Bildungskatalog OÖBV Urfahr-Umgebung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungskatalog OÖBV Urfahr-Umgebung
Vorwort Bildung, sei es im Kinder- oder Erwachsenenalter, spielt in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Das Angebot an Weiterbildung in der Blasmusikszene, sei es im musikalischen wie auch im organisatorischen Bereich, ist enorm. Vor allem wir in Oberösterreich leben, was die Bildung innerhalb unserer Vereinstätigkeit angeht, in einem gesegneten Land. Vielleicht ist es gerade das, was uns gegen diese Angebote etwas abstumpfen lässt. Sie werden aufgrund der Flut vielleicht auch nicht mehr so wahrgenommen, wie wenn es nur einige wenige Angebote geben würde. Wir, in der Bezirksleitung Urfahr Umgebung, gehen nun einen neuen Weg. Revolutionär wäre vielleicht etwas übertrieben gesagt. Besser wäre es diesen Weg als zeitgemäß oder notwendig zu titulieren. Wir stellen allen Musikerinnen und Musikern diesen Bildungskatalog zur Verfügung, in dem sich Weiterbildungen, Seminare, Vorträge, etc. gesammelt wiederfinden. Auch das Zusammenstellen bzw. Zusammenfassen zu Gruppen, welche Veranstaltungen besuchen wollen, wird von uns unterstützt. Dadurch soll vor allem auch das gegenseitige Kennenlernen gefördert werden. Wir hoffen euch damit in eurer Vereinstätigkeit helfen zu können und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit. Martin Hinterberger
Inhalt Allgemein:................................................................................................................................................ 1 Seminar Sprechtechnik .................................................................................................................... 1 Erfolg ist kein Zufall ......................................................................................................................... 1 Lehrgang zum diplomierten Vereinsfunktionär .............................................................................. 2 Obleute: ................................................................................................................................................... 3 Rechtliche Aspekte für Vereine praxisnah erklärt ........................................................................... 3 Kapellmeister/Ensembleleiter: ................................................................................................................ 4 Wiener Musik "Polka francaise" und "Polka Mazurka" ................................................................... 4 Schnupperkurs Kapellmeister.......................................................................................................... 4 Literaturauswahl, die Basis zum erfolgreichen Auftritt................................................................... 5 Stabführer und Marketenderinnen: ........................................................................................................ 6 Der Stabführer und das Schlagwerk ................................................................................................ 6 Prüfung zum Stabführerabzeichen .................................................................................................. 6 Marketenderinnenseminar ............................................................................................................. 6 Jugendreferenten bzw. JungmusikerInnen: ............................................................................................ 7 Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen ................................ 7 Schriftführer / Presse: ............................................................................................................................. 8 Facebook, Instagram, What’s App und Co ...................................................................................... 8 MusikerInnen: ......................................................................................................................................... 9 Workshop für Doppelrohrinstrumente und Tuba ........................................................................... 9 Workshop für Pauke und Orchesterpercussion ............................................................................ 10
