FILMMUSEUM POTSDAM AUGUST 2020 - Der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTUELLE
AUSSTELLUNGEN
JU
AU
Ständige Ausstellung
ember 2020
Familienausstellung bis 30. Dez
Mit dem Sandm
ann auf
Zeitreise
2020
Foyerausstellung ab 11. SeptemberNI·JULI
GUST 2020
2 Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg
4 Mit dem Sandmann auf Zeitreise
5 OstSofaKino –
Filme des DDR-Fernsehens neu gesehen
6 Winfried Junge zum 85. Geburtstag
8 In Erinnerung an Renate Krößner
9 Fellini 100
12 Stummfilm mit Livemusik:
Das Wachsfigurenkabinett
14 Für Michel Piccoli
15 Fast verpasst
16 Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 272
17 Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 273
18 Kinderfilme
25 TermineDAUERAUSSTELLUNG
TRAUMFABRIK .
100 JAHRE FILM IN BABELSBERG
Dauerausstellung Seit 2012, dem 100. Geburtstag des Studios Ba-
belsberg, erfreut sich die ständige Ausstellung
des Filmmuseums Potsdam großer Beliebtheit
bei Besucher*innen aus der ganzen Welt.
Mehr als 3.000 Kinofilme sind in Babelsberg
bei Bioscop, Ufa, DEFA und im Studio Babels-
berg gedreht worden. Produziert wurde in fünf
politischen Systemen von der Kaiserzeit bis zur
Globalisierung. In sieben Themenräumen voll-
zieht die Ausstellung den Herstellungsvorgang
von Filmen nach und würdigt die beteiligten
Künstler*innen und Handwerker*innen.
Hinweis: Im Juni ist die Dauerausstellung von
Donnerstag bis Sonntag und ab Juli wieder regu-
lär von Dienstag bis Sonntag zu besichtigen. Bis
zu 35 Besucher*innen können sich gleichzeitig
in der Ausstellung aufhalten, eine Voranmel-
dung ist nicht nötig. Die interaktiven Touch-
monitor-Stationen können derzeit leider noch
nicht genutzt werden. Es gelten die aktuellen
Hygieneregeln und Sicherheitsbestimmungen.
2 T raumfabrikMARIE GRUBBE
Termin
28. Juni
STIF TUNG DR A /MAT THIAS TSCHIEDEL
15:00 Uhr Regelmäßig wird die Ausstellung »Traumfabrik.
Marie Grubbe (Teil 1) 100 Jahre Film in Babelsberg« um neue Expona-
102 Minuten te ergänzt. Im Themenraum »Mimen & Masken«
kann ab sofort eine Reihe prunkvoller Kostüme
17:00 Uhr bestaunt werden, die die Kostümbildnerin Doris
Marie Grubbe (Teil 2) Haußmann (gestorben 2016) für den Fernseh-
86 Minuten film Marie Grubbe entwarf.
Der Dreiteiler, eine aufwändige Koproduktion
19:00 Uhr des DDR-Fernsehens mit Studios in Dänemark,
Marie Grubbe (Teil 3) Ungarn und Polen, erzählt frei nach dem Roman
127 Minuten von Jens Peter Jacobsen von einer Leidensge-
schichte im 17. Jahrhundert. Das Adelsfräulein
DDR 1990 Marie Grubbe wächst unbeschwert bei ihrem
Vater auf. Als junge Frau wird sie jedoch nach
Regie
Kopenhagen geschickt, um dort auf ein Leben
Christian Steinke
bei Hofe vorbereitet zu werden. Marie verliebt
Darsteller sich in den Bruder des Königs, doch die Königin
Mijou Kovacs hat ihre eigenen Pläne mit der reichen Adels-
Kurt Böwe tochter.
Inge Keller
3 T raumfabrikFAMILIENAUSSTELLUNG
MIT DEM SANDMANN
AUF ZEITREISE
Familienausstellung
bis 30. Dezember 2020
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien am
25. Juni wird die beliebte Familienausstellung
wieder zugänglich sein. In der Schließzeit wurde
der Themenraum »Sandmanns Geburtstags-
werkstatt« noch verschönert und neu ausge-
stattet.
Im Juni ist die Ausstellung von Donnerstag
bis Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr und ab Juli
wieder zu den regulären Öffnungszeiten von
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr
zugänglich.
Bis zu 25 Besucher*innen können sich gleich-
zeitig in der Ausstellung aufhalten. Der Einlass
in die Ausstellung »Mit dem Sandmann auf
Zeitreise« erfolgt in Zeitfenstern:
10 Uhr – 11.30 Uhr
12 Uhr – 13.30 Uhr
14 Uhr – 15.30 Uhr
16 Uhr – 18.00 Uhr
Eine Anmeldung wird empfohlen unter
ticket@filmmuseum-potsdam.de
oder Tel.: 0331-2718112.
Hinweis: Im Themenraum »Märchenwald« sind
die Touch-Monitore nicht benutzbar. Ersatzwei-
se sind Tablets mit den Filminhalten verfügbar.
