Gart e t u r fördern - KOV Reutlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ult ur fördern
enk
art
G
Veranstaltungen 2016
Kreisverband der Obst- und
Gartenbauvereine Reutlingen e.V.Unser Verband der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis
Reutlingen e.V. hat 24 Mitgliedsvereine mit ca. 3700 Einzel-
mitgliedern mit folgenden Zielen:
l Kulturlandschaften z.B. Streuobstwiesen zu erhalten
l Gartenkultur zu fördern und zu bewahren
l Fachwissen zu vermitteln
Unsere Mitgliedsvereine:
Altenburg, Auingen, Bad-Urach, Bernloch, Dettingen/Erms,
Der KOV stellt sich vor
Eningen, Grabenstetten, Großengstingen, Hülben, Kleinengstingen,
Lichtenstein, Magolsheim, Mehrstetten, Metzingen, Mittelstadt,
Münsingen, Ohmenhausen, Pfullingen, Reutlingen, Rübgarten,
Sickenhausen, Steinhilben, Walddorfhäslach, Wannweil
Der Verband der Obst- und Kleinbrenner und der Bezirksimkerverein
Reutlingen sind unsere Partner.
Unsere Angebote:
l Beratung, Ratschläge, Hinweise und Anregungen zu allen
Fragen des Obst- und Gartenbaues im Besonderen bei der
Anlage und Pflege von Streuobstwiesen
l Schnitt- und Veredlungskurse, Unterweisungen
l Vorträge und Lehrfahrten
l Tauschbörsen, Sammelbestellungen von Gartenpflanzen
und Geräten (verbilligter Einkauf)
l Bodenprobeaktionen
l Verleihservice für Gartengeräte
l Haftpflichtversicherungen
l Blumenschmuckwettbewerbe
l Jugendarbeit, Grünes Klassenzimmer, Ferienprogramme,
Schulgärten
l und dies alles mit Spaß, Geselligkeit und Freundschaft!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, wenn
Sie mit uns oder unseren Mitgliedsvereinen Kontakt aufnehmen
Kontakte:
1. Vorsitzender
Dietmar Bez, Hardtgasse 11,
72813 St. Johann-Upfingen, Tel.: 07122/4529910
2. Vorsitzender
Georg Huwe, Gustav-Schwabstraße 3, 72525 Münsingen Auingen,
Tel.: 07381/2668
Geschäftsstelle
Gartenstraße 49, 72764 Reutlingen,
Ulrich Schroefel, Tel.: 07121/480-3327
Vanessa Zenker, Tel.: 07121/480-3328
Ausschußmitglieder
Armbruster Gabriele, Landstraße 22, 72141 Walddorfhäslach
Dotzel Alfons, Gutenbergstraße 27/1, 72585 Riederich
Gekeler Manfred, Rosenstraße 3, 72805 Lichtenstein-Holzelfingen
Kablau Bodo, Schönbergstraße 86, 72793 Pfullingen
Kern Dieter, Neue Straße 12, 72124 Pliezhausen
Krohmer Paul, Weidenstraße 15, 72581 Dettingen
Lentz Bernd, Erlenstraße 7, 72141 Walddorfhäslach
Lieb Roland, Neubühlsteige 21, 72581 Dettingen/Erms
Reiske Alfons, Grillparzerweg 3, 72805 Lichtenstein
Schäfer Rolf, Heerstr 46, 72800 Eningen u.A.
Schwenninger Gerhard, Hölderlinstraße 13, 72574 Bad Urach
Stiegler Martin, Schwalbenring 28, 72555 Metzingen-Neuhausen
3Liebe Mitglieder und Freunde der Reizen. Daher haben wir bei der Programmgestaltung dar-
Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen! auf geachtet, dass sich die Reise durch eine ausgewogene
Mischung zwischen Gartenbauthemen und dem Besuch
2015 war insgesamt ein gutes Jahr. von kulturhistorisch bedeutenden Stätten auszeichnet.
Der Sommer war zwar heiß und trocken Insofern wird diese Reise sicherlich ein weiterer Höhe-
jedoch nicht so trocken, dass man - punkt im Jahr 2016 werden. Wir würden uns sehr freuen,
wie in anderen Regionen Deutschlands - wenn unsere Bemühungen bei der Planung und Vorberei-
Einbußen bei der Ernte zu beklagen tung für diese Reise mit einem voll besetzten Bus hono-
hatte. Dank der sommerlichen Tempera- rierte würden.
turen und der damit einhergehenden
Grußwort
Ein weiteres Thema, welches
Trockenheit sind unsere größten Be-
mir sehr am Herzen liegt, ist
fürchtungen, was die Schäden durch die
unser vom Ministerium des
„Kirschessigfliege“ anbelangte, nicht
ländlichen Raumes gefördert
eingetroffen. Von extremen Wettersituationen blieben
Projekt zum Erhalt der alten
wir in diesem Jahr ebenfalls verschont. Und letztendlich
Obstsorten. Ein Anfang bei
wurde die Arbeit der „Gütlesbesitzer“ in diesen Herbst
der Erfassung von alten Obst-
mit einem ordentlichen Mostobstpreis belohnt. Deshalb
sorten ist inzwischen ge-
können wir mit großer Zufriedenheit und Dankbarkeit
macht. Doch im Kernland des
auf das vergangene Jahr zurückblicken.
Schwäbischen Streuobstpara-
Das Jahresprogramm 2016 enthält wie immer viele Infor- dieses gibt es sicherlich noch
mationen über die Veranstaltungen des Kreisobstbauver- viele weitere Obstbäume, die
bandes und der Obst- und Gartenbauvereine in unserem zu den alten oder seltenen
Landkreis. Auf einige Höhepunkte sei jedoch schon an Sorten zählen. Mit diesem
dieser Stelle hingewiesen. Ein besonderer Schwerpunkt Projekt wollen wir das vor-
liegt im Jahre 2016 auf dem Thema „Gärten“. Deshalb handene Wissen unserer älte-
möchte ich Ihnen bereits heute mitteilen, dass es uns ren Mitglieder über die Standorte solcher Bäume erfassen.
gelungen ist, Prof. Roland Doschka als Gastredner für Die nach uns kommenden Generationen werden es uns
unsere Jahreshauptversammlung am 8. April zu gewin- danken. Daher nochmals meine herzliche Bitte an alle
nen. Seien Sie also schon heute gespannt, was er uns unsere Mitglieder in den Obst- und Gartenbauvereinen:
über die Gärten und die Kultur des Gartenbaus berichten Unterstützen Sie uns bei Suche und Erfassung solch sel-
wird. Doch Herr Prof. Doschka wird es nicht allein bei tener Bäume.
einem Vortrag belassen, sondern am 8. Juli 2016 wird er
Liebe Vereinsmitglieder, zum neuen Jahr wünsche ich
uns durch seinen preisgekrönten 4 ha großen Garten in
Ihnen, sowohl im Namen aller Vorstandsmitglieder als
Rottenburg-Dettingen führen. Ein Garten der zu den
auch persönlich alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
schönsten Privatgärten Europas zählt.
