Blaue Lupine Landessortenversuche in Thüringen Versuchsbericht 2020 - Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landessortenversuche in Thüringen - Blaue Lupine - Versuchsbericht 2020 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 0361 574041-000, Fax: 0361 574041-390 Mail: pressestelle@tlllr.thueringen.de Autor: Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung Referat Pflanzenbau und ökologischer Landbau Tel: 0361 55068-116, Fax: 0361 55068-140 Dr. Uwe Jentsch und Katrin Günther 1. Auflage Mai, 2021 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der foto- mechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.
Inhalt Hinweise zu Anbau und Sortenwahl ................................................................................ 4 Sortenbeschreibungen ...................................................................................................... 6 Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen ................................................................. 6 Weitere geprüfte Sorten ................................................................................................... 7 Kurzcharakteristik aller 2020 geprüften Sorten ................................................................ 8 Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2020 ..................................... 9 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... 9 Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen ................ 10 Landessortenversuche Blaue Lupine 2018 bis 2020 .................................................... 11 Standorte 2018 bis 2020 ................................................................................................ 11 Wachstumsbericht 2020 ................................................................................................. 11 Versuchsbedingungen 2020........................................................................................... 12 Ergebnisse der Standorte ............................................................................................... 14 Ertrag ............................................................................................................................. 14 Qualität ........................................................................................................................... 16 Ertragskomponenten ...................................................................................................... 16 Entwicklung .................................................................................................................... 17 Agrotechnische Merkmale .............................................................................................. 18 Krankheiten .................................................................................................................... 20 Die Auswertung zur Fruchtart Blaue Lupine erfolgt in einer Mehrländerkooperation gemeinsam durch die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen im Anbaugebiet Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel- und Ostdeutschlands. Seite 3 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Hinweise zu Anbau und Sortenwahl 1. Die Produktion von Lupinen (insbesondere Blauen) besitzt im Vergleich zu anderen Fruchtarten auf leichteren Standorten eine höhere Vorzüglichkeit als auf besseren Böden. Insgesamt betrachtet fehlt jedoch aufgrund der Marktbedingungen und stag- nierenden Ertragsentwicklungen die ökonomische Konkurrenzfähigkeit gegenüber Wintergetreide und Winterraps. Der Anbau kann allerdings vor allem in Betrieben mit eigener Futtererzeugung (Eignung von Lupinen für die Milchviehfütterung) und Problemen in engen Getreidefruchtfolgen eine Alternative sein. Lupinen unterbrechen Infektionszyklen bodenbürtiger Krankheitserreger und verringern damit den Pflanzen- schutzaufwand bei den Nachfrüchten. Sie fördern die Bodengare, die Krümelstruktur und den Aufbau stabiler Humusformen. Die Saatbettbereitung zur Nachfrucht kann prinzipiell pfluglos erfolgen, wenn der Unkrautdruck nicht zu hoch ist. Der bekannteste Vorfruchteffekt besteht aber in dem für die Nachfrucht hinterlassenen Stickstoff, der durch Knöllchenbakterien aus der Luft in Wurzelknöllchen gebunden wird und mit den Ernterückständen z.T. auf dem Feld verbleibt. Lupinen ermöglichen die Mobilisierung von Grundnährstoffen durch tiefgehende Wurzelsysteme bzw. den Phosphatauf- schluss durch ihre Proteoidwurzeln (dicht gedrängt wachsende Wurzeln). Darüber hinaus können Lupinen einen Beitrag zur Biodiversität leisten und im Rahmen des Greenings auf ökologischen Vorrangflächen angebaut werden. 