OHNE MOOS NIX LOS! Wie das Land Sachsen-Anhalt seine Kommunen finanziert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTS- VERZEICHNIS Vo r w o r t d e s M i n i s t e r s 3 E i n l e i t u n g 4 Kommunen und kommunale Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt 4 Kommunale Finanzen – Überblick 10 E n t w i c k l u n g d e r k o m m u n a l e n F i n a n z s i t u a t i o n ( K e r n h a u s h a l t e ) 12 Entwicklung der Einnahmen/Einzahlungen 12 Entwicklung der Ausgaben/Auszahlungen 14 E i n n a h m e n u n d A u s g a b e n i m Ve r g l e i c h 16 S a l d o e i n s c h l i e ß l i c h F i n a n z i e r u n g s t ä t i g k e i t 16 S a l d o o h n e F i n a n z i e r u n g s t ä t i g k e i t 20 E i g e n e E i n n a h m e n d e r K o m m u n e n 22 Rechtliche Grundlagen 22 Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen (Netto) 23 Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten bei den eigenen Einnahmen 2 5 G e w e r b e s t e u e r u n d G r u n d s t e u e r n 25 S o n s t i g e k o m m u n a l e A b g a b e n 27 D e r k o m m u n a l e F i n a n z a u s g l e i c h 29 Koalitionsver trag 2016 bis 2021 30 Umsetzung des Koalitionsver trages 32 Das Finanzausgleichsgesetz 2017 bis 2021 35 A l l g e m e i n e Z i e l e d e s k o m m u n a l e n F i n a n z a u s g l e i c h s 3 5 B e m e s s u n g d e r F i n a n z a u s g l e i c h s m a s s e ( Ve r t i k a l e r F i n a n z a u s g l e i c h ) 36 Ve r t e i l u n g d e r F i n a n z a u s g l e i c h s m a s s e ( H o r i z o n t a l e r F i n a n z a u s g l e i c h ) 36 B e m e s s u n g s g r u n d l a g e n z u r Ve r t e i l u n g d e r F i n a n z a u s g l e i c h s m a s s e ( H o r i z o n t a l e r F i n a n z a u s g l e i c h ) 40 Regelungen im Finanzausgleichsgesetz zur Kreis- und Verbandsgemeindeumlage 44 W e n n a l l e S t r i c k e r e i ß e n – H i l f e a u s d e m A u s g l e i c h s s t o c k 44 Vo r t e i l e d e s n e u e n F i n a n z a u s g l e i c h s 2 0 1 7 b i s 2 0 2 1 46 Weiterentwicklung des Finanzausgleichs 48 L o h n t s i c h S p a r e n ? S p a r e n l o h n t s i c h ! 49 D a g e h t n o c h m e h r ! 53 S TA R K e B e i s p i e l e 55 S TA R K I I 56 S TA R K I I I 58 S TA R K V 62 W e r m e h r w i s s e n w i l l 65 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 3
OHNE MOOS NIX LOS! S achsen-Anhalts Kommunen erfül- len im Interesse der Bürgerinnen und Bürger viele Aufgaben. Vor Ort fallen die Entscheidungen, die unser aller unmittelbares Lebensum- feld betreffen. Das Land sorgt dafür, dass unsere Kommunen über die Finanzmittel verfügen, die zur angemessenen Erfül- lung dieser Aufgaben erforderlich sind. Bislang gab es in Sachsen-Anhalt keine übersichtliche und verständliche Darstellung der so wichtigen Finanzströme zwischen Land und Kommunen. Das soll sich mit der vorliegenden Broschüre ändern. Die Festlegungen des Koalitionsvertrages zwischen CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen wurden umgesetzt. In einem ersten Schritt ist die Finanzausgleichsmasse für das Jahr 2016 Wie das Land und die Kommunen in um 80 Mio. Euro auf 1,526 Mrd. Euro erhöht Sachsen- Anhalt in finanziellen Belangen worden. In einem zweiten Schritt ist die Finanz- zusammenarbeiten, erfahren Sie auf den ausgleichsmasse für die Jahre 2017 bis 2021 folgenden Seiten. Zur Lektüre lade ich um weitere 102 Mio. Euro auf 1,628 Mrd. Euro Sie gern ein. angewachsen. Zudem schafft das neue Recht Planungssicherheit bis 2021 und belohnt eigene Anstrengungen der Kommunen besser. André Schröder Finanzminister Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 5
KOMMUNEN UND KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IN SACHSEN-ANHALT In einem föderalen Staat wie der Bundesre- publik Deutschland wird die Verantwortung Stendal für die öffentlichen Aufgaben zwischen den staatlichen Ebenen geteilt. Dem Grundge- setz nach gelten der Bund und die Länder als staatliche Ebenen. Die Kommunen werden als Teil der Länder betrachtet, sind aber als Selbstverwaltungsorgane die wichtigsten Aufgabenträger auf der unteren Stufe der öffentlichen Verwaltung. Artikel 28 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) und Artikel 87 Abs. 1 der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (Landesverfassung) garantie- ren den Kommunen das Recht, ihre Angele- genheiten im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu verwalten. Das Recht auf Selbstverwaltung umfasst insbesondere die Organisationshoheit, die Personalhoheit, die Finanz- und Abgabenhoheit, die Planungs- hoheit und die Satzungsgewalt. Wichtigste rechtliche Säule der kommu- nalen Selbstverwaltung in Sachsen- Anhalt ist das Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA). Dieses Gesetz regelt die Rechtsverhält- nisse der Gemeinden, Verbands- gemeinden und Landkreise (Kommunen). Es enthält u. a. Bestimmungen über • die Teilhabe der Einwohnerinnen und Einwohner sowie Bürgerinnen und Bürger am kommunalpoliti- schen Willensbildungsprozess, • Rechtsstellung, Aufgaben und Arbeitsweise der Organe der Kommunen, • die kommunale Wirtschaft, • die Aufsicht über die Kommunen. 6 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
> DIE KOMMUNEN Gemeinden, die nicht die Rechtsstel- verwalten ihre Angelegenheiten im Rahmen lung einer kreisfreien Stadt haben, der Gesetze in eigener Verantwortung mit gehören einem Landkreis an (kreis- dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohner zu fördern angehörige Gemeinde). Kreisange- (§ 1 Abs. 1 KVG LSA). Sie stellen in den Grenzen hörige Gemeinden sind Einheitsge- ihrer Leistungsfähigkeit die für ihre Einwoh- meinden und Mitgliedsgemeinden ner erforderlichen sozialen, kulturellen und von Verbandsgemeinden. Kreisfreie wirtschaftlichen öffentlichen Einrichtungen Städte sind die Städte Dessau-Roß- bereit (§ 4 KVG LSA). Sie erfüllen dabei ihre lau, Halle (Saale) und Magdeburg. Aufgaben im eigenen Wirkungskreis (Selbst- verwaltungsangelegenheiten) und im > VERBANDSGEMEINDEN übertragenen Wirkungskreis (Auftragsan- sind Gebietskörperschaften, deren gelegenheiten). Zu welchem Wirkungs- Gebiet aus dem Gemeindegebiet kreis eine Aufgabe gehört, hat gravierende ihrer Mitgliedsgemeinden besteht. Auswirkungen auf die Finanzierung durch Verbandsgemeinden erfüllen anstelle das Land. Die kommunale Ebene des Landes ihrer Mitgliedsgemeinden die in § 90 Sachsen-Anhalt gliedert sich wie folgt: Abs. 1 KVG LSA bestimmten Aufgaben des eigenen Wirkungskreises sowie die > GEMEINDEN Aufgaben des übertragenen Wirkungs- sind Grundlage und Glied des demokra- kreises der Mitgliedsgemeinden. tischen Staates. Sie verwalten in eigener Verantwortung ihre Angelegenheiten im > DIE LANDKREISE Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl sind, soweit die Gesetze nichts anderes ihrer Einwohner zu fördern. Die Gemein- bestimmen, in ihrem Gebiet die Träger den sind Gebietskörperschaften und in der öffentlichen Aufgaben, die von über- ihrem Gebiet der ausschließliche Träger der örtlicher Bedeutung sind oder deren gesamten öffentlichen Aufgaben, soweit die zweckmäßige Erfüllung die Verwaltungs- Gesetze nicht ausdrücklich etwas anderes oder Finanzkraft der ihnen angehören- bestimmen. Sie stellen in den Grenzen ihrer den Gemeinden und Verbandsgemein- Leistungsfähigkeit die für ihre Einwohner den übersteigt. Sie unterstützen die erforderlichen sozialen, kulturellen und ihnen angehörenden Gemeinden und wirtschaftlichen Einrichtungen bereit. Verbandsgemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sorgen für einen 247 angemessenen Ausgleich der gemeind- Kommunen in lichen Lasten (§ 3 Abs. 2 KVG LSA). Sachsen-Anhalt 3 kreisfreie Städte 11 Landkreise 101 Einheitsgemeinden 18 Verbandsgemeinden 114 Mitgliedsgemeinden Abbildung 1: Anzahl der Kommunen in Sachsen-Anhalt Quelle: Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 7
AUFGABEN DER GEMEINDE AUF G A BEN DES E IGENEN WIRKU N G S K REIS ES ... S E L BST VE RW A LTU NGSA UFG AB E N § 5 K VG L SA ... sind Aufgaben, die ihren Ursprung in der örtlichen Gemeinschaft haben oder durch einen besonderen Bezug zu der örtlichen Gemeinschaft eigenverantwortlich und selbstständig bewältigt werden können. Die Art und Weise der Aufgabenerledigung erfolgt weisungsfrei. PFLICHTAUFG ABEN FREIWILLIGE AUFG ABEN Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft, die Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft, deren durch Gesetz als eigene zugewiesen sind. Übernahme und Erfüllung die Gemeinde freiwillig beschlossen hat. Beispiele: Trinkwasserversorgung, Abwasser- beseitigung, Schulträgerschaft, Friedhöfe, Beispiele: Sport und Freizeit, Brauchtums- Feuerwehr, Kindertageseinrichtungen pflege, Wirtschaftsförderung, Tourismus, Theater, Frei- und Hallenbäder HOTEL Abbildung 2: Aufgaben der Kommunen im eigenen und übertragenen Wirkungskreis Quelle: Strukturatlas des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 01.07.2016, eigene Ergänzungen 8 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
AUF G A BEN DES ÜBERTRAGE NE N W IRKU N G S K REIS ES ... A UF T R AGS A N G E LE G E N H E IT E N § 6 K VG L SA ... sind Aufgaben, die grundsätzlich in der Zuständigkeit und Trägerschaft von Bund oder Land liegen. Kommunale Behörden werden lediglich mit der Erledigung dieser Aufgaben beauftragt. Die Art und Weise der Aufgabenerledigung erfolgt nach Weisung. AUF TR AGSANGELEGENHEITEN AUFG ABEN N ACH L ANDE SRECHT N ACH BUNDE SRECHT Beispiele: Gefahrenabwehr, Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Katastrophenschutz, Melde- und Personenstandswesen, Wohngeldbearbeitung BANK SUPERMARKT Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 9
AUFGABEN DER VERBANDSGEMEINDE ERF Ü L LU N G Ü B ERT R AGENER AU F G A B EN GE SE T ZL I C HE AU F G A B EN DU RC H DIE M I TGL IEDS GE M EINDEN § 9 0 Abs. 1 und 2 K VG L SA Ü B ERT R AGENE AU F G A B EN § 9 0 Abs. 3 K VG L SA Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, die Aufgaben des eigenen Wir- nicht von § 90 Abs. 1 KVG LSA erfasst sind kungskreises Beispiele: Trinkwasserversorgung, Abwasser- beseitigung, Schulträgerschaft, Friedhöfe, Feuerwehr, Kindertageseinrichtungen alle Aufgaben des übertrage- nen Wirkungskreises, soweit nicht Bundes- oder Landesrecht entgegensteht Die zur Erfüllung übertragenen Aufgaben werden im eigenen Namen wahrgenommen. § 91 Abs. 1 KVG LSA 10 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
B E S O RGU N G Ü B ERT R AGENER AU F G A B EN § 9 1 A b s . 2 K VG L S A Führung der Verwaltungsgeschäfte aller Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden, die der Verbandsgemeinde nicht zur Erfüllung übertragen wurden. Die Verbandsgemeinde handelt im Namen und im Auftrag der Mitgliedsgemeinden und ist da- bei an die Beschlüsse der Gemeinderäte und die Grundsatzentscheidungen der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden gebunden. Abbildung 3: Aufgaben der Verbandsgemeinde Quelle: Strukturatlas des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 01.07.2016, eigene Ergänzungen Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 11
KOMMUNALE FINANZEN EIN ÜBERBLICK > N ACH A RT IK EL 8 8 A BS. 1 DER zen, ihre Aufgaben angemessen zu erfül- L A NDE S V ERFA SSUNG sorgt das Land len und die unterschiedliche Finanzkraft dafür, dass die Kommunen über Finanzmittel der Kommunen angemessen auszu- verfügen, die zur angemessenen Erfüllung gleichen (Artikel 88 Abs. 2 der Landes- ihrer Aufgaben erforderlich sind. Angemessen verfassung). Auszugleichen sind dabei ist die Finanzausstattung, die die Kommu- strukturbedingte, d. h. vorgefundene nen für eine wirtschaftliche und sparsame Unterschiede in der Finanzausstattung Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. der Kommunen, nicht aber solche, die auf eigenen haushaltswirksamen Ent- Die Kommunen haben zunächst das Recht, scheidungen der Kommunen beruhen. eigene Steuern und Abgaben zu erheben (Artikel 88 Abs. 3 der Landesverfassung). Das Finanzausgleichsgesetz knüpft Dabei steht das Aufkommen der Grundsteuer an die kommunale Gliederung nach und Gewerbesteuer den Gemeinden, d. h. den dem Kommunalverfassungsgesetz des kreisfreien Städten und den kreisangehörigen Landes Sachsen-Anhalt an (siehe unter Gemeinden zu (Artikel 106 Abs. 6 GG). Kapitel Kommunen und kommunale Ergänzend fließen den Gemeinden Anteile an Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt, der Einkommensteuer und an der Umsatz- S. 4 f.), sowie an die Unterscheidung steuer zu (Artikel 106 Abs. 5 und 5a GG). zwischen eigenem und übertragenem Wirkungskreis. Daneben werden auch Landkreise und Verbandsgemeinden einzelne zentralörtliche Funktionen haben keine eigenen Steuereinnahmen. der Kommunen berücksichtigt. Diese Sie können, soweit ihre sonstigen Erträge sind in der Landesentwicklungspla- und Einnahmen nicht ausreichen, von den nung Sachsen-Anhalt definiert. kreisangehörigen Gemeinden bzw. von den Mitgliedsgemeinden eine Umlage (Kreisum- Die kreisfreien Städte werden im lage bzw. Verbandsgemeindeumlage) Rahmen der räumlichen Landesent- erheben, um ihren erforderlichen Bedarf zu wicklung als Oberzentren definiert. decken (§ 99 Abs. 3 bzw. Abs. 4 KVG LSA). Sie sind Standorte hochwertiger spezialisierter Einrichtungen im Weiterhin erhalten die Kommunnen wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, zweckgebundene Landesmittel wissenschaftlichen und politischen (sog. sonstiger Nettotransfer). Bereich mit überregionaler und zum Teil landesweiter