Aber auch weiterhin viel Spaß und Freude im Garten und
Ganz im Zeichen des Gartenbaus und der Landschaftsar- auf den Streuobstwiesen.
chitektur steht auch die 9-tätige Reise vom 21. bis 29.
Mit herzlichen Grüßen
Mai nach Südengland. Die Engländer sind seit jeher be-
geisternde Gärtner und daher ist es auch nicht verwun- Ihr
derlich, dass es in England eine lange Tradition im
Garten- und Landschaftsbaus gibt. Die Insel ist aber
auch reich an historischen Orten und an landschaftlichen Dietmar Bez
4 5Veranstaltungen des KOV Fr 19. August
Halbtagesexkursion, Zwetschgen Herrenberg
Do 28. Januar
Jahreshauptversammlung des So 18. September
Arbeitskreis Obstbau und Baumwarte Herbstrundgang in Pfullingen
Vortrag: Obstsorten kartieren, Sortenvielfalt erhalten, Treffpunkt: Parkplatz an den Pfullinger Hallen, 9:30 Uhr
Thilo Tschersich So 9. Oktober
Gasthaus Rebstöckle, Metzingen-Neuhausen, 19:00 Uhr
Jahresprogramm KOV
Jahresprogramm KOV
Tag des Apfel, Bad Urach
Fr 26. Februar und 4. März Sa 29. Oktober und So 30. Oktober
Sachkundeschulung Obst- und Weinbau Abschluss des Sortenprojektes mit Obstausstellung und
Prüfung: Fr 11. März 2016 Sortenbestimmung im Lucaskeller Pomologie Reutlingen
Fr 18. März Sa 12. November
Sachkunde Fortbildungsveranstaltung Schnitttag in Walddorfhäslach
Fr 18. März
IP-Gruppenarbeit, Auftaktveranstaltung Sonstige Termine
4 weitere Termine (April bis Juni) werden noch
bekannt gegeben. Hanami-Veranstaltungen
Fr 8. April So 17. April, OGV-Lichtenstein
Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Blütenwanderung mit dem SAV Lichtenstein
der Obst- und Gartenbauvereine Sa 23. April, OGV Bad Urach, Frühjahrshock
Vortrag: „Vom gepflegten Garten zum naturnahen Gärtnerei Bader
Landschaftsgarten“
Referent: Prof. Dr. Roland Doschka, Autor, Kurator So 24. April, Lichtenstein „Der Dorsach blüht“
und Landschaftsplaner 10.30 Uhr, 18.30 Uhr
„La Cantina“, Eningen, Arbachtalstr. 6, 19:00 Uhr So 24. April, Metzingen, Blütenrundgang
(ehemaliges Betriebsrestaurant der Firma Wandel & im Frauengrund und den angrenzenden Streuobstwiesen
Goltermann)
So 1. Mai, OGV Walddorfhäslach
So 17. April Blütenrundgang, Kulturscheune von Gottlob Schaal im
Blütenrundgang in Pfullingen Herdweg, 13:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an den Pfullinger Hallen, 9:30 Uhr
F r 6. Mai, OGV Altenburg, Blümleshockete ab 18:00 Uhr
Sa 21. Mai bis So 29. Mai Sa 7. Mai, OGV Altenburg, Blümlesmarkt ab 9:00 Uhr
Gartenparadies Südengland
Studienreise zur Förderung der Gartenkultur So 15. Mai, OGV Großengstingen, Pfingsthock
unter blühenden Streuobstbäumen, ab 13.00 Uhr
Fr 3. oder 10. Juni
Obstbauliche Lehrfahrt
Fr 8. Juli
Halbtagesexkursion
Besichtigung der Gartenanlage von Prof. Doschka in
Rottenburg-Dettingen, 14.00 Uhr
Di 19. Juli
200-jähriger Geburtstag von Eduard Lucas
Zu seinen Ehren pflanzen wir in der Pomologie einen
Obstbaum
6 7Sonstige Veranstaltungen Lehrpfade, Lehrgärten und Schaugärten
im Landkreis Reutlingen laden zum Besuch ein
Di 19. bis Fr 22. Januar, Schnittseminar Dettingen
LRA-Reutlingen
Lehrpfade · Lehrgärtern · Schaugärten
Di 2. Februar, 46. Weinsberger Obstbautag Altenburg – Musterstreuobstwiese mit verschiedenen
Obstarten (beschildert)
Mi 3. Februar, Mostprämierung des Obstbaumuseum
Glems, Feuerwehrhaus 19.00 Uhr Auingen – Musterstreuobstwiese mit Apfel,
Birne und Zwetschge
Di 16. bis Fr 19. Februar, Schnittseminar
Sonstige Termine
Pliezhausen LRA-Reutlingen Bad Urach – Lehrgarten mit verschiedenen Obstarten,
Kräutern und Gemüse
19.-21. Februar, Fruchtwelt Bodensee
So 21. Februar, Fahrt zur Fruchtwelt Bodensee Dettingen – Kirschenweg (2,3 km Länge) mit
mit dem Kleinbrennerverband Reutlingen 13 beschilderten Stationen, Kirschenheimat mit
42 beschilderten Süßkirschensorten
Di 1. März, Obst- und Gartentag Weinsberg
(Kooperation LOGL, LVWO, RP-S) Grabenstetten – Streuobstlehrpfad zum Thema
Streuobst
März, 9. Landesweite Streuobstpflegetage des LOGL
Großengstingen – Gemeinschaftsobstanlage
22. April bis 9. Oktober, Landesgartenschau Öhringen
Lichtenstein – Lehrgarten mit verschiedenen Obstarten
Di 26. April, Mitgliederversammlung Streuobstparadies
Herrenberg, 18 Uhr Metzingen – Obstlehrpfad mit Stationen entlang
der “Nordtangente”
Do 5. bis So. 8. Mai, Garden Life, Pomologie Reutlingen
– Lehrgarten mit verschiedenen Obstarten und –formen,
Gemeinsamer Infostand des AK und KOV
Beeren und Gemüse, sowie mit Schulungsraum,
Sa 4. Juni, LOGL-Mitgliederversammlung Im Frauengrund 11 (nahe Ferientagheim)
Kühlsheim (Main-Tauber-Kreis)
Metzingen-Glems – Obstbaumuseum
Mit Wahlen, der KOV Reutlingen hat 13 Delegierte
geöffnet von April-Oktober, Sonntag nachmittags,
So 26. Juni, Tag der offenen Gartentür mit Führungen auf Anfrage
Ansprechpartner: Wolfgang Dürr, Tel.: 07123-15653
So 24. Juli, Neigschmecktmarkt Reutlingen
Birnenweg (von 2 bis 5 km Länge) mit ca. 20 Stationen
Mi 7. September, „Kartoffelfest St. Johann“
Ohmenhausen – Lehrgarten mit verschiedenen
Sa 15. und So 16. Oktober, Obstausstellung mit Obstarten und –formen
Sortenbestimmung im Obstbaumuseum Glems
Pfullingen – Gehölzlehrpfad mit (ca. 3 km Länge)
7 Stationen
Pliezhausen – „Obstsortenmuseum“ mit 80 Apfelsorten
und 40 Birnensorten (beschildert)
Riederich – Musterstreuobstwiese mit Brennobstsorti-
ment, Wildobst und Mostobst (beschildert)
Reutlingen – Mustergarten mit Obst, Beeren und
Gemüse für eine 4-köpfige Familie auf dem Gelände
der Pomologie, neu gestaltet seit 2013
Walddorfhäslach – Feuerbrandfeldversuch mit rund
240 beschilderten Apfel- und Birnbäumen
8 9Zu Besuch im Garten Doschka
Für diese Veranstaltung
bräuchte es eigentlich eine
eigene Rubrik: „Besuche in
Gärten und Parkanlagen“, obwohl es
sich hier weder um einen eigentlichen Park,
Projekte: Garten Doschka
noch um lediglich einen Garten handelt!