2. Bei Flächen, auf denen über einen längeren Zeitraum keine Lupinen standen, empfiehlt sich eine Impfung des Saatgutes mit einem Bradyrhizobium-lupini-Präparat. Dadurch wird die Eigenversorgung der Lupinen mit Stickstoff gesichert, anderenfalls ist mit Mindererträgen zu rechnen. Beachtung sollte die Auswahl des Impfpräparates finden. Dieses kann in flüssiger Form durch folgende Mittel erfolgen: Radicin-Lupin, RhizoFix RF-40 oder LiquiFix. Des Weiteren kann die Impfung auch in torfartiger Form durch die Mittel HISTICK L und LegumeFix erfolgen. Diese werden dem Saatgut unmittelbar vor der Aussaat zugesetzt. 3. Für den gleichmäßigen Aufgang der Lupinen und die optimale Entwicklung der stick- stoffsammelnden Knöllchenbakterien ist eine ausreichende Bodenbelüftung (keine staunassen oder verdichteten Böden) erforderlich. 4. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt für Blaue Lupinen in einem Bereich zwischen 5,0 und maximal 6,5. Bei höheren pH-Werten reagieren die Pflanzen häufig mit Wachstumsstörungen (Kalkchlorosen), die deutliche Mindererträge zur Folge haben können. 5. Wegen der Gefahr der Anthracnose (Brennfleckenkrankheit) sollte nur zertifiziertes Saatgut verwendet werden. Von Vorteil war eine Saatgutbeizung gegen diese Krank- heit. Momentan sind aber keine entsprechenden Beizmittel zugelassen. Die Anfällig- keit gegenüber Anthracnose ist jedoch bei Blauen Lupinen nicht so stark wie bei Gelben und trat in den letzten Jahren zumindest in den Landessortenversuchen nicht auf. 6. Neben der Anthracnose kann die Lupine durch weitere Pilzkrankheiten befallen werden, die aber insbesondere in den letzten trockenen Jahren in den Landessorten- versuchen nicht oder nur sehr sporadisch und mit geringer Symptomausprägung auftraten. 7. Die Ertragsstabilität der Blauen Lupinen ist nach wie vor als eher gering einzu- schätzen. In den Landessortenversuchen erreichten zwar schon einzelne Sorten bis zu 50 dt/ha (z.B. Bolero 2018 in Nossen), die Erträge können aber auch unter 30 dt/ha liegen und zwischen den Versuchsorten eines Anbaugebietes hohen Ertrags- schwankungen unterliegen, wie das abgelaufene Versuchsjahr wieder gezeigt hat. So schwankten im Erntejahr 2020 beispielsweise die mittleren Kornerträge von 23,6 dt/ha Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 4 von 21
am Standort Walbeck in Sachsen-Anhalt bis 42,6 dt/ha am Standort Christgrün in Sachsen. Somit erzielte Christgrün einen um 70 % höheren Ertrag als Walbeck. 8. Das verfügbare Sortenspektrum ist bei Blauen Lupinen begrenzt. Von den 10 in der Beschreibenden Sortenliste 2020 des Bundessortenamtes eingetragenen Sorten wurden mit Bolero und Carabor 2018 die zwei letzten neuen Sorten zugelassen. Sieben dieser Sorten kommen aus einem Züchterhaus. Anforderungen an die Züchtung bestehen vor allem in der Verbesserung der Ertragsleistung, der -stabilität und der Platzfestigkeit der Blauen Lupinen. Die Sortenunterschiede in der Platz- festigkeit sind bisher nur gering. Eine zügige Ernte, möglichst in den frühen Morgen- oder in den Abendstunden, kann Verlusten vorbeugen. 9. Die Strohabreife der Blauen Lupinen verzögert sich, zumindest auf besseren Böden, häufig. Sikkationsmittel können mitunter bei verstärkter Bildung von Seitentrieben sowie bei starker Diskrepanz zwischen Reife des Korns und des Strohs erforderlich sein. Dies kann besonders in feuchteren Jahren der Fall sein. 10. Der Rohproteingehalt (RP-Gehalt) der Blauen Lupinen lag in den LSV auf den Löss- und Verwitterungsstandorten im Mittel der letzten drei Versuchsjahre (2018-2020) bei 28,2 % (86 % TS) und damit deutlich über dem der Futtererbsen als auch über dem der Ackerbohnen. Dadurch können Blaue Lupinen im Eiweißertrag durchaus Futtererbsen übertreffen. Zwischen den dreijährig (2018-2020) geprüften Sorten der Blauen Lupine betrug die Differenz im Eiweißgehalt 3,3 %. Die RP-reichste Sorte war Probor mit 30,3 %, die RP-schwächste Boregine mit 27,0 %. Bei innerbetrieblicher Verwertung ist es wegen der Jahres-, Standort- und Sortenunterschiede zu empfehlen, den tatsächlichen RP-Gehalt im Erntegut zu ermitteln, um Futterrationen optimal zu gestalten. 11. Die Unterschiede in der Tausendkornmasse (TKM) zwischen den Sorten betrugen bei Blauen Lupinen im Durchschnitt der letzten drei Versuchsjahre knapp 40 Gramm. Die geringste TKM hatten im dreijährigen Mittel Boruta und Probor mit 146 Gramm und die höchste Boregine mit 183 Gramm. Großkörnige Sorten besitzen Vorteile in der Verwertung (prozentual geringerer Schalenanteil, höherer Anteil an Inhaltsstoffen). Die Saatgutkosten lassen sich jedoch durch den Anbau kleinkörniger Sorten verringern, da für Sorten mit höherer oder hoher TKM ein höherer Saatgutbedarf einzuplanen ist. Im Vordergrund stehen bei der Sortenwahl jedoch Ertragsfähigkeit, Verwendungszweck und Standfestigkeit. Es ist empfehlenswert, wenn möglich, die Saatgutbestellung nach keimfähigen Körnern pro Flächeneinheit vorzunehmen. 12. Bei den Blauen Lupinen gibt es unverzweigte (mit endständigem Blütenstand / vorhandener determinierter Wuchs) und verzweigte Formen (fehlender determinierter Wuchs). Je nach Wuchstyp werden unterschiedliche Bestandesdichten angestrebt. Bei unverzweigten Sorten sollte die Aussaatstärke 100-120, bei verzweigten 90-100 keimfähige Körner/m² betragen. Der Schwerpunkt der Lupinenzüchtung lag in den vergangenen Jahren beim verzweigten Wuchstyp. Unverzweigte Sorten reifen vor allem auf besseren und höher gelegenen Standorten etwas gleichmäßiger und früher ab als einige der verzweigten Typen. Ihr Nachteil ist jedoch die Ertragsunterlegenheit. 