Bedeutung. Sie sollen Wo diese Einnahmen nicht ausreichen, darüber hinaus als Verknüpfungs- gewährt das Land den Kommunen ergänzende punkte zwischen großräumigen und Zuweisungen über das Finanzausgleichsge- regionalen Verkehrssystemen wirken. setz (FAG). Ziel des Finanzausgleichsgesetzes ist es, die Kommunen in die Lage zu verset- 12 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Weißenfels 22 größere Einheitsgemeinden werden bei der räumlichen Landesent- wicklungsplanung als Mittelzentren eingestuft. Sie sind Standorte für geho- bene Einrichtungen im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Bereich und für weitere private Dienst- leistungen. Sie sollen als Verknüpfungs- punkte des öffentlichen Nahverkehrs dienen und die Verbindung zum regiona- len und überregionalen Verkehr sichern. Daneben wird im Rahmen der räum- lichen Landesentwicklungsplanung auch die zentralörtliche Funktion eines Grundzentrums definiert. Dabei kommt neben den einzelnen Gemeinden auch ein im Zusammenhang bebauter Orts- teil als zentrales Siedlungsgebiet einer Gemeinde in Betracht. In der Folge sind gegenwärtig 94 Grundzentren benannt. Aufgrund dieser hohen Anzahl wird diese Funktion im Finanzausgleichs- gesetz nicht separat berücksichtigt. Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 13
ENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN FINANZSITUATION (KERNHAUSHALTE) ENTWICKLUNG DER EINNAHMEN/EINZAHLUNGEN Die Kommunen in Sachsen-Anhalt verfügen Dabei ist zu berücksichtigen, dass das über ein breites Spektrum an eigenen Ein- unmittelbare Aufkommen der Steuern nahmen1 zur Finanzierung ihrer Aufgaben. nur den Gemeinden und nicht den Landkreisen und den Verbandsgemein- > DIE SE UMFA SSEN: den als Gemeindeverbünde zusteht. • Steuern, • öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Über diese eigenen Einnahmemöglich- (z. B. Gebühren, Beiträge), keiten hinaus erhalten die Kommunen • privatrechtliche Leistungsentgelte zur Sicherung ihrer Aufgabenerfüllung: (z. B. Mieten, Pachten), • Zahlungen des Landes nach dem • Kostenerstattungen und Kostenumlagen, Finanzausgleichsgesetz, • Gewinne aus wirtschaftlichen Unter- • zweckgebundene konsumtive nehmen und Beteiligungen, Zahlungen des Landes außer- • Einnahmen aus Veräußerungen halb des Finanzausgleichsgesetzes oder Entgelte für die Nutzung (sonstiger Nettotransfer) und von Verwaltungsvermögen, • zweckgebundene investive • sonstige Einnahmen aus laufender Zahlungen des Landes außerhalb des Verwaltungstätigkeit (z. B. Kon- Finanzausgleichsgesetzes (investive zessionsabgaben, Bußgelder), Fördermittel) • Zinsen und sonstige Finanzeinnahmen (z. B. Gewinnanteile verbundener Zudem können die Kommunen auch Unternehmen und Beteiligungen), noch Kredite für Investitionen und Inves- • Zuflüsse aus Investitionstätigkeit titionsfördermaßnahmen aufnehmen. (z. B. Veräußerung Grundstücke oder Gebäude, Veräußerung Finanzanlagen). 1 Im Folgenden wird zur besseren Lesbarkeit statt der Begriffe Einnahmen und Einzahlungen nur der Begriff Einnahmen verwendet. Die Unterschiede zwischen Einnahmen und Einzahlungen nach der Doppik bleiben unberücksichtigt. 14 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Entwicklung der Einnahmen (bereinigt2) in den kommunalen Kernhaushalten in Sachsen-Anhalt 2013 – 2017 5.737 5.711 5.899 6.139 6.259 6.000 Millionen Euro 862 931 663 672 759 439 5.000 424 495 438 429 416 393 415 408 421 4.000 1.198 1.097 1.069 1.134 1.151 3.000 1.378 1.443 1.446 1.406 1.306 2.000 1.000 1.393 1.446 1.514 1.679 1.703 0 320 269 260 170 198 2013 2014 2015 2016 2017 Einzahlung aus investiven Finanzierungstätigkeiten Beiträge und Gebühren Nettosteuereinnahmen Einnahmen aus Investitionstätigkeiten FAG-Leistungen (konsumtiv) sonstige Einnahmen Zuwendungen und allgemeine Umlagen (außerhalb FAG) Abbildung 4: Entwicklung der Einnahmen (bereinigt) in den Kommunen 2013 bis 2017 Quelle: Jahresrechnungsstatistiken 2013 bis 2016 und Kassenstatistik 2017 (Landessystematik Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt), eigene Berechnungen > HINWEIS ZU ABBILDUNG 4 Zur besseren Darstellung wurden in den ten Einnahmen 2017) haben sich trotz „sonstigen Einnahmen“ die Einnahmen aus sinkender Bevölkerungszahlen mit den privatrechtlichen Leistungsentgelten, einem Anstieg um rund 22,3 Prozent von Kostenerstattungen und Kostenumlagen, 2013 zu 2017 sehr positiv entwickelt. die sonstigen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit sowie die Zinsen und Den stärksten Anstieg weisen aber sonstigen Finanzeinzahlungen zusammen- die sonstigen Einnahmen aus. gefasst. Die Kredite für Investitionen sind Diese sind von 2013 bis 2017 sogar in der Position "Einzahlung aus investiven um rund 29,9 Prozent angestiegen. Finanzierungstätigkeiten" enthalten. Dabei machen die Zuweisungen nach dem FAG in 2017 rund 23,6 Prozent Insbesondere die Steuereinnahmen der der bereinigten Einnahmen aus. Kommunen (27,2 Prozent an den bereinig- 2 Bei den bereinigten Einnahmen der Kommunen werden die enthaltenen Zahlungen zwischen den Kommunen – in Höhe der Zahlungseingänge – als Gesamtbetrag sowohl von der Einnahmesumme als auch der Ausgabesumme abgesetzt. Hintergrund ist, dass durch die Zahlungen zwischen den einzelnen öffentlichen Haushalten sich bei der Zusammenfassung mehrerer Körper- schaften zu einer Darstellungsebene sonst Doppelzählungen ergeben. Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 15
ENTWICKLUNG DER AUSGABEN/AUSZAHLUNGEN So vielfältig wie ihre Aufgaben sind auch 2017) haben sich von 2013 zu 2017 um die Ausgaben3 der Kommunen (siehe ca. 7 Prozent (ca. 86,1 Mio. Euro) erhöht. Abbildung 5). Im Jahr 2017 lagen diese bei Für diesen Ausgabenbereich erhalten insgesamt rund 6.146 Mio. Euro, womit die Kommunen hohe zweckgebundene die Kommunen den bisherigen Höchst- Zuweisungen durch Land und Bund. stand bei den Ausgaben erreicht haben. Der laufende Sachaufwand ist mit Ein wesentlicher Teil der Ausgaben wird ca. 22,5 Prozent der bereinigten durch die Personalausgaben, die sozia- Ausgaben 2017 eine der größten len Leistungen und die Ausgaben für den Ausgabepositionen. Er umfasst als laufenden Sachaufwand bestimmt. Sammelposition zur Gewährleistung des Verwaltungsbetriebs und der Während im Kernhaushalt die Zinsausgaben Bereitstellung von öffentlichen Ein- von 2013 zu 2017 um rund 48,3 Prozent (ca. richtungen ein breites Spektrum von 54,7 Mio. Euro) sanken, ist bei der größten Kosten. So werden u. a. die Betriebs- Ausgabeposition Personalausgaben kosten für Verwaltungsgebäude, die (rund 28,1 Prozent der bereinigten Ausgaben4 Unterhaltung von Grundstücken und 2017) mit ca. 13,5 Prozent (ca. 205,4 Mio. Euro) baulichen Anlagen (z. B. Spielplätze, ein nicht unerheblicher Anstieg zu ver- Grün- und sonstige Außenanlagen, zeichnen. Ursachen für einen möglichen Zufahrten, Wege, Heizungsanlagen), Anstieg können in den Tarifsteigerungen Auszahlungen für die Beseitigung von beim Personal, in neuen zusätzlichen Auf- Unwetterschäden, Mieten und Pachten, gaben oder in einem höheren Niveau der Mittel für die Durchführung von Veran- Erfüllung bestehender Aufgaben liegen. staltungen, die Haltung von Fahrzeugen, Ausgaben für die Schülerbeförderung Auch die Ausgaben für soziale Leistungen sowie Versicherungen und die Finanzie- (rund 21,5 Prozent der bereinigten Ausgaben rung von Dienstleistungen durch Dritte in dieser Position zusammengefasst. 