Bilder einer Ausstellung - Mein Name Klasse - Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas s te r M u Lugert Verlag
Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die „Bilder einer Ausstellung“ Seite 4 Viktor Hartmann und Maurice Ravel Seite 5 Der Gnom Seite 6 Das alte Schloss Seite 8 Die Tuilerien Seite 10 Bydlo, der Ochsenkarren Seite 12 Ballett der Küken Seite 14 Samuel Goldenberg und Schmuyle Seite 16 Limoges, der Marktplatz Seite 18 Die Hütte auf Hüherfüßen (Baba Jaga) Seite 20 Das große Tor von Kiew Seite 22 Die Autoren Seite 24 Must er Bilder einer Ausstellung 3
Die Tuilerien s te r Die Tuilerien M u Das französische Wort „Tuilerien“ (sprich: Tü-jä-ri-en; betone das ü und das i) bezeichnet einen schönen Park mitten in der französischen Hauptstadt Paris. Mussorgskys Musikstück zu diesem Park trägt den Untertitel „Streit der Kinder nach dem Spiel“. Die streitenden Kinder scheinen den Komponisten sehr interessiert zu haben, denn man kann sie in der Musik gut hören! Das Originalbild zur Musik ist auch in diesem Fall nicht erhalten. Aber zum Glück haben noch viele andere berühmte Maler den Tuileriengarten gemalt! Hören Höre dir das Stück an. Unten siehst du drei Bilder. Welches passt am besten zur Musik? Albert Edelfelt: „Der Tuileriengarten“; 1887 Édouard Manet: „Musik im Tuileriengarten“, 1862 Adolph von Menzel: „Nachmittag in den Tuilerien“, 1869 10 Bilder einer Ausstellung
Die Tuilerien Erfahrungen beschreiben Streitende Kinder Wie geht ihr mit Streit um? Hast du die Kinder in dem Stück streiten gehört? – Die Situation von streitenden Kindern kennst du bestimmt aus dem Schulhof oder vom Spielplatz. 1. Wann und wo erlebst du Streit? 2. Warum streitest du mit anderen Kindern? 3. Hast du bei deinem letzten Streit eine Lösung gefunden? Wenn ja, welche? Wenn nicht, warum? s te r M u Sprecht über eure Ergebnisse. 4. Überlegt mit eurer Lehrerin, wie ihr in der Klasse Streit lösen könnt. Vielleicht gibt es in eurer Klasse einen „Streitschlichter“? Übrigens! Streitschlichter sind Menschen, die Streitenden helfen, mit ihrem Ärger besser umzugehen. Sie hören sich beide Seiten an und versuchen euch zu helfen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Bilder einer Ausstellung 11
Bydlo, der Ochsenkarren Bydlo, der Ochsenkarren Größer können die Gegensätze nicht sein: Nach den spielenden Kindern in einem schönen Park kommt nun ein Ochsenkarren schwerfällig dahergerumpelt! Du weißt nicht, was ein Ochsenkarren ist? Ein Ochsenkarren ist ein großer Holzwagen mit Eisen beschlagenen Holzrädern, den man zum Transportieren von schweren Lasten benutzt. Früher, als es noch keine Traktoren gab, benutzten die Bauern solche Karren, um Getreide, Kartoffeln, Holz oder andere Waren zu befördern. Und da solch ein Karren keinen Motor hatte, mussten ein, zwei oder noch mehr kräftige Ochsen ihn ziehen. Was für eine Plackerei! Solche Arbeiten werden bei uns heutzutage von Maschinen erledigt: Aber es gibt noch Gegenden in der Welt, zum Beispiel in Asien oder Afrika, in denen auch heute noch Ochsenkarren in der Landwirtschaft arbeiten. Das Originalbild von Hartmann ist in diesem Falle leider verschwunden. „Bydlo“ heißt das Musikstück. Es ist das polnische Wort für einen Ochsenkarren. Stell dir einen kalten und regnerischen Herbsttag vor, an dem es den Ochsen besonders schwerfällt, den Karren durch den Schlamm zu ziehen! Must er Hören Höre nun das Stück „Bydlo“ an. Das schwerfällige Stampfen der Räder und das Stöhnen der Ochsen hört man sofort. An einer Stelle schreibt Mussorgsky sogar „sempre pesante, con tutta forza“. Das heißt „immer schwer und wuchtig, mit aller Kraft“. 12 Bilder einer Ausstellung
