Bleiben Sie informiert! - Dr. Rainer Wild-Stiftung

 
WEITER LESEN
26.01.2021
                                      MEDIENSPIEGEL                                                    KW 3 u. 4/2021
                                            Bleiben Sie informiert!

Wie Anorexie das Körpergefühl verändert                        Es zeigte sich, dass Patientinnen und Patienten ihre
12.01.2021, Ruhr-Universität Bochum                            Schultern schon bei deutlich breiteren Türen zur Seite
                                                               wegdrehen als gesunde Kontrollpersonen. „Das zeigt

B       ochum - Menschen mit Magersucht, wissen-               uns, dass sie auch unbewusst ihre Ausmaße größer
        schaftlich Anorexia nervosa, haben ein gestörtes       einschätzen als sie wirklich sind“, folgert Erstautorin
        Verhältnis zu den Ausmaßen ihres Körpers.              Nina Beckmann. Die Tendenz zum frühen Wegdrehen
Eine Studie des Teams der Klinik für Psychosomatische          ging auch einher mit einer negativen Einschätzung des
Medizin und Psychotherapie am LWL-Universitäts-                eigenen Körpers, die die Forscherinnen und Forscher in
klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat                 verschiedenen Fragebögen erhoben. Um die gestörte
gezeigt, dass neben dem bewussten Körperbild auch das          unbewusste Körperwahrnehmung positiv zu beeinflus-
sogenannte Körperschema gestört ist: das unbewusste            sen und das eventuell veraltete Körperschema wieder
Körpergefühl. Normalerweise passt es sich den                  den aktuellen körperlichen Ausmaßen anzupassen,
aktuellen Gegebenheiten an. Bei Patientinnen und               empfiehlt das Forschungsteam neben der kognitiven
Patienten mit Anorexie könnte es auf dem Stand vor             Verhaltenstherapie auch den Einsatz virtueller Realität.
dem Beginn der Erkrankung stehen bleiben.                      Damit ist es möglich, virtuell für eine gewisse Zeit in
                                                               den Körper einer oder eines anderen zu schlüpfen und
Die Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Martin             damit die Repräsentation des Körpers zu beeinflussen.
Diers empfehlen eine Kombination aus kognitiver
Verhaltenstherapie und dem Einsatz virtueller Realität,        Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
um das gestörte Körperschema zu korrigieren. Sie               Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
berichten im International Journal of Eating Disorder          Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
vom 20. Dezember 2020.                                         unter https://idw-online.de/de/news761011

Die gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers ist               Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des
eines der kennzeichnenden Symptome von Anorexie.               Darmmikrobioms mit
Schon länger ist bekannt, dass Patientinnen und                18.01.2021, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Patienten die Ausmaße ihres Körpers überschätzen.
Daneben gibt es das Körperschema, das unbewusste
Körpergefühl, das uns zum Beispiel sagt, wo wir uns im
Raum befinden. Es ist normalerweise flexibel und passt
sich an aktuelle Ausmaße an. Deswegen stößt man
                                                               K       iel - CAU-Forschungsteam weist in großer
                                                                       Genomstudie Zusammenhänge bestimmter
                                                                       Genvarianten mit der Zusammensetzung der
                                                               Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach.
normalerweise auch dann nirgendwo an, wenn man
einen Hut oder einen Rucksack trägt.                           Speziell chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
                                                               (CED) sind wahrscheinlich eng mit der Zusammen-
Um diesem unbewussten Teil der Körperwahrnehmung               setzung und Balance des Darmmikrobioms verknüpft.
auf die Spur zu kommen, entwickelte das Team der               Doch wie das Mikrobiom und die Krankheitsentstehung
Klinik einen Versuch, an dem 23 Personen mit                   ursächlich zusammenhängen und was die Zusammen-
Anorexie und 23 gesunde Vergleichspersonen teil-               setzung des Mikrobioms im Individuum bestimmt, ist
nahmen. Um die Ergebnisse nicht zu verfälschen,                noch weitgehend ungeklärt.
erfanden die Forscherinnen und Forscher zur
Begründung für die Probanden eine Geschichte, die mit          Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
dem eigentlichen Zweck des Versuchs nichts zu tun              (CAU) haben nun mögliche Einflüsse der Genetik, also
hatte. Das Experiment bestand darin, die Versuchs-             der individuellen menschlichen Erbinformationen, auf
personen durch Türrahmen unterschiedlicher Breite              die Ausprägung des Mikrobioms untersucht. Ihre
gehen zu lassen. „Die Öffnung war dabei an die                 Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden im Rah-
Schulterbreite der Probandinnen und Probanden ange-            men des CAU-Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182
passt und variierte zwischen dem 0,9-fachen und dem            „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“
1,45-fachen dieser Breite“, so Diers. Die Wissenschaft-        heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature
lerinnen und Wissenschaftler beobachteten nun, ab              Genetics.
welcher Türbreite sich die Teilnehmenden seitlich
wegdrehten, bevor sie die Tür passierten.                      Die neue Publikation des Kieler Forschungsteams baut
                                                               auf Erkenntnissen aus einer kleineren Studie auf, die