3 Im Folgenden wird zur besseren Lesbarkeit statt der Begriffe Ausgaben und Auszahlungen nur der Begriff Ausgaben verwendet. Die Unterschiede zwischen Ausgaben und Auszah- lungen nach der Doppik bleiben unberücksichtigt. 4 Bei den bereinigten Ausgaben der Kommunen werden die enthaltenen Zahlungen zwischen den Kommunen – in Höhe der Zahlungseingänge – als Gesamtbetrag sowohl von den Einnahmesummen als auch der Ausgabesumme abgesetzt. Hintergrund ist, dass durch die Zahlungen zwischen den einzelnen öffentlichen Haushalten sich bei der Zusammen- fassung mehrerer Körperschaften zu einer Darstellungsebene sonst Doppelzählungen ergeben. 16 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
ENT WI CK LUN G DER AUS G A BEN (BEREINI G T ) DER KOMMUN A LEN K ERNH AUSH A LT E IN S ACHSEN - A NH A LT 2 0 13 – 2 0 17 5.807 5.878 5.929 6.019 6.146 7.000 Millionen Euro Personalausgaben 6.000 310 338 laufender Sachaufwand 397 419 503 518 478 Transferausgaben, Sonstiges 547 449 5.000 460 soziale Leistungen 1.322 1.321 Zinsen und ähnliche Ausgaben 1.292 4.000 1.235 1.232 Sachinvestitionen 831 sonstige Ausgaben der 722 789 679 752 Kapitalrechnung 3.000 1.312 1.352 1.381 2.000 1.282 1.304 1.000 1.520 1.588 1.623 1.683 1.725 0 2013 2014 2015 2016 2017 Abbildung 5: Entwicklung der Ausgaben (bereinigt) in den Kommunen 2013 bis 2017 Quelle: Jahresrechnungsstatistiken 2013 bis 2016 und Kassenstatistik 2017 (Landessystematik Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt), eigene Berechnungen > WICHTIG FÜR DIE KOM- 299 Mio. Euro mehr als 181 Mio. Euro MUNEN SIND WEITERHIN IHRE niedriger als noch im Jahr 2013. AUSGABEN FÜR INVESTITIO- NEN, insbesondere für Sachin- Dies ist insbesondere eine Folge des vestitionen. Im Jahr 2017 betrugen Schuldenabbaus der Kommunen in diese immerhin 503 Mio. Euro. den vergangenen Jahren, der u. a. durch das STARK II-Programm (siehe Zu erwähnen sind schließlich die sons- auch Kapitel STARK II) forciert worden tigen Ausgaben der Kapitalrechnung. ist. Sachsen-Anhalt war in den letzten Diese Position umfasst insbesondere Jahren damit bundesweiter Spitzenreiter die Tilgungsleistungen der Kommunen. beim Abbau kommunaler Schulden. Diese liegen mit einer Summe von Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 17
EINNAHMEN UND AUSGABEN IM VERGLEICH SALDO EINSCHLIESSLICH FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT ENT WICKLUNG DES SALDOS DER FINANZRECHNUNG (AB 2013 DOPPISCHE WERTE) 400 DER KOMMUN A LEN K ERNH AUSH A LT E IN S ACHSEN - A NH A LT SEIT 2 0 0 0 300 Millionen Euro 236 200 177 Saldotief 100 -377 0 -1 -100 -125 -200 -171 -208 -300 -343 -400 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Abbildung 6: Entwicklung des Saldos der Finanzrechnung der kommunalen Kernhaushalte 2000 - 2017, ab 2013 doppische Werte Quelle: Jahresrechnungsstatistiken 2000 bis 2016 und Kassenstatistik 2017 (Landessystematik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt), eigene Berechnungen 18 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Bei der Ermittlung des Saldos der Finanzrech- len Finanzierungstätigkeiten (vor allem nung (Differenz zwischen bereinigten Einnah- Tilgung und Aufnahme investiver Kredite) men und bereinigten Ausgaben) für die Jahre berücksichtigt wurden. Die Betrachtung 2000 bis 2017 ergibt sich für die Kommunen in der Entwicklung ohne Berücksichtigung Sachsen-Anhalt ein sehr abwechslungsreiches der kommunalen Finanzierungstätigkeit Bild (siehe Abbildung 6). ab 2013 erfolgt im Kapitel Saldo ohne Finanzierungstätigkeit, S. 20 f. So konnten die Kommunen in Sachsen- Anhalt in den Jahren 2006 bis 2012 jährlich er- 2016 und 2017 konnten die Kommunen hebliche Überschüsse verzeichnen. In den Jah- insgesamt wieder einen positiven Saldo ren 2013 bis 2015 entwickelte sich der Saldo der der Finanzrechnung von 120 Mio. Euro Finanzrechnung negativ, wobei diese Entwick- und 113 Mio. Euro realisieren. Dies lag lung in 2014 mit einem Defizit von 167 Mio. Euro vor allem an den zusätzlichen Leistungen ihren Höhepunkt erreichte. Die negativen nach dem Dritten und Vierten Gesetz Werte lagen zum Teil auch an der Umstellung zur Änderung des Finanzausgleichs- der kommunalen Haushalte von der kameralen gesetzes, gestiegenen Steuereinnahmen auf die doppische Systematik, da ab 2013 im und gestiegenen Leistungen des Bundes. Saldo der Finanzrechnung auch die kommuna- 133 120 120 113 96 35 -29 Saldohoch -70 302 -167 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 19
Natürlich bedeutet ein insgesamt positiver dass ab 2016 die Landkreise mit rund Saldo der Finanzrechnung für alle Kommunen 30 Mio. Euro (2017 = rund 17 Mio. Euro) des Landes nicht, dass dieser auch in jeder und die kreisangehörigen Gemeinden einzelnen Kommune erreicht wurde. Insofern mit rund 99 Mio. Euro (2017 = rund hilft es, die Gruppe der Kommunen weiter zu 60 Mio. Euro) ein deutliches Plus differenzieren. verbuchen konnten (Abbildung 7). Die kreisfreien Städte weisen erst ab Differenziert man das Ergebnis im kreis- 2017 einen positiven Wert von rund angehörigen Raum weiter, erkennt man, 35 Mio. Euro aus. ENT WICKLUNG DER SALDEN DER FINANZRECHNUNG (AB 2013 DOPPISCHE WERTE) DER EINZ EL NEN KOMMUN A LEN GRUPPEN IN S ACHSEN - A NH A LT 2 0 0 0 – 2 0 17 150 Millionen 100 50 0 -50 -100 -150 -200 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 kreisfreie Städte Landkreise kreisangehörige Gemeinden Abbildung 7: Entwicklung der Salden der Finanzrechnung der kommunalen Kernhaushalte der einzelnen kommunalen Gruppen 2000 bis 2017, ab 2013 doppische Werte Quelle: Jahresrechnungsstatistiken 2000 bis 2016 und Kassenstatistik 2017 (Landessystematik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt), eigene Berechnungen 20 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Sangerhausen Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 21
