Brief Gemeinde - evki-saulheim.de

Die Seite wird erstellt Stella Schröter
 
WEITER LESEN
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Dez./Jan./Feb. 2022/2023
        Gemeinde
                               brief
der ev. Kirchengemeinde Nieder-Saulheim        49. Ausgabe

„Du bist ein Gott,
der mich sieht. “

                                Der Kirchenvorstand informiert
                                Abendmahl nach Corona
                                „Saulheim hält zusammen“
                                Dekotipps zu Weihnachten
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Liebe Leserinnen und Leser,                      Angedacht                           3/4
         Weihnachten naht, und damit eine Zeit,
         die geprägt sein sollte vom Innehalten
         und Weihnachten erspüren: sich am
                                                          Aus der Kirchengemeinde
         Duft von Tannengrün und Plätzchen                Der Kirchenvorstand informiert      5-7
Inhalt

         freuen, Weihnachtsmusik lauschen, den            Sozialstation sucht Personal         7
         Lichterglanz bestaunen, Glühwein und             Energiefonds Saulheim               8/9
         Gänsebraten genießen. Aber es gibt
                                                          Abendmahl nach Corona            10-12
         auch die Kehrseite: Hektik, Stress und
         Unruhe, bedingt durch Termindruck                Offene Kirche im Advent             13
         und zu hohe Anforderungen. Dazu in
         diesem Jahr viele Krisen und die Frage,          Weihnachten
         wie wir mit der Inflation und steigen-           Tipps zum Schmücken              14/15
         den Energiekosten zurechtkommen
         können.                                          Gottesdienste                    16/17
         Wir stellen Ihnen die Idee des Energie-
         spendenfonds vor. Unter dem Motto                Gruppen                             18
         „Saulheim hält zusammen!“ wird zur
         Unterstützung von Menschen in der                TaufeTrauungTrauer                  19
         Gemeinde aufgerufen. Vielleicht mögen
         Sie sich ja beteiligen? Zudem finden Sie         Aus dem Dekanat
         Neues aus dem Kirchenvorstand oder
                                                          Klimafasten 2023                 20/21
         wie wir künftig Abendmahl feiern wol-
         len. Lassen Sie sich überraschen und             Vorstellung neue Pröpstin        22/23
         mitnehmen von der Botschaft zum                  Fahrt zum Kirchentag 2023           24
         Weihnachtsfest: „Fürchtet euch nicht!
         Siehe, ich verkündige euch große Freu-           Spendenaufruf
         de.“ Wir wünschen eine gesegnete
                                                          Aktion für Wohnungslose             25
         Weihnachtszeit und ein glückliches
         2023.             Ihr Gemeindebriefteam
                                                          Wissenswertes
         Impressum                                        500 Jahre Bibelübersetzung       26/27
           Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich.   Ikebana-Kreis                       27
           Er wird kostenlos durch ehrenamtliche Aus-
           trägerinnen und Austräger an alle Haushalte
           mit evangelischen Gemeindemitgliedern in
                                                          Kindergottesdienst
           Nieder-Saulheim verteilt.                      Kirchenrallye, Erntedank und mehr   28
         V.i.S.d.P: Kirchenvorstand der evangelischen
           Kirchengemeinde Nieder-Saulheim                Termine                             29
         Gemeindebrief-Team:
         Gudrun Deinzer, Anke Gersie
         Titelfoto: Gudrun Deinzer
                                                          Kinderseite
         Druck: Gemeindebriefdruckerei,                   Kartoffeldruck-Karten               30
           Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen
         Auflage: 1.250 Exemplare
                                                          Leckere Plätzchen                   31
         Nächster Redaktionsschluss: 7. Februar 2023
           Beiträge an gemeindebrief-saulheim@web.de      Kontakte                            32
           oder an das Gemeindebüro erbeten.
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Liebe Lesende,
es ist November, noch immer zeigen die

                                                                                                                    Angedacht
                                                                                       Foto: H. Esders-Winterberg
Hitzerekorde des Sommers ihre Spuren,
doch unaufhaltsam werden die Tage kür-
zer, Dunkel liegt über dem Land. Doch
das liegt nicht allein an der Winterzeit, es
liegt auch daran, dass in diesem Jahr alles
anders ist. Werden in diesem Jahr die
Lichterketten und Weihnachtsilluminatio-
nen gegen das Dunkel ankommen, oder
werden sie überhaupt leuchten?
Noch nie war der Unfriede in der Welt für
mich so deutlich spürbar wie in diesem
Jahr 2022. Seit gut neun Monaten nun
währt der Angriffskrieg gegen die Ukrai-
ne, der in unserem Sprachgebrauch eine
Zeitenwende beschreibt. Das „Alle-Jahre-
wieder-Gefühl“, es will sich nicht recht
einstellen.
Weihnachten ist ein sehr emotionales           „Geschrei ist, Weinen und lautes Klagen.“
Fest. Erinnerungsträchtig. Romantisch.         Der Alltag kehrt zurück, mit all seiner
Sehnsuchtsvoll. Heimat und zu Hause ist        Brutalität. König Herodes lässt aus
solch eine Sehnsucht. ,,Coming home for        Machtgier und Egoismus hunderte von
Christmas" dudelt es im Supermarkt.            Kindern töten.
Weihnachten nach Hause kommen. Eine            Machtgier und Egoismus sind also gewis-
kleine Völkerwanderung jedes Jahr. Für         sermaßen ein Teil der Weihnachtsge-
viele ist da kein Weg zu weit. Weihnach-       schichte. Genauso wie sie Teil unserer
ten zu Hause. Bei den Eltern. Mit Plätz-       Realität sind. Und doch hat die Geschich-
chen und Tannenduft. Mit Würstchen             te von Jesu Geburt über 2000 Jahre eine
und Kartoffelsalat. Oder Karpfen oder          Kraft entwickelt, die aller Gewalt und
Pute. Aber bitte nichts Neues, keine Ex-       aller Brutalität widerstanden hat.
perimente, nicht mal fürs Klima. Alles soll    „Es begab sich aber … Josef aus Galiläa …
so sein wie früher. Zu Weihnachten mel-        mit Maria … die gebären sollte … ihren
det sich das Kind in uns besonders laut.       ersten Sohn … und legte ihn in eine Krip-
Und dieses Jahr?                               pe … und … Hirten … und der Engel
In der Bibel sind die Berichte von Jesu        sprach: Fürchtet Euch nicht! Euch ist heu-
Geburt weit entfernt von dieser Roman-         te der Heiland geboren!“
tik. Kurz und knapp wird da berichtet,         Jahr für Jahr diese alten Worte. Alle Jahre
vom „Fürchtet Euch nicht der Engel“ und        wieder. Worte wie alte Bekannte.
der Freude unter den Menschen.                 Weihnachten bedeutet Gott, die Liebe,
Doch schon ein paar Zeilen später ist          kommt in Jesus den Menschen nahe.
auch im Matthäusevangelium alles vor-          Weihnachten heißt Veränderung, das
bei.                                           Neue erwarten, das Wahrhaftige.

                      3
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Weihnachten stellt keine heile Welt her.     sung bringen. Hoffnung auf die Einsicht,
            Durch Jesus und seine Geburt werden          dass alles populistische Geplärre sich
            nicht automatisch die Probleme dieser        letztlich selbst enttarnt.
            Welt gelöst, das ist in diesem Jahr beson-   Hoffnung – gegen alle Vernunft. Gegen
Angedacht

            ders deutlich. Aber Weihnachten will         schlechte Prognosen. Hoffnung auf ein
            Hoffnung wecken, dass noch nicht alles       gutes Ende. Hoffnung – gegen schlechte
            „fertig“ ist. Weihnachten lässt Möglich-     Erfahrung.
            keiten entdecken, in dieser Welt tätig zu    Vielleicht werden genau darum viele
            werden – dort, wo es so vertraut fern        Menschen auch an diesem Weihnachten
            erscheint, und auch da, wo die vermeint-     wieder die Gottesdienste in unseren Kir-
            liche Nähe mir manchmal ganz fremd           chen aufsuchen, den altvertrauten Tex-
            vorkommt.                                    ten lauschen und die Lieder mitsingen.
            Gott ist aus Liebe Mensch geworden. Und      Getragen von ihrer Hoffnung. So wie da-
            solch eine Liebe hat zu tun mit Hoffnung.    mals im Matthäusevangelium die Stern-
            Hoffnung – trotz allem. Hoffnung – mit       deuter aus dem Osten. Sie nehmen die
            allem dieser Welt.                           weite Reise in unbekannte Gegenden,
            Hoffnung, dass die Mächtigen und             Begegnungen mit zwielichtigen Herr-
            Machtgierigen dieser Welt ein Einsehen       schern auf sich, aus Hoffnung: „Denn wir
            haben, dass diese Erde nicht uner-           haben seinen Stern gesehen“ - das war
            schöpflich ist. Hoffnung auf die Einsicht,   ihre Motivation.
            dass 2°C mehr nicht einfach nur Wetter       Ich wünsche Ihnen und uns, dass wir
            sind, sondern in die Klimakatastrophe        auch in diesem Jahr uns leiten lassen von
            führen und damit die Welt unwiderruflich     diesem Stern von Bethlehem!
            verändern werden. Hoffnung auf die Ein-      Gesegnete Weihnachtstage und ein gutes
            sicht, dass Krieg und Gewalt nie eine Lö-    Jahr Ihr Pfarrer Harald Esders-Winterberg