                                                           1
26.01.2021
                                    MEDIENSPIEGEL                                                   KW 3 u. 4/2021
                                           Bleiben Sie informiert!

erste Hinweise auf den Einfluss der genetischen Vari-         SFB 1182 „Entstehen           und   Funktionieren    von
ationen auf das Darmmikrobiom fand. Nun gelang es             Metaorganismen“, CAU:
den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Darm-
mikrobiom-Proben aus fünf umfangreichen Kohorten              http://www.metaorganism-research.com
von drei deutschen Standorten - vor allem aus Kiel,
Augsburg und Greifswald - zu analysieren und damit            Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
die bundesweit größte sogenannte genomweite                   Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Assoziationsstudie (GWAS) durchzuführen. Dabei                Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
stieß das Forschungsteam auf 38 auffällige sogenannte         unter https://idw-online.de/de/news761406
genetische Loci, also die physischen Positionen einzel-
ner Gene innerhalb der gesamten Erbinformationen, die         Zystennieren: Studie untersucht Ernährung als
auf einen Zusammenhang von individueller Genetik              Schlüsselfaktor bei Nierenerkrankung
und der Zusammensetzung des Mikrobioms hinweisen.             12.01.2021, Universität zu Köln

„Die interessanteste Beobachtung haben wir im
Zusammenhang der genetischen Faktoren gemacht, die
für die Ausprägung der Blutgruppe beim Menschen
verantwortlich sind“, hebt Erstautor Dr. Malte
Rühlemann, Wissenschaftler am Kieler IKMB und SFB
                                                              K       öln - Ein Kölner Forschungsteam startet eine
                                                                      Studie zur ketogenen Ernährung bei Patienten,
                                                                      die von der vererbbaren polyzystischen
                                                              Nierenerkrankung (ADPKD, Zystennieren) betroffen
                                                              sind. Eine ketogene Diät zeichnet sich durch eine
1182-Mitglied hervor. „Diese für das AB0-Blut-                kohlenhydrat- und zuckerarme, aber fettreiche
gruppensystem verantwortlichen Gene entscheiden               Ernährung aus. Nun soll erstmals – koordiniert durch
über die Zugehörigkeit zu einer der darin zusammen-           das Studien-zentrum der Klinik II für Innere Medizin –
gefassten Blutgruppen. Bei einigen Menschen, den              in drei Gruppen à 21 Patienten die Umsetzbarkeit,
sogenannten ‚Sekretoren‘, werden diese Blutgruppen-           Sicherheit und Wirkung der ketogenen Diät bei
antigene nicht nur auf der Oberfläche von roten               Zystennieren im Menschen untersucht werden.
Blutkörperchen gebildet, sondern auch in den Darm
abgegeben. Dies sind vor allem Zuckerreste, die von           Bei einer ketogenen Diät entstammt der Hauptanteil der
einigen Bakterien der Bacteroides-Gruppe vermutlich           zugeführten Kalorien aus Fetten, wobei hier im Rahmen
als Energiequelle genutzt werden können, so dass diese        der Studie explizit auf gesunde fettreiche Nahrungs-
vermehrt vorkommen. Insbesondere bei Menschen mit             mittel geachtet wird. Kohlenhydrate (Zucker) werden
den Blutgruppen A, AB oder B scheint der Mecha-               nur sehr wenige konsumiert. Der Körper passt sich der
nismus also direkt das Vorkommen dieser Bakterien im          Diät an und wechselt seinen Stoffwechsel von der
menschlichen Darm zu begünstigen“, so Rühlemann               Kohlenhydrat-/Zuckerverbrennung (Glykolyse) zur
weiter.                                                       Ketose, der Verbrennung von Fetten. Im Tiermodell
                                                              wurde zuvor gezeigt, dass der Stoffwechselzustand der
