Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media

Die Seite wird erstellt Lorenz Strauß
 
WEITER LESEN
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
St. Ingbert-MItte | rohrbach | haSSel | oberwürzbach | rentrISch

Pfarrei Hl. Martin
Kw 32-33/2021 | 11.08.21 – 25.08.21 | Jahrgang 09    DaS MItteIlUngSblatt für DIe StaDt St. Ingbert

                                                    Spendenaufruf für die
                                                        Dachsanierung der
                                                       St. Johannes Kirche

                                                                   Unterstützen Sie die
                                                                    Dachsanierung der
                                                                     Johanneskirche in
                                                              Rohrbach durch den Kauf
                                                                           einer Kerze.
                                                             Wie und wo lesen Sie unter Rohrbach.
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
IGB DER STADTANZEIGER • KW 32-33/2021
                   r bis zum Dach!                                               Ihr Partner
       K       elle Dachdeckerei                                                   vom Fach!
     m                              Zimmerei
  Vo                         DZZ                                                      Bliesmengen-Bolchen
                           GmbH                                                       Im Witzgarten 18
                Christian                                                             Tel. 06804-169123
              Zimmermann                                                              Mobil 0171-831 871 8

                                                                                                                       Grauer Fond: eugenesergeev - Fotolia
                                                                         Zaunbau und Materialien
          Wir orten, trocknen und sanieren!                           Im Driescher 21, 66459 Kirkel
             Klarenthaler Straße 2, 66333 Völklingen          Tel. 06849 600 930, Fax. 06849 600 93-28
  info@h2o-gmbh.net Tel: (06898) 29 77 22 www.h2o-gmbh.net              www.Hasseler-ZaunBau.de

Die Glaswerkstatt St. Ingbert                                                                      Med. Fußpflege
                                                                                              Massage der Fußreflexzonen
  • Glashandel • Innovative Glasarbeiten •                                                          Nagelprothetik
           • Reparaturservice •
                                                                                                   Ortose nach Maß
                 Die Glaswerkstatt GmbH                      Obere Kaiserstraße 136
              Oststraße 84 • 66386 St. ingbert                                                     Spangentechnik
                                                             66386 IGB-Rohrbach
Tel. 0 68 94 - 9 66 5600 • Mail: info@glaswerkstatt-igb.de   Mobil 0160-4300295                     Nagellack UV
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
NOTDIENSTE                            KW 32-33/2021                               11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                      3

        Polizei                                        110                              ÖkumenischerAmbulanter
✆       Feuerwehr&Notruf                              112                   ✚          Hospiz-undPalliativberatungsdienst
                                                                                          Saarpfalz
     Aus dem Festnetz ohne Vorwahl,                                                     Beratung und Informationen für Schwerstkranke und
     aus Mobilfunknetzen mit Vorwahl 0681                                               deren Angehörige: Homburg, Mainzer Str. 6,
                                                                                        Tel. 06841-9728613.

✚       Ärztebereitschaft                         116117                     ✉            OrtsvorsteherInnen
                                                                                        St.Ingbert–Mitte Irene Kaiser, Tel. 06894-381 808,
     •Mo, Di und Do 18:00-08:00 Uhr des darauf folgenden Tages                          Sprechstd. nach tel. Vereinbarung
     •Mi und Fr von 13:00-08:00 Uhr des darauf folgenden Tages                          RohrbachRoland Weber, Tel. 06894-580591, Bürgerhaus Rohr-
     •Samstags von 08:00 bis montags 08:00 Uhr                                          bach, Tel. 06894-5908003, OV Sprechstd.: Mo. 18-19 Uhr, OV-
     •An gesetzlichen Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember                          stelle, allgem. Verwaltungsangelegenheiten Do. 15.00-18.00 Uhr
      von 08:00 bis 08:00 Uhr des darauf folgenden Tages                                Hassel Markus Hauck, Tel. 06894-51770, Sprechstd: Mo. 17-18
                                                                                        Uhr, OV-Stelle, Öffnungszeiten: Di. 9-12 Uhr
                                                                                        Oberwürzbach Lydia Schaar, Tel. 06894-888010, Sprechstd.:
                                                                                        Do. 17.30-18.30 Uhr und nach Vereinbarung, OV-Stelle Tel.