13. Nach wie vor gibt es nur eine sehr eingeschränkte Anzahl geeigneter Herbizide im Nachauflauf, was im Hinblick auf den zögerlichen Bestandesschluss der Lupinen als Nachteil zu werten ist. Deshalb sind möglichst unkrautfreie Flächen für den Anbau zu wählen. Seite 5 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Sortenbeschreibungen Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen Verzweigte, nicht determinierte Sorten Boregine ist eine altbekannte, stark verbreitete und bereits 2003 in Deutschland zugelassene Blaue bzw. Schmalblättrige Lupine. Die weiß blühende Sorte wird in der Praxis geschätzt. Davon zeugt die mit Abstand höchste Vermeh- rungsfläche aller Blauen Lupinensorten 2020 in Deutschland mit 1.418 ha. Seit Jahren weist sie in den Landessortenversuchen des Anbaugebietes Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel- und Ostdeutschlands ihre hohe Einstufung durch das Bundessortenamt im Merkmal Kornertrag nach. Ihr Rohproteingehalt liegt unter dem Versuchsmittel und wird durch das Bundessortenamt nur mit niedrig bis mittel eingestuft. In Verbindung beider Merkmale führt dies zu Rohproteinerträgen nahe dem Versuchsmittel. Boregine hat ein nicht ornamentiertes Korn und eine höhere Tausend- kornmasse, welche zu höheren Saatgutkosten führen kann. Ihre etwas längeren Pflanzen verfügen über eine gute Standfestigkeit und neigen etwas zu Zwiewuchs und zur Reifeverzögerung des Strohs. Die Sorte zeigt ein etwas späteres Reifeverhalten. Carabor wurde 2018 durch das Bundessortenamt neu zugelassen und gehörte somit zu den jüngeren Sorten der Prüfung. Sie stand das dritte Jahr in den Landessortenversuchen. Dabei erbrachte die blau blühende Sorte im Anbaugebiet Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel- und Ostdeutschlands hohe Erträge auf dem Niveau von Boregine. Ihr Rohproteingehalt wird durch das Bundessortenamt mit gering bis mittel beschrieben und lag in den Landessortenversuchen ebenfalls nahe dem von Boregine, was letztendlich auch zu vergleichbaren Rohproteinerträgen führte. Die Tausendkornmasse ist mittel bei einer mehrfarbigen Ornamentierung des Korns. Ihre mittellangen Pflanzen verfügen über eine ausreichende Standfestigkeit. Bisher wurde eine vergleichsweise geringe Neigung zum Hülsenplatzen beobachtet verbunden mit einer gleichmäßigen Strohabreife und einem insgesamt mittleren Abreife- verhalten. Probor ist eine ältere Sorte, die 2005 in Deutschland eingetragen wurde. Sie hat sich ebenfalls langjährig in der Praxis bewährt. Probor blüht blau. Die Sorte zeichnete sich in den Versuchen durch mittlere Erträge aus. Durch das Bundessortenamt wird sie in diesem Merkmal mit mittel bis hoch eingestuft. Sie hat den höchsten Rohproteingehalt aller geprüften Sorten, welcher zu den höchsten Rohproteinerträgen aller Prüfsorten führte. Dies macht die Sorte vor allem für die innerbetriebliche Verwertung in der Verfütterung und bei einer preislichen Honorierung des Rohproteingehaltes interessant. Probor besitzt eine niedrige Tausendkornmasse, was sich positiv auf die Saatgut- kosten auswirken kann. Ihr Korn ist braun ornamentiert. Ihre Pflanzen sind mittellang und verfügen über eine mittlere Neigung zum Lager. Weiterhin zeichnet sich die Sorte durch eine geringere Neigung zum Hülsenplatzen und eine gleichmäßige Strohabreife aus. In der Gesamtabreife kann sie ebenfalls als mittel eingestuft werden. Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 6 von 21
unverzweigte, determinierte (endständige) Sorten Boruta ist momentan die einzige unverzweigte, determinierte (endständige) Sorte im Prüfsortiment und blüht violett. Mit dem Zulassungsjahr 2001 ist sie die älteste in Deutschland zugelassene Blaue Lupine. Boruta zeichnet sich durch eine frühere Reife aus, was vor allem in höheren Anbaulagen von Vorteil sein. Im Ertragsverhalten lag sie im abgelaufenen Prüfzyklus im Anbaugebiet Löss- und Verwitterungsstandorte der Bundesländer Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen mehr oder weniger deutlich unter dem Versuchs- durchschnitt, auch wenn sie durch das Bundessortenamt im Merkmal Kornertrag mit mittel bis hoch eingestuft wird. Boruta wird im Rohprotein- gehalt mit mittel beschrieben, lag in den Landessortenversuchen aber etwas über dem Versuchsdurchschnitt. Ihre geringe Tausendkornmasse kann sich positiv auf die Saatgutkosten auswirken. Ihr Korn ist braun ornamentiert. Die mittellangen Pflanzen verfügen über eine mittlere Standfestigkeit und neigen bei mittelfrüher Reife weniger zu Zwiewuchs. Weitere geprüfte Sorten Verzweigte, nicht determinierte Sorten Bolero ist eine weitere Neuzulassung aus dem Jahre 2018 und stand in diesem Jahr zum dritten Mal in den Landessortenversuchen. Im ersten Prüfjahr fiel die blau blühende Sorte durch hohe Erträge an allen Standorten auf. 2019 konnte sie aufgrund unzureichenden Feldaufgangs nicht in die Versuchs- auswertung einbezogen werden. 