Das Beispiel verdeutlicht, welche Effekte die indi-           Ketose wichtig ist, um das Fortschreiten der Zysten-
viduelle genetische Variation auf den menschlichen            nieren-Erkrankung zu hemmen, denn die Zystenzellen
Stoffwechsel hat und so die Zusammensetzung des               können sich nicht an den geänderten Stoffwechsel
Mikrobioms mitbestimmen kann. Auf welchen Mecha-              anpassen. In der aktuellen Studie ändert eine Gruppe
nismen dieses Zusammenspiel von Mensch und Mikro-             ihre Ernährung nicht (Kontrollgruppe), die zweite erhält
organismen im Detail beruht, wollen die Forschenden           einen ketogenen Ernährungsplan und die dritte Gruppe
künftig besser verstehen. Im größeren Maßstab liefern         ernährt sich wie gewohnt, macht jedoch einmal im
die neuen Ergebnisse des Kieler Forschungsteams               Monat über drei Tage Wasserfasten (nur Wasserauf-
weitere Erklärungsansätze für das Zustandekommen              nahme).
des menschlichen Mikrobioms insgesamt: Neben
Umwelt- und Ernährungseinflüssen ist offenbar auch            Bei der polyzystischen Nierenerkrankung sind die
die Genetik des menschlichen Körpers ein zentraler            Funktionseinheiten der Nieren betroffen, die Nephrone.
Faktor, der die bakterielle Besiedlung des Körpers            Diese entwickeln Zysten – mit Wasser gefüllte Säcke –
beeinflusst. Damit wäre das Mikrobiom mehr als eine           welche die Nierenfunktion erheblich einschränken
zufällige Zusammenstellung von in der Umwelt                  können. Mehr als 50 Prozent der Betroffenen werden im
verfügbaren Mikroorganismen.                                  Alter von 50 bis 60 Jahren ihre Nierenfunktion endgül-
                                                              tig verloren haben, sodass eine Dialysebehandlung oder

                                                          2
26.01.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                    KW 3 u. 4/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

eine Nierentransplantation zum Ersatz der Nierenfunk-           mit einem 21 Prozent höheren Risiko für mikro-
tion notwendig werden. Die Studie ist für einen                 vaskuläre Komplikationen verbunden.
Zeitraum von knapp eineinhalb Jahren angesetzt. Die
ersten Ergebnisse werden im Herbst 2022 erwartet.               Das Forschungsteam untersuchte auch die Auswirk-
Weitere Informationen:                                          ungen von Gewichtsveränderungen nach der Diabetes-
                                                                Diagnose. Ärzte empfehlen übergewichtigen und
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04680780?cond            adipösen Menschen mit Typ-2-Diabetes routinemäßig,
=ADPKD&draw=2&rank=1                                            mindestens fünf Prozent des Körpergewichts zu ver-
                                                                lieren, um die Stoffwechsellage zu verbessern. "Unsere
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          Daten bestärken die Empfehlungen zum Gewichts-
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       management: Je stärker die Gewichtsabnahme nach der
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       Diagnose war, desto geringer war auch das Risiko für
unter https://idw-online.de/de/news761049                       mikrovaskuläre Komplikationen. Nahmen die Pro-
                                                                banden jedoch stattdessen zu, so stieg auch das Risiko",
Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die                     fasst Professor Matthias Schulze die Ergebnisse
Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen                        zusammen.
20.01.2021, Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke                                               Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
                                                                Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem

P      otsdam - Verschiedene Studien weisen darauf              Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
       hin, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes ihr                unter https://idw-online.de/de/news761487
       Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall durch
weniger Kilos auf der Waage kaum beeinflussen                   Weniger Pflanzenschutzmittelrückstände                in
können. „Die meisten Studien beginnen allerdings bei            Lebensmitteln
bereits erkrankten Personen, bei denen das Gewicht              14.01.2021, Bundesamt für       Verbraucherschutz    und
auch Folge der medikamentösen Therapie sein kann.               Lebensmittelsicherheit (BVL)
Wir haben den Body-Mass-Index (BMI) vor der
Diabetesdiagnose und somit unbeeinflusst durch die
Therapie untersucht“, erklärt die Erstautorin Elli
Polemiti, Promovierende der Abteilung Molekulare
Epidemiologie von Professor Schulze am Deutschen
Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
                                                                B       raunschweig - Bei den meisten Lebensmitteln in
                                                                        Deutschland ist die seit Jahren geringe Be-
                                                                        lastung mit Rückständen von Pflanzenschutz-
                                                                mitteln weiter gesunken. Dies geht aus der heute vom
                                                                Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel-
(DIfE).                                                         sicherheit (BVL) veröffentlichten „Nationalen Bericht-
                                                                erstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebens-
Das Team um Professor Matthias Schulze untersuchte,             mitteln 2019“ hervor. Einen deutlichen Rückgang an
ob der BMI vor einer Typ-2-Diabetes-Diagnose und                Proben mit nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel-
eine BMI-Änderung nach der Diagnose im Zusammen-                rückständen gab es im untersuchten Zeitraum bei
hang mit dem Auftreten mikro- und makrovaskulärer               Getreide und verarbeiteten Lebensmitteln.
Komplikationen steht. Dafür beobachtete das Forsch-
ungsteam über zehn Jahre hinweg rund 1.000                      Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebens-
Teilnehmende der EPIC-Potsdam-Studie mit neu                    mitteln sind zulässig, sofern sie die geltenden Rück-
diagnostiziertem Typ-2-Diabetes, die frei von anderen           standshöchstgehalte nicht überschreiten und demnach
chronischen Krankheiten waren.                                  gesundheitlich unbedenklich sind. Auch eine Über-
                                                                schreitung des festgesetzten Höchstgehalts ist nicht
Keinen eindeutigen Zusammenhang konnten die                     gleichbedeutend mit einer Gesundheitsgefahr für die
Forschenden zwischen dem BMI und dem Auftreten                  Verbraucher. Die Festsetzung eines Rückstandshöchst-
makrovaskulärer Komplikationen feststellen. Anders              gehaltes erfolgt ausgehend von der Menge an Rück-
sah es mit den mikrovaskulären Komplikationen aus:              ständen, die bei ordnungsgemäßer Anwendung des
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Übergewicht die          Pflanzenschutzmittels zu erwarten ist. Eine Gesund-
Funktion der kleinsten Blutgefäße, also der Arteriolen          heitsgefahr für Verbraucher darf dabei nicht gegeben
und Kapillaren, stören kann. Jeder um fünf Punkte               sein.
höhere BMI zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose war
                                                                Bei Getreide sank der Anteil untersuchter Proben mit

                                                            3
26.01.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                    KW 3 u. 4/2021
                                               Bleiben Sie informiert!

