PHYSIOTHERAPIE, B.SC - STUDIENGANG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Studiengang Physiotherapie in Bewegung Physiotherapie als Hochschulstudium bahnt den Weg für eine neue Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen, die durch Ärztemangel und die demografische Entwicklung notwendig wird. Die Studierenden erarbeiten sich im Studium wissenschaftliche und therapeutische Kompetenzen, um zukünftigen Anforderungen gewachsen zu sein.
Physiotherapie, B.SC. Physiotherapie Aktualität zählt! Wissen veraltet, besonders im Bereich der Medizin und Therapie, sehr Wahlbereich eigene Projekte erarbeitet werden sollen. schnell. Daher müssen Physiotherapeuten heute Kompetenzen in Infor- mationsmanagement und lebenslangem Lernen im Studium erwerben. Therapeutische Forschung! Effizienz und Effektivität werden von Krankenkassen und Patienten ge- Praktisches Lernen! fordert. Die Physiotherapie verknüpft langjährige Erfahrungswerte mit In Skills Labs trainieren Studierende, in kleinen Gruppen, die praktischen wissenschaftlichen Ergebnissen. Im Studium Physiotherapie der SRH Fähigkeiten zur Behandlung von Patienten. Die erworbenen Kompetenzen Hochschule Heidelberg werden neben der Diagnostik und Therapie am können schon im ersten Semester in der Lehrambulanz am Olympiastütz- Menschen auch Grundkompetenzen für therapeutische Forschung ver- punkt (siehe Seite 13) eingesetzt werden. Umfangreiche Praktika in ver- mittelt. In Projektarbeiten werden erste Studiendesigns entworfen und in schiedenen medizinischen Einrichtungen vertiefen die Handlungskompe- Pilotprojekten auch umgesetzt. tenz im beruflichen Alltag. Abschluss! Eigene Schwerpunkte setzten! Sie erhalten mit Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor Innerhalb des Studiums Physiotherapie können in den Modulen Wahl- of Science und die Berufsanerkennung Physiotherapie, die dazu berech- pflichtfach und Wahlbereich individuelle Schwerpunkte gesetzt wer- tigt, die Bezeichnung „staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in“ zu füh- den. Im Wahlpflichtfach wählen Sie zwischen den Schwerpunkten ren. Diese Berufszulassung ermöglicht die Abrechnung von physiothera- Neurorehabilitation, Sportphysiotherapie und Geriatrie, während im peutischen Leistungen mit den Krankenkassen.
Berufliche Perspektive für Physiotherapeuten Berufsfeld Nach Abschluss des Studiums sind Ihre physiotherapeutischen Mit dem Bachelorstudiengang Physiotherapie (B. Sc.) erwerben Sie die Kompetenzen in vielen medizinischen Einrichtungen und Sportzen- Qualifikation für weiterführende Masterstudiengänge z. B. zur wissen- tren gefragt. Das Studium der Physiotherapie qualifiziert Sie unter schaftlichen Vertiefung. Ihnen stehen die Türen zu fachlichen Weiter- anderem für folgende Arbeitsfelder: bildungen verschiedener Behandlungstechniken wie bspw. manuelle Physiotherapeutische Praxen Therapie, Lymphdrainage oder Bobath offen. Selbständige/r Physiotherapeut/in Rehabilitationskliniken Auslandserfahrung Ambulante Rehabilitationszentren Wenn es Sie reizt, andere Kulturen und Gesundheitssysteme kennen Akutkrankenhäuser zu lernen, können Sie bereits in der 2. oder 3. Praktikumsperiode ein Kureinrichtungen Auslandspraktikum absolvieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit erste Sportvereine Kontakte zu internationalen Forschungsprojekten und für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. 4
Physiotherapie Bachelorstudiengang Physiotherapie Auf Regelstudiendauer 3,5 Jahre / 7 Semester in Vollzeitstudium (davon mind. 1600 Stunden Praktika) Studienbeginn EINEN Zum Wintersemester (Start 1. Oktober) Blick Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Hochschuleigenes Auswahlverfahren Vorpraktikum im Bereich der Kranken- oder Altenpflege von mind. drei Wochen oder 100 Stunden (verpflichtend vor Studienbeginn) Abschluss International anerkannter Bachelor of Science (210 CP) Berufsanerkennung: staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Studiengebühren 590,- Euro monatlich 5
Das studienmodell Wissen - Können - Anwenden Die für die Ausbildung des Berufs des/der Physiotherapeuten/in benötigten Handlungskompetenzen stehen im Fokus des gesamten Studiums. Ein hohes persönliches und fachliches Kompetenzniveau erreichen Sie durch: Fachkompetenz Methodenkompetenz Lernen Sie erworbenes Wissen zu reproduzieren und zu verknüpfen, Lernen Sie situationsgerecht effiziente Strategien und Arbeitstechniken Zusammenhänge zu erkennen, die Fachsprache zu beherrschen und anzuwenden! wichtige Theorien zu verstehen! Sozialkompetenz Selbstkompetenz Lernen Sie ziel- und ergebnisorientiert in einem Team zu arbeiten! Verbessern Sie durch Eigenreflexion Ihr professionelles Handeln! 6