Zwischen den Einlasszeiten werden Oberflächen
gereinigt und desinfiziert.
4 M it dem S andmann auf Z eitreiseFILME DES DDR-FERNSEHENS NEU GESEHEN
OSTSOFAKINO
Das vielfältige Erbe des Filmschaffens in der
DDR ist heute über eine begrenzte Anzahl von
DEFA-Klassikern und den beliebten Märchenfil-
men hinaus kaum noch sichtbar. Besonders Pro-
duktionen für das DDR-Fernsehen schlummern
wohlbehütet in Archivregalen, aber geraten
zunehmend in Vergessenheit.
Ausgewählte Filme des Fernsehens der DDR
ermöglichen einen Blick in ein versunkenes
Land. Filme, die Geschichte und Geschichten
erzählen, Filme mit Intelligenz, Humor und
künstlerischem Niveau, deren Wieder- und
Neuentdeckung lohnt.
DIE UNWÜRDIGE GREISIN
Termin
26. Juli, 18:00 Uhr
DDR 1984 Endlich Witwe! Nach dem Tod ihres Ehemannes
60 Minuten fühlt sich eine alte Dame berechtigt, fortan ein
selbstbestimmtes Leben zu führen, befreit von
Regie
den Verpflichtungen als Ehefrau, Mutter und
Karin Hercher
Großmutter. Die Jahre, die ihr noch bleiben,
sollen auschließlich ihren Wünschen und Sehn-
Darsteller
süchten gehören. Ihr Umfeld ist empört!
Hanne Hiob
Der Film ist ein Solitär in der DDR-Filmgeschich-
Ekkehard Schall
te, in der so oft junge Frauen im Vordergrund
Petra Kalkutschke
stehen und differenzierte ältere Frauenfiguren
selten zu finden sind. Bertolt Brecht schrieb die
Mit freundlicher Unterstüt- zugrunde liegende Geschichte bereits 1939, sei-
zung durch das Deutsche ne Tochter Hanne Hiob spielte die Hauptrolle.
Rundfunkarchiv Einführung: Evelyn Hampicke (Filmhistorikerin)
5 O st S ofa K inoALS GOL ZOW NOCH IN DER DDR L AG ...
WINFRIED JUNGE
Z U M G E B U R T S TAG
Termin Mit einem 13-minütigen Vorfilm zu »Zirkus
5. Juli Renz« fing es Ende August 1961, zeitgleich mit
dem Bau der Berliner Mauer, an: In Golzow,
11:00 Uhr
einem Dorf im Oderbruch, begleitete Winfried
Anmut sparet nicht noch
Junge im Auftrag des DEFA-Dokumentarfilm-
Mühe – Die Geschichte
studios Mädchen und Jungen beim Übergang
der Kinder von Golzow.
vom Kindergarten in die Schule. Nach einem
Eine Chronik
Jahr folgte eine zweite Beobachtung. Weder die
DDR 1979/80 Schüler*innen und Lehrer*innen noch die Fil-
Dok., 107 Minuten memacher ahnten damals, dass die Filmchronik
über nahezu fünf Jahrzehnte geführt und einmal
15:00 Uhr
zur längsten Dokumentation der Filmgeschichte
Lebensläufe –
werden würde. Bis 2007 entstanden insgesamt
Die Geschichte
19 Filme mit rund 43 Stunden Laufzeit. Die
der Kinder von Golzow
Filme dokumentieren die Lebenswege der eins-
in einzelnen Porträts.
tigen Schüler*innen, bestimmt durch persönli-
Eine Dokumentation
che und gesellschaftliche Zäsuren. Inzwischen
DDR 1980/81 ist die von Winfried und Barbara Junge als
Dok., 257 Minuten Co-Regisseurin mit den Kameraleuten Hans
Dumke, Hans-Eberhard Leupold, Harald Klix
Regie
u.a. gedrehte »Chronik der Kinder von Golzow«
Winfried Junge
ein einzigartiges Zeugnis brandenburgischer
Lebenswirklichkeit, das als Generationenporträt
weit über die Region hinausweist und inzwi-
schen weltweit bekannt ist.
Aus Anlass des 85. Geburtstages von Winfried
Junge am 19. Juli zeigt das Filmmuseum Pots-
dam am 5. Juli Anmut sparet nicht noch Mühe
und Lebensläufe – Die Geschichte der Kinder von
Golzow. Die beiden Filme sollten ursprünglich
ein einziger werden. Sie umfassen die ersten
zwanzig Jahre der Golzower Filmchronik.
Einführung: Winfried Junge
Mit freundlicher Tipp: Ab 14. Juni zeigt eine Retrospektive im
Unterstützung durch die rbb Fernsehen einige der später produzierten
DEFA-Stiftung Golzow-Filme.