Allgemein: Seminar Sprechtechnik Datum: Mittwoch, 16.01.2019; 19:00 – 22:00 Uhr Dauer: 3 h Veranstalter: OÖBV Ort: LMS Schwanenstadt (Freizeitpark 4, 4690 Schwanenstadt) Kosten: € 20,- / Person Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: http://blaeserakademie.ooe-bv.at Beschreibung: Bewussterer Umgang mit Stimme und Körpersprache Müheloses Erreichen von Lautfülle und Aufmerksamkeit Bessere Vorbereitung auf jeweilige Räume Weicher und hochelastischer Stimmeinsatz Klarere Artikulation Bessere Vorbereitung für Moderation, Parlandostellen, kleine Rollen etc. Mehr Freude am Sprechen vor Publikum Erfolg ist kein Zufall Datum: Donnerstag, 07.02.2019; 19:00 – 22:00 Uhr Dauer: 3 h Veranstalter: OÖBV Ort: Gramaphon – Veranstaltungszentrum Gramastetten (Markstraße 18, 4201 Gramastetten) Kosten: € 20,- / Person Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: http://blaeserakademie.ooe-bv.at Beschreibung: wie entwickelt man sich und andere zur persönlichen Höchstleistung wie setzt man Entscheidungen mit großer Präzision um wie erreicht man seine Ziele auch unter schwierigsten Bedingungen wie motiviert man sich und andere 1
Lehrgang zum diplomierten Vereinsfunktionär Datum: momentan laufender Kurs – neue Termine ab Mitte des Jahres (gemeinsam mit den Terminen des Lehrganges für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen) Dauer: 10 Tage aufgeteilt in 5 Module; ca. Oktober - Juni Veranstalter: ÖBV Orte: abwechselnd in ganz Österreich Kosten: ca. € 650,- / Person Anmeldeschluss: noch nicht bekannt Anmeldung unter: noch nicht bekannt Die Lehrgangsschwerpunkte: Führen – Motivieren – Teamwork: Anforderungsprofil und persönliche Kompetenzen (Führungskräfte), Mitarbeiterführung, Erstellen eines Vereinsleitbildes, Rhetorik, Präsentation und Diskussionsleitung, Konfliktlösungs- und Kommunikationstraining, Moderation, Ausbildungs-, Prüfungs- und Wettbewerbswesen Rechtliche Situation eines Vereins: Vereins- und Veranstaltungsgesetz, Steuerrecht, Rechnungslegung, Wahlen, Protokolle, Musikkapellen im Straßenverkehr, Unfall-, Haftplicht- und Instrumentenversicherung, AKM Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege: Marketing und Sponsoring, Jahres- und Projektplanung, Konzertmanagement, Presse- und Medienarbeit Besonders am neuen Lehrgangssystem ist, dass Inhalte angerechnet werden. Entschließt sich ein Absolvent des „ÖBV-Lehrganges zum Diplomierten Vereinsfunktionär“ den „Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden“ anschließend zu besuchen, werden die Inhalte, die beide Lehrgänge betreffen, angerechnet. Das Gleiche gilt für die umgekehrte Variante des Lehrgangsbesuches. 2
Obleute: Rechtliche Aspekte für Vereine praxisnah erklärt Datum: 13.03.2019 und 27.03.2019 (siehe unter Beschreibung) Dauer: 3 h Veranstalter: OÖBV Ort: siehe Beschreibung Zielgruppe: Obleute bzw. Datenschutzbeauftragte Kosten: € 20,- / Person Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: http://blaeserakademie.ooe-bv.at Beschreibung: Termin 1: Mittwoch 13.03.2019; 19:00 – 22:00 Uhr LMS Ried im Innkreis (Konviktstraße 8, 4910 Ried im Innkreis) Termin 2: Mittwoch 27.03.2019; 19:00 – 22:00 Uhr) LMS Steyregg (Kirchengasse 18, 4221 Steyregg) Bei diesem Seminar wird der Referent Gerald Mair zuerst auf Themen des Vereinslebens wie zum Beispiel Datenschutz aktuell, „Internetrecht“, Urheberrecht, Markenrecht, … eingehen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Referent auf Fragen der Teilnehmer eingehen und für spezielle Probleme in der Praxis Rede und Antwort stehen 3