Das Neue Studienmodell Das neue Studienmodell der SRH Hochschule Heidelberg gibt Studierenden und Professoren zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Studiums. Im Vordergrund stehen dabei zwei zentrale Aspekte: die Kompetenzbildung von Studierenden als primäres Ziel und die Ausrichtung von Lernzielen, Lehrveranstaltungen und Prüfungsformen auf die Anforderungen im späteren Berufsleben. Die Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Einstieg in den Beruf Themenzentrierte 5-Wochen-Blöcke Aktivierende Lehr- / Lernmethoden Statt Fächerdschungel richten Sie Ihre volle Konzentration auf maximal Damit sich Ihr Wissen nachhaltig im Gedächtnis verankert, lernen Sie bei zwei Module parallel innerhalb eines 5-Woche-Blockes uns von Anfang an praxisorientiertes Arbeiten (Fallstudien, Projektarbei- ten, Rollenspiele, Präsentationen). Kompetenzorientierte Prüfungsformen Die Prüfungsformen sind optimal auf die zu erwerbenden Kompetenzen Intensive fachliche und persönliche Betreuung zugeschnitten. Aus einer Fülle von Prüfungsformen, wie z. B. Projektarbeit, Wir begleiten Sie durch Ihr Studium! Von Studienbeginn an stehen Ihnen Lerntagebuch, Hausarbeit, mündliche und praktische Prüfung wählen wir Mentoren unterstützend zur Seite. Darüber hinaus bieten wir individuelle diejenige aus, die am besten zum Thema passt. Durch die begleitende Coachings und kompetente Beratung durch unseren Career Service an. oder am Ende der Veranstaltung stattfinde Prüfung, gehören geballte Die Begleitung währt auch über die Studienzeit hinaus und wird nach Prüfungsphasen der Vergangenheit an. dem Abschluss durch den Alumni Club fortgesetzt. 7
Modulübersicht Studiengang Physiotherapie (Bachelor of Science) Block 1 2 3 4 5 Wissenschaftl. Arbeiten im Training und Diagnostik/ Therapie: Module Gesundheitswesen Regeneration Untere Extremität ECTS Einführungs- 6 6 12 1. Jahr wochen Module Physiotherapeutische Grundlagen ECTS 6 Module Diagnostik/ Diagnostik/Therapie: Diagnostik/Therapie: Praxis der ECTS Therapie: Organsysteme Organsysteme PhysikalischeTherapie 2. Jahr Wirbelsäule 1 2 Physiotherapie 1 Module ECTS 8 8 8 6 WPF*: Geriatrie od. Arbeiten im Wissenschaftliches Module Praxis der Physiotherapie 2 Neurorehabiliation od. 3. Jahr Gesundheitswesen Sportphysiotherapie Projekt ECTS 8 8 8 6 Module Bachelorthesis Wahlbereich Verfügungs- ECTS 12 6 4. Jahr zeit/ Module Nachprüfungen Physiotherapeutische Kompetenz ECTS 12 8
6 7 8 9 10 Diagnostik/Therapie: Motorisches Lernen Diagnostik/ Therapie: Obere Extremität Verfügungs- Wirbelsäule zeit/ 6 12 6 Praktische Therapeutenverhalten Prüfung 6 Diagnostik/Therapie: Diagnostik/Therapie: Diagnostik/Therapie: Verhalten und Erleben Neurologie 1 Neurologie 2 Praxis der Verfügungs- 6 6 6 Physiotherapie zeit/ 2 Nachprüfungen Diagnostik/Therapie: Pädiatrie 6 6 Praxis der Physiotherapie 3 Praxis der Physiotherapie 4 16 14 Verfügungs- zeit/ Nachprüfungen *WPF - Wahlplichtfach 9
Ihr Weg an unsere Hochschule Der Studiengang Physiotherapie startet jährlich zum Auswahlkriterien für die Zulassung zum Studium sind die schulische Wintersemester. Leistung und das Ergebnis des Auswahlverfahrens gleichermaßen (schriftlicher, praktischer Teil und Interview). Die Auswahlverfahren finden Wir freuen uns jederzeit auf Ihre Online- Bewerbung, die folgende ab Februar statt. Unterlagen enthalten soll: Tabellarischer Lebenslauf Noch Fragen? Zeugnis Kommen Sie zu unseren Infotagen. Die aktuellen Termine finden Sie auf Nachweis über absolviertes bzw. geplantes Praktikum der Hompage www.hochschule-heidelberg.de. Zur Immatrikulation benötigen wir folgende zusätzliche Unterlagen: Schnuppern Sie bei uns in den Lehrveranstaltungen oder vereinbaren Sie Motivationsschreiben ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. 2 Passbilder Wir freuen uns auf Sie! polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) ärztliches Attest über die Eignung zum Beruf Fakultät für Therapiewissenschaften, Abt. Physiotherapie Kopie Ihres Personalausweises Maaßstr. 28/1, 69123 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221-88 43 00 oder per Email unter: therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de 10