                                                                                               Foto: Kurt F. Domnik- pixelio.de

                                                                          4
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Aus der Kirchengemeinde
         Der Kirchenvorstand informiert
                Aktuelles zu wichtigen Themen

Sommergottesdienste                       auf sparsamere LED-Lampen umge-
Von Mai bis August fanden die Gottes-     stellt. Die Kirche wird während der
dienste bei gutem Wetter im Garten        Gottesdienste nur noch auf 16 Grad
des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses statt.     erwärmt. Die Sitzpolster, die aufgrund
Die besondere Atmosphäre auf der          der Corona-Bestimmungen entfernt
Wiese unter großen Bäumen hat bei         wurden, liegen aber wieder auf den
vielen Besucherinnen und Besuchern        Bänken. Ratsam ist es sicher, zum
Anklang gefunden. Sogar Taufen und        Gottesdienstbesuch eventuell eine war-
eine Hochzeit wurden im Garten gefei-     me Jacke mitzubringen.
ert und die Konfirmandinnen und Kon-
firmanden trafen sich dort. Die neue      Aus der Gemeindeversammlung
„Garten-Gottesdienst-Saison“ beginnt      Nachbarschaften:
ab Mai 2023.                              Im Rahmen des Reformprozesses
Damit Sie auch möglichst viel Freude      ekhn2030 sollen Kirchengemeinden
daran haben, sagen Sie dem Kirchen-       sich zu sogenannten Nachbarschaften
vorstand doch Ihre Meinung: Soll es       zusammenschließen, um Synergien bei
regelmäßig Gottesdienste in der Kirche    Personal, Finanzen und Aktivitäten zu
und im Freien geben? Oder bevorzugen      bilden. Die Kirchengemeinde Nieder-
Sie bei schönem Wetter auf jeden Fall     Saulheim wird hier verstärkt mit den
die Draußenvariante?                      Nachbargemeinden      Ober-Saulheim,
Wären für Sie Gottesdienste auch zu       Partenheim und Vendersheim zusam-
anderen als den bisher üblichen Zeiten    menarbeiten.
interessant? Vielleicht an einem Sams-
tag oder an einem Abend unter der         Wechsel der Kirchengemeinde
Woche? Haben Sie noch Anregungen?         zum Dekanat Alzey-Wöllstein:
Rufen Sie im Gemeindebüro an, Tele-       Die Gemeindemitglieder wurden über
fon 06732 / 3279, oder schreiben Sie      die Möglichkeit und die Konsequenzen
eine E-Mail: kirchengemeinde.nieder-      eines Dekanatswechsels informiert. Ein
saulheim@ekhn.de.                         solcher wird im Kirchenvorstand kont-
                                          rovers diskutiert, aber mehrheitlich
Wintergottesdienste in der Kirche         befürwortet. Die Kirchenvorstände der
In der kalten Jahreszeit finden die       oben genannten Nachbargemeinden
Gottesdienste wieder in der Kirche        haben sich bereits für einen Wechsel
statt. Die explodierenden Energiepreise   ausgesprochen.
sind auch für unsere Kirchengemeinde
ein Problem: Das große Kirchengebäu-      Abendmahl:
de ist sehr energieintensiv. Die Be-      Der Kirchenvorstand befragte die An-
leuchtung wurde inzwischen komplett       wesenden zu ihren Vorstellungen in

                    5
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Aus der Kirchengemeinde
                                                                                     neuen Kasten künftig neben dem lin-

                                                                Foto: Bernd Eßling
                                                                                     ken Seiteneingang zur Kirche.

                                                                                     Neuer Bauausschuss
                                                                                     Um alle Angelegenheiten rund um Ge-
                                                                                     bäude und Instandhaltungsmaßnah-
                                                                                     men kümmert sich künftig im Auftrag
                                                                                     des Kirchenvorstandes ein Bauaus-
                                                                                     schuss. Er besteht nicht ausschließlich
                                                                                     aus Mitgliedern des Kirchenvorstandes
                                                                                     und tagt nach Bedarf. Beschlüsse zu
                                                                                     Projekten, die durch die sogenannte
                                                                                     kleine Bauunterhaltung finanziert wer-
                                                                                     den sollen, kann er eigenständig fas-
                                                                                     sen. Größere Projekte bereitet er zur
                                                                                     Beratung und Entscheidung durch den
                                                                                     Kirchenvorstand vor. Vorsitzender ist
                                                                                     Dr. Thomas Reiche, Mitglied des Kir-
                          Bezug auf künftige Formen der Abend-                       chenvorstandes, weitere Ausschuss-
                          mahlsfeiern und hat entschieden, Ein-                      mitglieder sind Michael Brodrecht,
                          zelkelche anzuschaffen, um hygieni-                        Mitglied des Kirchenvorstandes, Jutta
                          schen und persönlichen Ansprüchen                          Kröhle-Boos, Horst Schuhmacher und
                          gerecht zu werden (siehe auch Beitrag                      Jens Teschner.
                          von Prof. Dr. Wolfgang Breul auf den
                          Seiten 10 bis 12).                                         Garten-AG
                                                                                     Die lange Hitze- und Trockenperiode
                          Neuer Schaukasten                                          im Sommer hat dem Grün im Garten
                          Im Oktober ist ein größerer Schaukas-                      hinter dem Gemeindehaus sichtbar
                          ten an der Hofeinfahrt des Gemeinde-                       zugesetzt. Die Familien, die sich in der
                          hauses installiert worden. Der bisherige                   Garten-AG zusammengefunden haben,
                          Kasten steht jetzt am Tor zum Pfarr-                       waren dennoch unermüdlich im Ein-
                          haushof und Büroeingang. Dort finden                       satz und konnten sich über eine reiche
                          Sie übersichtlicher und großzügiger                        Gemüse- und Apfelernte freuen. Die
                          gestaltete aktuelle Informationen rund                     ukrainische Familie, die inzwischen im
                          um die Kirchengemeinde, Veranstal-                         Pfarrhaus wohnt, hat sich mit ihren
                          tungshinweise und den Gottesdienst-                        Kindern gerne mit eingebracht. Viele
                          plan. Auch an der Kirche gibt es einen                     Sonnenblumen haben lange geblüht
                          neuen Schaukasten, da der alte alters-                     und schließlich als schöner Altar-
                          bedingt undicht geworden war. Zudem                        schmuck gedient. Ein alter Rebstock,
                          musste die dahinter liegende Mauer                         der eigentlich entfernt werden sollte,
                          aufgrund des bröckelnden Sandsteins                        trug in diesem Jahr überraschend
                          instandgesetzt werden. Sie finden den                      reichlich Trauben. Die Rebenreihe soll

                                                                                                     6
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Aus der Kirchengemeinde
ergänzt werden, wenn der dahinterlie-    Sie sehen, es gab und gibt viel zu tun
gende Zaun zum Nachbarn neu ge-          und zu entdecken. Anregungen und
macht ist. Die beiden großen Kasta-      Wünsche sowie tatkräftige kleine und
nienbäume haben wie so viele ihrer       große Leute sind sehr willkommen
Artgenossen krankheitsbedingt schon      (Kontakt:    Dr.   Thomas      Reiche,
im Mai die noch unreifen kleinen         Telefon 0172 / 7257543).
Früchte abgeworfen und ihre Blätter
verdorrten rasch. Die Schattenspender    Energiesparfonds
erholen sich hoffentlich wieder. Mit-    Durch Idee und Engagement von Kir-
glieder des Kirchenvorstands und ande-   chenvorstandsmitglied Prof. Dr. Wolf-
re freiwillige Helferinnen und Helfer    gang Breul kann ein kirchengemeinde-
haben die Lücken in der Strauchhecke     und parteienübergreifender Fonds zur
entlang der Mauer zum Gehweg an der      Unterstützung von Mitbürgerinnen und
Straße wieder geschlossen und auch       Mitbürgern unserer Ortsgemeinde bei
die Begrenzung zum Pfarrhaushof          der Finanzierung stark erhöhter Ausga-
durch eine bunte Strauchbepflanzung      ben für Energie eingerichtet werden.
wiederhergestellt. Im Frühjahr sollen    Das Projekt wird administrativ von der
die Spielmöglichkeiten für junge Fami-   evangelischen Kirchengemeinde Nieder
lien im unteren Gartenteil erweitert     -Saulheim getragen. Lesen Sie mehr
und die Heckenbegrenzung des oberen      dazu ab Seite 8.
Gartens neu gepflanzt werden.                                    Gudrun Deinzer