6 W infried J ungeFOTO: HANS DUMKE
Winfried Junge bei Dreharbeiten in Golzow, 1961
Barbara und Winfried Junge, 2000
7 W infried J ungeIN ERINNERUNG
A N R E N AT E K R ÖS S N E R
Am 25. Mai 2020 starb Renate Krößner im
Alter von 75 Jahren. Die bekannte Film- und
Theater-Schauspielerin hatte seit 1965 bereits in
mehreren DEFA-Filmen mitgewirkt, als sie die
Hauptrolle in Konrad Wolfs letztem Spielfilm
»Solo Sunny« übernahm – und augenblicklich be-
rühmt wurde. Bei der Berlinale 1980 wurde sie
mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet, geriet
aber bei DDR-Behörden zunehmend in Kritik und
erhielt keine Filmangebote mehr. 1985 konnte sie
die DDR schließlich nach mehreren Ausreise-
anträgen verlassen. Bis 2019 war Renate Krößner
in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen.
SOLO SUNNY
Termine
27. Juni, 19:00 Uhr
9. Aug., 19:00 Uhr
DDR 1980 Sunny, eine ehemalige Arbeiterin, will gegen alle
104 Minuten Widerstände Sängerin sein. Sie lebt am Prenz-
lauer Berg und tingelt von Auftritt zu Auftritt.
Regie
Nach einer Auseinandersetzung fliegt sie aus ih-
Konrad Wolf
rer Band. Sie sucht Halt bei Ralph, einem Saxo-
Darsteller fon spielenden Philosophen, der sie mit einer
Renate Krößner anderen Frau betrügt.
Alexander Lang »Solo Sunny ist die Feier der Freiheit der Frauen.
Dieter Montag Eine Freiheit, die man nicht geschenkt be-
kommt, die manchmal zum Kotzen ist, dauernd
verteidigt werden muss und nicht selten traurig
und müde macht. Und doch durch nichts zu
ersetzen ist.« (Annette Göschner)
8 ��������������FELLINI 100
Am 20. Januar 2020 wäre Federico Fellini
100 Jahre alt geworden. Wir feiern den großen
Autorenfilmer und visionären Kinomagier mit
einer Auswahl seiner Filme.
DIE MÜSSIGGÄNGER
Termine Alberto, Fausto, Leopoldo, Moraldo und
11. Juli, 19:00 Uhr (OmU) Riccardo sind »Vitelloni«, Müßiggänger, die die
2. Aug., 19:00 Uhr (OmU) Zeit totschlagen, sich von ihren Eltern aushal-
ten lassen und auf die große Chance warten.
I 1953 Als Faustos Freundin Sandra schwanger wird,
100 Minuten heiratet er sie und nimmt eine Arbeit an. Doch
bald wendet er sich wieder seinen Freunden zu.
Originaltitel: I vitelloni
Fellinis frühes, auf eigenen Erlebnissen basieren-
Regie des Werk erzählt von einer Generation, die sich
Federico Fellini weigert, kleinbürgerliche Ideale zu verwirklichen
In Zusammenarbeit mit
dem Freundeskreis
Potsdam–Perugia e.V.
9 fellini 100DAS SÜSSE LEBEN
Termine Marcello Rubini ist Boulevard-Journalist mit
7. Aug., 19:00 Uhr (OmU) Ambitionen zum Schriftsteller. Stets auf der Jagd
22. Aug., 19:00 Uhr (OmU) nach den Geheimnissen der »Haute Volée« im
sommerlichen Rom der 1950er Jahre, bekommt
I/F 1959 er Zweifel am süßen und flüchtigen Rausch
177 Minuten seines nachtschwärmerischen Daseins. Nicht
nur Anita Ekbergs nächtliches Bad im barocken
Originaltitel: La Dolce Vita
Trevi-Brunnen gehört heute zum festen Bilder-
kanon der Filmgeschichte.
Regie
Federico Fellini
1 0 F ellini 100Die Müßiggänger
Das süße Leben
1 1 F ellini 100STUMMFILM MIT LIVEMUSIK
DAS
WACHSFIGURENKABINETT
Termin Ein junger, namenloser Dichter wird vom Be-
20. Juni, 19:00 Uhr sitzer eines Wachsfigurenkabinetts beauftragt,
Geschichten über seine drei eindrücklichsten
D 1924
Exponate zu verfassen. Der Kalif von Bagdad
83 Minuten
Harun ar-Raschid, Iwan der Schreckliche und
Regie Jack the Ripper bedrohen in den folgenden drei
Paul Leni Episoden den träumenden Dichter, der sich
jeweils als Held seiner eigenen Geschichten
Darsteller
imaginiert – an seiner Seite die hübsche Tochter
Conrad Veidt
des Panoptikumsbesitzers.