Denn dieses Gartengelände befindet sich hinter der Fassade
einer schlichten Front eines gewöhnlichen Wohngebietes.
Einfamilienhäuser lassen nicht darauf schließen, dass sich
Großes dahinter verbirgt. Herr Professor Doschka hat von
Landwirten Flächen erworben, mit dem einzigen Ansinnen,
seinen Garten zu vergrößern. Inzwischen sind es 4 Hektar
die er gestaltet hat und pflegt – mit Hilfe der Gärtner und
seiner Frau. Historische Zitate englischer Gärten finden
sich hier, daneben großzügige Schwünge die der Garten
auf das Gelände malt und besinnliche Ruhepole inmitten
der Bepflanzungen.
Der Besuch ist eine Bereicherung. In rein gärtnerischer
Hinsicht lohnt er. Man sagt, Professor Doschka verrate die
Geheimnisse des Englischen Rasens, den man in Perfektion
gepflegt auf seinem Anwesen betreten darf. In ästhetischen
Betrachtungen beschert er neue Eindrücke: Skulpturen,
Felsen und Springbrunnen sind Elemente der Gartengestal-
tung, erschlossen durch elegant wirkende Wege aus feinem
Split.
Und hier schließt sich wieder der Kreis von Wirkung und
Funktion, der den durchdachten, funktionierenden Garten
kürt – der Split soll gleichzeitig als Schneckenbarriere
wirken, und der Effekt der hellen Wege im satten Grün ist
ein offen leuchtendes Schmuckelement.
10Viele Sitzplätze gibt es in diesem Reich, die jedoch am streut sind zarte Rosatöne oder blaue Akzente, nie
wenigsten genutzt sind. Der Besitzer gibt freimütig zu, jedoch knallig, sondern zart und unaufdringlich.
nur selten zur Ruhe zu kommen, da die Pflege des Gar- Das ist anders am Teich, an dem die Blütenstängel von
tens und sein Knospenbrechen und Sprießen an allen Iris auch mal ein kräftiges Lila einbringen und Seerosen
Orten ihn in Bewegung hält – zum Entdecken und letzt- wachsen. Als wäre der Teich eine Hommage an Monets –
lich zum Arbeiten darin. und hier hilft ein Blick auf die Laufbahn Professor
Doschkas weiter. Der untermauert diesen Eindruck,
Projekte: Garten Doschka
Ein Felsengarten lässt nicht mehr erahnen, dass hier
Projekte: Garten Doschka
denn der gartengestaltende Dozent für Romanistik an
ehemals eine steile Wiese mit Streuobstresten bestand –
der Universität Freiburg im Breisgau hat in seinem
Anfang der 70er Jahre begann darauf der Wandel hin zu
geisteswissenschaftlichen Wirken seit 1981 Kunstaus-
Aspekten verschiedener europäischer Garten Oeuvres.
stellungen zur klassischen Moderne in der Stadthalle in
Mediterrane Wirkung erzielen die zypressenartigen
Balingen organisiert. Da finden sie sich – die Lichtge-
Wuchsformen von Thuja am Hang, an dem eine helle
stalten der modernen Malerei und Skulptur, für die
Säulenreihe aus lichtem Gehölzbestand hervorlugt und
neben der Farbe das Licht ein kreatives Element war:
wieder gekrönt wird von einer filigranen Atlas-Zeder.
Monet, Picasso, Miro und Chagall. Die Originale hingen
Der englische Garten findet sich zitiert nicht nur in der
so zeitweilig in der Stadthalle, die Zitate fanden Einzug
formvollendeten grünen Decke des Rasens und der
in diese Gartenwelt.
Blickfänger, die bestimmte Sichtachsen betonen; auch
Staudensäume, die sogenannten Borders, mixed border, Und sein Werk hat mehr als überregionale Beachtung
oder english border, erschließen sich dem Auge des gefunden – verschiedene Preise und Ehrungen wurde
Betrachters. Doschka zuteil - direkt zum Gartenthema erhielt er
Farbe findet sich abschnittsweise behutsam inszeniert 2006 den Europäischen Gartenschöpfungspreis der
und oft nur punktuell, denn Grün- und Weißtöne sind Europäischen Kulturstiftung Pro Europa. Er selber hat
durchaus vorherrschend und bringen gestalterische neben geisteswissenschaftlichen Werken auch seinen
Ruhe in die Vielfalt des Gartens. Dazu hilft die sorg- Garten betrachtet, so in „Ein Spaziergang durch unseren
same Auswahl der eingebrachten Gesteine – das grau- Garten“, Ulmer Verlag, 2012 oder „Mit Goethe durch
weißliche Gestein der Alb wird am Hang eingebaut - das Gartenjahr“, Prestel Verlag, 2015.
Kalktuffe in Naturgestalt, die romanischen Säulen sind
Oft schon führte Professor Doschka Besucher durch
aus hellem Kalkstein, ein weiterer Sitzplatz ist zur
seine Gartenanlage, und immer gibt es für diese Neues
Hangseite geziert von einer aufgelockerten, mehrstufi-
zu entdecken. So lohnt sich jeder Besuch und bestätigt:
gen Natursteinmauer und mit Staudenpflanzung beglei-
dies ist einer der schönsten Privatgärten Europas.