SALDO OHNE FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT ENT WICKLUNG DES SALDOS DER FINANZRECHNUNG OHNE FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT DER KOMMUN A LEN K ERNH AUSH A LT E IN S ACHSEN - A NH A LT 400 302 300 Millionen Euro 236 229 201 200 177 133 120 -377 96 94 100 70 35 0 -1 -100 -62 -125 -200 -171 -208 -300 -343 -400 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Abbildung 8: Entwicklung des Saldos der Finanzrechnung ohne Finanzierungstätigkeit der kommunalen Kernhaushalte 2000 bis 2017, ab 2013 doppische Werte Quelle: Jahresrechnungsstatistiken 2000 bis 2016 und Kassenstatistik 2017 (Landessystematik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt), eigene Berechnungen Mit der Einführung der Doppik in den kom- Bei dieser Betrachtung fällt auf, dass munalen Haushalten werden seit 2013 bei die Kommunen in Sachsen-Anhalt in der Ermittlung des Saldos der Finanzrech- den korrigierten Jahren 2013 bis 2017 nung alle Ein- und Auszahlungen der Kapital- nur in 2014 einen negativen Wert rechnung berücksichtigt. Dies umfasst auch ausweisen (siehe Abbildung 8). die Zahlungen aus der Finanzierungstätig- keit (vor allem: Aufnahme und Tilgung von Bei der Betrachtung der Finanzierungs- Investitionskrediten). salden darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es im Land auch Kommu- Um herauszufinden, ob die kommunalen nen gibt, die diesen positiven Saldo nur Einnahmen ohne die Aufnahme von Investi- durch den Einsatz von Veräußerungs- tionskrediten ausreichen, um die Ausgaben erlösen oder durch Einnahmen aus ohne Tilgung von Krediten decken zu können, Fördermitteln erreichen konnten. werden diese Zahlungen in den Jahren 2013 bis 2017 herausgerechnet. 22 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
ENT WICKLUNG DER SALDEN DER FINANZRECHNUNG OHNE FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT (AB 2013 DOPPISCHE WERTE) D ER EINZ EL NEN KOMMUN A L EN G RUPPEN IN S AC H SEN - A NH A LT 2 0 0 0 – 2 0 17 200 Millionen Euro 150 100 50 0 -50 -100 -150 -200 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 kreisfreie Städte Landkreise kreisangehörige Gemeinden Abbildung 9: Entwicklung der Salden der Finanzrechnung ohne Finanzierungstätigkeit der kommunalen Kernhaushalte der einzelnen kommunalen Gruppen 2000 bis 2017, ab 2013 doppische Werte Quelle: Jahresrechnungsstatistiken 2000 bis 2016 und Kassenstatistik 2017 (Landessystematik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt), eigene Berechnungen Darüber hinaus verfügen die Kommunen • Einbeziehung der Sondervermögen über ein Bündel weiterer Möglichkeiten, um und der kommunalen Gesellschaften ihre Finanzsituation bei Einnahmen und auch in die Haushaltskonsolidierung und Ausgaben zu verbessern, z. B. : • gebündelte Ausschreibung von Wartungs- und Lieferverträgen. • verstärkte kommunale Zusammen- arbeit, z. B. bei Kindertagesstätten, Solange die Kommunen den Haushalts- Schulen und Feuerwehren, ausgleich erreichen, liegt es letztlich • Überprüfung der Verwaltungs- in ihrer Verantwortung im Rahmen der kostenbeiträge, kommunalen Selbstverwaltung, welche • Überprüfung der Erbbauzinsen, dieser Maßnahmen sie ergreifen. • Einsparmöglichkeiten bei frei werdenden Personalstellen, Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 23
EIGENE EINNAHMEN DER KOMMUNEN > RECHTLICHE GRUNDL AGEN Nach Artikel 106 Abs. 6 GG steht den Des Weiteren erheben Gemeinden Gemeinden das Aufkommen der Grundsteu- Gebühren (Verwaltungs- und Benut- er, der Gewerbesteuer und der örtlichen zungsgebühren) und Beiträge (z. B. An- Verbrauch- und Aufwandsteuern zu. Dabei schluss- und Straßenausbaubeiträge). haben die Gemeinden das Recht, die Hebe- Ermächtigungsgrundlage ist hierfür das sätze der Grundsteuer und Gewerbesteuer Kommunalabgabengesetz des Landes im Rahmen der Gesetze selbst festzusetzen. Sachsen-Anhalt. Des Weiteren stehen den Gemeinden nach Die Landkreise können von ihren kreis- Artikel 106 Abs. 5 und 5a GG auch Anteile angehörigen Gemeinden – soweit ihre an dem Aufkommen der Einkommensteuer sonstigen Erträge nicht ausreichen – sowie der Umsatzsteuer zu. eine Umlage (Kreisumlage) erheben, um ihren erforderlichen Bedarf zu decken. Danach erhalten die Gemeinden in Sachsen- Auch die Verbandsgemeinden können Anhalt Einnahmen aus folgenden Steuern: unter diesen Bedingungen von ihren a) Gewerbesteuer Mitgliedsgemeinden eine Umlage b) G rundsteuer A (auf landwirtschaftlich (Verbandsgemeindeumlage) erheben. genutzte Flächen) c) Grundsteuer B (auf bebaute Flächen) Sofern diese eigenen Einnahmemöglich- d) A nteil an der Einkommensteuer keiten der Kommunen nicht ausreichen, e) Anteil an der Umsatzsteuer um ihren Finanzbedarf zu decken, sorgt f) ö rtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern das Land nach Art. 88 Abs. 1 der Landes- (z. B. Hundesteuer, Vergnügungssteuer, verfassung dafür, dass die Kommunen Zweitwohnungssteuer). über Finanzmittel verfügen, die zur angemessenen Erfüllung ihrer Aufgaben Die Steuereinnahmen a) bis e) bilden die erforderlich sind. Grundlage für die Berechnung der Steuer- kraft einer Gemeinde, die bei vielen Leis- Dieser Verpflichtung kommt das Land tungen im kommunalen Finanzausgleich durch das Finanzausgleichsgesetz (siehe eine Rolle spielt, da das Land nach Das Finanzausgleichgesetz 2017 bis Artikel 88 Abs. 2 der Landesverfassung 2021, S. 35), zweckgebundene Zahlungen die unterschiedliche Finanzkraft ange- außerhalb des Finanzausgleichsgesetzes messen auszugleichen hat. (siehe Da geht noch mehr!, S. 53 f.) und verschiedene Investitionsförder- programme nach. 24 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
ENT WICKLUNG DER KOMMUNALEN STEUEREINNAHMEN IN S ACH SEN - A NH A LT 2 0 0 5 – 2 0 17 1.679 1.703 1.800 1.514 Millionen Euro 1.392 1.446 1.345 1.600 1.285 1.283 1.130 1.164 1.126 1.400 1.068 973 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundsteuer A Gewerbesteuer (netto) Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Grundsteuer B Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer und der sonstige Steuereinnahmen Abgeltungssteuer Abbildung 10: Entwicklung der kommunalen Steuereinnahmen 2005 bis 2017 Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14. Reihe 4; eigene Berechnungen > ENT WICKLUNG DER GEMEINDLICHEN STEUEREINNAHMEN (NET TO) Seit dem Jahr 2005 sind die gemeindlichen Der Anteil der Steuereinnahmen an den Steuereinnahmen deutlich gestiegen (siehe gesamten kommunalen Einnahmen Abbildung 10). Der Anstieg wird hauptsäch- hat sich damit seit dem Jahr 2005 von lich von den Einnahmen aus der Gewerbe- 21,3 Prozent auf 27,2 Prozent erhöht. steuer sowie den Gemeindeanteilen an der Einkommensteuer getragen. Bei der Gewerbesteuer konnten die Gemein- den ihre Einnahmen um ca. 57,2 Prozent steigern, während sich die Gemeindeanteile an der Einkommensteuer trotz sinkender Be- völkerungszahlen mehr als verdoppelt haben. Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 25