                   7
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Aus der Kirchengemeinde
                                         Saulheim hält zusammen!
                           Spendenfonds zum Ausgleich hoher Energiekosten

                          Aktuell geraten viele Menschen – vor       desregierung zu den hohen Energiekos-
                          allem Familien mit Kindern, Ältere und     ten ganz oder teilweise in den Fonds zu
                          Alleinerziehende – in finanzielle          spenden, um das Geld denjenigen zu-
                          Schieflage. Auch in Saulheim. Die ho-      kommen zu lassen, die es dringender
                          hen Energiekosten und steigende Le-        benötigen. Von Saulheimern für Saul-
                          bensmittelpreise bringen viele an den      heimer!
                          Rand der Verzweiflung.
                          Aus dieser Situation heraus ist in Saul-   Kirchen und Kommune mit im Boot
                          heim die Idee entstanden, einen Ener-      Die evangelische Kirchengemeinde
                          giespendenfonds zu gründen, der von        Nieder-Saulheim hat unentgeltlich die
                          den Parteien im Ortsgemeinderat und        Verwaltung des Spendenfonds über-
                          den drei Kirchengemeinden getragen         nommen und stellt bei Bedarf Zuwen-
                          wird.                                      dungsbescheinigungen aus. Über die
                                                                     Vergabe der Mittel entscheidet ein
                          Menschen helfen Menschen                   Ausschuss, in den   die Parteien und
                          Die Idee ist einfach: Jede Person oder     Kirchengemeinden     je einen Vertre-
                          Familie, der das möglich ist, wird gebe-   tenden entsenden.     Alle Ausschuss-
                          ten, die erhaltenen Zuschüsse der Bun-     mitglieder sind zu       strikter Ver-

                                                                                     8
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Aus der Kirchengemeinde
schwiegenheit über die Förderanträge   Die Zuschüsse werden selbstverständ-
verpflichtet. Ab Mitte Dezember soll   lich unabhängig von der religiösen oder
die Auszahlung der ersten Zuschüsse    politischen Weltanschauung gezahlt.
beginnen.                              Wer mitmachen und spenden möchte,
                                       kann das auf das Spendenkonto tun:
Unbürokratisch helfen
Der Ausschuss möchte
insbesondere Familien und                      Spendenkonto
Alleinerziehende mit Kin-                  Evangelische Kirchengemeinde
dern sowie Rentnerinnen                            Nieder-Saulheim
und Rentner, denen die                   IBAN: DE57 5535 0010 0004 0080 18
gestiegenen Energiepreise                             Kennwort:
über den Kopf wachsen                       Spende Energiespendenfonds
mit einem Heizkosten-                                  Saulheim
zuschuss unterstützen.                        (bitte unbedingt angeben)
Berechtigte für „Hartz
IV“ oder „Sozialhilfe“
können einen Zuschuss                  Für alle Spenden können steuerwirksa-
zu ihren Stromkosten                   me Zuwendungsbescheinigungen aus-
erhalten (höhere Heiz-                 gestellt werden. Bitte bei der Überwei-
kosten werden ihnen                    sung die Adresse angeben.
bereits erstattet).                                   Prof. Dr. Wolfgang Breul

                  9                                    Foto: Dr. Thomas Reiche
Brief Gemeinde - evki-saulheim.de
Aus der Kirchengemeinde
                                          Abendmahl nach Corona
                                        Was sich für die Gemeinde ändert

                          Die Corona-Pandemie hat auch dazu         Deutung auf seinen eigenen Tod hin:
                          geführt, dass wir lange Zeit nicht mehr   „Das ist mein Leib.“ „Das ist mein Blut.“
                          Abendmahl gefeiert haben. Der Kir-        Brot und Wein in Verbindung mit Jesu
                          chenvorstand hat sich zu Änderungen       Worten verweisen auf sein Leiden und
                          entschieden, damit dies in der Gemein-    seinen Tod, die für die Gläubigen Heil
                          de wieder möglich wird.                   und Gnade bedeuten. Zugleich verbin-
                                                                    den sie die Gemeinschaft der Jünger
                          Warum feiern wir Abendmahl?               untereinander und mit Christus, ob-
                          Es wurde von Jesus Christus nach der      wohl es auch in dieser Gemeinschaft
                          biblischen Überlieferung eingesetzt: 1.   Sünde (Judas!) gibt.
                          Korintherbrief 11, 23-26 (ältester Be-    Die Einsetzung des Abendmahls ist Ver-
                          richt des Paulus ca. 55/56 n. Chr.), in   mächtnis und Verpflichtung durch Je-
                          den Evangelien: Matthäus 26, 17-29,       sus und zugleich das Versprechen des
                          Markus 14, 12-26, Lukas 22, 14-20. Die    endzeitlichen Heils.
                          Korintherstelle zeigt, dass schon zu
                          Zeiten des Paulus das Abendmahl feste     Warum ist das Abendmahl wichtig?
                          Praxis in den Gemeinden war.              Für Martin Luther und die anderen Re-
                          Das Abendmahl besteht aus einer Zei-      formatoren waren die Predigt des Wor-
                          chenhandlung, dem Essen von Brot und      tes Gottes und die Feier der beiden
                          dem Trinken aus dem Kelch, und Jesu       Sakramente, Taufe und Abendmahl,

                                                                                     10
Aus der Kirchengemeinde
das, was Kirche ausmacht. So heißt es      Welche Bedeutung hat der Gemein-
im für die Protestantinnen und Protes-     schaftskelch?
tanten grundlegenden Augsburger Be-        In der Abendmahlsüberlieferung des
kenntnis von 1530 (Confessio Augusta-      Paulus gibt es eine Einschränkung für
na) in Artikel 7 („Von der Kirche“): „Es   den Kelch: „so oft ihr daraus trinket“.
wird auch gelehrt, daß alle Zeit müsse     Schon in der Antike hat sich daraus die
eine heilige christliche Kirche sein und   Praxis entwickelt, nur das Brot oder die
bleiben, welche ist die Versammlung        Hostie an alle Gläubigen zu geben, da
aller Gläubigen, bei welchen das Evan-     nach allgemeiner Überzeugung der
gelium rein gepredigt und die heiligen     ganze Christus schon in einem Element
Sakramente dem Evangelium gemäß            gegenwärtig ist. Der Kelch blieb den
gereicht werden.“ Neben der Predigt        Priestern vorbehalten.
ist die Sakramentsfeier das, was die       Im Spätmittelalter wurde der Entzug
Kirche auszeichnet. Darin waren sich       des Kelches bei der Eucharistiefeier für
die führenden Reformatoren einig.          die Laien häufig als Ausdruck der Pries-
Uneinig waren sie sich, auf welche Wei-    terherrschaft gesehen. Schon vor der
se Christus im Abendmahl präsent ist       Reformation hat die von Jan Hus ausge-
und welche Heilsbedeutung es hat. Das      hende Aufstandsbewegung gegen die
Marburger Religionsgespräch von 1529       römische Kirche (ab 1415) die Forde-
hat in den Streitfragen eine gewisse,      rung nach dem Abendmahlskelch auch
aber keine vollständige Annäherung         für Laien auf ihre Fahnen geschrieben;
gebracht. Diese wurde erst im Jahr         sie wurden daher „Utraquisten“ („sub
1971 mit der „Leuenberger Konkordie“       utraque specie“: die andere/zweite
erreicht.                                  Gestalt des Abendmahls) genannt.