2020 schwankten ihre Erträge und insbesondere am Standort Großenstein (Thüringen) fiel sie stark ab. Für eine genauere regionale Beurteilung sind somit weitere Versuchsergebnisse abzuwarten. Durch das Bundessortenamt wurde sie im Merkmal Kornertrag von hoch auf mittel bis hoch umgestuft. Sowohl im Rohproteingehalt als auch in der Tausendkornmasse ist Bolero mit mittel eingestuft, was sie auch in den beiden Landessortenversuchsjahren zeigte. Ihr Korn ist mehrfarbig ornamen- tiert. Die Sorte ist von mittellangem Wuchs: Sie kann aber unter ungünstigen Bedingungen zum Lager neigen, was auch durch die Einstufung des Bundessortenamtes in diesem Merkmal mit mittel bis stark unterstrichen wird. Im Reifeverhalten kann sie mit mittel beurteilt werden. Seite 7 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Kurzcharakteristik aller 2020 geprüften Sorten Vermehrung in Rohproteingehalt Thüringen (ha) Zulassungsjahr Tausendkorn- Sorte Züchter/Vertrieb 2019 2020 masse Boregine Saatzucht Steinach 2003 66 58 + - Boruta Saatzucht Steinach 2001 - - - + Carabor Saatzucht Steinach / Deutsche Saatveredelung 2018 - - 0 - Probor Saatzucht Steinach 2005 - - - ++ Bolero Saatzucht Streng-Engelen / IG Pflanzenzucht 2018 - - 0 0 Reifeverzögerung Standfestigkeit Pflanzenlänge Platzfestigkeit Neigung zum Ornamentierung Zwiewuchs Sorte Wuchstyp Reifezeit (+ = kurz) des Korns Stroh Boregine verzweigt mittelspät keine 0/- + 0 0/- 0/- Boruta unverzweigt mittelfrüh braun 0 0 0 0/+ 0 Carabor verzweigt mittel mehrfarbig 0 0/+ 0/+ 0 0/+ Probor verzweigt mittel braun 0 0 + 0 0/+ Bolero verzweigt mittel mehrfarbig 0 - + 0 0 0 = mittel + = überdurchschnittlich - = unterdurchschnittlich # = keine Einstufung, da nicht genügend Versuchsergebnisse vorliegen Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 8 von 21
Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2020 Dienststelle Standort Bodenform Bodenart Acker- Höhen- langjähriges Mittel Anschrift zahl lage (m) TH: 1981-2010 Tel.Nr. Tempe- NS ratur (°C) (mm) Löss- und Verwitterungsstandorte TLLLR Lö1c Löss- stark 46-80 260 8,9 605 Versuchsstation Dornburg Parabraunerde toniger Apoldaer Str.4 Schluff 07774 Dornburg-Camburg Tel.: 036427/868109 TLLLR Lö4b1 Löss- Lehm 51-58 300 8,8 619 Versuchsfeld Großenstein Parabraunerde Am Bahnhof 1a 07580 Großenstein Tel.: 036602/5123-200 LfULG V5 Berglehm, sandiger 35 430 7,4 722 Versuchsstation Christgrün lössbeeinflusst Lehm Christgrün Nr. 13 08543 Pöhl Tel.: 037439 / 45212 BSA Lö4 Löss- Lehm 65 255 8,1 643 Prüfstelle Nossen Braunstaugley Waldheimer Str. 221 Löss- 01683 Nossen Fleckenstaugley Tel.: 035242/4530 LLG Lö3 lößbestimmte Lehm 70 - 80 240 8,6 491 Versuchsstation Walbeck Parabraunerde u. Am Dorfanger 5 Fahlerde OT Walbeck 06333 Hettstedt Tel.: 03476 / 554190 Abkürzungsverzeichnis BB Bezugsbasis BSA Bundessortenamt det. determinierter Wuchs GD Grenzdifferenz LLG Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt LfULG Sächsisches Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie LSV Landessortenversuchen SN Sachsen ST Sachsen-Anhalt TH Thüringen TLLLR Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum TS Trockensubstanz Seite 9 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen Die Landessortenversuche in Thüringen werden gemäß den "Richtlinien für die Durch- führung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen" des Bundessorten- amtes Hannover (Ausgabe 2000) angelegt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt gemeinsam mit den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen für das Anbaugebiet Löss- und Verwitterungsstandorte. Prüffaktoren, Merkmale, Bonituren und Bezugsbasis Prüffaktor Sorten Erfasst und ausgewertet werden im einjährigen Vergleich alle Sorten, die im Landessortenversuch standen. Sie sind in der Tabelle Prüf- sortiment dargestellt. Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, sowie die Dün- gung sind in allen Prüfgliedern der LSV identisch (Tabellen Düngung und Pflanzenschutz). Merkmale Dokumentiert werden nur die Merkmale, bei denen an mindestens einem Versuchsort eine sortenspezifische Differenzierung auftrat. Bonituren erfolgen bei den visuell erfassten Merkmalen nach dem Grundschema 1...9, entsprechend den o. g. Richtlinien (1 - Ausprägung fehlend oder sehr gering...9 - sehr starke Ausprägung) Bezugsbasis In die Bezugsbasis des jeweiligen Jahres gehen nur die Sorten ein, die auf der jeweiligen Standortgruppe in allen drei Prüfjahren an allen Orten angebaut wurden (orthogonaler Kern). Auswertung im einjährigen Vergleich • Die statistische Auswertung erfolgt als Einzelversuch. Die angegebenen Grenz- differenzen (Irrtumswahrscheinlichkeit P = 5 %) gelten für den paarweisen Sorten- vergleich. • Versuche, die