✚       Kinderärzte 06821-363-2002                                                     06894-6307, Öffnungszeiten: Do. 9-12 Uhr
                                                                                        RentrischDieter Schörkl, Tel: 06894-37671,
                                                                                        Sprechstd.: nach Vereinbarung
     Notfalldienstpraxen am Wochenende und an Feiertagen
     der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte/-innen:                 SonstigewichtigeRufnummern:
     Samstag, 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr: Marienhausklinik
                                                                          • Paul Marien-Hospiz am Ev. Krankenhaus, Saarbrücken, Tel. 0681-3886601.
     St. Josef Kohlhof, Klinikweg 1-5, 66539 Neunkirchen-Kohlhof          • Telefonseelsorge für Menschen in seelischen Krisen: Täglich, 0 bis 24 Uhr,
                                                                            kostenfrei, Tel. 0800-1110111.
                                                                          • Frauennotruf Saarland, Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frau-
                                                                            en: Montag und Donnerstag, 14 bis 17 Uhr, Dienstag und Freitag, 9 bis 12
        Zahnärzte
✚       www.zahnaerzte-saarland.de
                                                                            Uhr, Tel. 0681-36767, in der übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter.
                                                                          • Frauenhaus der AWO, Neunkirchen, Hilfe bei häuslicher Gewalt: rund um
                                                                            die Uhr erreichbar Tel. 06821-92250.
                                                                          • Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst: Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen
                                                                            zentrale Ansage Tel. 0681-3904276.
                                                                          • Rufbereitschaft der kath. Seelsorger in seelsorgerischen Notfällen sowie
                                                                            zur Spendung der Krankensalbung und bei Sterbefällen ist ein katholischer
        Apothekendienst                                                     Geistlicher immer unter folgender Nummer erreichbar: Tel. 0176-5102204.
✚       0800-0022833
                                                                           Haushaltsauflösungen
                                                                                                                                             Anzeige

     Infos zu den nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken, kosten-
     frei aus dem dt. Festnetz o. von jedem Handy, Kurzwahl 22833          Fa. Moses, Tel.: +49 68 94 38 63 02
     (Mobilfunknetze/69 Cent/Min.).                                        www.haushaltsaufloesung-saar.de
     Samstag,14.08.2021:
     • Rats-Apotheke, 66386 Hassel, Marktplatz 10a
        Telefon 06894/956028
     Sonntag,15.08.2021:
     • Hirsch-Apotheke, 66386 Sankt Ingbert, Kaiserstraße 22
        Telefon 06894/2160
     Samstag,21.08.2021:
     • Saar Apotheke im Kaufland, 66386 Sankt Ingbert, Grubenweg 7
        Telefon 06894/9900685
     Sonntag,22.08.2021:
     • Ingobertus-Apotheke, 66386 Sankt Ingbert, Poststraße 26
        Telefon 06894/92680
                                                                          glas-notdienst                       tel. 06894-9665600
                                                                                   Die glaswerkstatt • info@glaswerkstatt-igb.de

✩       Tierärzte www.tierarzt-saar.de
                                                                               Lorscheider Haustechnik GmbH
                                                                               Reparatur-Dienst
                                                                               • Rohrbruch (Gas, Wasser, Heizung)
                                                                               • Abflussverstopfung