NET TOSTEUEREINNAHMEN JE EINWO HNER 763,90 EURO 792,00 EURO 754,50 EURO 412,30 EURO 313,70 EURO 285,40 EURO 2000 2017 2000 2017 2000 2017 Gemeinden Sachsen-Anhalt davon: kreisfreie Städte kreisangehörige Gemeinden Abbildung 11: Kommunale Steuereinnahmen in Euro je Einwohner 2000 und 2017 der kreisfreien Städte und kreisangehörigen Gemeinden Quelle: Jahresrechnungsstatistik 2000, Kassenstatistik 2017 des Statistischen Landesamtes, eigene Berechnungen Bei einer Betrachtung der gemeindlichen anderen auch an der unterschiedlichen Gruppen (kreisfreie Städte und kreisangehörige Ausschöpfung der Gestaltungsspiel- Gemeinden) wird deutlich, dass sich die Netto- räume bei ihren eigenen Einnahmen steuereinnahmen je Einwohner insgesamt mehr (Hebesatzunterschiede). als verdoppelt haben. Diese positive Entwick- lung können sowohl die kreisfreien Städte als Auch in den Jahren bis 2023 werden auch die kreisangehörigen Gemeinden aufwei- sich die Steuereinnahmen der Kommu- sen. In Abbildung 11 sind die durchschnittlichen nen voraussichtlich weiter sehr positiv Steuereinnahmen je Einwohner der Jahre 2000 entwickeln. Bis 2023 werden diese nach und 2017 als Vergleich dargestellt. der aktuellen Steuerschätzung vom Oktober 2018 voraussichtlich auf ca. Die dort aufgezeigten geringen Unterschiede 2.153 Mio. Euro steigen. zwischen den einzelnen kommunalen Gruppen Abbildung 12 zeigt die voraussichtlichen liegen zum einen an den unterschiedlichen Steuereinnahmen der Kommunen in den strukturellen Rahmenbedingungen und zum einzelnen Jahren. VOR AUSSICHTLICHE ENT WICKLUNG DER KOMMUNALEN STEUEREINNAHMEN IN S ACH SEN - A NH A LT 2 0 1 8 – 2 02 3 2.082 2.153 2.500 2.013 1.940 Millionen Euro 1.867 Grundsteuer A 1.802 Grundsteuer B 2.000 Gewerbesteuer (netto) Gemeindeanteil an der Lohn- und Ein- 1.500 kommensteuer und der Abgeltungssteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 1.000 sonstige Steuereinnahmen 500 Abbildung 12: Entwicklung der kommunalen Steuereinnahmen 2018 bis 2023 0 Quelle: Steuerschätzung Oktober 2018; 2018 2019 2020 2021 2022 2023 eigene Darstellung 26 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
KOMMUNALE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEI DEN EIGENEN EINNAHMEN > GEWERBESTEUER UND GRUNDSTEUER Die Kommunen haben durchaus Gestaltungs- beiden Steuerarten immer noch nied- spielräume, um ihre eigenen Einnahmen zu rigere Hebesätze als die Kommunen in erhöhen. Wesentlich hierbei ist die Festsetzung den Flächenländern West haben. Bei der der Hebesätze für die Gewerbesteuer sowie für Grundsteuer B weist auch der durch- die Grundsteuer A und B. schnittliche gewogene Hebesatz der Flächenländer Ost (ohne Sachsen-Anhalt) Im Bundesländervergleich in Abbildung 13 zeigt einen wesentlich höheren Wert aus. sich, dass die Kommunen in Sachsen-Anhalt bei VERGLEICH DER HEBESÄTZE FÜR GRUNDSTEUER A UND GRUNDSTEUER B IN S ACH SEN - A NH A LT UND DEN FL ÄC HENL Ä NDERN 2 0 17 Hebesätze in % 449 454 500 Hebesätze in Prozent 415 343 400 327 310 300 200 100 2017 Sachsen-Anhalt 2018 Ost Flächenländer 2019 Flächenländer ohne Sachsen-Anhalt West Grundsteuer A 2015 Grundsteuer B 2015 Grundsteuer A Grundsteuer B Abbildung 13: Grundsteuer A und B – Hebesätze im Bundesländervergleich im Jahr 2017 Quelle: Realsteuervergleich 2017, eigene Berechnungen Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 27
Auch bei der Gewerbesteuer zeigt sich (Bun- der Suche nach einem neuen Standort desländervergleich in Abbildung 14), dass bewusst, dass das kommunale Haus- die Kommunen in Sachsen-Anhalt niedrigere haltsdefizit von heute meist die Gewerbe- Hebesätze als die Kommunen sowohl in den steuererhöhung von morgen bedeutet. Flächenländern West als auch in den Flächen- ländern Ost haben. Es ist erkennbar, dass es offensicht- lich keinen positiven Zusammenhang Dieser Bundesländervergleich zeigt zudem, zwischen niedrigen Hebesätzen der dass ein Ausweichen der Unternehmen in ande- Gewerbesteuer und einer hohen lokalen re Bundesländer für diese grundsätzlich nicht Wirtschaftskraft gibt. zu einem niedrigeren Gewerbesteuerhebesatz führen würde. Im Gegenteil: In den westdeutschen Flächenländern – dort wo die Wirtschafts- Eine solide nachhaltige Haushaltsführung sorgt kraft noch immer am höchsten ist – gibt langfristig für eine höhere Handlungsfähigkeit es auch die höchsten Gewerbesteuer- der Kommunen und stärkt die kommunale In- hebesätze. frastruktur. Zudem ist den Unternehmen auf VERGLEICH DER HEBESÄTZE FÜR GEWERBESTEUER IN S ACH SEN - A NH A LT UND A NDEREN FL ÄCHENL Ä NDERN Hebesätze in % 420 Hebesätze in Prozent 401 400 382 380 361 360 340 320 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Flächenländer Ost Flächenländer Ost Flächenländer Flächenländer ohneohne Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt West West Abbildung 14: Gewerbesteuer-Hebesätze im Bundesländervergleich im Jahr 2017 Quelle: Realsteuervergleich 2017, eigene Berechnungen 28 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
SONSTIGE KOMMUNALE ABGABEN Auch bei den sonstigen kommunalen keine kostendeckenden Gebühren Abgaben haben die Kommunen einen erhoben werden, bestehen auch hier eigenen Gestaltungsspielraum. So haben Gestaltungsspielräume. sie beispielsweise nach § 5 Kommunalabga- bengesetz (KAG-LSA) Benutzungsgebühren Zudem können die Kommunen auch als Gegenleistung für die Inanspruchnahme eigene örtliche Verbrauch- und Auf- öffentlicher Einrichtungen zu erheben. Das wandsteuern (z. B. Hundesteuer, Gebührenaufkommen soll die Kosten der Vergnügungssteuer, Zweitwohnungs- jeweiligen Einrichtung decken, jedoch nicht steuer) erheben. In den Tourismusge- überschreiten. Landkreise und Gemeinden meinden ist auch die Höhe der Kurtaxe können niedrigere Gebühren erheben oder (§ 9 KAG-LSA) und der betrieblichen von Gebühren absehen, soweit daran ein Tourismusabgabe (§ 9a KAG-LSA) öffentliches Interesse besteht. Soweit noch bedeutsam. Hohenmölsen Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 29