nicht in das Versuchsmittel eingerechnet werden, sind mit dem Zeichen "#" gekennzeichnet. Auswertung im mehrjährigen Vergleich • In den Spalten der Jahre 2018 und 2019 sind nur noch die Sorten enthalten, die auch 2020 in der Prüfung standen. • Die Bezugsbasis wird, wie oben beschrieben, jährlich neu ermittelt, so dass die Relativ- werte in allen drei betrachteten Jahren auf die jeweils gleichen Sorten in den einzelnen Jahren bezogen sind. Durch die jährliche Änderung der Bezugsbasis können sich auch die Relativwerte für eine Sorte von Jahr zu Jahr ändern. • In die Mittelwerte der bonitierten Merkmale gehen nur die Versuche ein, in denen eine deutliche Sortendifferenzierung auftritt. Dadurch kommt es zu einer unterschiedlichen Anzahl zusammengefasster Versuche. • Eine unterschiedliche Anzahl von Versuchen tritt weiterhin auf, wenn Zählungen, Messungen oder Laboruntersuchungen an einzelnen Orten nicht durchgeführt wurden. Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 10 von 21
Landessortenversuche Blaue Lupine 2018 bis 2020 Versuchsanlage: einfaktorielle Blockanlage Anzahl der Wiederholungen: 4 Bezugsbasis: Boregine, Boruta, Carabor, Probor Standorte 2018 bis 2020 Anbaugebiet Bundesland Versuchsort 2018 2019 2020 Dornburg X X X Thüringen Großenstein X X X Löss- und Sachsen Christgrün X X X Verwitterungsstandorte Sachsen Nossen X X 2) Sachsen-Anhalt Walbeck 1) X X 1) nicht wertbar 2) nicht angelegt X Wachstumsbericht 2020 Dornburg (Thüringen) Die Aussaat des Landessortenversuches zu Blauen Lupinen erfolgte am 24. März 2020 in sieben Reihen je Parzelle, mit der Hege 75 in ein gut vorbereitetes Saatbett. Nach der Aussaat wurde der Versuch angewalzt. Der Aufgang verzögerte sich und dauerte drei Wochen aufgrund der kalten Temperaturen Ende März sowie der hohen Temperaturen und der Trockenheit im April. Insgesamt war der Aufgang gut, nur die Sorte Carabor fiel etwas ab. Die Jugendentwicklung setzte erst erkennbar nach Niederschlägen am 18. und 19. April 2020 Anfang Mai ein. In diesem Monat folgten gut verteilte Niederschläge, nicht zu hohe Temperaturen und geringere Sonneneinstrahlung kamen dem Pflanzenwachstum zu gute. Der Versuch wurden von Mäusen aufgesucht, diese haben jedoch keine nennenswerten Schäden in den Lupinen verursacht. Mittlere Niederschlagsmengen und normale Sommertemperaturen sorgten während der Reifephase im Juli für einen gleichmäßigen Reifeprozess. Der Krankheitsbefall war gering. Um ein frühzeitiges Aufplatzen der Hülsen vor angekündigten Niederschlägen zu vermei- den, erfolgte die Ernte am 31. Juli 2020. Großenstein (Thüringen) Die Aussaat der Blauen Lupinen erfolgte am 18. März 2020 in ein gleichmäßiges und feinkrümeliges Saatbett. Unmittelbar vor der Aussaat wurde das Saatgut mit Lupinen- imfstoff gebeizt. Der Versuch wurden in Doppelparzellen mit einer herkömmlichen Parzellensämaschine ausgesät. Nach der Aussaat wurde der Versuch mit Schwefel gedüngt. Eine Startstickstoffdüngung erfolgte nicht. Bereits vor dem Auflauf wurde die Prüfung eingezäunt, um Schäden durch Wildverbiss zu vermeiden. Nach der Aussaat blieben nennenswerte Niederschläge aus. Der Auflauf war 22 Tage nach der Aussaat abgeschlossen. Für den Feldaufgang wurde nur ein mittlerer Wert von 83,2 % ermittelt, dabei lagen die Sorten Bolero mit 73,0 % und Probor mit 74,5% noch deutlich unter dem Versuchsdurchschnitt. Da bis Mitte Mai weiterhin kaum Niederschläge fielen, verlief die Jugendentwicklung unter sehr trockenen Bedingungen. Leider erreichte die Herbizidbehandlung unter diesen Seite 11 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Bedingungen nicht die erwartete Wirkung. Unkräuter, die den Lupinenbestand über- wachsen hatten, mussten per Hand beseitigt werden. Die Niederschläge der Monate Mai bis Juli blieben unterdurchschnittlich. Somit waren auch während der Blüte und Fruchtbildung die Witterungsverhältnisse für die Ertrags- bildung nicht optimal. Unter den Bedingungen des Jahres 2020 war das Auftreten von pilzlichen Krankheitserregern sehr gering. Mit zunehmender Reife traten immer mehr Mäuse im Versuch auf. Trotz Bekämpfung konnte der Befall nicht komplett verhindert werden. Mit der Abreife stellte sich unabhängig von der Witterung Lager ein. Sehr schnell erreichten alle Sorten die Kornreife, bei deutlicher verzögerter Abreife im Stroh. Die Ernte konnte ohne Probleme am 30. Juli 2020 durchgeführt werden. Christgrün (Sachsen) Der Landessortenversuch zu Blauen Lupinen wurden termingerecht am 06. April 2020 in ein optimales Saatbett gedrillt. Unmittelbar nach der Aussaat erfolgte eine Herbizid- behandlung im Vorauflauf. Der Feldaufgang war bei warmer Witterung im April zügig und gleichmäßig. Es gab keinen Vogelfraß oder andere Schäden in der frühen Jugendentwicklung. Im Mai herrschte kühle niederschlagsreiche Witterung und es entwickelte sich ein dichter und gleichmäßiger Bestand. Auch im Juni gab es sehr hohe Niederschläge (147 mm). Über die gesamte Vegetationsperiode war der