                                                                                Foto: Gordon Johnson - pixabay.com

                  11
Aus der Kirchengemeinde
                          Die Reformation hat diese Forderung         Saulheim und den meisten anderen
                          übernommen. Ende 1521 hat Karlstadt         Orten auf die Abendmahlsfeier verzich-
                          in Wittenberg das erste Abendmahl „in       tet. Seit dem Frühjahr 2022 sind die
                          beiderlei Gestalt“, das heißt mit Laien-    offiziellen Beschränkungen entfallen.
                          kelch, gefeiert. So ist der Laienkelch      Abendmahl kann wieder gefeiert wer-
                          zum Symbol für den reformatorischen         den, jedoch sollten wir weiterhin vor-
                          Glauben geworden.                           sichtig sein. Der Kirchenvorstand hat
                                                                      sich mit dem Thema beschäftigt und
                          Können wir auf das Abendmahl oder           bei der Gemeindeversammlung eine
                          den Kelch verzichten?                       neue, vorsichtigere Form der Abend-
                          Grundsätzlich ja! Nach Luthers Auffas-      mahlsfeier vorgeschlagen.
                          sung sind die Sakramente „verbum            In Zukunft soll das Abendmahl in Nie-
                          visibilis“, sichtbares Wort. Sie haben      der-Saulheim in der Regel mit Einzelkel-
                          keinen anderen Inhalt als die Evangeli-     chen gefeiert werden. Nicht wenige
                          umspredigt. Daher genügt es, die Pre-       Gemeinden in der EKHN haben das
                          digt zu hören. Aber die Sakramente          schon vor der Pandemie praktiziert. Die
                          haben gegenüber der Predigt zwei            Feier wird nur leicht angepasst. Wir
                          wichtige Vorzüge: Sie sagen dem Gläu-       stehen im Kreis um den Altar mit etwas
                          bigen das Heil in Christus persönlich zu:   Abstand. Jede Person erhält zunächst
                          „für dich gegeben“, „für dich vergos-       die Oblate, anschließend einen Einzel-
                          sen“. Sie bieten das Evangelium in an-      kelch. Diese werden derzeit ange-
                          derer, sinnlich fassbarer Gestalt.          schafft. Nach dem Abendmahl werden
                          Deshalb sollte man nur in Notsituatio-      die Kelche im Kreis wieder auf einem
                          nen auf die Sakramente verzichten. Das      Tablett eingesammelt.
                          Evangelium ist mit der Predigt auch         Oblaten, Brot, Wein oder Saft werden
                          dann noch unter den Gläubigen. In           dabei wie auch schon früher hygienisch
                          Normalzeiten aber gehören Taufe und         vorbereitet. Alle, die am Abendmahl
                          Abendmahl zum evangelischen Gottes-         teilnehmen möchte, können zuvor zu
                          dienst und zur Kirche. Sie sind für den     Hause einen Corona-Schnelltest vor-
                          einzelnen Gläubigen das „Ja“ (Taufe)        nehmen und so sich und andere schüt-
                          und das „Amen“ (Abendmahl). Zur             zen. Das ist keine Verpflichtung, aber
                          Abendmahlsfeier gehört auch der             ein Dienst am Nächsten.
                          Kelch. Aber unter Notbedingungen wie        Uns ist das Abendmahl wichtig. Es soll
                          während der Corona-Pandemie ist es in       würdig gefeiert werden. Es sollen aber
                          Ordnung, wenn nur Hostien oder Brot         auch alle ohne Furcht vor Ansteckung
                          gereicht werden, denn der ganze Chris-      teilnehmen können. Es kann noch klei-
                          tus ist in einem Element gegenwärtig.       nere Änderungen in der Form und im
                                                                      Ablauf geben. Wir werden auch schau-
                          Wie können wir gegenwärtig Abend-           en, wie andere Gemeinden Abendmahl
                          mahl feiern?                                feiern und wir hören auf Anregungen
                          In den Hochphasen der Corona-               aus der Gemeinde.
                          Pandemie haben wir in Nieder-                              Prof. Dr. Wolfgang Breul

                                                                                      12
Aus der Kirchengemeinde

                          13
Individuelle Dekoration zum Fest
Weihnachten

              Ausstechförmchen mal anders               Ausstecher mit Heißkleber zu
              Im Normalfall werden Ausstecher            einem kleinen Kranz
              dazu genutzt, um köstliche Weih-           zusammenkleben und
              nachtsplätzchen herzustellen. Sterne,      mit einem Band aufhängen
              Herzen, Schneeflocken – es gibt sie in    verschiedene Ausstecher auf
              vielen Varianten. Hier ein paar weih-      eine Kordel oder Schnur fädeln
              nachtliche Ideen, wie die Förmchen         und mit Knoten fixieren
              mal ganz anders im Mittelpunkt ste-       Löcher in die
              hen können.                                Ausstecher bohren
                                                         und über die Lampen
                                                         einer Lichterkette
                                                         schieben

               unterschiedliche Ausstecher in
                gleicher Farbe (silber oder gold) an
                den Weihnachtsbaum hängen
               kleine Ausstecher als Streudeko
                auf dem festlich gedeckten Tisch
                verteilen
               eine Stabkerze in die Ausstecher
                setzen und auf einem Karton da-
                runter mit Heißkleber befestigen
               Ausstecher mit einer
                schönen Schnur oder einem
                Band als Serviettenring verwenden
               Ausstecher mit Schnur oder Band
                an einen dekorativen Ast binden
                und ins Fenster hängen

                                                            Fotos: Gerd Altmann - pixabay.com, Micha

                                                                  14
Bunte Filzanhänger

                                                                                    Weihnachten
                                          Und hier kommt noch eine Idee zum
                                          Selbermachen, mit der das Weih-
                                          nachtsfest noch schöner wird.
                                          Das Basteln kann außerdem zu einem
                                          Familienereignis in der Adventszeit
                                          werden – bei Kerzenschein und Ge-
                                          bäck, heißem Tee und schöner Musik.
                                          Viel Spaß dabei!

                                          Material
                                          Filz in verschiedenen Farben, Schere,
                                          Faden, Nadel und möglichst große
                                          Plätzchenausstecher

                                          Anleitung
                                           Plätzchenausstecher in gewünsch-
                                             ter Form auf den Filz legen, mit ei-
                                             nem Stift nachfahren. Jede Figur
                                             wird zwei Mal benötigt.
                                           Die Figuren ausschneiden.
                                           Die beiden Ausführungen der jewei-
                                             ligen Figur übereinanderlegen und
                                             die Seiten zunähen. Da von außen
                                             zugenäht wird, sind die Nähte deut-
                                             lich sichtbar. Farblich passendes
                                             Garn verwenden und ordentlich
                                             nähen. Eine kleine Öffnung frei las-
                                             sen.
                                           Durch die Öffnung Watte in die Fi-
                                             gur füllen und anschließend die
                                             Öffnung ebenfalls vernähen. Oben
                                             eine Schlaufe zur Aufhängung annä-
                                             hen.
                                           Die Figuren können nun nach Belie-
                                             ben mit kleinen Knöpfen, Perlen
                                             oder Glöckchen dekoriert werden.

ael Gludovatz, Espressolia - pixelio.de

                             15
Dezember                                           Januar
Gottesdienste

                Der Wolf findet Schutz beim Lamm,               Nachdem Gott alles geschaffen hatte,
                der Panther liegt beim Böcklein. Kalb           sah er alles noch einmal an.
                und Löwe weiden zusammen, ein klei-             Alles war sehr gut.
                ner Junge leitet sie.
                                          Jesaja 11, 6                                      1. Mose 1, 31

                Sonntag, 4. Dez.,        2. So. im Advent       Sonntag, 1. Jan.,              Neujahr
                10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim,         11.15 Uhr Gottesdienst Ober-Saulheim,
                          evangelische Kirche                             Martin-Luther-Haus
                          (Prädikant Helmut Fetzer)                       (Pfarrer Harald Esders-Winterberg)
                Mittwoch, 7. Dez.,        „Offene Kirche“
                19 Uhr    Musikalische Andacht
                Sonntag, 11. Dez, 3. So. im Advent              Sonntag, 8. Jan., 1. So. n. Epiphanias
                10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim,         10.15 Uhr Gottesdienst Ober-Saulheim,
                          evangelische Kirche                             Martin-Luther-Haus
                           (Vikar Andreas Rupprecht)                      (Prädikant Berthold ZIns)
                Mittwoch, 14. Dez.,      „Offene Kirche“
                19 Uhr    Musikalische Andacht
                Sonntag, 18. Dez., 4. So. im Advent             Sonntag, 15. Jan., 2. So. n. Epiphanias
                10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim,         10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim,
                          evangelische Kirche, Bläserkreis                evangelische Kirche
                           (Prädikantin Simone Reinisch)                  (Prof. Dr. Wolfgang Breul)
                Mittwoch, 21. Dez.,     „Offene Kirche“
                19 Uhr   Musikalische Andacht
                Samstag, 24. Dez.,       Heiliger Abend         Sonntag, 22. Jan., 3. So. n. Epiphanias
                15 Uhr   Familiengottesdienst Ober-             10.10 Uhr Gottesdienst Ober-Saulheim,
                         Saulheim, Außengelände Kita                      Martin-Luther-Haus
                                                                          (Pfarrer Harald Esders-Winterberg)
                           (Pfarrer Harald Esders-Winterberg)
                17 Uhr     Gottesdienst Nieder-Saulheim
                           evangelische Kirche, (N. N.)
                22 Uhr     Christmette Nieder-Saulheim,         Sonntag, 29. Jan., 4. So. n. Epiphanias
                           evangelische Kirche, Singkreis       10.15 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim ,
                           (Pfarrer Stephan Sunnus)                       evangelische Kirche
                Sonntag, 25. Dez.,     1. Weihnachtstag                   (Prädikantin Simone Reinisch)
                11.15 Uhr Gottesdienst Ober-Saulheim
                           (Pfarrer Harald Esders-Winterberg
                Montag, 26. Dez.,       2. Weihnachtstag
                10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim
                          mit Abendmahl, (N. N.)
                Samstag, 31. Dez.,                Silvester
                19 Uhr    Jahresschlussandacht Nieder-
                          Saulheim, (Prädikant Helmut Fetzer)
                                                                                 16
Februar                             Gottesdienste im Advent

