koene
                                            Wohn- und Pflegezentrum Eschlikon
    Judith Bywater
    Prosenio und Rosenau Ennetbaden         Marie-France Richert
                                            Wesley Haus Basel inkl. Clara Park
    Sascha Gisin
    Residenz Küsnacht inkl. Seerose und
    Panorama Park

8                                                                                                  9
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
2021
ZAHLEN UND FAKTEN

Erfolgsrechnung (in TCHF)                                           Fact Sheet
                                             2021 FER    2020 FER                                               2021     2020

Erträge aus Pflegeleistungen für Bewohner    65’103.1    64’326.8   Anzahl Pflegeplätze                          582      532

Erträge aus Pensionsleistungen                4’728.3     4’660.5   Durchschnitt Belegung                       90 %     96 %

Übrige betriebliche Erträge                   1’831.0     1’336.4   Durchschnitt Pflegeleistung (BESA / RAI)      5,7      5,5

Betriebsertrag                               71’662.4   70’323.7    Anzahl Alterswohnungen                       184      170

                                                                    Gesamt Bewohnende                            739      701

Personalaufwand                             –45’040.5   –43’238.8   Gesamt Mitarbeitende & Auszubildende         685      710

Sachaufwand                                 –24’873.4   –24’300.4   Freiwillige Mitarbeitende                     93       85

Abschreibungen auf Sachanlagen                 –946.6      –886.9

Abschreibungen auf immateriellen Anlagen         –7.9       –21.3
                                                                    Spenden (in CHF)
Betriebsaufwand                             –70’868.4   –68’447.4
                                                                                                                2021     2020
Betriebsergebnis                               794.0      1’876.3
                                                                    Hatt Bucher Stiftung, Zürich               13’850   20’812

                                                                    Teamco Foundation, Niederurnen             25’000       –
Finanzergebnis                                   –4.0        –6.7
                                                                    Tytec AG, Glarus                            1’000    1’000
Fondsergebnis Fonds im Fremdkapital             –33.9       –64.5
                                                                    Jenny Stiftung, Basel                          –     1’200
Ordentliches Ergebnis                          756.1      1’805.1

Betriebsfremdes Ergebnis                         68.7        11.7

Jahresergebnis                                 824.8      1’816.8

                                                                                                                                 Impressum

                                                                                                                                 Herausgeberin
                                                                                                                                 Bethesda Alterszentren AG
                                                                                                                                 bethesda-alterszentren.ch

                                                                                                                                 Redaktion
                                                                                                                                 Bethesda Alterszentren AG

                                                                                                                                 Druck
                                                                                                                                 Schmid-Fehr AG, Goldach
                                                                                                                                 schmid-fehr.ch

10                                                                                                                                                11
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Bethesda Alterszentren AG
Seestrasse 35
8700 Küsnacht
Tel. +41 44 914 38 38                   Der Geschäftsbericht ist online abrufbar:
info@bethesda-alterszentren.ch   bethesda-alterszentren.ch/geschaeftsbericht
Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG Geschäftsbericht 2021 - Bethesda Alterszentren AG
Sie können auch lesen