Emil Jannings
Der starbesetzte Stummfilm, für den Paul
Werner Krauß
Leni auch die Bauten gestaltete, ist stark vom
filmischen Expressionismus inspiriert, »den er
zugleich zur Vollendung führte. Künstlerisch
abstrahierte Kulissen, fantastische Kostüme, ka-
meratechnische Extravaganzen und ein bewusst
outriertes Spiel der drei Hauptdarsteller Emil
Jannings, Conrad Veidt und Werner Krauß – all
das zusammen ließ Das Wachsfigurenkabinett zu
einer Sternstunde des Weimarer Stummfilmki-
nos zwischen Kunsterlebnis und Jahrmarktsver-
gnügen werden.« (Berlinale Katalog)
Universal-Boss Carl Laemmle hatte Paul Leni
bei einer Deutschlandreise entdeckt und unter
Vertrag genommen. So wurde Lenis bis heute
bekanntestes Werk »Das Wachsfigurenkabinett«
seine letzte Regiearbeit in Deutschland, bevor er
1926 nach Hollywood wechselte.
Gezeigt wird die digital restaurierte Fassung des
Films, die in diesem Jahr bei der 70. Berlinale im
Rahmen der Berlinale Classics vorgestellt wurde.
Livemusik: Trio Transformer
1 2 S tummfilm mit L ivemusikDas Wachsfigurenkabinett
Trio Transformer
1 3 S tummfilm mit L ivemusikFÜR MICHEL PICCOLI
Am 12. Mai 2020 starb die französische
Schauspiel-Legende Michel Piccoli im Alter von
94 Jahren. Piccoli drehte mit den wichtigsten
Regisseur*innen des europäischen Kinos. Als
er 38-jährig mit Godards »Die Verachtung«
weltberühmt wird, hat er schon in vierzig Filmen
und zahlreichen Theaterstücken mitgespielt,
meistens in kleinen Rollen. Fortan ist er mit Iko-
nen wie Anita Pallenberg, Catherine Deneuve,
Jeanne Moreau und ab 1970 sechsmal mit Romy
Schneider zu sehen. Der äußerst wandlungsfä-
hige Charakterdarsteller, der oft doppelbödige
Figuren verkörperte, hinterlässt ein Werk von
mehr als 200 Filmen.
THEMROC
Termine
4. Juli, 19:00 Uhr
12. Juli, 19:00 Uhr
F 1973 Wir zeigen eine 35mm-Kopie von Claude Faral-
110 Minuten das Themroc, in dem Piccoli als anarchischer
Außenseiter glänzt: Ein Proletarier vom Pariser
Regie
Stadtrand verweigert sich der festgefügten bür-
Claude Faraldo
gerlichen Ordnung, wirft alle Einrichtungsgegen-
Darsteller stände aus seiner Wohnung und wandelt diese
Michel Piccoli in eine Höhle um, in der er ungeniert leben
Jeanne Herviale kann. Die bissige Satire, in der nicht gespro-
Béatrice Romand chen, sondern meist unartikuliert und triebhaft
gegrunzt wird, ist vielleicht einer der radikalsten
Schauspielerfilme Piccolis. (FSK 16)
1 4 F ür M ichel P iccoliFAS T V E R PAS S T
LITTLE WOMEN
Termine
1. Aug., 19:00 Uhr
6. Aug., 19:00 Uhr (OmU)
12. Aug., 19:00 Uhr
15. Aug., 19:00 Uhr (OmU)
18. Aug., 19:00 Uhr (OmU)
27. Aug., 19:00 Uhr
29. Aug., 19:00 Uhr
USA 2019 Die Schwestern Jo, Meg, Amy und Beth March
135 Minuten wachsen Mitte des 19. Jahrhunderts in Neueng-
land auf. In der von patriarchalen Geschlech-
Regie
terrollen bestimmten Gesellschaft müssen sie
Greta Gerwig
um ihre Wünsche nach künstlerischer Verwirk-
Darsteller lichung und persönlichem Glück ringen. Greta
Saoirse Ronan Gerwig gelingt eine einfallsreiche Neuverfil-
Emma Watson mung des bekannten Jugendromans von Louisa
Florence Pugh May Alcott. Ähnlich wie Alcott, die sich seiner-
zeit den Anforderungen des Literaturmarktes
anpassen musste, hält Gerwig geschickt das
Gleichgewicht zwischen einem publikumstaug-
lichen Studiofilm und ihrer ganz eigenen Lesart
und Herangehensweise an den bereits mehrfach
verfilmten Stoff.
1 5 F ast verpasstJENSEITS DES SICHTBAREN –
HILMA AF KLINT
Termine
4. Aug., 19:00 Uhr
13. Aug., 19:00 Uhr
16. Aug., 19:00 Uhr
20. Aug., 19:00 Uhr
28. Aug., 19:00 Uhr
D 2019 Jahre vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch
Dok., 93 Minuten malte Hilma af Klint ihre ersten abstrakten Bil-
der. Die Kunstgeschichte entdeckte die schwedi-
Regie
sche Malerin und ihr umfangreiches Werk aber
Halina Dyrschka
erst sehr viel später. Wie kann es sein, dass eine
Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte
Malerei begründet und niemand davon Notiz
nimmt?