tet – die Steine hier zeigen jedoch kunsthandwerkliche
Bearbeitung durch Steinmetzen.Und dazwischen einge- Thilo TschersichJanuar Februar
Sa 9. Januar, OGV Eningen Februar, OGV Dettingen
Wühlmausfangkurs, An der Querspange, 9:30 Uhr Nachbehandlung von veredelten Obstbäumen
(Termin und Ort wird in der Presse bekannt gegeben)
Sa 9. Januar, OGV Metzingen
Schnittkurs für Anfänger, Frauengrund, 14:00 Uhr Sa 6. Februar, OGV Walddorfhäslach
Obst- und Gartenbauvereine
Obst- und Gartenbauvereine
Erhaltungs- und Auslichtungsschnitt
Sa 16. Januar, OGV Auingen
an älteren Obstbäumen
Jahresabschluss,Gasthof Ochsen, 19:00 Uhr
Feuerbrandfeldversuch Sulzeiche, 13:30 Uhr
Sa 16. Januar, OGV Walddorfhäslach
Sa 13. Februar, OGV Bad Urach
Erziehungsschnitt an jungen Obstbäumen
Obstbaum Schnittkurs
Feuerbrandfeldversuch Sulzeiche, 13:30 Uhr
Sa 13. Februar, OGV Wannweil
Sa 16. Januar, OGV Metzingen
Schnittlehrgang an Altbäumen in Kirchentellinsfurt
Mutscheltag, gemeinsam mit Spiel und Vergnügen
Sterne erringen, Im Frauengrund, 18:00 Uhr Fr 19. Februar, OGV Mittelstadt
Unkostenbeitrag pro Person 5 € ohne Getränke, Diavortrag von Martin Haberer
Anmeldung bitte bis 10. Januar 2015 „Blumenwanderungen auf Mallorca“
Pizzeria Millenium, Lachenhauweg 18, 19:30 Uhr
Fr 29. Januar, OGV Altenburg
Vortrag: „Mit Gemüse auf kleiner Fläche erfolgreich“ Sa 19. Februar, OGV Mittelstadt
mit Werner Kost, Sportheim, 19.00 Uhr Mostprobe im Sporthein ab 15:00 Uhr
Fr 29. Januar, OGV Reutlingen Sa 20. Februar, OGV Dettingen
Einstimmung auf das Gartenjahr und Helfer-Essen Schnittunterweisung von Frauen für Frauen
Südbahnhof Reutlingen / Pfullingen, 19:00 Uhr
Sa 20. Februar, OGV Lichtenstein
Sa 30. Januar, OGV Metzingen Schnittunterweisung Kronenpflege
Schnittunterweisung Altbäume und Spindeln an Altbäumen und Spalierobst
mit Dettlef Schollmeier, Frauengrund 14.00 Uhr von Frauen für Frauen und von Männern für Männer
Sa 30. Januar, OGV Lichtenstein Sa 20. Februar, OGV Sickenhausen
Schnittkurs auslichten von Altbäumen Schnittkurs an Obstbäumen
Grundstück der Gemeinde im Zellertal 9.30 Uhr
Sa 20. Februar, OGV Ohmenhausen
Winterschnitt, 14:00 Uhr
Sa 20. Februar OGV Metzingen
Frauenschnittkurs, von Frauen für Frauen
Frauengrund, 14:00 Uhr
Sa 20. Februar, OGV Walddorfhäslach
Schnittunterweisung an Beeren und Sträucher
Hausgarten bei S. Bauer, Brühlstraße 19, 13:30 Uhr
Sa 24. Februar, OGV Metzingen
Großmutters Hausrezepte
mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler
Frauengrund 19.30 Uhr
Sa 27. Februar, OGV Wannweil
Schnittlehrgang bei Ulrich Gaiser, 13.00 Uhr
14 15Sa 27. Februar, OGV Metzingen Sa 12. März, OGV Dettingen
Habitat Schnittkurs - Verbesserung alter Bäume Fachgerechter Schnitt von Spindelbäumen
mit Roland Lieb, Frauengrund, 14:00 Uhr Anlage P-Krohmer, 13.30 Uhr
Mi 16. März, OGV Metzingen
März Basteln für den Frühling
mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler
Obst- und Gartenbauvereine
Obst- und Gartenbauvereine
März bis Juli, OGV Dettingen/Erms
Pflanzenschutzunterweisungen Theorie/Praxis Frauengrund 19.30 Uhr
Grundstück Nähe Häckselplatz, 17:30 Uhr, Mi 18. März, OGV Pfullingen
näheres siehe Presse Mostkultur, Mostprobe mit Kulturprogramm
Mi 3. März, OGV Metzingen Klosterkeller Pfullingen
Frühlings-Fitmacher 19. März, OGV Magolsheim
mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler Baumpflege und Schnittanleitung
Frauengrund 19.30 Uhr
Sa 19. März, OGV Bad Urach
Sa 5. März, OGV Lichtenstein Rosenschnittkurs
Erziehung von Jungbäumen, 9.00 Uhr
Sa 19. März, OGV Metzingen
Sa 5. März, OGV Pfullingen Pflanzunterweisung
Schnittunterweisung für Jedermann wie Pflanze ich einen Obstbaum richtig
Wiese beim Erlenhof, 14.00 Uhr Frauengrund, 14:00 Uhr
Fr 11. März, OGV Großengstingen Sa 19. März, OGV Mittelstadt
Mostprobe im Narrenstüble Obstbaumschnittkurs mit A. Rieber
Fr 11. und Sa 12. März, OGV Wannweil Spielplatz Im Strängel
Mosthockete in Nehren Sa 26. März, OGV Auingen
Fr 11. März, OGV Reutlingen Schnittunterweisung in der Obstanlage Maiental,
Beerenobst-Schnittunterweisung Alternativtermine 2. oder 9. April
Pomologie Mustergarten, 14:00 Uhr
Sa 12. März, OGV Eningen April
Ziersträucherschnitt Sa 2. April, OGV Walddorfhäslach
Fr 11. und Sa 12. März, OGV Wannweil Erhaltuns- und Auslichtungsschnitt
Mosthockete in Nehren an älteren Obstbäumen
TP bei Stadelmaier, Walddorfer-Straße 11, 13:30 Uhr
Fr 11. März, OGV Metzingen
Schnittunterweisung an alten Bäumen Sa 2. April, OGV Metzingen
St. Johanner Weg in Glems, 15.00 Uhr Baumschnitt, alle sind eingeladen gelerntes oder
fehlendes Wissen umzusetzen
Sa 12. März, OGV Altenburg Frauengrund, 14:00 Uhr
Obstbaumpflege, Übungsmöglichkeiten unter fach-
kundlicher Beratung mit Roland Lieb, Schul- und Sa 9. April, OGV Kleinengstingen
Musterstreuobstwiese Altenburg an der B 27 Schnittunterweisung
gemeinsam mit dem OGV Großengstingen
Sa 12. März, OGV Walddorfhäslach Streuobstwiese beim Fasanenweg mit Wehner und Maier
Auslichtungsschnitt an Obstbäumen aus Mössingen, 13.00 Uhr
Garten von L. Busch, 13:30 Uhr
Sa 9. April, OGV Lichtenstein
Sa 12. März OGV Wannweil Wühlmausfangkurs
Frauen-Schnittkurs in Kirchentellinsfurt
16 17Sa 9. April OGV Bernloch Mai