Versuch unkrautfrei. Im Laufe der Abreife war zunehmender Mäusedruck zu verzeichnen. In einzelnen Parzellen trat mittleres bis stärkeres Lager auf. Die Lupinen wurden am 11. August 2020 verlustarm mit einem hohen Ertragsniveau von 43 dt/ha geerntet. Walbeck (Sachsen-Anhalt) Der März gestaltet sich bis zur Mitte des Monats mild und mit Niederschlägen. Ab der dritten Dekade war es kühl und spätwinterlich. Die Aussaat des Landessortenversuches Blaue Lupine erfolgte am 19. März 2020 unter günstigen Witterungsbedingungen in ein gut vorgearbeitetes Saatbett. Der relativ gleichmäßige Aufgang des Versuches erfolgte am Ende der ersten Aprildekade. Der Monat war sehr trocken mit kurzen frühsommerlichen Phasen. Der Mai war insgesamt kühl, trocken und windig. Die Jugendentwicklung erfolgte recht zügig, so dass der Bestand gut entwickelt in die Blüte ging. Im Juni war es bis Mitte des Monats trocken. Auf Grund dieser Trockenheit blühten die Blauen Lupinen relativ kurz, was zu einem unterdurchschnittlichen Hülsenansatz führte. Krankheiten traten nahezu nicht auf. Danach kam es zu kurzzeitig ergiebigen unwetter- artigen Niederschlägen. Im Anschluss war es trocken und stürmisch. Der Juli begann warm und feucht und war später kühl und trocken. Die Reife erfolgte relativ zügig. Geerntet wurde unter optimalen Witterungsbedingungen am 31. Juli 2020. Der Ertrag war für den Standort unterdurchschnittlich. Versuchsbedingungen 2020 Prüfsortiment 2020 BSA-Nr. Sorte Zulassungsjahr Züchter / Vertrieb Typ LUB 170 Boregine 2003 SZ Steinach verzweigt LUB 162 Boruta 2001 SZ Steinach unverzweigt LUB 225 Carabor 2018 SZ Steinach / Deutsche Saatveredelung verzweigt LUB 189 Probor 2005 SZ Steinach verzweigt LUB 236 Bolero 2018 SZ Streng-Engelen / IG Pflanzenzucht verzweigt Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 12 von 21
Allgemeine Anbaubedingungen 2020 Aussaat- Datum der Ort Land letzte Vorfrucht stärke Grundboden- Korn/m2 Aussaat Ernte bearbeitung Dornburg TH Winterweizen 100/120* 29.10.2019 24.03.2020 31.07.2020 Großenstein TH Hafer (Grünnutzung) 100/120* 13.11.2019 18.03.2020 30.07.2020 Christgrün SN Wintergerste 100 27.10.2019 06.04.2020 11.08.2020 Walbeck ST Körnerfuttererbsen 100 07.04.2019 19.03.2020 31.07.2020 * höhere Saatstärke nur Boruta (determinierter Wuchs) Begleitmaßnahmen - Bodenuntersuchung 2020 Datum P2O5 K2O Mg Cu Na B Mn Ort Land pH-Wert Probenahme in mg je 100 g Boden in mg je 1000 g Boden Dornburg TH 29.10.2019 7,2 17,0 7,0 8,0 Großenstein TH 11.12.2019 7,3 19,2 15,5 24,0 2,8 4,9 0,5 161 Christgrün SN 30.03.2020 6,1 8,4 18,6 18,6 Walbeck ST 20.08.2019 6,6 15,1 27,7 10,3 12,5 12,7 1,0 115 Begleitmaßnahmen - Bodenuntersuchung Nmin und Smin 2020 Datum Nmin in kg/ha Smin in kg/ha Ort Land Probenahme 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm Dornburg TH 08.04.2020 20 25 Großenstein TH 25.02.2020 50 74 124 12 18 Christgrün SN 30.03.2020 37 26 Walbeck ST 04.03.2020 19 80 Begleitmaßnahmen - Düngung 2020 ES ES N P2O5 K2O MgO S Ort Land Düngemittel Datum von bis in kg/ha Kieserit granuliert 01.04.2020 1 1 20 Dornburg TH 60er Kali 01.04.2020 1 1 240 Großenstein TH Bittersalz 19.03.2020 1 1 37 30 Christgrün SN Triple-Phosphat 46 17.09.2019 0 0 60 Magnesia-Kainit Grob 12+6 21.08.2019 0 0 6 3 3 Walbeck ST PK-Dünger 22.08.2019 0 0 18 36 8 Magnesium-Branntkalk 90 (16 MgO) 22.08.2019 0 0 48 Begleitmaßnahmen - Pflanzenschutz 2020 ES ES Pflanzenschutz- Wirkungs- Aufwandmenge Ort Land Datum von bis mittel bereich l/ha Dornburg TH 02.04.2020 1 1 Gardo Gold Herbizid 4,000 19.03.2020 1 1 Gardo Gold Herbizid 4,000 Großenstein TH 15.04.2020 9 10 Karate Zeon Insektizid 0,075 Christgrün SN 07.04.2020 1 1 Gardo Gold Herbizid 4,000 Walbeck ST 30.03.2020 6 6 Stomp Aqua Herbizid 2,600 Seite 13 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Ergebnisse der Standorte Ertrag Kornertrag bei 86 % TS in dt/ha Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 39,8 33,9 34,4 28,0 43,2 47,7 18,6 Boruta BB det. 33,9 32,4 32,0 26,5 31,9 43,9 25,6 Carabor BB 39,8 34,4 33,4 30,0 36,7 42,0 25,1 Probor BB 37,7 33,0 31,8 28,8 39,2 38,2 20,9 Bolero 41,5 31,9 28,5 30,0 41,3 27,9 Mittelwert 37,2 33,7 32,7 28,3 36,2 42,6 23,6 BB 37,8 33,4 32,9 28,3 37,7 43,0 22,5 Anz. Orte 4 5 4 GD 5% 3,1 1,9 3,8 2,0 Kornertrag relativ zur Bezugsbasis Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 105 101 104 99 114 111 82 Boruta BB det. 90 97 97 94 85 102 113 Carabor BB 105 103 102 106 97 98 112 Probor BB 100 99 97 102 104 89 93 Bolero 110 97 101 80 96 124 Mittelwert 98 101 99 100 96 99 105 BB 37,8 33,4 32,9 28,3 37,7 43,0 22,5 Anz. Orte 4 5 4 GD 5% 11 5 9 8 Proteinertrag in der TS in dt/ha Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 10,9 9,2 9,3 7,7 11,4 13,9 4,2 Boruta BB det. 10,1 9,3 8,9 8,0 9,7 11,9 6,2 Carabor BB 10,8 9,4 9,3 8,5 11,0 11,9 6,0 Probor BB 11,8 9,9 9,6 9,2 11,3 12,7 5,3 Bolero 12,0 9,1 7,6 9,8 12,6 6,4 Mittelwert 10,7 9,4 9,3 8,2 10,6 12,6 5,6 BB 10,9 9,4 9,3 8,4 10,8 12,6 5,4 Anz. Orte 4 5 4 GD 5% 0,9 0,6 Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 14 von 21