Die außergewöhnliche Gedankenwelt, die in Hil-
ma af Klints sinnliches Oeuvre ihren Ausdruck
findet, reicht von Biologie und Astronomie über
Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie. Dem
mit dem Publikumspreis der Leipziger Film-
kunstmesse ausgezeichneten Debütfilm von
Halina Dyrschka gelingt es, den eigenwilligen
Bilderkosmos der Kunstpionierin in die Form
des Dokumentarfilms zu übertragen.
1 6 F ast verpasstJenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint
EIN VERBORGENES LEBEN
Termine Der österreichische Bauer Franz Jägerstätter
5. Aug., 19:00 Uhr weigert sich standhaft, für die Wehrmacht zu
14. Aug., 19:00 Uhr kämpfen. Selbst im Angesicht der drohenden
19. Aug., 19:00 Uhr Hinrichtung folgt er seinem Gewissen. Getragen
26. Aug., 19:00 Uhr wird dieses von seinem tiefen Glauben und der
unerschütterlichen Liebe zu seiner Frau Fani
USA/D 2019 und den drei Kindern. Die Geschichte des weit-
174 Minuten hin unbekannten Helden erzählt Terence Malick
als allegorisches Widerstandsdrama über Mut
Regie
und den Kampf gegen das Böse.
Terrence Malick
Darsteller
August Diehl
Valerie Pachner
Maria Simon
ALS HITLER DAS
ROSA K ANINCHEN STAHL
Termine Annas Familie muss aus Deutschland fliehen,
8. Aug., 19:00 Uhr weil sich ihr Vater öffentlich gegen die Nazis
21. Aug., 19:00 Uhr gestellt hat. Außerdem sind die Kempers Juden.
23. Aug., 19:00 Uhr Die Familie reist zunächst in die Schweiz, später
30. Aug., 19:00 Uhr nach Frankreich. Für Anna ist es zunächst
schwer, neue Freunde zu finden.
D/CH 2019 »Der Regisseurin und ihrem Ensemble gelingt
119 Minuten das Kunststück, dass man als Erwachsener dem
Geschehen ähnlich fasziniert folgen kann wie als
Regie
Kind. Es ist ein Familienfilm, wie man ihn sich
Caroline Link
nur wünschen kann.« (Berliner Zeitung)
Darsteller Die Verfilmung beruht auf Judith Kerrs gleichna-
Riva Krymalowski migem autobiografischen Roman.
Marinus Hohmann (FSK 0, empfohlen ab 9 Jahren)
Carla Juri
1 8 F ast verpasstEin verborgenes Leben
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
1 9 F ast verpasstAKTUELLES POTSDAMER
FILMGESPRÄCH NR. 272
SCHÖNHEIT
UND VERGÄNGLICHKEIT
Termin
28. Juli, 19:00 Uhr
D 2018 Er ist vor allem als Türsteher des Berliner
Dok., 80 Minuten Technoclubs Berghain bekannt, doch Sven
Marquardt ist auch Fotograf. Schon vor dem
Regie
Mauerfall porträtierte er die Ostberliner Subkul-
Annekatrin Hendel
tur und ihre Protagonist*innen. Marquardt war
kein reiner Beobachter, sondern gehörte selbst
zur Punkszene. Nach Jahren im Nachtleben
widmet er sich in der letzten Zeit wieder stärker
der Fotografie, porträtiert auch eines seiner
früheren Lieblingsmodelle, Dominique Hol-
lenstein, genannt Dome. Zusammen erinnern
sie sich an das Lebensgefühl einer widerstän-
digen und kreativen Jugend in der DDR und an
den hübschen Punk Robert Paris, der selbst
fotografierte und ebenfalls ein beliebtes Modell
Marquardts wurde. 30 Jahre nach dem Fall der
Mauer erinnern Robert Paris’ eindrucksvolle
Fotos von Brachflächen und Häuserfassaden an
den radikalen Wandel, den die Stadt durchlebt
hat. (Berlinale)
In Anwesenheit der Regisseurin
Präsentiert vom Annekatrin Hendel
Filmverband Moderation: Jeannette Eggert
Brandenburg e.V. (Medienwissenschaftlerin)
2 0 P otsdamer F ilmgesprächAKTUELLES POTSDAMER
FILMGESPRÄCH NR. 273
DIE KÄNGURU-CHRONIKEN
Termin
25. Aug., 19:00 Uhr
D 2020 Kurz nachdem das kommunistische Känguru
95 Minuten ungefragt bei dem unterambitionierten Klein-
künstler Marc-Uwe eingezogen ist, gerät es mit
Regie
einem rechtspopulistischen Immobilienhai anei-
Dani Levy
nander. Dieser plant, mitten in Berlin-Kreuzberg
Darsteller das Hauptquartier der internationalen Nationa-
Dimitrij Schaad listen zu bauen. Das Känguru entwickelt einen
Rosalie Thomass genialen Plan nach dem anderen, um gegen
Henry Hübchen den Immobilienhai, dessen Schläger und das
Großbauprojekt vorzugehen.