Bydlo, der Ochsenkarren te r Mus Denke und erkläre Welche Musikinstrumente passen? Bevor wir die Orchesterfassung von Maurice Ravel hören, fragen wir uns, mit welchen Musikinstrumenten man einen Ochsenkarren darstellen könnte. Unten siehst du drei Gruppen von Instrumenten. Versuche, mit deinem Partner herauszufinden, wie sie heißen. Welche Gruppe würdest du für die Darstellung eines Ochsenkarrens wählen? Höre und male Höre dir nun das ganze Musikstück „Bydlo“ an und male dazu auf ein Zeichenblatt einen Karren, den ein Ochse mühsam durch den Schlamm zieht! Bilder einer Ausstellung 13
Das große Tor von Kiew Must Das große Tor von Kiew er Das letzte Bild der Ausstellung heißt „Das große Tor von Kiew“. – Kiew ist heute die Hauptstadt der Ukraine. Früher aber war sie Zentrum und Thronstadt des russischen Reichs und trug den Beinamen „Mutter der russischen Städte“. Für diese bedeutende Stadt sollte nun ein prächtiges Stadttor entworfen werden. Architekten und Künstler wurden um ihre Vorschläge und Ideen gefragt. Auch Viktor Hartmann hat seinen Vorschlag gezeichnet. Malen Zum Glück ist sein Bild noch erhalten! Aber ihr werdet es erst später sehen. Denn jetzt sollst du selbst Architekt und Künstler sein! Male deinen eigenen Entwurf eines prächtigen Stadttors in den Rahmen auf der rechten Seite. Vielleicht hast du ja ähnliche Ideen wie Viktor Hartmann? Dazu ein paar Hinweise: Weil das Tor auch als Erinnerung an die große Vergangenheit dieser Stadt gedacht war, hat Hartmann es im „altrussischen Stil“ entworfen: mit mächtigen Säulen, Rundbögen und Kuppeln als Dächer. Außerdem hat er an die Seite des Stadttores einen hohen Glockenturm mit verschieden großen Glocken gemalt. Zu den Glocken erfährst du später noch mehr. Nun erst einmal viel Spaß beim Malen! Hören Höre, während du malst, die Musik zu diesem Bild. Bestimmt hilft sie deiner Fantasie, dir die Größe des Tores vorzustellen! Zeigt eure fertigen Gemälde euren Mitschülern und vergleicht. Nun zeigt euch eure Lehrerin oder euer Lehrer die Zeichnung von Viktor Hartmann. Habt Ihr einen Glockenturm mit Glocken gemalt? Auf Hartmanns Bild kann man die Glocken gut erkennen. Als Maurice Ravel die Klaviermusik von Mussorgsky für großes Orchester bearbeitet hat, wollte er diese Glocken richtig gut hörbar machen. Für die kleinen Glocken setzte er das Glockenspiel ein, das du bestimmt schon kennen gelernt hast. Für die großen und tiefen Glocken bestimmte er „Röhrenglocken“, die von einem kleinen Holzhammer angeschlagen werden müssen, sowie das „Tamtam“, einen großen Gong, der mit einem dicken Filzhammer angeschlagen wird. 22 Bilder einer Ausstellung
Das große Tor von Kiew Glockenspiel / Metallofon Röhrenglocken Tamtam Hören Höre nun den Ausschnitt aus „Das große Tor von Kiew“, bei dem die Glocken erklingen. Hörst du zuerst die kleinen oder die großen Glocken? Zuerst höre ich die Glocken. Mein Bild vom großen Tor von Kiew Mus ter Bilder einer Ausstellung 23
Sie können auch lesen