                                                                                          Gottesdienste
Sara, die Frau von Abraham, sagte:                In der Adventszeit finden an jedem
„Warum kann ich lachen? Weil Gott               Sonntag Gottesdienste in der evange-
mir nahe ist.                                   lischen Kirche Nieder-Saulheim statt.
                                                        Den Auftakt gibt es am
                            1. Mose 21, 6       1. Advent, 27. November, 10.10 Uhr,
                                                     mit Prof. Dr. Wolfgang Breul.
Sonntag, 5. Feb.,        Septuagesimä
10.15 Uhr Gottesdienst Ober-Saulheim,
          Matin-Luther-Haus
                                                 Verschiedene Konzerte
           (Pfarrer Harald Esders-Winterberg)    Am Freitag, 25. November, 18.30 Uhr,
                                                  findet in der evangelischen Kirche
                                                     ein Adventskonzert mit dem
                                                     Frauenchor INcognito statt.
Sonntag, 12. Feb.,            Sexagesimä          Am Freitag, 23. Dezember, 18 Uhr,
10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim,          laden die Jung- und Rheinkehlchen
          evangelische Kirche                     sowie die Kleinkehlchen, also alle
          (Prädikant Hansjürgen Bodderas)        Kinderchöre der Sängervereinigung,
                                                  zusammen mit dem Männerchor
                                                    in die evangelische Kirche zum
Sonntag, 19. Feb.,            Estomihi                  Weihnachtskonzert ein.
10.15 Uhr Gottesdienst Ober-Saulheim,
          Martin-Luther-Haus
           (Prädikant Berthold Zins)                   Adventsfenster
                                                   Am Heiligen Abend um 16 Uhr
                                                       wird das Adventsfenster
Sonntag, 26. Feb.,                Invocavit              des KiGo-Teams im
10.10 Uhr Gottesdienst Nieder-Saulheim,          Dietrich-Bonhoeffer-Haus geöffnet.
          evangelische Kirche                     Eine Bewirtung findet nicht statt
          (Prof. Dr. Wolfgang Breul)

                                                Kurrendeblasen am 18.12.
                                                   Der Bläserkreis wird mit Chorälen,
  Änderungen aller aufgeführten                 Advents- und Weihnachtsliedern wieder
  Gottesdiensttermine vorbehalten.               auf die Geburt Jesu Christi hinweisen.
  Bitte die tagesaktuelle Presse                   Das geschieht im Anschluss an den
  beachten!                                        Gottesdienst am vierten Advent in
                                                 Nieder-Saulheim. Der Bläserkreis zieht
                                                 durch beide Ortsteile. Wann er wo zu
                                                  hören ist, steht im Nachrichtenblatt.

                     17
Die evangelische Kirchengemeinde
                                                                                              Miteinander leben
                                              Nieder-Saulheim bietet zahlreiche
                                              Möglichkeiten für alle Altersgruppen
                                              an, sich aktiv und den eigenen Neigun-    Ansprechpartner: Gemeindebüro
                                                                                        Tel. 0 6732 / 3279
Gruppen

                                              gen entsprechend in Gruppen am Ge-
                                                                                        Für helfende Hände und Menschen,
                                              meindeleben zu beteiligen. Auf dieser
                                              Seite sind die verschiedenen Angebote     die besucht werden möchten
                                              und die jeweiligen Ansprechpersonen
                                              aufgelistet.                                         Jugendtreff
                                              Aufgrund der aktuellen Corona-Krise
                                              finden viele der Gruppen gar nicht oder   Ansprechpartner: Gemeindebüro
                                              nur eingeschränkt statt.                  Tel. 06732 / 3279
                                                                                        Treffpunkt: einmal im Monat freitags,
          Foto: S. Hofschläger – pixelio.de

                                                                                        19 Uhr, Jugendraum des DBH

                                                                                                  Seniorentreff

                                                                                        Ansprechpartnerin: Christel Zimmer
                                                                                        Tel. 06732 / 4097, Treffpunkt: donners-
                                                                                        tags, 14.30 Uhr, DBH
                                                                                        ab 01.01.2023
                                                                                        Ansprechpartnerin: Gisela Scholz, Tel.
                                                        Gartenkreis                     06732 / 2739793, Treffpunkt: 1., 3., 5.
                                                                                        Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, DBH
                                              Ansprechpartner: Dr. Thomas Reiche
                                              Tel. 0172 / 7257543                                  Bläserkreis
                                              Treffpunkt : freitags, 15.30 Uhr,
                                              Garten hinter dem DBH                     Ansprechpartner: Dr. Karl Neuhäuser,
                                                                                        Tel. 06732 / 8347
                                                                                        Treffpunkt: montags, 20 Uhr, DBH
                                                          Singkreis

                                              Ansprechpartnerin: Doris Neuhäuser          Ökumenischer Bibelkreis
                                              Tel. 06732 / 8347
                                              Treffpunkt : mittwochs, 20 Uhr, DBH       Ansprechpartnerin: Jutta Breitenbach
                                                                                        Tel. 06732 / 918826
                                                                                        Termine:
                                                         Flötenkreis                    Immer am letzten Dienstag des Mo-
                                                                                        nats, jeweils 19 Uhr in einem der drei
                                              Ansprechpartnerin: Henrieke      Laue-    kirchlichen Gemeindehäuser.
                                              Miggelt, Tel. 06732 / 937654              Bekanntgabe:
                                              Treffpunkt: freitags, 19 Uhr,             Im Flyer, erhältlich beim Gottesdienst
                                              DBH Büroanbau                             und in den Pfarrämtern.

                                                                                                        18
TaufeTrauungTrauer

     Foto: Gudrun Deinzer
19
„So viel du
Aus dem Dekanat

                                                                     Klimafasten vom 22. Febr

                  Zeit für positive Veränderungen             Anstieg der Preise für Energie und fos-
                  in der Fastenzeit                           sile Rohstoffe, ausgelöst durch den
                  Traditionell ist die Fastenzeit im All-     Krieg Russlands gegen die Ukraine. Wir
                  tagsleben geprägt durch den Verzicht        müssen als Gesellschaft zusammenhal-
                  auf Fleisch oder Genussmittel. Heute        ten und zugleich die Menschen unter-
                  erleben die Menschen das Fasten im-         stützen, die am wenigsten zur Klimakri-
                  mer häufiger als Zeit für positive Verän-   se beigetragen haben, aber am meisten
                  derungen und neue Erfahrungen. Chris-       darunter leiden, sei es in Deutschland
                  tinnen und Christen nutzen die Fasten-      oder anderswo auf diesem einen Plane-
                  zeit zum Beispiel, um den Umkehr-           ten.
                  Gedanken auf ihr Leben zu übertragen
                  oder Solidarität mit der Mitschöpfung       Sieben Fastenwochen
                  auszudrücken. Neue Erfahrungen und          Auch im Jahr 2023, zwischen Ascher-
                  Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen         mittwoch und Ostersonntag, also vom
                  Gedanken frei und motivieren zu ande-       22. Februar bis zum 9. April 2023, ruft
                  ren Verhaltensweisen und positiver          die ökumenische Initiative Klimafasten
                  Veränderung auch außerhalb der Fas-         wieder dazu auf, sich für Klimaschutz
                  tenzeit.                                    und Klimagerechtigkeit einzusetzen
                                                              und Schöpfungsverantwortung für die
                  Fasten für Klimaschutz                      nachfolgenden Generationen und alles
                  und Klimagerechtigkeit                      Lebendige zu übernehmen. Ganz nach
                  Der Klimawandel wird durch die Erhit-       dem Motto „so viel du brauchst …“
                  zung der Erdatmosphäre immer spür-
                  barer. Das macht deutlich, wie notwen-      Ideen zum Nachmachen
                  dig Veränderungen sind, hin zu klima-       Die Aktion Klimafasten bietet einen
                  freundlichen Techniken und Verhalten.       bunten Strauß an Themen und Ideen
                  Die Situation verschärft sich durch den     zum Nachmachen an.