Landkreis Mansfeld-Südharz 30 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH Der kommunale Finanzausgleich wurde im Das reformierte System hatte für die Jahr 2010 auf eine neue Grundlage gestellt. Kommunen den Vorteil, dass konjunk- Anstelle der Errechnung mittels eines pro- turelle Einbrüche höhere Zuweisungen zentualen Anteils an den Landeseinnahmen des Landes auslösten. Dies konnte (sog. Verbundquote) erfolgten die Zuwei- allerdings erst mit zeitlicher Verzöge- sungen des Landes bis einschließlich 2016 rung erfolgen, da gesicherte statisti- bedarfsorientiert anhand der Einnahmen sche Daten über die Einnahmen der und Ausgaben der Kommunen. Kommunen immer erst im Nachhinein zur Verfügung stehen. Dieser Nachlauf Dabei wurde für jede der kommunalen um zwei Jahre stand der beabsichtig- Gruppen (kreisfreie Städte, Landkreise und ten antizyklischen Wirkung entgegen. kreisangehörige Gemeinden) der finanzielle Gesamtbedarf ermittelt. Bei der Errech- Zudem waren mit dem System Schwie- nung des Finanzbedarfs wurden aktuelle rigkeiten der Kommunen bei der Statistiken verwendet. Soweit auf Daten für Prognose der eigenen Einnahmen vergangene Jahre zurückgegriffen wurde, aus dem Finanzausgleich verbunden. sind diese anhand der jeweils aktuellsten Ausgehend von den eigenen voraus- Steuerschätzungen und Prognosen zur sichtlichen Steuereinnahmen konnte Inflationsrate und zur Einwohnerzahl auf zwar abgeschätzt werden, welche das jeweilige Jahr fortgeschrieben worden. Ausgleichswirkungen dies bei Zugrun- Außerdem wurden finanzielle Auswirkun- delegung einer konstanten Finanz- gen von Bundesgesetzen berücksichtigt. In ausgleichsmasse haben würde. Diese die Ermittlung des Finanzbedarfs floss des Unterstellung traf beim Finanzausgleich Weiteren ein Zuschlag für die ordentliche bis 2016 jedoch nicht zu. Tilgung der Kredite der Kommunen ein. Zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur Seitens der kommunalen Gemeinschaft erhielten die Kommunen in Sachsen-Anhalt bestand daher der Wunsch, für einen zudem eine Investitionspauschale als investi- längeren Zeitraum eine konstante ve Zuweisung. Zu guter Letzt wurden vom Finanzausgleichsmasse festzusetzen, Land jährlich Haushaltsmittel in einem Budget – um den Kommunen eine höhere Pla- dem sog. Ausgleichsstock – bereitgestellt. nungssicherheit zu ermöglichen. Hieraus konnte das Land zur Milderung oder zum Ausgleich außergewöhnlicher Belastun- gen und Notlagen im Haushalt der Kommu- nen Bedarfszuweisungen oder Liquiditäts- hilfen zahlen (§ 17 FAG). Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 31
KOALITIONSVERTRAG 2016 – 2021 Der Koalitionsvertrag 2016 bis 2021, den • Für die Binnenverteilung der Schlüs- CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN selzuweisungen werden ab dem abgeschlossen haben, sieht vor, die Finanz- Jahr 2017 u. a. folgende Änderungen ausstattung der Kommunen deutlich zu vereinbart: verbessern und das Finanzausgleichsge- setz in zwei Schritten einfach, verständlich, > Bei der Bemessungsgrundlage anreizfreundlich und auskömmlich weiterzu- Steuerkraft werden die Steuer- entwickeln. kraftzahlen der Realsteuern vom Durchschnitt der gewogenen Die Umsetzungsvorhaben des Koalitions- Hebesätze auf fiktive (feste) He- vertrages im Einzelnen: besätze umgestellt, um hierüber weitere Anreize für die einzel- • D ie Finanzausgleichsmasse des Jahres nen Kommunen zu geben, ihre 2016 wird um eine weitere besondere Haushaltssituation eigenständig Zuweisung zur Stärkung der kommunalen zu gestalten. Finanzkraft in Höhe von 80 Mio. Euro auf 1.526 Mio. Euro erhöht. > D ie von allen gezahlte allgemei- • Für die Jahre 2017 bis 2021 wird die Fi- ne Finanzausgleichsumlage soll nanzausgleichsmasse auf 1.628 Mio. Euro gezielt den steuerschwächeren festgeschrieben. Dabei wird die Finanz- kreisangehörigen Gemeinden ausgleichsmasse in den Jahren 2017 bis zur Verfügung gestellt werden. 2021 wie folgt aufgeteilt: > D ie Umlagegrundlagen für die > Ausgleichsstock 40 Mio. Euro Kreisumlage werden von den Schlüsselzuweisungen der > Investitionspauschale 150 Mio. Euro kreisangehörigen Gemeinden des aktuellen Jahres auf die des > Auftragskostenpauschale (übertragener vergangenen Jahres umgestellt. Wirkungskreis) in Höhe von 23 Prozent der Finanzausgleichsmasse sowie > Schlüsselzuweisungen und besondere Ergänzungszuweisungen (eigener Wir- kungskreis) in Höhe des Restbetrages. 32 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Halle Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 33
UMSETZUNG DES KOALITIONSVERTRAGES Die Festlegungen des Koalitionsvertrages se für die Jahre 2017 bis 2021 um wurden vollumfänglich umgesetzt. weitere 102 Mio. Euro auf 1.628 Mio. Euro erhöht worden. Dabei bietet die In einem ersten Schritt ist mit dem Dritten erstmalige Festschreibung der Fi- Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichs- nanzausgleichsmasse für fünf Jahre gesetzes vom 14. September 2016 (GVBl. LSA den Kommunen die gewünschte hohe S. 232) die Finanzausgleichsmasse für das Planungssicherheit. Jahr 2016 um 80 Mio. Euro auf 1.526 Mio. Euro erhöht worden. In einem zweiten Schritt ist mit Die Veränderungen in den Finanzaus- dem Vierten Gesetz zur Änderung des Finanz- gleichsmassen werden in Abbildung 15 ausgleichsgesetzes vom 17. Februar 2017 aufgezeigt. (GVBl. LSA S. 24) die Finanzausgleichsmas- ENT WI CK LUN G DER FIN A NZ AUS GLEI C H SM A SSE 2 0 10 – 2 02 1 FÜR DIE KOMMUNEN IN S AC H SEN - A NH A LT 1.628 1.628 1.628 1.628 1.628 1.640 Millionen Euro 1.603 1.620 1.595 1.591 1.600 1.573 1.580 1.560 1.560 1.526 1.540 1.517 1.520 1.500 1.480 1.460 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Abbildung 15: Finanzausgleichsmasse der Kommunen in Sachsen-Anhalt 2010 bis 2021 Quelle: FAG 2010 bis 2017, eigene Berechnungen 34 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Oranienbaum Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 35
Magdeburg 36 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
DAS FINANZAUSGLEICHSGESETZ 2017 – 2021 A L LGEMEINE Z IELE DE S KOMMUN A LEN FIN A NZ AUS GL EI CHS Mit dem kommunalen Finanzausgleich ver- folgt das Land folgende Ziele: > D as Land Sachsen-Anhalt ergänzt die > Der kommunale Finanzausgleich eigenen Einnahmen der kommunalen setzt Anreize zu wirtschafts- und Gebietskörperschaften soweit, dass landesentwicklungspolitisch sinn- sie ihre Aufgaben angemessen erfüllen vollem Handeln der Kommunen. können (vertikaler Finanzausgleich). We- gen der im Bundesvergleich geringeren > D er kommunale Finanzausgleich eigenen Einnahmekraft der Kommunen unterstützt die raumordnerische in Sachsen-Anhalt besitzt dieses Ziel Landesentwicklung in Sachsen- einen zentralen Stellenwert. Anhalt, indem er die Unterschiede im Finanzbedarf aufgrund der > D ie Finanzausgleichsmasse wird so zentralörtlichen Funktionen von zwischen den einzelnen Gemeinden einzelnen Städten und Gemeinden und Landkreisen verteilt, dass jede bei der Verteilung der kommunalen Gebietskörperschaft unter Beachtung Finanzausgleichsmasse berück- aller kommunalen Einnahmen weitge- sichtigt. hend gleichmäßig in die Lage versetzt wird, ihre Aufgaben zu erfüllen. Dazu > D er kommunale Finanzausgleich ist muss der Finanzausgleich die eigene so ausgestaltet, dass der Wesens- Einnahmekraft jeder Kommune objektiv gehalt der verfassungsrechtlich feststellen und Bedarfsunterschiede garantierten Selbstverwaltung der zwischen den Kommunen anhand von Gemeinden und Landkreise einheitlichen, objektiven Maßstäben (Art. 28 Abs. 2 GG) gestärkt wird. möglichst genau widerspiegeln. Auf der D. h. er sichert nicht nur der Höhe Grundlage des so ermittelten Bedarfs nach die kommunale Aufgabener- werden durch differenzierte Zuweisun- füllung. Gleichermaßen fördert gen die zwischen den Kommunen beste- er die örtliche Eigenverantwort- henden Finanzkraftunterschiede vermin- lichkeit durch einen möglichst dert (horizontaler Finanzausgleich). Der hohen Anteil allgemeiner, zur kommunale Finanzausgleich legt damit eigenverantwortlichen Verwendung in allen Kommunen die Grundlage für stehender Mittel sowie durch die finanzielle Stabilität und Kontinuität in Beschränkung von Zweckzu- der Aufgabenerfüllung. Dabei gilt das weisungen auf das aus Sicht der Verbot der Nivellierung und Übernivel- Landesentwicklung gebotene Maß. lierung, d. h. die Unterschiede in der Finanzausstattung werden vermindert, aber nicht eingeebnet. Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 37