nachgewiesen Rückständen von 45,9 % im Jahr 2018                Führen Weinprofis Verkostungen unter standardisierten
auf 31,1 % in 2019. Auch die Zahl von Überschrei-               Laborbedingungen im Sensorikraum durch, kommen
tungen der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte sank            sie zu einem bestimmten, objektiven Prüfergebnis.
um fast ein Drittel (von 4,7 % auf 3,2 %). Eine ähnliche        Doch kann die Konsumentin oder der Konsument dieses
Entwicklung zeigen die Untersuchungsergebnisse der              Prüfergebnis immer so nachvollziehen? Oder ist man
amtlichen Lebensmittelüberwachung bei verarbeiteten             vielmehr in seinem Urteil immer mehr von der Situation
Lebensmitteln und in abgeschwächter Form auch bei               beeinflusst, in der der Wein verkostet wird?
Obst und Gemüse. Häufig verzehrte Lebensmitteln wie
Karotten, Tomaten, Äpfel und Kartoffeln wiesen kaum              Ziel des Projektes ist es, mithilfe des Projektpartners,
oder gar keine Überschreitungen der gesetzlichen                dem Institut für Visual Computing der Hochschule
Rückstandshöchstgehalte auf. Gleiches galt für                  Bonn-Rhein-Sieg (der die VR Software entwickelt)
saisonale Erzeugnisse wie Pfirsiche, Aprikosen und              herauszufinden, wie sich die Wahrnehmung von Wein
Spargel. Bei den Lebensmitteln mit mindestens 100               in unterschiedlichen Kontexten verändert und welche
untersuchten Proben wurden im Jahr 2019 die meisten             Verkostungssituationen, wie beispielsweise im Wein-
Überschreitungen bei Granatäpfeln (15,5 %), schwar-             gut, im Restaurant, der Bar oder im Urlaub, eine
zem und grünem Tee (9,8 %) und - wie im Vorjahr -               optimale Bewertung eines Weines ermöglicht. Die
Bohnen mit Hülsen (6,8 %) gefunden.                             sensorischen Analysen werden an der Hochschule
                                                                Geisenheim mit dem geschulten Prüferpanel des
Bei Lebensmitteln mit Ursprung in der EU ist die                Instituts für Oenologie durchgeführt.
Belastung weiter rückläufig. In 1,0 % der untersuchten
Lebensmittel aus Deutschland wurden im Jahr 2019                Zunächst soll die Reaktion von Prüfpersonen auf
Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festge-            sensorische Reize wie Geschmack, Geruch und der
stellt (2018: 1,3 %).                                           trigeminalen Wahrnehmung in unterschiedlichen Prüf-
                                                                bedingungen untersucht werden. Im zweiten Schritt
Auch im Bio-Anbau dürfen Pflanzenschutzmittel                   wird die Bewertung von Weinen beziehungsweise
eingesetzt werden. Allerdings steht dort nur ein                einzelnen sensorischen Attributen wie Süße, Säure und
kleineres Spektrum an Wirkstoffen zur Verfügung. Bei            Alkohol ebenfalls unter unterschiedlichen Prüfbeding-
Biolebensmitteln wurden auch im Jahr 2019 nur ver-              ungen untersucht.
einzelt Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
nachgewiesen. Der Anteil an Proben mit Rückständen              Als Praxispartner sind die DLG Test Service GmbH und
über den Rückstandshöchstgehalten lag bei 1,0 %                 Pieroth Wein AG mit im Projekt, mit deren Hilfe die
(2018: 0,8 %; 2017: 1,0 %). Bei den vergleichbaren              Datenbasis der Prüfungen vergrößert werden kann und
Kategorien konventioneller Ware lag dieser Wert bei             mit deren Unterstützung auch die wirtschaftliche Nutz-
2,6 %.                                                          barkeit der Forschungsergebnisse dargestellt werden
                                                                soll.
Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrück-
stände in Lebensmitteln 2019:                                   Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
                                                                Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
http://www.bvl.bund.de/psmr_2019                                Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
                                                                unter https://idw-online.de/de/news761229
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       Was im Essen steckt: Blick in die BfR-MEAL-
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       Studienküche
unter https://idw-online.de/de/news761184                       20.01.2021, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Damit der Wein wie im Urlaub schmeckt ...!
14.01.2021, Hochschule Geisenheim University
                                                                B     erlin - Was steckt in unserem Essen? Und
                                                                      welche Auswirkungen hat die Art der Zu-
                                                                      bereitung auf die Gehalte in Lebensmitteln? Die

G
        eisenheim - Forschende der Hochschule Geis-             BfR-MEAL-Studie hilft, diese und andere Fragen zu
        enheim simulieren durch Einsatz der virtuellen          beantworten
        Realität im Verbundprojekt WITALITY - Wine
in Virtual Reality - Verkostungssituationen

                                                            4
26.01.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                    KW 3 u. 4/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