                                                                              20
u brauchst“

                                                                                         Aus dem Dekanat
ruar bis zum 9. April 2023

     Wir nehmen uns Zeit ...                   Feedback erwünscht!
     … für die Frage, wie erneuerbare Ener-    Klimafasten 2023 ist eine ökumenische
     gien und Energieeinsparung unsere         Initiative von 24 Partnerorganisationen
     Energieversorgung erleichtern.            aus evangelischen Landeskirchen und
     … für einen anderen Blick auf die Dinge   katholischen Bistümern sowie Misereor
     die wir (ver-)brauchen.                   und Brot für die Welt.
     … für die genauere Betrachtung unse-      In der EKHN ist das Zentrum Gesell-
     res Flächenverbrauchs.                    schaftliche Verantwortung Ansprech-
     … um mal anders mobil zu sein.            partner, Pfarrer Dr. Hubert Meisinger,
     … für eine nachhaltige und ökologisch     klimafasten@zgv.info für Anregungen
     bessere Beleuchtung.                      und Erfahrungsberichte über eigene
     … für Biodiversität.                      Veranstaltungen.
     … um Glück zu finden.
                                               Weitere Informationen
     Medien zur Begleitung                     Alles rund um die Aktion Klimafasten
     der Kampagne                              gibt es im Internet auf der Seite
     Eine Klimafastenbroschüre begleitet       www.klimafasten.de und demnächst
     durch die eigene Fastenzeit und gibt      auch auf der Homepage des Dekanats
     praktische Anregungen für den Alltag.     Ingelheim-Oppenheim, www.dekanat-
     Das kostenlose Heft ist ab Januar 2023    ingelheim-oppenheim.de.
     erhältlich oder kann im Internet auf
     www.klimafasten.de heruntergeladen
     werden.
     Darüber hinaus finden im Rahmen der
     Klimafastenaktion an vielen Orten Ver-
     anstaltungsreihen mit Workshops, Vor-
     trägen und Aktionen statt.

                      21
„Auch über unserer Zeit
Aus dem Dekanat

                                 steht Gottes Verheißung“
                   Die neue Pröpstin Henriette Crüwell stellt sich vor

                  „Was bist denn Du für ein komisches
                  Obst“, fragte ein Dreikäsehoch und
                  grinste dabei verschmitzt von einem
                  Ohr zum anderen. Gerade hatte ich in
                  der Kita erzählt, dass ich nach den Som-
                  merferien als Pröpstin in Mainz anfan-
                  gen würde. Nun tat ich mein Bestes,
                  den Kindern zu erklären, dass Pröpste
                  nichts mit Obst zu tun haben. „Stellt
                  Euch vor, ich werde ganz viele Gemein-
                  den besuchen und schauen, dass es
                  allen gut geht. Mit anderen zusammen
                  ist es meine Aufgabe zu überlegen, wie
                  unsere Kirche auch in Zukunft ein Ort
                  ist, wo sich Kleine und Große willkom-
                  men fühlen, und dafür zu beten. Außer-
                  dem segne ich die neuen und verab-
                                                              Henriette Crüwell, Pröpstin für Rheinhessen
                  schiede die alten Pfarrer und Pfarrerin-    und Nassauer Land.       Foto: Farideh Diehl
                  nen, die in den Ruhestand gehen.“
                  „Och, dann machst Du doch nichts an-        die Entscheidungen der Gesamtkirche
                  deres wie bei uns!“, lispelte ein Maxi-     gut und transparent in die Region kom-
                  kind daraufhin altklug in die Runde.        muniziert werden. Und ich sehe es als
                  Und irgendwie hatte sie recht ... Denn      mein höchstes Amt, darauf zu achten,
                  als Pröpstin bin ich Seelsorgerin der       dass wir in all den Veränderungen, die
                  Pfarrer und Pfarrerinnen, begleite die      schön und schmerzlich zugleich sind,
                  Gemeinden, wenn Stellen neu besetzt         die Freude am Glauben nicht verlieren.
                  werden müssen, besuche sie im Rah-
                  men des kirchlichen Besuchsdienstes         Der vielfältige Blick
                  (Visitation), will dafür sorgen, dass die   einer bunten Biografie
                  Perspektiven der Gemeinden in Rhein-        Und weil es den Großen manchmal
                  hessen und Nassauer Land in der Kir-        nicht anders geht als den meisten Klei-
                  chenleitung der EKHN auch und gerade        nen – ein Propst beziehungsweise eine
                  in unserem Zukunftsprozess ekhn2030         Pröpstin taucht ja nur zu besonderen
                  wahrgenommen werden, aber mich              Gelegenheiten im Gemeindealltag auf –
                  auch gemeinsam mit den Dekaninnen           möchte ich mich Ihnen, liebe Gemein-
                  und Dekanen darum kümmern, dass             debriefleserinnen und -leser, kurz vor-

                                                                                22
stellen, damit Sie mich nicht auch für      scheiden, weil Gottes Geist ja in allen
eine exotische Frucht halten:               am Werk ist. In den Kleinen wie den

                                                                                           Aus dem Dekanat
Bis zum 31. August 2022 war ich Pfarre-     Großen.
rin der Friedenskirchengemeinde in          Ich freue mich sehr, mich mit Ihnen
Offenbach am Main und bin im vergan-        zusammen auf den Weg machen zu
genen Herbst von der Kirchensynode          dürfen. Ich weiß, dass dieser Weg kein
zur Pröpstin für Rheinhessen und Nas-       leichter sein wird. Aber wenn wir uns
sauer Land gewählt worden. Katholisch       gegenseitig immer wieder erzählen,
getauft, begann ich nach meinem zwei-       was wir auf diesem Weg auch an Schö-
ten juristischen Staatsexamen das Stu-      nem und Beglückendem entdecken,
dium der katholischen Theologie an der      dann werden wir hoffentlich merken,
Jesuitenhochschule Sankt Georgen in         dass Gottes Zukunft mit uns und unse-
Frankfurt am Main und war eine der          rer Welt schon längst begonnen hat.
ersten gewählten Pfarrerinnen in der        Denn jede Zeit ist Gottes Zeit. Auch
Altkatholischen Kirche.                     unser schwarzer Sommer. Auch über
Weil mir das allgemeine Priestertum         unserer Zeit mit ihren Krisen und Sor-
aller Gläubigen im Laufe meiner ersten      gen steht Gottes Verheißung: „Dass ich
Amtsjahre immer wichtiger wurde, bin        Euch gebe Zukunft und Hoffnung!“
ich 2013 in die Evangelische Kirche kon-
vertiert und war nach dem Probedienst       Bleiben Sie in dieser Hoffnung alle be-
in der Rheinischen Landeskirche als         hütet und bewahrt. Gott befohlen!
Pfarrerin an der jugend-kultur-kirche                         Ihre Henriette Crüwell
sankt peter in Frankfurt am Main tätig.                    Pröpstin für Rheinhessen
Ich freue mich sehr, dass unsere Kir-                            und Nassauer Land
chensynode mich mit dieser bunten
Biografie ins Amt der Pröpstin gewählt
hat, und bringe diesen vielfältigen Blick
gerne ein.

„Ich freue mich, mich mit
Ihnen auf den Weg zu machen“
Es ist meine feste Überzeugung, dass
wir nur gemeinsam Kirche Jesu Christi
sind. Und als solche Kirche für andere
und mit anderen zusammen. Eine Kir-
che, in der alle anders sein dürfen, weil
in dieser bunten Vielfalt die Gegenwart
Gottes erfahrbar wird. Unsere Synoda-
lität ist mir deshalb ein großes Herzens-
anliegen, also gemeinsam nach Gottes
Willen zu fragen, gemeinsam neue We-        Henriette Crüwell bei ihrer Amtseinführung
ge zu suchen und gemeinsam zu ent-          in Oppenheim.             Foto: Bianca Leone

                  23
Nürnberg beim Kirchentag entdecken
                      Dekanat bietet vom 7. bis 11. Juni 2023 Fahrt an
Aus dem Dekanat

                                                            freie Reichsstadt mit ihrer „Kaiserburg“
                                                            zu entdecken.