Studiengebühren – Investieren Sie in Ihre Zukunft Finanzierungsmöglichkeiten Wir sind eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule. Mit Hilfe Neben dem klassischen BAföG gibt es noch zahlreiche andere Wege ein der erhobenen Studiengebühren bieten wir Ihnen exzellente Lehre und Studium zu finanzieren. Wir beraten Sie, welches der folgenden Modelle optimale Studienbedingungen. Die aktuellen Studiengebühren können für Sie in Frage kommt. Sie auf unserer Website www.hochschule-heidelberg.de einsehen. BAföG KfW Studienkredit Studenten-Bildungsfonds Begabtenförderung und andere Stipendienprogramme Deutschlandstipendien 11
12
Lehrambulanz Ein Gewinn für Patienten und Studenten Patienten aller Krankenkassen werden von erfahrenen Lehrtherapeuten unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse behandelt. Die Studierenden des Studienganges Physiotherapie arbeiten ergänzend unter Physiotherapeutische Lehrambulanz der SRH Supervision mit. am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar Im Neuenheimer Feld 710, 69120 Heidelberg Hier erleben Sie die Bedeutung unserer Philosophie – Telefon: +49 (0) 6221 88-4422, Telefax: +49 (0) 6221 88-4310 Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach. Email: physio-am-osp@hochschule-heidelberg.de Kommen Sie uns besuchen! www.physio-am-osp.de 13
Profitieren Sie von unseren Stärken Lernen Sie von Profis Die Fakultät kooperiert mit den Gesundheitseinrichtungen der SRH Unsere Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – in Heidelberg und Bad Wimpfen und anderen Partnern. Für die was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studien- umfangreichen Praktika ist ein Netzwerk aus Kooperationspartnern gruppen, hoch motivierte Dozenten und eine intensive Betreu- aufgebaut, welches den Studierenden ermöglicht, verschiedene ung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere. medizinische Einrichtungen und Fachbereiche kennen zu lernen. Alle Studienangebote sind, unter anderem durch die Praktika, eng mit dem Werden Sie Querdenker! therapeutischen Arbeitsmarkt verknüpft, so dass der Berufseinstieg An der Fakultät für Therapiewissenschaften werden Sie wissenschaftlich gut vorbereitet ist. und praxisnah für die therapeutische Berufstätigkeit vorbereitet. Die Verbindung zwischen Lehre, Praxis und Forschung gelingt durch die enge Qualität der Lehre bestätigt! Verknüpfung von fakultätseigenen Lehrambulanzen, dem Deutschen Was für Autos der TÜV ist, ist für private Hochschulen in Deutschland Institut für angewandte Therapieforschung (DIAT e.V.) und den angebo- die institutionelle Akkreditierung. Der Wissenschaftsrat hat die SRH tenen Therapiestudiengängen. Sie können an der Fakultät für Therapie- Hochschule Heidelberg 2009 institutionell reakkreditiert und damit wissenschaften zwischen den Bachelorstudiengängen Musiktherapie das höchste wissenschaftliche Gütesiegel verliehen. Darüber hinaus (Bachelor of Arts) und Physiotherapie (Bachelor of Science) sowie zwei sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät durch die Masterstudiengängen im Bereich der Musiktherapie und einem postgra- Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit duierten Studiengang Kinder- und Jugendpsychotherapie auswählen. Alle und Soziales (AHPGS) fachlich akkreditiert und durch den Deutschen Studiengänge sind praxisorientiert und gut vernetzt. Akkreditierungsrat anerkannt. 14
Sprechen Sie uns an Wenn Sie Physiotherapie grundständig studieren möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: SRH Hochschule Heidelberg Physiotherapeutische Lehrambulanz der SRH Fakultät für Therapiewissenschaften am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar Abteilung Physiotherapie Im Neuenheimer Feld 710, 69120 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221 88-4300 Telefon: +49 (0) 6221 88-4422, Telefax: +49 (0) 6221 88-4310 Email: therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de Email: physio-am-osp@hochschule-heidelberg.de www.hochschule-heidelberg.de www.physio-am-osp.de 15
04/12_SRH/HS_PB_S_Physiotherapie_Buerob.de Fotos: SRH Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 88-1000 Telefax: +49 6221 88-4122 info@hochschule-heidelberg.de www.hochschule-heidelberg.de
Sie können auch lesen