Proteinertrag relativ zur Bezugsbasis Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 100 97 100 92 105 110 78 Boruta BB det. 92 98 96 95 89 95 114 Carabor BB 99 100 100 102 101 95 110 Probor BB 108 104 104 110 104 101 98 Bolero 110 97 91 90 100 117 Mittelwert 98 100 99 98 98 100 103 BB 10,9 9,4 9,3 8,4 10,8 12,6 5,4 Anz. Orte 4 5 4 GD 5% 11 5 Rohfettertrag in der TS in dt/ha Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 2,4 2,2 2,2 1,7 2,6 Boruta BB det. 2,1 1,8 1,8 1,5 2,0 Carabor BB 2,2 1,9 1,9 1,6 2,1 Probor BB 2,1 2,0 1,9 1,5 2,3 Bolero 2,2 1,6 1,5 1,8 Mittelwert 2,2 2,1 1,9 1,6 2,2 BB 2,2 2,0 1,9 1,6 2,3 Anz. Orte 2 2 2 GD 5% 0,2 0,1 Rohfettertrag relativ zur Bezugsbasis Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 110 110 112 108 116 Boruta BB det. 95 93 91 95 88 Carabor BB 99 98 97 101 94 Probor BB 96 98 100 97 102 Bolero 98 85 96 77 Mittelwert 98 104 97 99 95 BB 2,2 2,0 1,9 1,6 2,3 Anz. Orte 2 2 2 GD 5% 11 5 Seite 15 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Qualität Rohproteingehalt bei 86 % TS in % Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 27,4 27,3 26,4 27,6 26,3 29,1 22,7 Boruta BB det. 29,6 28,8 27,9 30,1 30,2 27,1 24,2 Carabor BB 27,1 27,5 27,6 28,4 30,0 28,3 23,7 Probor BB 31,2 29,8 29,8 32,0 28,9 33,1 25,4 Bolero 28,8 28,1 26,6 32,6 30,5 22,7 Mittelwert 28,7 28,1 28,0 28,9 29,6 29,6 23,7 BB 28,8 28,3 27,9 29,5 28,9 29,4 24,0 Anz. Orte 4 5 4 Rohfettgehalt in der TM in % Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 7,5 8,2 7,1 7,1 7,1 Boruta BB det. 7,1 7,0 7,0 6,6 7,3 Carabor BB 6,7 7,3 6,5 6,2 6,8 Probor BB 6,6 7,3 6,6 6,2 6,9 Bolero 6,3 6,5 6,2 6,8 Mittelwert 7,0 7,6 6,7 6,5 7,0 BB 7,0 7,4 6,8 6,5 7,0 Anz. Orte 2 2 2 Ertragskomponenten Tausendkornmasse in g Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 187 174 190 184 204 184 186 Boruta BB det. 145 139 154 144 161 145 165 Carabor BB 173 155 178 162 189 169 192 Probor BB 147 133 161 152 182 147 165 Bolero 179 175 169 160 180 192 Mittelwert 168 156 172 162 179 165 180 BB 163 150 171 161 184 161 177 Anz. Orte 4 5 4 Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 16 von 21
Entwicklung Datum des Aufgangs Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 16.04. 05.04. 12.04. 14.04. 08.04. 20.04. 08.04. Boruta BB det. 17.04. 05.04. 12.04. 13.04. 08.04. 19.04. 09.04. Carabor BB 18.04. 08.04. 13.04. 14.04. 08.04. 20.04. 10.04. Probor BB 18.04. 07.04. 13.04. 15.04. 09.04. 19.04. 09.04. Bolero 18.04. 12.04. 13.04. 09.04. 19.04. 09.04. Mittelwert 17.04. 06.04. 12.04. 13.04. 08.04. 19.04. 09.04. BB 17.04. 06.04. 12.04. 14.04. 08.04. 19.04. 09.04. Anz. Orte 4 5 4 Datum des Blühbeginns Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 28.05. 03.06. 04.06. 02.06. 01.06. 15.06. 31.05. Boruta BB det. 29.05. 05.06. 05.06. 03.06. 04.06. 15.06. 01.06. Carabor BB 28.05. 02.06. 01.06. 31.05. 29.05. 12.06. 28.05. Probor BB 29.05. 04.06. 04.06. 03.06. 29.05. 15.06. 31.05. Bolero 27.05. 02.06. 31.05. 02.06. 13.06. 27.05. Mittelwert 28.05. 03.06. 03.06. 01.06. 31.05. 14.06. 29.05. BB 28.05. 04.06. 04.06. 02.06. 31.05. 14.06. 30.05. Anz. Orte 4 5 4 Datum des Blühendes Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 10.06. 15.06. 22.06. 25.06. 18.06. 02.07. 15.06. Boruta BB det. 13.06. 19.06. 25.06. 26.06. 24.06. 03.07. 18.06. Carabor BB 06.06. 14.06. 20.06. 24.06. 17.06. 29.06. 13.06. Probor BB 08.06. 17.06. 22.06. 26.06. 15.06. 02.07. 17.06. Bolero 08.06. 21.06. 24.06. 20.06. 29.06. 14.06. Mittelwert 09.06. 16.06. 22.06. 25.06. 18.06. 01.07. 15.06. BB 09.06. 16.06. 22.06. 25.06. 18.06. 01.07. 15.06. Anz. Orte 4 5 4 Datum der Gelbreife Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 15.07. 16.07. 23.07. 21.07. 25.07. 05.08. 13.07. Boruta BB det. 12.07. 13.07. 22.07. 22.07. 19.07. 04.08. 13.07. Carabor BB 14.07. 14.07. 23.07. 20.07. 23.07. 07.08. 14.07. Probor BB 14.07. 15.07. 23.07. 22.07. 21.07. 05.08. 14.07. Bolero 14.07. 23.07. 20.07. 22.07. 07.08. 13.07. Mittelwert 13.07. 15.07. 23.07. 21.07. 22.07. 05.08. 13.07. BB 14.07. 14.07. 23.07. 21.07. 22.07. 05.08. 13.07. Anz. Orte 4 5 4 Seite 17 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Datum der Ernte Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 20.07. 26.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. Boruta BB det. 20.07. 25.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. Carabor BB 20.07. 25.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. Probor BB 20.07. 25.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. Bolero 20.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. Mittelwert 20.07. 26.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. BB 20.07. 26.07. 02.08. 31.07. 30.07. 11.08. 31.07. Anz. Orte 3 5 4 Pflanzenlänge in cm Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 67 71 71 66 81 79 57 Boruta BB det. 58 69 71 66 86 79 55 Carabor BB 59 63 64 60 71 74 53 Probor BB 59 65 65 62 77 69 53 Bolero 61 65 61 72 73 54 Mittelwert 61 68 67 63 77 75 54 BB 61 67 68 64 79 75 55 Anz. Orte 4 5 4 Agrotechnische Merkmale Lager zur Blüte (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg # Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,6 1,8 1,3 1,0 1,0 1,3 Boruta BB det. 6,4 2,3 2,0 1,0 1,0 2,0 Carabor BB 1,8 2,6 2,3 1,0 1,0 2,3 Probor BB 4,4 1,3 1,3 1,0 1,0 1,3 Bolero 6,1 3,0 1,0 1,0 3,0 Mittelwert 4,4 2,3 2,0 1,0 1,0 2,0 BB 3,5 2,0 1,7 1,0 1,0 1,7 Anz. Orte 2 2 1 Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 18 von 21