                                                            Kostengünstig hinfahren
                                                            Das Kirchentagsteam des Evangeli-
                                                            schen Dekanats Ingelheim-Oppenheim
                                                            bietet zu diesem großen Ereignis eine
                                                            gemeinsame Fahrt an. Im Angebot ent-
                                                            halten sind: Dauerkarte, An- und Abrei-
                                                            se im Fernreisebus, Übernachtung und
                                                            Frühstück zu einem sehr günstigen
                                                            Preis. Unterkunft im Sammelquartier
                                                            (Schule). Erwachsene können sich auch
                                                            ein Hotelzimmer suchen (das aber nicht
                                                            vom Kirchentagsteam vermittelt wird).
                                                            Mitfahren kann jeder ab 16 Jahren
                                                            (Jugendliche unter 16 Jahren wenden
                                                            sich bitte an ihre Kirchengemeinde, ob
                                                            diese ein betreutes Angebot macht.)
                                                            Anmeldeschluss ist der 15. März 2023.
                                                            Das Anmeldeformular gibt es zum
                                                            Downloaden auf der Homepage des
                                                            Evangelischen Dekanats Ingelheim-
                                                            Oppenheim. Link: ekhn.link/dVYqW8
                                                            oder bei der Kirchengemeinde vor Ort.
                  Über 100.000 Menschen werden sich
                  auch im kommenden Jahr zu Musik,
                                                             Info: Kirchentagsteam des Dekanats
                                                             Gemeindepädagogin Alexandra Scheffel
                  Gottesdiensten, Kabarett, Gesprächen,
                                                                  Telefon: 0 61 36 / 9 26 96 35
                  Diskussionen und vielem mehr auf dem
                                                               E-Mail: alexandra.scheffel@ekhn.de
                  38. Deutschen Evangelischen Kirchen-
                                                                     Frieder Eisen, Dienheim
                  tag treffen. Dieser findet unter dem
                                                                     Telefon: 0 61 33 / 30 71
                  Motto „Jetzt ist die Zeit“ vom 7. bis
                                                                  Pfarrer Johannes Hoffmann
                  zum 11. Juni 2023 in Nürnberg statt.
                                                              Guntersblum, Telefon: 0 62 49 / 23 66
                  Eine einmalige Möglichkeit, die frühere

                                                                            24
Weihnachtsaktion für
                   Wohnungslose 2022

                                                                                      Spendenaufruf
Die      Katholische       Arbeitnehmer-   cken, Handschuhe, Toilettenartikel,
Bewegung (KAB) will auch in diesem         Obst und Nüsse, Süßigkeiten (vielleicht
Jahr wieder alle unterstützen, die ganz    Selbstgebackenes), alle Arten von halt-
besonders unter den veränderten all-       barer Wurst und Käse (verpackt), Ziga-
täglichen Lebensbedingungen leiden.        retten oder Tabak mit Zigarettenpapier,
Die Krisen, die alle                                       Streichhölzer,      eine
schon seit geraumer                                        Kerze, ein kleines Spiel
Zeit      beschäftigen,                                    oder ein Büchlein.
führen immer wieder                                        Weiterhin wichtig sind
vor Augen, wie schnell                                     auch FFP2- oder OP-
sich die Welt verän-                                       Masken. Bitte keinen
dert.                                                      Alkohol beifügen, da
Alle Menschen sind                                         das in den Einrichtun-
auf die eine oder an-                                      gen verboten ist!
dere Weise betroffen.                                      Abgegeben       werden
Diejenigen welche in                                       können die gepackten
„krisenfreien Zeiten“                                      Taschen von Mittwoch
schon am Rande der                                         21. Dezember, bis
Gesellschaft gestan-                                       Freitag, 23. Dezember,
den haben, sind aber                                       jeweils von 9 bis 17
besonders hart von all                                     Uhr. Die Annahme
den      Auswirkungen                                      erfolgt bei Sybille und
getroffen.                                                 Norbert Becker, Ul-
Die KAB bittet gerade                                      menstraße 18, Telefon
deshalb auch in die-                                       06732 / 1391.
sem Jahr um Mitwir-                                        Wer aus Hygiene-
kung, um eine Geste                                        schutzgründen       per-
der Solidarität mit Wohnungslosen und      sönliche Kontakte meiden möchte,
Geflüchteten, mit allen, die am Rande      kann die Tasche auf der Treppe abstel-
stehen.                                    len.
„Unterstützen Sie die Aktion und somit     Die KAB dankt für die Unterstützung
die Arbeit der Verantwortlichen der        und wünscht eine besinnliche Advents-
verschiedenen Mainzer Einrichtun-          zeit und ein gesegnetes Weihnachts-
gen.“, so die Initiatoren der Aktion.      fest.
Die KAB bittet darum, mit einer Weih-
nachtstüte (Leinentasche) zu helfen.       Für die Katholische Arbeiterbewegung
Die Tasche kann individuell gepackt        danken Norbert Keßler und Martin
sein. Hinein können Unterwäsche, So-       Godulla

                  25
500 Jahre reformatorische Bibelübersetzung
                Luthers „Septembertestament“ und „Dezembertestament“
Wissenswertes

                                                             In der Druckwerkstatt von Vater und
                                                             Sohn Melchior Lotter fand Luther einen
                                                             kongenialen Unterstützer seines Vorha-
                                                             bens; ab Mai wurden die ersten Druck-
                                                             bögen des Matthäus-Evangeliums un-
                                                             ter größter Geheimhaltung an den kur-
                                                             sächsischen Hof gesandt, der in das
                                                             Vorhaben eingebunden war.
                                                             Für die damaligen Drucktechniken war
                                                             der 37 Bögen (222 Blatt) umfassende
                                                             Druck in einer Auflage von etwa 3000
                                                             Exemplaren ein Großunternehmen.
                                                             Üblich waren schmalere Drucke in ei-
                                                             ner Auflage von rund 500 bis 1000
                                                             Exemplaren.
                Titelblatt des Septembertestaments, Herzog
                August Bibliothek Wolfenbüttel               Eine Besonderheit dieses Drucks war
                                                             der Verzicht auf einen Mehrspalten-
                Vielen ist bekannt, dass Martin Luther       druck. Dies lag vermutlich daran, dass
                während seines erzwungenen zehnmo-           Luther den Druck mit zahlreichen erläu-
                natigen Aufenthalts auf der Wartburg         ternden und kommentierenden Rand-
                1521/22 das Neue Testament übersetzt         glossen versehen hatte. Eine zweite
                hat. Es war nicht die erste Übersetzung      Besonderheit war, dass dem Druck 21
                der Bibel ins Deutsche, aber diejenige,
                die wegen ihrer sprachlichen Qualität
                eine enorme Reichweite erzielte.
                Weniger bekannt sind die Umstände
                dieses für die damalige Zeit durchaus
                großen Druckprojekts. Luther hatte auf
                der Wartburg nur eine Rohübersetzung
                erstellt, zumal ihm dort die Unterstüt-
                zung von Kollegen und Büchern fehlte.
                Nach der Rückkehr im März 1522 über-
                arbeitete er mit seinem im Griechi-
                schen besonders versierten Wittenber-
                ger Kollegen Philipp Melanchthon diese
                                                             Blatt mit der Weihnachtsgeschichte nach
                Fassung. Für Einzelfragen wurde der
                                                             Lukas ( Septembertestament) mit Luthers
                Rat von Humanistenfreunden herange-          gedruckten Randglossen und handschriftli-
                zogen.                                       chen Anmerkungen.

                                                                               26
ganzseitige Holzschnitte zur Johan-            lon“ ihre dreistufige Krone, die auf die
nesoffenbarung beigegeben wurden,              päpstliche Thiara anspielte. Das änder-
also ausgerechnet zu jenem Buch, das           te aber nichts am Verbot von Luthers

                                                                                            Wissenswertes
Luther nicht schätzte, weil in ihm Chris-      Neuem Testament im benachbarten
tus „weder gelehrt noch erkannt“ wer-          Herzogtum Sachsen.
de.                                            Luther ärgerte sich über die Unterdrü-
Der Druck des Septembertestaments              ckung des „Wortes Gottes“ durch den
war offensichtlich ein großer Erfolg.          altgläubigen Herzog Georg von Sachsen
Denn trotz der hohen Auflage erfolgte          so sehr, dass er sich 1523 in seiner
bereits im Dezember ein Nachdruck.             Schrift „Von weltlicher Obrigkeit“
Bei ihm wurden übrigens einige beson-          grundsätzlich mit den „rechten Gren-
ders polemische Bilder retuschiert. So         zen“ politischer Herrschaft auseinan-
verlor die Darstellung der „Hure Baby-         dersetzte.      Prof. Dr. Wolfgang Breul

Darstellung der Hure Babylon aus der Johannesapokalypse mit päpstlicher Thiara im Septem-
bertestament (links) und geändert mit einfacher Krone (rechts, jeweils Ausschnitte).