Kapellmeister/Ensembleleiter: Wiener Musik "Polka francaise" und "Polka Mazurka" Datum: Mittwoch, 23.01.2019; 19:00 – 21:00 Uhr Dauer: 3 h Veranstalter: OÖBV Ort: Kulturzentrum Hörsching (Humerstraße 20, 4063 Hörsching) Zielgruppe: Kapellmeister Kosten: kein Kostenbeitrag Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: http://blaeserakademie.ooe-bv.at Beschreibung: Lehrorchester: MV Schönering Referent: Alfred Eschwé Literatur: Damenspende - Polka francaise Fata Morgana - Polka Mazurka Bei den Konzertwertungen 2019/2020 ist in den Leistungsstufen C, D und E zusätzlich ein frei zu wählendes Werk aus der Liste "Wiener Musik der Strauss-Dynastie" vorzutragen. Beim Seminar wird auf die Besonderheiten, Stilistik und Interpretation dieser Musik eingegangen. Das Seminar besteht aus einem Vortrag zum Thema und der praxisorientierten Umsetzung mit dem Lehrorchester Schnupperkurs Kapellmeister Datum: 3 Termine jeweils Mittwoch, 13.02.2019, 27.02.2019, 20.03.2019; 19:00 – 21:30 Uhr Dauer: 3x 2,5 h Veranstalter: BV Urfahr Umgebung Ort: noch offen Zielgruppe: alle interessierten Musikerinnen und Musiker Kosten: kostenlos für Teilnehmer aus UU Anmeldeschluss: 31.01.2019 Anmeldung unter: pepi.hoffelner@gmx.at Beschreibung: Das Bezirkskapellmeisterteam aus Urfahr Umgebung bietet wie in den letzten Jahren wieder einen „Schnupperkurs Kapellmeister“ für alle interessierten Musikerinnen und Musiker an. Der Kurs wird an 3 Abenden zu je ca. 2,5 h abgehalten. 4
Literaturauswahl, die Basis zum erfolgreichen Auftritt Datum: Donnerstag, 25.04.2019; 19:00 – 22:00 Uhr Dauer: 3 h Veranstalter: BV Urfahr Umgebung Ort: Probelokal des MV St. Gotthard (St. Gotthard 2, 4112 Rottenegg) Zielgruppe: Kapellmeister Kosten: kostenlos für Teilnehmer aus UU Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: pepi.hoffelner@gmx.at Beschreibung: Lehrorchester: MV St. Gotthard im Mühlkreis Referent: Fritz Neuböck Vortrag über die Literatur bzw. die richtige Literaturauswahl für B- und C- Kapellen. 5
Stabführer und Marketenderinnen: Der Stabführer und das Schlagwerk Datum: Sommer/Herbst 2019 Dauer: noch offen Veranstalter: BV Urfahr Umgebung Ort: noch offen Zielgruppe: StabführerInnen Kosten: noch offen Anmeldeschluss: noch offen Prüfung zum Stabführerabzeichen Datum: 13.10.2019 Dauer: noch offen Veranstalter: OÖBV Ort: noch offen Zielgruppe: StabführerInnen Kosten: noch offen Anmeldeschluss: noch offen Marketenderinnenseminar Datum: Freitag, 04.10.2019, 18:00 bis 05.10.2019, 16:30 oder 11.10.2019, 18:00 bis 12.10.2019 – 16:30 Uhr Dauer: 1,5 Tage Veranstalter: NÖBV Ort: 3311 Zeillern (Nähe Amstetten) Zielgruppe: Marketenderinnen Kosten: € 120,- / Person Anmeldeschluss: 09.09.2019 Anmeldung unter: http://noebv.at Beschreibung: Basiswissen für Marketenderinnen Bewertungskriterien bei Marschmusikbewertungen Rolle und Möglichkeiten der Marketenderinnen im Verein (auch in Zeiten mit weniger Ausrückungen) Allgemeines zur Tracht Aufgaben in der Formation und bei Ausrückungen der Musikkapelle Mehr Spaß und Identität mit der Aufgabe der Marketenderin durch mehr Wissen Pro Kapelle max. 4 Teilnehmerinnen; max. 20 Teilnehmer 6
Jugendreferenten bzw. JungmusikerInnen: Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen Datum: momentan laufender Kurs – neue Termine ab Mitte des Jahres (gemeinsam mit den Terminen des Lehrganges zum diplomierten Vereinsfunktionär) Dauer: 10 Tage aufgeteilt in 5 Module; ca. Oktober - Juni Veranstalter: ÖBV Orte: abwechselnd in ganz Österreich Kosten: ca. € 450,- / Person Anmeldeschluss: noch nicht bekannt Anmeldung unter: noch nicht bekannt Mindestalter: 16 Jahre Die Lehrgangsschwerpunkte: 1. Persönlichkeitsbildung: Rhetorik - Grundlagen der Kommunikation - Moderation, Präsentationstechnik / Haftung -Jugendschutz - Aufsichtspflicht - Rechtsfragen / Suchtprävention - Jugend u. Alkohol - Strafen bei Gesetzesverstößen. 