BEMESSUNG DER FINANZAUSGLEICHSMASSE (VERTIKALER FINANZAUSGLEICH) Das am 1. Januar 2017 in Kraft getretene Zudem werden den Kommunen die Finanzausgleichsgesetz garantiert den Kom- Grundlagen gegeben, ihre voraussicht- munen in Sachsen-Anhalt für die Jahre 2017 lichen eigenen Einnahmen aus dem bis 2021 eine Finanzausgleichsmasse von Finanzausgleich besser schätzen zu können. > 1.628 Mio. Euro. Damit wurden die Vorgaben des Koalitions- Bei der Festlegung der Höhe der Finanz- vertrages umgesetzt. ausgleichsmasse für die Jahre 2017 bis 2021 wurde grundsätzlich von der Diese Festschreibung der Finanzausgleichs- bisherigen Methodik der Bedarfsermitt- masse für die Jahre 2017 bis 2021 bietet den lung ausgegangen, da an dem Grund- Kommunen eine deutlich höhere Planungs- prinzip einer aufgabenorientierten sicherheit, da die Finanzausgleichsmasse Finanzausstattung festgehalten wird. nicht mehr wie bisher jährlich schwankt. VERTEILUNG DER FINANZAUSGLEICHSMASSE (HORIZONTALER FINANZAUSGLEICH) Grundlage für den horizontalen Finanz- Anders sieht es beim eigenen Wirkungs- ausgleich ist die Unterscheidung zwischen kreis der Kommunen aus. Hier haben eigenem und übertragenem Wirkungskreis die Kommunen zunächst ihre eigenen (vgl. Kapitel Kommunen und kommunale Einnahmemöglichkeiten zu nutzen. Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt, S. 4 f.). Das Land gleicht mit den Schlüssel- Die Finanzausstattung erfolgt jeweils nach zuweisungen und den besonderen ganz unterschiedlichen Regeln. Ergänzungszuweisungen lediglich die noch verbliebene Differenz aus. Im übertragenen Wirkungskreis führen die Kommunen die Aufgaben durch, die ihnen Die Aufteilung der Finanzausgleichs- durch Gesetz als staatliche Aufgaben zur masse in Teilmassen – getrennt nach Erfüllung nach Weisung übertragen sind. Zuweisungen für den übertragenen Deshalb gilt hier: Wer die Musik bestellt, Wirkungskreis und den eigenen bezahlt sie auch! Das Land erstattet die Kos- Wirkungskreis – zeigt die Abbildung 16. ten vollständig. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kommune aufgrund hoher eigener Einnahmen in der Lage wäre, die Ausgaben aus eigener Tasche zu bezahlen. 38 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
ZUS A MMENFA SSENDE ÜB ER SI C HT ÜB ER DIE REGELUNGEN DE S FIN A NZ AUS GL EI CHS GE SE T ZE S Finanzausgleichsmasse §§ 2, 3 FAG K r e i s f r e i e Stä d t e Auftragskostenpauschale L andkreise § 4 FAG Kreisangehörige Gemeinden nach dem 1. Funktionalreformgesetz K r e i s f r e i e Stä d t e § 5 Abs. 1 FAG und L andkreise Besondere K r e i s f r e i e Stä d t e Zuweisungen nach dem 2. Funktionalreformgesetz nach den § 5 Abs. 2 FAG und L andkreise Funktional- reformgesetzen § 5 FAG nach dem 2. Funktionalreformgesetz (Genehmigung Bebauungs- und Flächennutzungspläne) L andkreise § 5 Abs. 3 FAG für die Wahrnehmung K r e i s f r e i e Stä d t e von Aufgaben nach dem SGB II § 7 FAG L andkreise für die Wahrnehmung K r e i s f r e i e Stä d t e von Aufgaben nach dem SGB VIII § 9 FAG L andkreise Besondere Ergänzungs- zuweisungen §§ 6 - 11 FAG für die Wahrnehmung der Aufgabe K r e i s f r e i e Stä d t e der Schülerbeförderung § 10 FAG L andkreise für die Wahrnehmung der Aufgabe K r e i s f r e i e Stä d t e der Unterhaltung der Kreisstraßen § 11 FAG L andkreise K r e i s f r e i e Stä d t e Schlüsselzuweisungen L andkreise §§ 12 - 15 FAG Kreisangehörige Gemeinden K r e i s f r e i e Stä d t e Investitionspauschale L andkreise § 16 FAG Kreisangehörige Gemeinden Ausgleichsstock § 17 FAG Abbildung 16: Übersicht über die Regelungen des Finanzausgleichsgesetzes 2017 bis 2021 Quelle: Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 39
T EIL M A SSEN DE S FIN A NZ AUS GLEI C H S GE SE T ZE S 2 0 17 – 2 02 1 FÜR DIE KOMMUNEN IN S AC H SEN - A NH A LT Für die Jahre 2017 bis 2021 verteilt sich die Finanzausgleichsmasse von 1.628 Mio. Euro auf die einzelnen Teilmassen wie folgt: 1% § 5 FAG 23% > 10 Mio. Euro Auftragskostenpauschale > 374 Mio. Euro 2% 15% besondere Ergänzungszuweisungen Ausgleichsstock > 40 Mio. Euro > 238 Mio. Euro 9% Investitionspauschale > 150 Mio. Euro 50% Schlüsselzuweisungen > 816 Mio. Euro EIGENER WIRKUNGSKREIS ÜBERTRAGENER WIRKUNGSKREIS besondere Auftragskostenpauschale Investitionspauschale Ergänzungszuweisungen § 5 FAG Ausgleichsstock Schlüsselzuweisungen Abbildung 17: Höhe der einzelnen Teilmassen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2017 bis 2021 Quelle: Ministerium der Finanzen 40 Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los
Wie sich diese Teilmassen des übertragenen und eigenen Wirkungskreises auf die einzel- nen kommunalen Gruppen verteilen, ist in Abbildung 18 dargestellt. TEILMASSEN DES FINANZAUSGLEICHSGESETZES KREISFREIE STÄDTE LANDKREISE KREISANGEHÖRIGE 2017 – 2021 GEMEINDEN übertragener Wirkungskreis 109,0 Mio. Euro 161,5 Mio. Euro 113,9 Mio. Euro übertragener davon Wirkungskreis Auftragskostenpauschale 106,9 Mio. Euro 153,7 Mio. Euro 113,9 Mio. Euro (üWk) § 5 FAG 2,2 Mio. Euro 7,9 Mio. Euro eigener Wirkungskreis 315,3 Mio. Euro 371,0 Mio. Euro 367,2 Mio Euro davon Schlüsselzuweisungen 253,0 Mio. Euro 195,9 Mio. Euro 367,2 Mio Euro eigener besondere Ergänzungszuweisungen 62,4 Mio. Euro 175,2 Mio. Euro - Wirkungskreis § 7 FAG – SGB II 32,0 Mio. Euro 68,0 Mio. Euro - (eWk) § 9 FAG – SGB VIII 27,2 Mio. Euro 52,8 Mio. Euro - § 10 FAG – Schülerbeförderung 2,5 Mio. Euro 22,5 Mio. Euro - § 11 FAG – Kreisstraßen 0,7 Mio. Euro 31,9 Mio. Euro - Abbildung 18: Verteilung der Teilmassen des übertragenen und eigenen Wirkungskreises auf die einzelnen kommunalen Gruppen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2017 bis 2021 (Beträge gerundet) Quelle: Ministerium der Finanzen Salzwedel Sachsen-Anhalt – Ohne Moos nix los 41
Sie können auch lesen