»Die ebenso rasante wie kongeniale Verfilmung
der erfolgreichen Känguru-Romane von Marc-
Uwe Kling glänzt durch herrliche Überzeichnun-
gen und ein erfrischendes Darstellerensemble.
Der politisch ambitionierten Komödie gelingt
überdies der Brückenschlag zwischen anarchi-
schem Humor und aufklärerischem Interesse«
(Filmdienst)
In Anwesenheit von Autor Marc-Uwe Kling
Präsentiert vom und Regisseur Dani Levy (beide angefragt)
Filmverband Moderation: Jeannette Eggert
Brandenburg e.V. (Medienwissenschaftlerin)
2 1 P otsdamer F ilmgesprächKINDERFILME
WA L L- E – D E R L E T Z T E
RÄUMT DIE ERDE AUF
Termine Roboter Wall-E stapelt auf der mittlerweile unbe-
1. Aug., 15:00 Uhr wohnbaren Erde tagein tagaus Müll und ist da-
2. Aug., 15:00 Uhr bei schrecklich einsam. Eines Tages begegnet er
Eve, einem glänzend schönen Suchroboter. Aus
USA 2008 Liebe schenkt Wall-E Eve seinen größten Schatz,
Animation, 98 Minuten eine kleine, grüne Pflanze. Für die Menschen,
die im Weltraum auf die Rückkehr zur Erde war-
Regie
ten, wäre die Pflanze eine Sensation, denn sie
Andrew Stanton
wäre der Beweis dafür, dass auf der Erde Leben
möglich ist. (FSK 0, empfohlen ab 7 Jahre)
DAS GEHEIMNIS
DES GRÜNEN HÜGELS
Termine Im Dorf, nah des Sees am grünen Hügel, ver-
8. Aug., 15:00 Uhr bringen Koko und seine Freunde die Sommerfe-
9. Aug., 15:00 Uhr rien. Weil im Dorf immer wieder Gegenstände
verschwinden und die Polizei den Diebstählen
Kroatien 2018 keine große Beachtung schenkt, beschließen
81 Minuten die Kinder, die Räuber selbst zu stellen. Der auf
einem kroatischen Kinderbuch basierende Film
Regie
schildert die Abenteuer der Kinder auf liebens-
Čejen Černić
wert-nostalgische Art.
(FSK 6, empfohlen ab 8 Jahre)
2 2 K inderfilmeMUMINS AN DER RIVIERA
Termine Einmal leben wie die Reichen! Zusammen mit
15. Aug., 15:00 Uhr der kleinen Mü und Snorkfräulein begeben sich
16. Aug., 15:00 Uhr die Mumins auf eine abenteuerliche Reise an die
Riviera. Muminpapa beabsichtigt den adligen
Finnland/F 2014 Namen »de Mumin« anzunehmen. Muminma-
Animation, 74 Minuten ma hofft, dass Muminpapa bald wieder einfallen
wird, was er wirklich mag, nämlich in Mumin-
Regie
land Kartoffeln anzupflanzen und zu träumen.
Xavier Picard
(FSK 0, empfohlen ab 6 Jahre)
MICHEL
IN DER SUPPENSCHÜSSEL
Termine Immer wieder versetzt Michel seine Eltern, seine
22. Aug., 15:00 Uhr Schwestern und die Dorfbewohner in Angst und
23. Aug., 15:00 Uhr Schrecken: Weil er den Rest aus einer Suppen-
schüssel schlürfen möchte, steckt Michel den
BRD/S 1971 ganzen Kopf hinein – und, oh Schreck: Der Kopf
93 Minuten sitzt fest! Ob der Arzt helfen kann? Verfilmung
nach Astrid Lindgrens »Michel aus Lönneberga«.
Regie
(FSK 6, empfohlen ab 6 Jahre)