Schnittunterweisung beim „Brechhölzle“
So 1. Mai, OGV Wannweil
Sa 9. April ,OGV Grabenstetten Blütenwanderung
Schnittunterweisung am Lehrpfad 10:00 Uhr
So 1. Mai, OGV Walddorfhäslach
Sa 16. April, OGV Magolsheim Blütenrundgang
Obst- und Gartenbauvereine
Obst- und Gartenbauvereine
Arbeitseinsatz, Instandsetzung Wanderwege Buchtal Kulturscheune von G. Schaal (Herdweg), 13:30 Uhr
Sa 16. April, OGV Walddorfhäslach Mi 4. Mai, OGV Metzingen
Rosen-Schnittunterweisung, Torfbetontröge herstellen, gestalten und bepflanzen
besonders auch für Frauen (3 Abende) mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler,
TP bei G. Welsch, Albblickstraße 5, 13:30 Uhr Frauengrund 19.30 Uhr
So 17. April, OGV Lichtenstein Fr. 6. Mai, OGV Altenburg
Blütenwanderung mit dem SAV Lichtenstein Blümleshockete ab 18:00 Uhr
So 17. April, OGV Pfullingen Sa 7. Mai, OGV Altenburg
Blütenrundgang mit dem KOV Blümlesmarkt, 9.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an den Pfullinger Hallen, 9:30 Uhr
Sa 7. Mai, OGV Sickenhausen
Sa 23. April, OGV Kleinengstingen Blumen- und Kräutermarkt auf dem Dorfplatz
Gemeinsames Baumschneiden mit den Baumpaten
Sa 7. Mai, OGV Metzingen
Streuobstwiese beim Spielplatz Fasanenweg, 13:00 Uhr
Pflanzaktion für Kinder
Sa 23. April, OGV Altenburg Gemeinsam wollen wir den Gemüsegarten bepflanzen,
Bäume veredeln / umpfropfen Frauengrund 14.00 Uhr
Praktische Übung an Birnbäumen mit U. Schroefel
Mi 11. Mai, OGV Metzingen
Schul- und Musterstreuobstwiese Altenburg an der B 27
Torfbetontröge herstellen gestalten und bepflanzen
Sa 23. April, OGV Auingen (3 Abende) mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler,
Arbeitseinsatz in der Obstwiese im Maiental Frauengrund 19.30 Uhr
Sa 23. April, OGV Bad Urach Fr 13. Mai / Sa 14. Mai, OGV Wannweil
Hanami-Frühjahrshock und Tag der offenen Tür Blümlesmarkt, Brühlstraße 8
Blumencenter Bader, 10:00 - 18:00 Uhr
So 15. Mai, OGV Großengstingen
So 24. April, OGV Ohmenhausen Pfingsthock unter blühenden Streuobstbäumen
Blütenfest, 10:30 Uhr ab 13.00 Uhr (Hanamiveranstaltung)
So 24. April, OGV Metzingen So 17. Mai, OGV Grabenstetten
Blütenrundgang im Frauengrund und den angrenzen- Naturkundliche Wanderung um 9:00 Uhr
den Streuobstwiesen
So 22. Mai, OGV Bernloch
So 24. April, OGV Lichtenstein Neuwiesenhock „Neuwiesen“
„Der Dorsach blüht“, Veranstaltungsreihe „Hanami“
Sa 28. Mai,OGV Metzingen
10.30 Uhr - 18.30 Uhr
Exkursion-Führung im Kräutergarten von Albgold
Mi 27. April, OGV Metzingen mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler
Torfbetontröge herstellen, gestalten und bepflanzen
So 29. Mai, OGV Metzingen
(3 Abende) mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler,
Tag für die Familie
Frauengrund 19.30 Uhr
Entdecken und erleben rund um die Streuobstwiese
Fr 29. April, OGV Magolsheim Frauengrund, 11:00 Uhr
Kranzen für den Maibaum
18 19Ende Mai/Anfang Juni, OGV Wannweil Juli
Bienenfest bei Fritz Hallabrin
Sa. 4. Juli, OGV Pfullingen
Sommerschnittunterweisung für Jedermann
Juni
Wiese beim Erlenhof (an der Gönninger Landstraße),
Fr 10. Juni / Sa 11. Juni, OGV Lichtenstein 14:00 Uhr
Obst- und Gartenbauvereine
Obst- und Gartenbauvereine
Sommerschnittkurs (-Riss) jeweils 9.00 Uhr
So 3. Juli, OGV Ohmenhausen
Sa 11. Juni, OGV Dettingen Sommerhock, 16:00 Uhr
Jahresausflug zur Staudengärtnerei
So. 5. Juli, OGV Kleinengstingen
„Gräfin von Zeppelin“ Sulzburg-Laufen
Hockete auf der Streuobstwiese beim Spielplatz
Sa 11. Juni, OGV Walddorfhäslach Fasanenweg, ab 13:30 Uhr ??????
Sommerschnitt (-Riss)
Do 7. Juli, OGV Metzingen
Feuerbrandfeldversuch Sulzeiche 13.30 Uhr
Salben und Duftprodukte
Mi 15. Juni, OGV Lichtenstein mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler
Jahresausflug zur Landesgartenschau nach Öhringen Frauengrund, 18:00 Uhr
Do 16. Juni, OGV Metzingen Sa 9. Juli, OGV Metzingen
Beerenverarbeitung Vogelstimmen in der Streuobstwiese mit dem NABU
mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler Obsthalle, 18:00 Uhr
Frauengrund, 18:00 Uhr
Sa 16. Juli, OGV Metzingen
Sa 18. Juni, OGV Pfullingen Lehrfahrt zu Weleda, Schwäbisch Gmünd,
Jahresausflug
So 17. Juli, OGV Walddorfhäslach
So 19. Juni, OGV Metzingen Lehrfahrt
Ausfahrt zur Landesgartenschau
Sa 23. Juli, OGV Metzingen
So 26. Juni, OGV Auingen Veredelung / Okulation von Bäumen
Tag der offenen Gartentür mit R. Roßbach, Frauengrund, 14:00 Uhr
So. 26. Juni, OGV Dettingen/Erms Fr 29. Juli, OGV Grabenstetten
Traditioneller Kirschenumgang des OGV Heidengrabenpflege
anschl. Hock im Vereinsschuppen im Gewann Tal
Ende Juli/Anfang August, OGV Dettingen
So 26. Juni, OGV Reutlingen Halbtägige Lehrfahrt in die Baumschule Weisinger
Tag der offenen Gartentür, Mustergarten Pomologie nach Weilheim
Mi. 29. Juni, OGV Magolsheim
August
Radwanderung
Fr 5. August, OGV Grabenstetten
Mi 29. Juni, OGV Metzingen
Kinderferienprogramm
Küchenkräuter
mit der Streuobstpädagogin Anne Gekeler Sa 6. August OGV Metzingen
Frauengrund, 18:00 Uhr Wir beteiligen uns am Sommerferienprogramm
Frauengrund, 14:00 Uhr
Juni OGV, Eningen
Lehrfahrt Thema Spargel und Kartoffeln So 20. August, OGV Walddorfhäslach
Vereinshockete
Juni/Juli OGV, Bad Urach