Lager vor Ernte (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck # 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,5 1,5 1,4 1,5 1,0 1,8 1,0 Boruta BB det. 5,8 1,8 1,8 1,3 3,3 1,0 1,0 Carabor BB 1,6 2,1 2,0 1,3 2,3 2,5 1,0 Probor BB 3,8 1,3 1,5 1,3 1,8 1,5 1,0 Bolero 4,4 3,2 2,5 3,8 3,3 1,0 Mittelwert 3,6 2,0 2,0 1,6 2,4 2,0 1,0 BB 3,2 1,7 1,7 1,3 2,1 1,7 1,0 Anz. Orte 3 3 3 Neigung zum Hülsenplatzen auf dem Feld (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg # Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 3,3 3,4 2,2 1,0 1,5 2,5 2,5 Boruta BB det. 3,3 2,4 2,2 1,0 1,3 2,3 3,0 Carabor BB 2,8 2,3 1,3 1,0 1,0 1,3 1,5 Probor BB 1,9 1,9 1,7 1,0 1,0 1,8 2,3 Bolero 2,3 1,4 1,0 1,0 1,5 1,8 Mittelwert 2,9 2,5 1,7 1,0 1,2 1,9 2,2 BB 2,8 2,5 1,8 1,0 1,2 1,9 2,3 Anz. Orte 3 4 3 Ausfall (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg # Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 3,7 3,7 2,1 1,0 1,0 1,8 2,5 Boruta BB det. 3,7 3,1 2,3 1,0 1,0 1,5 3,0 Carabor BB 2,6 2,8 1,3 1,0 1,0 1,0 1,5 Probor BB 2,6 2,5 1,9 1,0 1,0 1,5 2,3 Bolero 2,0 1,4 1,0 1,0 1,0 1,8 Mittelwert 3,3 3,1 1,8 1,0 1,0 1,4 2,2 BB 3,1 3,0 1,9 1,0 1,0 1,4 2,3 Anz. Orte 3 3 2 Reifeverzögerung des Strohs (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 3,6 5,0 3,9 3,0 6,8 3,0 3,0 Boruta BB det. 3,9 2,4 3,9 2,0 6,3 2,8 4,5 Carabor BB 2,4 2,7 3,3 2,0 5,3 1,5 4,5 Probor BB 2,4 3,0 3,1 2,0 3,8 2,0 4,5 Bolero 2,9 3,3 2,0 5,0 2,3 3,8 Mittelwert 3,2 3,6 3,5 2,2 5,4 2,3 4,1 BB 3,1 3,3 3,5 2,3 5,5 2,3 4,1 Anz. Orte 4 4 4 Seite 19 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Zwiewuchs (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 3,8 2,3 2,3 1,5 3,3 2,0 2,3 Boruta BB det. 3,0 1,5 1,6 2,0 1,3 1,0 2,0 Carabor BB 3,8 1,8 2,2 2,0 3,3 1,8 1,8 Probor BB 3,5 1,5 1,9 2,0 2,5 1,5 1,8 Bolero 4,0 1,8 1,8 1,8 2,0 1,5 Mittelwert 3,6 1,7 1,9 1,9 2,4 1,7 1,9 BB 3,5 1,8 2,0 1,9 2,6 1,6 1,9 Anz. Orte 1 3 4 Krankheiten Lupinenbräune (Braunfleckenkrankheit) (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg # Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Boruta BB det. 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Carabor BB 1,0 1,0 1,8 1,0 1,0 1,8 Probor BB 1,0 1,3 2,0 1,0 1,0 2,0 Bolero 1,0 1,8 1,0 1,0 1,8 Mittelwert 1,0 1,0 1,7 1,0 1,0 1,7 BB 1,0 1,1 1,7 1,0 1,0 1,7 Anz. Orte 1 1 1 Brennflecken (Anthraknose) (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg # Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,0 1,0 1,3 1,0 1,0 1,3 Boruta BB det. 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Carabor BB 1,0 1,0 1,5 1,0 1,0 1,5 Probor BB 1,0 1,0 1,5 1,0 1,0 1,5 Bolero 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Mittelwert 1,0 1,0 1,5 1,0 1,0 1,5 BB 1,0 1,0 1,6 1,0 1,0 1,6 Anz. Orte 1 1 1 Versuchsbericht Blaue Lupine 2020 Seite 20 von 21
Blattschütte (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,0 1,0 2,0 1,0 2,8 1,3 Boruta BB det. 1,0 1,0 1,5 1,0 2,0 1,0 Carabor BB 1,0 1,0 2,0 1,0 3,0 1,0 Probor BB 1,0 1,3 1,8 1,0 2,5 1,0 Bolero 1,0 2,4 1,0 3,8 1,0 Mittelwert 1,0 1,0 1,9 1,0 2,8 1,1 BB 1,0 1,1 1,8 1,0 2,6 1,1 Anz. Orte 1 1 2 Botrytis (Grauschimmel) (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,0 1,5 2,8 1,3 3,0 4,0 Boruta BB det. 1,0 1,5 2,9 3,3 2,8 2,8 Carabor BB 1,0 1,6 2,0 2,3 1,0 2,8 Probor BB 1,0 1,0 2,5 2,8 1,8 3,0 Bolero 1,0 1,8 1,0 1,8 2,5 Mittelwert 1,0 1,5 2,4 2,1 2,1 3,0 BB 1,0 1,4 2,5 2,4 2,1 3,1 Anz. Orte 1 2 3 Lupinenwelke (Fusariumwelke) (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg # Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Thüringen Sachsen Sachsen-Anhalt Boregine BB 1,0 1,0 2,5 1,0 1,0 2,5 Boruta BB det. 1,0 2,0 2,8 1,0 1,0 2,8 Carabor BB 1,0 1,5 2,3 1,0 1,0 2,3 Probor BB 1,0 1,5 2,5 1,0 1,0 2,5 Bolero 1,0 2,5 1,0 1,0 2,5 Mittelwert 1,0 1,4 2,5 1,0 1,0 2,5 BB 1,0 1,5 2,5 1,0 1,0 2,5 Anz. Orte 1 1 1 Fußkrankheiten (Fusarium spp.) (Bonitur 1-9) Mittel der Jahre Einzelorte 2020 Sorte BB Typ Dornburg Großenstein # Christgrün Walbeck 2018 2019 2020 Sachsen- Thüringen Sachsen Anhalt Boregine BB 1,3 1,0 3,3 4,3 1,0 2,8 2,8 Boruta BB det. 1,0 1,5 1,6 1,0 1,0 2,5 1,3 Carabor BB 1,3 1,5 2,7 3,0 1,0 3,0 2,0 Probor BB 1,0 2,1 2,2 2,0 1,0 2,3 2,3 Bolero 1,5 2,8 3,5 1,0 3,0 1,8 Mittelwert 1,2 1,5 2,5 2,8 1,0 2,7 2,0 BB 1,1 1,5 2,4 2,6 1,0 2,6 2,1 Anz. Orte 1 2 3 Seite 21 von 21 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Sie können auch lesen