Olle Hellbom
RONJA RÄUBERTOCHTER
Termine Räuberhauptmann Mattis lebt mit seiner Frau
29. Aug., 15:00 Uhr Lovis auf der alten Mattisburg. In einer stürmi-
30. Aug., 15:00 Uhr schen Gewitternacht, in der ein Blitz die Burg in
zwei Teile spaltet, erblickt Ronja, die Räuber-
S/N 1984 tochter, das Licht der Welt. Wunderschöne Ver-
124 Minuten filmung des Kinderbuchs von Astrid Lindgren.
(FSK 6, empfohlen ab 10 Jahre)
Regie
Tage Danielsson
2 3 K inderfilmeWall-E – Der Letzte räumt die Erde auf
Das Geheimnis des grünen Hügels
Mumins an der Riviera
Michel in der Suppenschüssel
24 K inderfilmeS AMS TAG, 20. JUNI
19:00 Uhr Stummfilm mit Livemusik
Das Wachsfigurenkabinett S. 12
R: Paul Leni, D 1924, 83‘
n Livemusik: Trio Transformer
S A M S T A G , 2 7. J U N I
19:00 Uhr In Erinnerung an Renate Krößner
Solo Sunny S. 8
R: Konrad Wolf, DDR 1980, 104‘
S ONNTAG, 28. JUNI
15:00 Uhr Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg
Marie Grubbe (Teil 1) S. 3
R: Christian Steinke, DDR 1990, 102‘
17:00 Uhr Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg
Marie Grubbe (Teil 2) S. 3
R: Christian Steinke, DDR 1990, 86‘
19:00 Uhr Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg
Marie Grubbe (Teil 3) S. 3
R: Christian Steinke, DDR 1990, 127‘
S AMS TAG, 4. JULI
19:00 Uhr Für Michel Piccoli
Themroc S. 14
R: Claude Faraldo, F 1973, 110‘
S ONNTAG, 5. JULI
11:00 Uhr Winfried Junge zum Geburtstag
Anmut sparet nicht noch Mühe S. 6
R: Winfried Junge, DDR 1979/80, Dok., 107‘
n Begrüßung: Christine Handke (Filmmuseum Potsdam)
Einführung: Winfried Junge
Anschließend: Kleiner Empfang mit Getränken im Foyer
15:00 Uhr Winfried Junge zum Geburtstag
Lebensläufe S. 6
R: Winfried Junge, DDR 1980/81, Dok., 257‘
n Begrüßung: Christine Handke (Filmmuseum Potsdam),
Stefanie Eckart (DEFA-Stiftung)
Einführung: Winfried Junge
(Pause mit kleinem Empfang gegen 17 Uhr)
S A M S TA G , 11. J U L I
19:00 Uhr Fellini 100
Die Müßiggänger S. 9
R: Federico Fellini, I 1953, OmU, 100‘
S ONNTAG, 12. JUL I
19:00 Uhr Für Michel Piccoli
Themroc S. 14
R: Claude Faraldo, F 1973, 110‘
S ONNTAG, 26. JULI
18:00 Uhr OstSofaKino
Die unwürdige Greisin S. 5
R: Karin Hercher, DDR 1984, 60‘
n Einführung: Evelyn Hampicke (Filmhistorikerin)
DIENS TAG, 28. JULI
19:00 Uhr Potsdamer Filmgespräch
Schönheit und Vergänglichkeit S. 20
R: Annekatrin Hendel, D 2018, Dok., 80‘
n In Anwesenheit von Regisseurin Annekatrin Hendel
Moderation: Jeannette Eggert (Medienwissenschaftlerin)
2 5 T E R M I N ES A M S TA G , 1. A U G .
15:00 Uhr Kinderfilme
Wall-E – Der Letzte räumt die Erde auf S. 22
R: Andrew Stanton, USA 2008, Animation, 98‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, 135‘
S ONNTAG, 2. AUG.
15:00 Uhr Kinderfilme
Wall-E – Der Letzte räumt die Erde auf S. 22
R: Andrew Stanton, USA 2008, Animation, 98‘
19:00 Uhr Fellini 100
Die Müßiggänger S. 9
R: Federico Fellini, I 1953, OmU, 100‘
DIENS TAG, 4. AUG.
19:00 Uhr Fast verpasst
Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint S. 16
R: Halina Dyrschka, D 2019, Dok., 93‘
MIT T WOCH, 5. AUG.
19:00 Uhr Fast verpasst
Ein verborgenes Leben S. 18
R: Terrence Malick, USA/D 2019, 174‘
D ONNERS TAG, 6. AUG.
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, OmU, 135‘
F R E I T A G , 7. A U G .
19:00 Uhr Fellini 100
Das süße Leben S. 10
R: Federico Fellini, I/F 1959, OmU, 177‘
S AMS TAG, 8. AUG.
15:00 Uhr Kinderfilme
Das Geheimnis des grünen Hügels S. 22
R: Čejen Černić, Kroatien 2018, 81‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl S. 18
R: Caroline Link, D/CH 2019, 119‘
S O N N T A G , 9. A U G .
15:00 Uhr Kinderfilme
Das Geheimnis des grünen Hügels S. 22
R: Čejen Černić, Kroatien 2018, 81‘
19:00 Uhr In Erinnerung an Renate Krößner
Solo Sunny S. 8
R: Konrad Wolf, DDR 1980, 104‘
D I E N S TA G , 11. A U G .
19:30 Uhr FilmClub
Film und Diskussion
n Mit Einführung
Eintritt frei
MIT T WO CH, 12. AU G.
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, 135‘
2 6 T E R M I N ED ONNERS TAG, 13. AU G.
19:00 Uhr Fast verpasst
Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint S. 16
R: Halina Dyrschka, D 2019, Dok., 93‘
FREITAG, 14. AUG.
19:00 Uhr Fast verpasst
Ein verborgenes Leben S. 18
R: Terrence Malick, USA/D 2019, 174‘
S AMS TAG, 15. AUG.
15:00 Uhr Kinderfilme
Mumins an der Riviera S. 23
R: Xavier Picard, Finnland/F 2014, Animation, 74‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, OmU, 135‘
S ONNTAG, 16. AU G.