Fahrt zur Landesgartenschau Öhringen Fr. 26. August, OGV Altenburg
Hock auf der Streuobstwiese, 15:00 Uhr
20 21Sa 27. August, OGV Ohmenhausen September, OGV Auingen
Ausflug Obsternte mit der Schule auf der Wiese im Maiental
mit anschließendem Hock
So 28. Augus,t OGV Dettingen/Erms
Traditioneller Apfel-/ Birnenumgang mit anschl. Hock
in der Saftschmiede Gaiser, näheres siehe Presse Oktober
Obst- und Gartenbauvereine
Obst- und Gartenbauvereine
So 28. August, OGV Lichtenstein So 2. Oktober, OGV Altenburg
Hock - Dorsach Erntedankfest mit Evang. Kirchengemeinde, 10:30 Uhr
Ende August, OGV Reutlingen So 2. Oktober, OGV Metzingen
Gartenhock, Mustergarten Pomologie Fahrradtour für die ganze Familie
Start 8.45 Uhr am Lidl Parkplatz
Augugust/September, OGV Bad Urach
Ausfahrt zur Staudengärtnerei Gaismaier Illertissen So 2. Oktober, OGV Rübgarten
Riagerter Herbst mit Wettmosten u. Schneckenrennen
September Do 6. Oktober, OGV Pfullingen
Anfang September, OGV Eningen Halbtagsausflug für Jerdermann
Abendausfahrt zu Albgold in den Kräutergarten Laiblinsplatz, 14:00 Uhr
So 11. September, OGV Sickenhausen Sa 8. Oktober, OGV Auingen
Jahresausflug Pflanzentausch, Karl-Wörnerplatz, 14:00 Uhr
So 11. September, OGV Wannweil Sa 8. Oktober, OGV Mittelstadt
Tagesausflug Wühlmausunterweisung mit Volker Schäfer
Gemeindeobstanlage Hardtwiesen
Sa 17. September, OGV Ohmenhausen
Mosthock, 15:00 Uhr Sa 8. Oktober, OGV Walddorfhäslach
Wühlmausfang-Unterweisung
So 18. September, OGV Metzingen Feuerbrandfeldversuch Sulzeiche, 13:30 Uhr
Herbstrundgang im Frauengrund 11.00 Uhr
So 9. Oktober, OGV Bad Urach
Sa. 18. September, Pfullingen Tag des Apfels, Aktionstag im Lehrgarten des OGV
Herbstrundgang mit dem KOV am „Unteren Galgenberg“
Treffpunkt: Pfullinger Hallen, 9:30 Uhr
Sa 15. Oktober, OGV Pfullingen
So 18. September, OGV Wannweil Wühlmausbekämpfung
Herbstrundgang Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins, 14:00 Uhr
So 25. September, OGV Walddorfhäslach Mi 12. Oktober, OGV Lichtenstein
Herbstrundgang Halbtagesausflug
Treffpunkt: Scheune von Gottlob Schaal im Herdweg
13.30 Uhr Sa 15. Oktober, OGV Lichtenstein
Baumpflanzkurs, 9.00 Uhr
So 25. September, OGV Dettingen
Dettinger Streuobstwiesenaktionstag 2016 Sa 15. Oktober, OGV Walddorfhäslach
Motto: „Eine Kulturlandschaft zum Genießen“ Obst auflesen, Feuerbrandfeldversuch Sulzeiche, 9:30 Uhr
Der OGV Dettingen und die Obstler (Kulturlandschafts- Sa 22. Oktober, OGV Metzingen
führer) gestalten zusammen mit den Ziegenfreunden Wir machen den Frauengrund Winterfest
der Rosstriebkellerei und den Naturfreunden Dettingen Handwerkszeug mitbringen,für Verpflegung wird gesorgt
sowie einer großen Zahl von Vereinen und Akteuren aus Frauengrund, 14:00 Uhr
dem Landkreis Reutlingen aus Obstbau und Naturschutz
einen erlebnisreichen Sonntag zwischen Stall, Keller Sa 22. Oktober, OGV Wannweil
und dem Waldheim. Familienabend mit Ehrungen, Gemeindehaus
22 23Fr 21. Oktober, OGV Eningen Jahreshauptversammlungen
Schulprojekt (Apfeltag) mit der Achalmschule Eningen
Altenburg, Fr 19. Februar, Sportheim Altenburg
Fr 28. Oktober, OGV Reutlingen
Unterweisung Staudenpflege und Staudenteilung Auingen, Fr 18. März Gasthaus Ochsen, 19:00 Uhr
Mustergarten Pomologie
Bad Urach, Fr 15. Januar, Hotel Graf Eberhard
Obst- und Gartenbauvereine
Obst- und Gartenbauvereine
Sa 29. Oktober, OGV Walddorfhäslach „Hubertussaal“, Vortrag: Rettung der alten und
Wiesenputzede, Feuerbrandfeldversuch Sulzeiche, 9:30 Uhr regionalen Obstsorten, Thilo Tschersich
Sa 29. Oktober, OGV Metzingen Bernloch, Fr 4. März, „Brechhölzle“ Bernloch
Herbstfest im Frauengrund, 18.00 Uhr
Dettingen, Fr 5. Februar, Zillenhartsaal, Bürgerhaus
Vortrag: „Damit Most nicht nur oifach Moscht ist“
November August Kottmann, Einlass 19:00 Uhr, 19:30 Uhr
Sa 12. November, OGV Altenburg Eningen, Fr 26. Februar, Vortrag: Bienen und Wildbienen
Familienabend, Gemeindesaal, 18:00 Uhr Im „La Cantina” in Eningen, Arbachtalstr. 6, 19:00 Uhr
Di 22. November, OGV Mittelstadt Grabenstetten, Fr 11. März, Gasthaus Lamm, 20 Uhr
Adventskranzbinden, Feuerwehrhaus, 19:00 Uhr
Großengstingen, Mo 22. Februar, Florianstube,
Sa 24. November, OGV Auingen Feuerwehr Großengstingen
Adventskranz binden, ab 15:00 Uhr
Hülben, Fr 22 01 „Germania-Beck“, 19:30 Uhr
Sa 26. November, OGV Ohmenhausen
Glühweinfest, 16.00 Uhr Kleinengstingen, Fr 26. Februar, Gasthaus Lichtenstein
19:30 Uhr
Sa 26. November, OGV Altenburg
Besinnliche Stunde unterm Christbaum Lichtenstein, Sa 12. März, 14.00 Uhr
Mit MGV, Posaunenchor, 17:00 Uhr Magolsheim, Sa 27. Februar
Ende November, OGV Sickenhausen Metzingen, So 31. Januar, Saalöffnung Stadthalle
Weihnachtsdekorationen herstellen um 13:30 Uhr, 14:00 Uhr
Dezember Mittelstadt, Fr 1. April, Pizzeria Millenium,
Lachenhauweg 18
Dezember, OGV Dettingen
2-tägige Schnittunterweisung, Grundlagen in Theorie Ohmenhausen, Sa 12. März
und Praxis mit Roland Lieb (näheres siehe Presse) Pfullingen, Fr 19. Februar
Sa. 5. Dezember, OGV Eningen
Adventsversammlung Reutlingen, Fr 1. April, Südbahnhof RT, 19:00 Uhr
So 11. Dezember, OGV Mangolsheim Rübgarten, Sa 19. März
Waldweihnacht Sickenhausen, Sa 23. April
Mi 21. Dezember, OGV Wannweil Steinhilben, Fr 1. April, Gasthaus Lamm, 20:00 Uhr