„Dabei lassen wir uns in die Töpfe schauen und machen           Gestaltungs-empfehlungen für ein Klimalabel auf
die BfR-MEAL-Studie für alle erlebbar“, sagt Präsident          Lebensmitteln“.
Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Die Ergebnisse
dienen als Grundlage, mögliche gesund-heitliche                 Die EU-Klimaschutzziele sehen eine Klimaneutralität
Risiken durch den Verzehr von Lebensmitteln in                  bis 2050 vor. Eine realistische Einschätzung der
Deutschland noch besser zu erkennen.“                           Klimawirkung einzelner Lebensmittel sei für Konsu-
                                                                menten*innen aber oft kaum möglich. Befragungen
Virtueller Rundgang: https://www.bfr.bund.de/meal-              zeigten zum Beispiel, dass Verbraucher*innen häufig
studie/DE/vr.html                                               davon ausgehen, dass die Plastikverpackung und der
                                                                Transport für hohe CO2-Emissionen sorgen würden.
Die BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Exposi-                 Doch ist in Wintermonaten die Tomate aus der Region
tionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) ist die          klimafreundlicher als importierte Ware, wenn
erste Total-Diet-Studie (TDS) für Deutschland und die           Gewächshäuser hier viel Energiebedarf aufweisen?
bislang umfangreichste TDS weltweit. Eine TDS ist               Diese würden dazu führen, dass vergleichbare
eine international anerkannte Methode, um zu ermitteln,         Treibhausgaswerte von Tomaten aus den Gewächs-
welche Konzentrationen an Stoffen durchschnittlich in           häusern sogar höher liegen würden, als von Milch oder
verzehrfertigen Lebensmitteln vorhanden sind. Die Stu-          Hähnchen; die wiederum hätten niedrigere Werte als
die berücksichtigt mehr als 90 Prozent der in Deutsch-          Käse oder Butter. Und genau diese Vergleiche könnten
land am meisten verzehrten Lebensmittel und analysiert          laut Spiller Abhilfe bei der Einschätzung der
die Lebensmittel jeweils so, wie sie als fertige Mahl-          Klimafreundlichkeit schaffen.
zeiten typischerweise in Deutschland verzehrt werden.
Ziel ist es, mögliche gesundheitliche Risiken durch             Ein Klimalabel sei ein relativ preisgünstiges Instrument
Lebensmittel für die deutsche Bevölkerung besser zu             der Klimapolitik, meint Spiller. Zumal neben einer
erkennen. Insgesamt untersucht die BfR-MEAL-Studie              vorangeschrittenen Klimadiskussion in der breiten
etwa 60.000 Einzellebensmittel auf knapp 300                    Öffentlichkeit auch große Unternehmen solche Ent-
erwünschte und unerwünschte Stoffe. Das Bundesmin-              wicklungen selbst vorantreiben würden – hier gelte es,
isterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)                sich dem Thema nicht zu verschließen, sondern es aktiv
fördert die auf sieben Jahre angelegte Studie mit rund          mitzugestalten. Der Vorschlag: ein „verpflichtendes,
13 Millionen Euro.                                              staatliches, zunächst im Wesentlichen auf Durch-
                                                                schnittswerten basierendes, mehrstufiges, interpre-
Weitere Informationen zur           BfR-MEAL-Studie:            tatives Klimalabel“ – ein Label, das die CO2-Äqui-
http://www.bfr-meal-studie.de/                                  valente einerseits durch eine Farbskala wiedergibt,
                                                                andererseits aber auch exakte Werte für Verbrau-
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          cher*innen, die sich in der Thematik auskennen, angibt.
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       Dies bewirke auch bei den Unternehmen eine
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       Motivation zur Verbesserung.
unter https://idw-online.de/de/news761517
                                                                In der anschließenden Diskussion gaben Teilnehmende
Prof. Dr. Achim Spiller spricht bei trafo:agrar-                unter anderem zu bedenken, dass es auch Zielkonflikte
Online-Veranstaltung über ein Klimalabel für                    geben könnte, so zum Beispiel zwischen Tierwohl- und
Lebensmittel                                                    Klimaschutzlabel. Dem Vorschlag das Klimalabel
15.01.2021, Universität Vechta                                  zurückzustellen und zunächst auf das Thema Tierwohl
                                                                einzugehen, um unter anderem Landwirt*innen nicht zu
                                                                überfordern, wiedersprach Spiller: „Die Zeit haben wir