15:00 Uhr Kinderfilme
Mumins an der Riviera S. 23
R: Xavier Picard, Finnland/F 2014, Animation, 74‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint S. 16
R: Halina Dyrschka, D 2019, Dok., 93‘
DIENS TAG, 18. AU G.
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, OmU, 135‘
M I T T W O C H , 1 9. A U G .
19:00 Uhr Fast verpasst
Ein verborgenes Leben S. 18
R: Terrence Malick, USA/D 2019, 174‘
D ONNERS TAG, 20. AU G.
19:00 Uhr Fast verpasst
Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint S. 16
R: Halina Dyrschka, D 2019, Dok., 93‘
F R E I TA G , 21. A U G .
19:00 Uhr Fast verpasst
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl S. 18
R: Caroline Link, D/CH 2019, 119‘
S AMS TAG, 22. AUG.
15:00 Uhr Kinderfilme
Michel in der Suppenschüssel S. 23
R: Olle Hellbom, BRD/S 1971, 93‘
19:00 Uhr Fellini 100
Das süße Leben S. 10
R: Federico Fellini, I/F 1959, OmU, 177‘
S ONNTAG, 23. AUG.
15:00 Uhr Kinderfilme
Michel in der Suppenschüssel S. 23
R: Olle Hellbom, BRD/S 1971, 93‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl S. 18
R: Caroline Link, D/CH 2019, 119‘
2 7 T E R M I N EDIENS TAG, 25. AUG.
19:00 Uhr Potsdamer Filmgespräch
Die Känguru-Chroniken S. 21
R: Dani Levy, D 2020, 95‘
n In Anwesenheit von Autor Marc-Uwe Kling
und Regisseur Dani Levy (beide angefragt)
Moderation: Jeannette Eggert (Medienwissenschaftlerin)
MIT T WOCH, 26. AUG.
19:00 Uhr Fast verpasst
Ein verborgenes Leben S. 18
R: Terrence Malick, USA/D 2019, 174‘
D O N N E R S T A G , 2 7. A U G .
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, 135‘
FREITAG, 28. AUG.
19:00 Uhr Fast verpasst
Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint S. 16
R: Halina Dyrschka, D 2019, Dok., 93‘
S A M S T A G , 2 9. A U G .
15:00 Uhr Kinderfilme
Ronja Räubertochter S. 23
R: Tage Danielsson, S/N 1984, 124‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Little Women S. 15
R: Greta Gerwig, USA 2019, 135‘
S ONNTAG, 30. AU G.
15:00 Uhr Kinderfilme
Ronja Räubertochter S. 23
R: Tage Danielsson, S/N 1984, 124‘
19:00 Uhr Fast verpasst
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl S. 18
R: Caroline Link, D/CH 2019, 119‘
Änderungen vorbehalten!
O mU Originalfassung mit deutschen Untertiteln
OmE Originalfassung mit englischen Untertiteln
OF Originalfassung
Dok. Dokumentarfilm
ZT Zwischentitel
2 8 T E R M I N EBER
VORSCHAU SEPTEM
Pots dam er Ges präche:
8. September t nach 1918
Die Hohenzollern in der Öffentlichkei
der Vera nsta ltun gsreihe
11. September 125 Jahre Kino – Start
– Aus stell ung seröffnung
111 Jahre Kino in Potsdam
19. September flimmerkonzert #8
KARTEN & INFOS
Tel. 0331 27 181 12
de
E-Mail ticket@filmmuseum-potsdam.
PREISE KINO
me 2,50 Euro
6 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinderfil
vor Beginn abholen
Bestellte Karten bitte bis 15 Minuten
Son derp reise möglich
Zuschläge bei Überlänge und
Kinoprogramm-Abo: 10 Euro im Jahr
Wunschfilme, Sondervorführungen
e-Kinoorgel – auf Anfrage
– auch mit Begleitung an der Welt
IMPRESSUM
midt, Kay Schönherr
Redaktion: Birgit Acar, Sachiko Sch
Gestaltung: h neun Berlin
Potsdam
Layout: printlayout & webdesign,
Druck: Kern Gmb H, Bexb ach
von Filmverleihern oder
Die abgedruckten Bilder stammen
eums.
aus den Sammlungen des Filmmus
htig te Rech tein hab er wen den sich bitte an uns.
Unberücksic
t und Werner Krauß
Titelbild: Emil Jannings, Conrad Veid
in »Das Wachsfigurenkabinett«
RATIONS-
FÖRDERER, KOOPE
ER
UND MEDIENPARTNINSTITUT DER
F I L M U N I V E R S I TÄT
BABELSBERG
KONRAD WOLF
www.filmmuseum-potsdam.de
Tel. 0331 27 181 12
Marstall, Breite Straße 1a
14467 Potsdam
Straßenbahn & Bus: Alter Markt
S-Bahn: Potsdam-Hauptbahnhof
Parkplätze: hinter dem MarstallSie können auch lesen