2. Pädagogische Fertigkeiten: Entwicklungspsychologie / Einführung in die Instrumentalpädagogik / Motivation - Psychologie der Freude / Kinderinstrumente. 3. Organisation & Management: Die Jugendarbeit in der Musikkapelle / Bild und Aufgaben eines Jugendreferenten / Erstellung eines Jahresprogramms / Musikvermittlung - Schulkonzert - Anwerben von Jungmusikern / Marketing - Konzertmanagement - Sponsoring / Das Jugendorchester / Außermusikalische Aktivitäten / Freizeitgestaltung - Gesellschaftsspiele / Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. 4. Musikalisch - Pädagogische Fertigkeiten: Dirigieren / Literaturkunde für Jugendorchester - Ensembles /Leitung von Jugendorchestern - Ensembles / Grundzüge des Stabführens - Musik in Bewegung im Jugendorchester / Klassenmusizieren- Bläserklasse 5. Jugendarbeit im Österreichischen Blasmusikverband: Die Österreichische Blasmusikjugend – der Österreichische Blasmusikverband / Jungmusikerleistungsabzeichen / Ensemblewettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ / Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb / Musikschulwesen in Österreich. 6. Praxisprojekt bzw. Abschlussarbeit: In Form einer schriftlichen Abschlussarbeit zu einem der Themen „Jugend oder Musik“ (6 - 10 Seiten A4) oder Durchführung eines Praxisprojektes (16 Stunden exkl. Vor- und Nachbereitung) mit entsprechender schriftlicher Dokumentation. Besonders am neuen Lehrgangssystem ist, dass Inhalte angerechnet werden. Entschließt sich ein Absolvent des „Lehrganges für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden“ den „ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär“ anschließend zu besuchen, werden die Inhalte, die beide Lehrgänge betreffen, angerechnet. Das Gleiche gilt für die umgekehrte Variante des Lehrgangsbesuches. 7
Schriftführer / Presse: Facebook, Instagram, What’s App und Co Datum: Mittwoch, 08.05.2019, 09:00 – 17:00 Uhr Dauer: 8 h Veranstalter: WIFI Linz Ort: WIFI Linz (Wiener Straße 150, 4021 Linz) Kosten: € 209,- / Person Anmeldung unter: http://wifi-ooe.at Beschreibung: Sie lernen das Wichtigste über die gängigsten Social Media Kanäle. Spezielles Augenmerk wird auf bezahlte Werbung und Minimierung der Streuverluste gelegt. Der Stellenwert von LinkedIn, Xing, Google+ und Twitter wird beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen erläutert, ob Sie auf diese Kanäle setzen sollten. 8
MusikerInnen: Workshop für Doppelrohrinstrumente und Tuba Datum: Samstag, 19.01.2019; 09:00 – 16:00 Uhr Dauer: 7 h Veranstalter: OÖBV Ort: LMS Kremsmünster (Josef-Assam Straße 1 Kosten: € 20,- / Person Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: http://blaeserakademie.ooe-bv.at Referenten: Oboe - Thomas Rischanek Fagott - Johannes Wregg Tuba - Albert Wieder Beschreibung: Fagott: Erarbeiten von technisch bzw. musikalisch anspruchsvollen Stellen mit Übemethoden; Atem -, Klang -, und Intonationsübungen Fagott-Ensemble-Stücke: Duo, Trio, Quartett, ….Oktette Rohrbau Sololiteratur Kontrafagott: Schnupperkurs Oboe: Einspielübungen, Ansatztraining, Atemübungen Klang- und Intonationsübungen Rohr“check“ - Rohrbau Erarbeiten von technisch bzw. musikalisch anspruchsvollen Stellen mit Übemethoden Ensembleliteratur Sololiteratur Nebeninstrument Englischhorn Tuba: Basics (Atmung, Ansatz, Musikalität) Solo- und Orchesterliteratur Tuba im Jazz und Popularbereich Improvisation (sehr einfach, keine Scheu) 9
Workshop für Pauke und Orchesterpercussion Datum: Samstag, 15.04.2019; 19:00 – 22:00 Uhr Dauer: 3 h Veranstalter: OÖBV Ort: LMS Peuerbach (Hauptstraße 19, 4722 Peuerbach) Kosten: € 20,- / Person Anmeldeschluss: - Anmeldung unter: http://blaeserakademie.ooe-bv.at Beschreibung: Instrumente: Pauken Große Trommel und Doppelbecken Kleine Trommel Percussion-Instrumente (Triangel, Tambourin, …) Inhalt: Klang Schlägelwahl Spieltechnik 10
Sie können auch lesen