                             Ikebana-Kreis
Wir sind eine Gruppe von Ikebana-               on machen sehr viel Freude. Wir freu-
Interessierten, die sich in der Regel           en uns über weitere Teilnehmende.
einmal im Monat, jeweils samstags,              Um Anmeldung bei Prof. Dr. Sigrid
von 15 bis 18 Uhr, im Dietrich-                 Saaler-Reinhardt        wird    gebeten,
Bonhoeffer-Haus zusammenfindet, um              Telefon: 0162 / 2171247 oder E-Mail:
das Stecken von Blüten und Zweigen              sigrid@saaler.de .
nach japanischer Art zu praktizieren.           Die nächsten Termine:
Unter     Anleitung    von    Ikebana-          3. Dezember 2022, 7. Januar 2023,
Meisterinnen mit Lehrbefugnis wer-              4. Februar 2023, 4. März 2023,
den bei jedem Treffen zwei Gestecke             1. April 2023, 6. Mai 2023 und
hergestellt. Das ruhige Arbeiten in der         3. Juni 2023
Gruppe und die gegenseitige Inspirati-                 Prof. Dr. Sigrid Saaler-Reinhardt

                   27
Kirchenrallye, Erntedank und mehr
Kindergottesdienst

                                 Spannende Themen für die Kleinsten
                     Nach den Sommerferien erkundeten            den Arbeit ließen wir uns dann die in
                     wir im September die evangelische           der Zwischenzeit gerösteten Kar-
                     Kirche. Bei einer kleinen Rallye lasen      toffeln mit Karotten- und Apfelstü-
                     wir an verschiedenen Stationen kurze        cken gut schmecken.
                     Texte und beantworteten Fragen. Wir         Im November starteten wir mit einer
                     schauten uns den Altar, den Taufstein,      neuen Kigo-Reihe zum Alten Testa-
                     die Fenster und die Kanzel genauer an.      ment. Zuerst zeigten wir die Schöp-
                     Wisst ihr, welche Geschichten aus der       fungsgeschichte mit einem Bild-
                     Bibel in den Fenstern dargestellt sind?     Theater. Anschließend spielten alle
                     Und wie viele Bilder an der Kanzel          Kinder die Geschichte nach. So
                     sind? Und wer gezeigt wird? Schaut          durften die Spielzeugtiere wie Del-
                     doch beim nächsten Kirchenbesuch mal        phin und Schildkröte auch richtig im
                     nach.                                       Wasser baden.
                     Das Erntedankfest feierten wir im Ok-       Im Dezember wird das Thema Abra-
                     tober als ökumenischen Kindergottes-        ham und Sara sein. Lasst euch überra-
                     dienst. Die Garten-AG hatte im Früh-        schen, was wir vorbereitet haben.
                     jahr Kartoffeln gesteckt, die wir zu Ern-   Achtung: Der Kindergottesdienst im
                     tedank ausbuddelten. Das machte rich-       Januar findet erst am 8. Januar statt.
                     tig viel Spaß. Nach dieser anstrengen-               Text und Fotos: Silke Knoche

                                    Kontakt
                     Silke Knoche und
                     Katharina Diehl-Knieriemen
                     Telefon: 0 67 32 / 6 00 31 12
                     Treffpunkt: 1. Sonntag im Monat,
                     10 Uhr, DBH
                     E-Mail: EvKigoSaulheim@gmx-topmail.de

                                                                                28
Kindergottesdienst

                     29
Schönes für Weihnachten
Kinderseite

              Weihnachtskarten                          mit einem Bleistift vor und schneidest
              mit Kartoffeldruck                        sie aus. Sie sollten eine Größe haben,
              Das brauchst Du                           die in einen normalen Briefumschlag
              Fotokarton oder Tonkarton in heller       passt.
              Farbe (sonst sieht man die aufgedruck-
              ten Motive nicht so gut) oder fertige     Schneide die Kartoffeln in zwei gleich
              leere Karten                              große Hälften. Drücke die Ausstechfor-
              Schere                                    men jeweils fest in die Schnittfläche
              kleines scharfes Messer                   einer Kartoffelhälfte, so dass sich die
              Schneidebrett                             Form gut abzeichnet.
              Ausstechförmchen für Plätzchen
              Kartoffeln, die zur Größe der Ausstech-   Schneide die Ränder um die sichtbare
              förmchen passen (eine Kartoffel ergibt    Form vorsichtig mit dem kleinen Mes-
              zwei Stempel)                             ser ab, so dass ein Stempel entsteht.
              Pinsel, mittlere Stärke                   Male den Stempel mit Farbe und nicht
              Wasserfarben                              allzu viel Wasser gut an und drücke ihn
              Becher mit Wasser                         fest auf eine Karte. Das kannst Du mit
                                                        der gleichen Farbe so oft wiederholen,
              So geht´s                                 wie Du willst. Wenn Du die Farbe, aber
              Schneide aus dem Karton Karten aus.       nicht die Form wechseln willst, spüle
              Dazu kannst Du als Vorlage fertige Kar-   den Pinsel im Wasserbecher und den
              ten nehmen oder Du misst sie mit ei-      Stempel unter fließendem Wasser im
              nem Lineal aus, zeichnest die Karten      Spülbecken gut ab. Danach kannst Du

                                                                        30
eine andere Farbe auf dem gleichen         gleichzeitig fertig werden) Plätzchen
Stempel verwenden.                         aus. Löse sie mit der flachen Seite eines
                                           Messers vorsichtig von der Arbeits-

                                                                                       Kinderseite
Lass die gedruckten Motive trocknen.       platte und lege sie auf ein mit Backpa-
Dann kannst Du die Karten mit guten        pier belegtes Backblech.
Wünschen beschreiben und an Men-
schen, die Dir wichtig sind, verschi-      Schiebe das Backblech auf der mittle-
cken. Deine Weihnachtsgrüße sind           ren Schiene in den Backofen und backe
bestimmt etwas ganz Besonderes.            die Plätzchen etwa 8 Minuten. Da soll-
Gutes Gelingen!                            test Du öfter bei geschlossener Tür in
                                           den Backofen schauen und prüfen, ob
Leckere Weihnachtsplätzchen                sie nicht zu dunkel werden. Vielleicht
                                           müssen sie schon etwas früher raus.
Das brauchst Du
250 Gramm Mehl
                                           Lass die Plätzchen kurz abkühlen. Löse
125 Gramm Butter
                                           sie mit einem Messer vorsichtig vom
1 Ei
                                           Backpapier und lasse sie auf einem
100 Gramm Zucker
                                           Kuchengitter vollständig kalt werden.
½ Teelöffel Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
                                           Verziere Deine fertigen Plätzchen ganz
Ausstechförmchen für Plätzchen
                                           wie Du möchtest mit Puderzucker, Zu-
                                           ckerschrift, Puderzucker- oder Schoko-
So geht´s
                                           ladenglasur. Guten Appetit!
Verknete alle Zutaten mit den Knetha-
                                                                   Gudrun Deinzer
ken der Küchenmaschine oder mit den
Händen in einer Schüssel, bis ein
glatter Teig ohne Klümpchen von Mehl
oder Butter entstanden ist. Forme den
Teig zu einer Kugel und lege ihn in
Frischhaltefolie gewickelt für eine hal-
be Stunde in den Kühlschrank.

Streue etwas Mehl auf die Arbeits-
platte und rolle den Teig darauf mit
dem Nudelholz ungefähr ½ Zentimeter
dick gleichmäßig aus.

Heize den Backofen auf 200 Grad mit
Ober- und Unterhitze vor.

Steche mit verschiedenen Ausstechern
(sie sollten etwa gleich groß sein, da-
mit die Plätzchen im Ofen später auch

                                                              Fotos: Gudrun Deinzer
Ev. Kirchengemeinde Nieder-Saulheim

                          Neupforte 16
Kontakte

                          55291 Saulheim
                          Fon     0 67 32 / 32 79
                          Fax     0 67 32 / 93 55 38
                          Mail    kirchengemeinde.nieder-saulheim@ekhn.de
                          Net     www.evki-saulheim.de

           Kirchenvorstand                             Vakanzvertretung
           Pfarrer Harald Esders-Winterberg            Pfarrer Harald Esders-Winterberg
             Vorsitzender                                Sprechzeiten nach telefonischer
                                                         Vereinbarung
           Christian Steinruck                           0 67 32 / 96 38 87
             Stellvertretender Vorsitzender              harald.esders-winterberg@ekhn.de

           Prof. Dr. Wolfgang Breul
                                                       Gemeindebüro
           Michael Brodrecht
                                                       Stephanie Brodrecht
           Prof. Dr. Benjamin Diehl                      Das Büro ist dienstags und donnerstags
                                                         von 8.30 bis 12 Uhr sowie mittwochs von
           Gudrun Deinzer                                16 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
                                                         0 67 32 / 32 79
           Sylvia Käckenhoff

           Dr. Thomas Reiche                           Küsterin
                                                       Katalin Schmidt
                                                         0 67 32 / 2 73 80 22
                                                         kati.e.schmidt@gmx.de

                                                       Organistin
                                                       Cornelia Ebling-Stöffler
                                                         0 67 32 / 6 21 24

                                                       Bankverbindung
                                                       Mainzer Volksbank
                                                        IBAN: DE25 5519 0000 0097 2950 26
                                                          BIC: MVBMDE55
Sie können auch lesen