Bläserprojekt Kooperation Grundschule Nord Schifferstadt & Musikverein 1974 Schifferstadt - Musikverein 1974 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektleitung
• Schulleitung der Grundschule Nord
• Carina Baumann-Laufer
(2. Vorsitzende & Jugendleiterin des Musikvereins)
• Stefan Weis
(Dirigent & Instrumentallehrer)
• daneben drei weitere Instrumentallehrer
2Was haben wir vor? Wir wollen ... im kommenden Schuljahr für die 2. Klasse der Grundschule Nord freitags in der 5. Stunde ein Bläserprojekt einrichten. 3
Was ist das Bläserprojekt? In diesem Projekt … • erlernen Kinder systematisch ein Blasinstrument, • wird von Anfang an in einem kleinen Orchester musiziert, • wird spielerisch gelernt, • wird bei kleineren Auftritten im Rahmen der Schule oder des MV das Gelernte präsentiert. 4
Ziele
Selbstbewusstsein positives Lernklima
Konzentration Teamfähigkeit
Kreativität Motivation
5
Freude am MusizierenWer kann teilnehmen?
● Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler
der künftigen 2. Klasse der Grundschule Nord.
● Vorkenntnisse sind nicht nötig.
● Der Wille zum Üben ist Voraussetzung,
die Begleitung durch die Eltern ist wichtiger Motivationsfaktor.
● Kinder, die sich nicht auf ein einziges Instrument festgelegt haben,
die offen sind für mehrere Instrumente des Projekts.
● Kinder, die schon ein Instrument spielen,
können hier ein weiteres dazu lernen.
● Ggf. können Kinder mit Vorkenntnissen
auf einem Bläserprojekt-Instrument integriert werden.
6Ist mein Kind geeignet?
Ja, wenn Ihr Kind...
... sich gerne begeistern lässt,
... gerne in Gruppen arbeitet,
... konzentriert und aufmerksam
arbeiten kann.
7Welche Instrumente
können erlernt werden?
Querflöte Trompete
Klarinette Euphonium
eventuell kein Transport
notwendig
kindgerechte Leihinstrumente stellt der Musikverein
8Die Instrumentenwahl 1) Kennenlernen und Ausprobieren von allen Instrumenten (Instrumenten-Karussell) 2) Beurteilung durch die Instrumentallehrer 3) Angabe zweier Wunschinstrumente (1 Holz- und 1 Blechblasinstrument) 4) Zuteilung der Instrumente 9
Welche Kosten
werden entstehen?
• Alle bezahlen das Gleiche!
• monatlich 35,00 €
(inkl. Mitgliedschaft im Musikverein während des Projekts als Versicherungsschutz)
+ Verbrauchsmaterialien (z.B. Öl, Rohrblätter)
+ Ordner & Noten (einmalig 15,00 €)
+ Notenständer (ab 25,00 €)
+ Endwartung (je nach Zustand)
= Angebot eines sehr günstigen
Instrumentalunterrichts
direkt in der Schule!
10Wie wird der Unterricht organisiert?
Musik-Stunde: freitags 12:10-13:00 Uhr
Rotes Schulhaus
zweiwöchig abwechselnd
A-Woche: Orchesterstunde
B-Woche: Instrumentalunterricht in Kleingruppen
11Was kann danach kommen?
● Fortführung des Instrumentalunterrichts
● Fortführung des Ensemblespiels
z.B. in der Mini Band des Musikvereins
12Anmeldung • ab heute • Anmeldeschluss: Donnerstag, 1.7.21 • Anmeldezettel & Einzugsermächtigung • Anmeldezahl: mindestens 10 Kinder höchstens 20 Kinder • http://www.mv1974-schifferstadt.de/ 13
Blasinstrumente und Corona
Die Durchführung des
Bläserprojekt ist
abhängig von der
aktuellen Corona-Lage
bzw. der zugehörigen
CoBeLVO.
14Bläserprojekt Anmeldeschluss: Do 1.7.21 Website: http://www.mv1974-schifferstadt.de/mv/ E-Mail: dirigentin@mv1974-schifferstadt.de Telefon: 06235/493859
Bläserprojekt Kooperation Grundschule Nord Schifferstadt & Musikverein 1974 Schifferstadt
Sie können auch lesen