Weihnachtliches Musizieren am Rathausplatz
Walddorfhäslach, Sa 5. März, Gaststätte „Waldhorn“
Do 29. Dezember, OGV Lichtenstein 19:30 Uhr
Kurs: “Edelreiser richtig Schneiden und Einlagern”
Wannweil, Sa 19. März, Musikerheim Wannweil,
Sa 31. Dezember, OGV Metzingen Eisenbahnstr. 5
Silvester im Frauengrund, mit Raclette und Fondue
Unkostenbeitrag 25 € (Essen, Getränke, Feuerwerkskörper)
Anmeldung bitte bis 23. Dezember 2016
24 25Schnittunterweisungen Übersicht Fr 11. März, OGV Reutlingen
Schnittunterweisung im Beerenobst
Sa 9. Januar, OGV Eningen Sa 12. März, OGV Altenburg
Wühlmausfangunterweisung Obstbaumpflege
Sa 9. Januar, OGV Metzingen Sa 12. März, OGV Eningen
Schnittkurs für Anfänger Ziersträucherschnitt
Schnittunterweisungen
Schnittunterweisungen
Sa 16. Januar, OGV Walddorfhäslach Sa 12. März, OGV Walddorfhäslach
Erziehungsschnitt an jungen Obstbäumen Auslichtungsschnitt
Fr 23. Januar, OGV Eningen Sa 12. März, OGV Wannweil
Schnittunterweisung Theorie Frauen-Schnittkurs in Kirchentellinsfurt
Sa 24. Januar, OGV Eningen Sa 19. März, OGV Magolsheim
Schnittunterweisung Praxis Baumpflege und Schnittanleitung
Sa 30. Januar, OGV Metzingen Sa 19. März, OGV Mittelstadt
Schnittunterweisung Altbäume und Spindeln Obstbaumschnitt
Sa 30. Januar, OGV Lichtenstein Sa 19. März, OGV Bad Urach
Schnittkurs Auslichten von Altbäumen Rosenschnittkurs
Februar, OGV Dettingen Sa 26. März, OGV Auingen
Nachbehandlung von veredelten Obstbäumen Schnittunterweisung
Sa 6. Februar, OGV Walddorfhäslach Sa 2. April, OGV Walddorfhäslach
Erhaltungs- und Auslichtungsschnitt Erhaltuns- und Auslichtungsschnitt
Sa 13. Februar, OGV Bad Urach Sa 9. April, OGV Kleinengstingen
Obstbaum Schnittkurs Schnittunterweisung
Sa 13. Februar, OGV Wannweil Sa 9. April, OGV Bernloch
Schnittlehrgang an Altbäumen in Kirchentellinsfurt Schnittunterweisung
Sa 20. Februa,r OGV Dettingen Sa 9. April, OGV Grabenstetten
Schnittunterweisung von Frauen für Frauen Schnittunterweisung am Lehrpfad
Sa 20. Februar, OGV Lichtenstein Sa 9. April, OGV Lichtenstein
Schnittunterweisung Wühlmausfangkurs
Sa 20. Februar, OGV Sickenhausen Sa 16. Juni OGV Walddorfhäslach
Schnittkurs an Obstbäumen Rosenschnittunterweisung
Sa 20. Februar OGV Ohmenhausen Sa 23. April, OGV Altenburg
Winterschnitt Veredlungsunterweisung
Sa 20. Februar, OGV Walddorfhäslach Sa 11. Juni OGV Walddorfhäslach
Schnittunterweisung an Beeren und Sträucher Sommerschnitt / Sommerriss
Sa 27. Februar, OGV Wannweil Sa 2. Juli, OGV Pfullingen
Schnittlehrgang bei Ulrich Gaiser Sommerschnittunterweisung beim Erlenhof
Sa 5. März, OGV Lichtenstein Sa 8. Oktober, OGV Walddorfhäslach
Erziehung von Jungbäumen Wühlmausfangunterweisung
Sa 5. März, OGV Pfullingen Sa 15. Oktober, OGV Pfullingen
Schnittunterweisung für Jedermann Wühlmausfangunterweisung
Sa 12. März, OGV Dettingen Fr 28. Oktober, OGV Reutlingen
Fachgerechter Schnitt von Spindelbäumen Unterweisung Staudenpflege und Staudenteilung
Sa 5. März, OGV Lichtenstein Dezember, OGV Dettingen
Erziehung von Jungbäumen 2-tägige Schnittunterweisung in Theorie und Praxis
26 2780 Streuobstpädagogen nehmen ihre Arbeit auf Programm für und mit Kindern und Jugendlichen
Von den 80 neuen Streuobstpädagogen, die ihre Ausbil- Mai, OGV Großengstingen
dung jetzt erfolgreich abgeschlossen haben, erwarten Kooperation Kindergarten
Kinder- und Jugendarbeit
das Schwäbische Streuobstparadies eine nachhaltige Ein Vormittag: Bienen, Obstblüte und basteln
Unterstützung bei der Vermittlung von Wissen über Ein Vormittag: Obsternte und -verwertung
unsere Streuobstwiesen. Vor allem den Kindern in den
Sa 7. Mai, OGV Metzingen
Grundschulen sollen die Streuobstpäda-gogen den
Pflanzaktion für Kinder
Streuobstpädagogen
Lebensraum „Streuobstwiese“ und seine ökologische
Gemeinsam wollen wir den Gemüsegarten bepflanzen
Bedeutung näher bringen. Der Unterricht soll nicht nur
Frauengrund 14.00 Uhr
theoretischer Natur sein, sondern er wird immer wieder
vor Ort auf den Streuobstwiesen stattfinden. Gemein- Fr 5. August, OGV Grabenstetten
sam mit den Kindern wird dann ein Obstbaum ge- Kinderferienprogramm
pflanzt. Die Bäume werden gedüngt und die Baum-
Sa 6. August, OGV Metzingen
scheiben gehackt. Bei dem Unterricht vor Ort lernen
Wir beteiligen uns am Sommerferienprogramm
die Kinder zudem die heimische Tier- und Pflanzen-
welt kennen. Sie sehen im Laufe eines Jahres, wie die September, OGV Auingen
Bäume blühen, die Äpfel und Birnen wachsen, reifen Obsternte mit der Schule im Maiental
und im Herbst geerntet werden. Der Besuch einer Mos- mit anschließendem Hock
terei ist dann der Höhepunkt des Jahres an dem man
September/Oktober, OGV Lichtenstein
die Früchte der Arbeit auf den Streuobstwiesen – in
Kinderprogramm Apfel- und Birnenernte
Form von frisch gepressten Apfelsaft – genießen kann.
und Obstverwertung
Das Schwäbische Streuobstparadies hat die Ausbildung
Fr 21. Oktober, OGV Eningen
der Streuobstpädagogen organisiert. Unterstützt wurde
Schulprojekt (Apfeltag) mit der Achalmschule Eningen
sie dabei u.a. vom Landratsamt Reutlingen. Immerhin
kommen 19 Personen, welche die Ausbildung absolviert
haben, aus unserem Landkreis Reutlingen.