V        echta - „kurz & knackig“ heißt die neue Veran-
         staltungsreihe der Koordinierungsstelle des
         Verbunds Transformationsforschung agrar
(trafo:agrar) Niedersachsen bei der Universität Vechta.
                                                                nicht.“

                                                                Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
                                                                Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Den ersten Beitrag lieferte der Vorsitzender des
Wissenschaft-lichen      Beirats   für     Agrarpolitik,        Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
Ernährung und gesund-heitlichen Verbraucherschutz               unter https://idw-online.de/de/news761272
(WBAE) Prof. Dr. Achim Spiller von der Universität
Göttingen zum Thema „Noch ein Label? Klimalabel!

                                                            5
26.01.2021
                                       MEDIENSPIEGEL                                                  KW 3 u. 4/2021
                                               Bleiben Sie informiert!

Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten                          ordinarius für Kinder- und Jugendmedizin die
22.01.2021, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel             Abteilung Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin am
                                                                Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München

K        iel - Öffentliche Online-Tagung der Agrar- und         geleitet. Er ist in vielen Fachkommissionen und Fach-
         Ernährungswissenschaftlichen Fakultät am 28.           gesellschaften engagiert wie beispielsweise in der
         Januar.                                                Begutachtungsgruppe Klinische Forschung der
                                                                Deutschen Forschungsgemeinschaft. Darüber hinaus ist
Das diesjährige Thema der Hochschultagung                       er Präsident der Federation of International Societies for
„Lebensmittel und Gesundheit: Der Agrar- und                    Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition
Ernährungssektor in Krisenzeiten“ passt in die aktuelle         und Präsident der International Society for Research in
Situation. Neben den Auswirkungen der Pandemie                  Human Milk and Lactation, Vorsitzender der
muss die Landwirtschaft sich dem Klimawandel                    Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für
anpassen und durch Innovationen in der Produktion               Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzender der
Emissionen verringern. Auch die gesellschaftlichen              Stiftung Kindergesundheit.
Erwartungen an Lebensmittel haben sich verändert.
Allein satt machen reicht nicht mehr. Neben                     Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
gesundheitlichen Aspekten der Nahrungsmittel spielen            Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
auch CO2 Emissionen, Tierwohl und der Einfluss auf              Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
das Klima eine immer wichtigere Rolle, bei der Wahl             unter https://idw-online.de/de/news761321
der Lebensmittel. „Wir wollen beleuchten, wie sicher
unsere Nahrungsketten sind und ob die Reserven
reichen. Nach drei Jahren Trockenstress hat man schon
                                                                HERAUSGEBER
gemerkt, dass das System ganz schön sensibel ist“, so
Mühling.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung
unter:
http://www.hochschultagung.ae.uni-kiel.de/de

Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          Dr. Rainer Wild-Stiftung
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       Mittelgewannweg 10
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
                                                                69123 Heidelberg
unter https://idw-online.de/de/news761691
                                                                Tel: 06221 7511 -200
                                                                E-Mail: info@gesunde-ernaehrung.org
Ernährung im Fokus der Forschung
18.01.2021, Else Kröner-Fresenius-Stiftung                      Web: www.gesunde-ernaehrung.org

M         ünchen – Mit der Einrichtung einer Senior-            INFORMATIONSQUELLE
          professur an der Ludwig-Maximilians-
          Universität München (LMU) setzt die Else
Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) ihr Engagement im
Bereich Ernährungsmedizin fort. Inhaber der neu
geschaffenen Professur ist ab sofort Prof. Dr. Berthold
Koletzko, der langjährige Leiter der Abteilung für
Stoffwechsel und Ernährung für Kinder und Jugend-               idw – Informationsdienst Wissenschaft
medizin am Klinikum der Universität München. Die                Web: https://idw-online.de/de/
Professur ist mit einer Million Euro für fünf Jahre
dotiert.                                                        © Dr. Rainer Wild-Stiftung, 2020

Mit Prof. Dr. Berthold Koletzko unterstützt die EKFS
einen der renommiertesten und erfolgreichsten deutsch-
sprachigen Forscher auf dem Gebiet der Ernährungs-
medizin. Seit fast drei Jahrzehnten hat er als Extra-

                                                            6
Sie können auch lesen