Über die Grünflächenberatungsstelle im Landratsamt Lieb Landschafts- und Grünlandpflege · Obstbau
haben die Schulen die Möglichkeit, den Kontakt zu den Mäh und Mulcharbeiten · Rasenpflege
Streuobstpädagogen herzustellen. Obstbaumschnitt · Baumfällungen
Das Wissen der Streuobstpädagogen wird hoffentlich Gehölzpflege · Pflanzungen
nicht nur die Kinder begeistern sondern auch das eine Direktvermarktung
oder andere Elternteil mitreißen. Und letztendlich
haben unsere Obst- und Gartenbauvereine auch An-
Obstbau
sprechpartner für den Aufbau einer Jugendgruppe.
Wir wünschen den neuen Streuobstpädagogen jetzt viel
Erfolg, Freude und Spaß bei der Vermittlung des Wissens
über unsere Streuobstwiesen.
Im Jahr 2016
freuen sich nun Ausführung von Mäh- und Mulcharbeiten, auch im steilen Gelände,
bereits 20 Schulen Rasenpflege, fachgerechte Pflegemaßnahmen an Obstgehölzen
im Landkreis auf
die Unterrichts-
und sonstigen Gehölzen, Rodungsarbeiten, Gartenpflege
module der Streu- Feines und Regionales aus Streuobstwiesen:
“Kirschtraum”, sortenreine Destillate, saisonales Frischobst
obstpädagogen
Dörrobst, den prickelnden Secco aus Süß- und Sauerkirschen
Roland Lieb · Neubühlsteige 21 · 72581 Dettingen/Erms
28 Tel/Fax: 07123-72270 · E-Mail: roland.lieb@gmx.netAltenburg Wezel Heinz, Erlenbachstr. 38
72768 Reutlingen 07121 - 67 02 35
Auingen Huwe Georg, Gustav-Schwab-Str. 3
72525 Münsingen 07381 - 26 68
Bad Urach Kächele Eberhard, Friedhofstr. 2
72754 Bad Urach, 015111713738
Haus- und Gartenmarkt
Bernloch Reihling Friedolf, Uhlandstr. 4 Metzingen – Neuhausen
72531 Hohenstein, 07387 - 79 3
Dettingen/Erms Lieb Roland, Neubühlsteige 21
72581 Dettingen/Erms, 07123 - 72270
Fachmännische Beratung für
l Bodenpflege
Eningen u.A Schäfer Rolf, Heerstr. 46
72800 Eningen u.A., 07121 - 88 64 9 W ir h e
l Gartenanlagen I h n e n d u lf e n
rch
l Gesunderhaltung
Grabenstetten Keim Gerhard, Mühleisenstr. 7
72582 Grabenstetten, 07382 - 57 86 G a r t e n ja d a s
hr
Großengstingen Schmid Uwe, August-Lämmlestr. 16 Ihrer Pflanzen in den Bereichen
l Zimmer- und Balkonpflanzen
72829 Engstingen, 07129 - 3902
l Hausgarten
Hülben Tammer Matthias, Friedenstr. 9
72584 Hülben, 01725/5655
l Streuobstwiese
l Obst-, Wein- und Ackerbau
Kleinengstingen Gabriela Armbruster, Seidenstr. 2
72764 Reutlingen, Tel.2414097
Lichtenstein Reiske Alfons, Grillparzerweg 3
72805 Lichtenstein, 07129 - 2409
Unser Sortiment umfasst
l
Magolsheim Kehm Michael, Amtsgasse 12
72525 Münsingen, 07384 - 63 12 Sämereien
l Spezialsamen
l
Mehrstetten 72537 Mehrstetten
Torf, Blumenerde, Spezialerden
l
Metzingen Jugel Johannes, Teckstr. 19
72555 Metzingen, 07123 - 16 27 47 Samen und Dünger
Mittelstadt Knecht Gerhard, Liebenzeller Str. 17 l Weinreben
72766 Reutlingen, 07127 - 85 52
l Pflanzkartoffeln, auch in kleinen Mengen
Münsingen Schindler Hartmut, Lautertalstr. 41 l Spezialwerkzeuge für Baumpflege und Garten
72525 Münsingen, 07381 - 49 12
Ohmenhausen Jäntsch Uwe(komissarisch), Akazienweg 16
72770 Reutlingen, 07121 - 578191 Unsere neue Telefonnummer: 07123 - 9754858
Pfullingen Fromm Walter, Rötsteige 31
72793 Pfullingen, 07121 - 75 44 50 Haus- und Gartenmarkt Metzingen-Neuhausen · Inh. Rolf Schäfer
72555 Metzingen-Neuhausen · Metzingerstraße 14
Reutlingen Kablau Bodo, Schönbergstr. 86
72793 Pfullingen, 07121 - 72 00 5
Rübgarten Florian Wagner, Im Beckenwasen 18
72124 Pliezhausen, 07127/97 22 47
Sickenhausen Frech Martin, Verdistr. 27
72768 Reutlingen, 07121 - 67 23 4
IMPRESSUM
Steinhilben Heinzelmann Georg, Gammertinger Str. 7
72818 Trochtelfingen, 07124 - 14 02 Herausgeber: Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine
Walddorfhäslach Bernd Lentz, Erlenstraße 7 Gartenstraße 49 · 72764 Reutlingen
72141 Walddorfhäslach, 07127/92 58 61 Gestaltung: ART OFFICE · Martin Lang · Pliezhausen-Rübgarten
Fotos: Bez Dietmar, Geschäftsstelle, Hartmann Walter, Kurz Hermann
Wannweil Gaiser Werner, Brühlstraße 8/1 Druck: ce-print Offsetdruck GmbH · Metzingen
72827 Wannweil, 07121 - 55 76 9
30Streuobstsorte des Jahres (LOGL):
Ulmer Butterbirne
Empfehlungen des KOV
Herkunft: Ulmer Gegend, in der Nähe von Albeck
im Alb-Donau-Kreis (Albecker Butterbirne).
Verbreitung: In höheren Lagen noch ab und zu
zu finden.
Baum: Anfangs schwächer wachsend, großkronig,
hochgebaut, später breit überhängend.
Frucht: Klein bis mittelgroß, rundlich bis eiförmig.
Grünlich-gelb bis intensiv rot. Stiel lang, dünn,
aufgesetzt, Fruchtfleisch weißlich, saftig,
schmelzend, süß und leicht würzig.
Reifezeit: Ende September bis Mitte Oktober.
Erträge: Fruchtbar, gute Erträge, kaum alternierend.
Eignung: Tafelbirne mit schöner Farbe, für Erwerbs-
obstbau keine Bedeutung, da druckempfindlich und
nur kurz lagerfähig. Für Streuobstbau auch im raueren
Klima geeignet, geringe Ansprüche, frosthart.
(LOGL) Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V.
Vogel des Jahres: Stieglitz (Carduelis carduelis)
Baum des Jahres: Winterlinde (Tilia cordata)
Staude des Jahres: Iris (Schwertlilie)
Für Spenden zur Unterstützung sind wir dankbar!
Kreisverband der
Obst- und Gartenbauvereine Reutlingen e.V.
Konto 77473 · BLZ 640 500 00
Kreissparkasse Reutlingen
Sie finden uns im Internet
KOV: www.kov-reutlingen.de
LRA: www.streuobst-rt.de
LOGL: www.logl-bw.deSie können auch lesen