✚       Vergiftungszentrale                                                    • Gasgeruch
                                                                               • Heizungsausfall
     Das Informations- und Behandlungszentrum für Vergif-
     tungen in der Uni-Klinik Homburg Tel. 06841-19240,                        NOTDIENST 06894/34133
     (jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen)
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                          11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                      4
                                                                          St. Ingbert im Gehnbachtal, in Oberwürzbach am Eichertsfelsen,
                                                                          in Rohrbach im Geißbachtal, in Hassel am Fröschenpfuhl und am
     A         Aktuelles                                                  Rentrischer Stiefel sind die Startpunkte der Wege. Gemeinsam mit
                                                                          dem Heimat- und Verkehrsverein und den Revierförstern der Stadt
                                                                          haben Mitarbeiterinnen der Abteilung Tourismus fünf tolle Wege
                                                                          gefunden. Sie versprechen Jung und Alt sowie Familien spannen-
                                                                          de Stunden im Wald.
Kultursommer in der JVa                                                   basiert auf app actionbound
Duo franz raab & werner fünffrock am 12. august 2021 ab                   Wer allerdings nach Schautafeln oder Kennzeichnungen Aus-
19.30 Uhr                                                                 schau hält, der sucht vergebens: „Der SagenSommer ist rein App-
Der Gitarrist und Komponist Franz Raab ist seit frühster Jugend           basiert“, erklärt Melanie Fritsch. Die Wege werden in der App „Ac-
mit seiner Gitarre verbunden. Die ersten Schritte unternahm er in         tionbound“ beschrieben. Die ‚Sagenwege‘ sind für Kinder ab acht
Coverbands, bis er sich auf seinen eigenen Stil des Gitarrenspie-         Jahren mit mindestens einer Begleitperson ausgelegt (Schwierig-
lens konzentrierte. Schnell hatte er sich ein solistisches Programm       keitsgrad der Aufgaben). Um in die jeweilige Sage einzutauchen,
aufgebaut, mit dem er durch das Land tourt.                               Aufgaben zu erhalten und auch zu lösen, wird ein Smartphone
Dabei ist spanische Musik seine Leidenschaft. Mit der Formation           mit der eigens dafür entwickelten Actionbound-App verwendet, die
Guitarras del Sur ist er zu verschiedenen Anlässen aufgetreten.           man kostenlos herunterladen kann. Sie fungiert gleichzeitig als di-
Der Sänger Werner Fünffrock hatte sein musikalisches Wirken mit           gitale Karte.
der klassischen Ausbildung seiner Stimme im Alter von 15 Jahren           Jeder Sagenweg besteht aus mehreren Stationen, bei denen klei-
begonnen. Diese unterstützt er durch das Gitarrenspielen. In vier         nere Aufgaben gelöst werden müssen. Die App erkennt dabei au-
Formationen ist er derzeit musikalisch unterwegs. So deckt sein           tomatisch, wenn ein bestimmter Ort/eine Station erreicht wurde.
Repertoire viele Musikrichtungen ab. Schon in frühster Jugend             Die Aufgaben können z.B. in Form von Multiple Choice-Aufgaben,
fand er Gefallen am A-Capella-Jazzgesang, den er seit 15 Jahren           Schätzfragen oder auch durch das Auffinden eines bestimmten
mit der Formation "Klangvoll" ausübt.                                     Ortes (daher GPS notwendig) gelöst werden.
Nun haben sich Franz Raab und Werner Fünffrock seit zwei Jah-             https://urlaub-st-ingbert.de/st-ingberter-sagensommer/
ren musikalisch gefunden und ein akustisches Programm zusam-              Foto: Giusi Faragone
mengestellt, das mit Gitarre und Gesang harmonisch den Zuhörer
erreichen und verzaubern soll.                                            Sandsteinblöcke sollen das Parken
Damit der Konzertabend gelingt, werden die Gäste gebeten, die             am Straßenrand verhindern
Abstandsregeln einzuhalten sowie beim Ein- und Auslass eine
                                                                          Seit vielen Jahren gibt es das Parkproblem in der Zufahrtstraße
medizinische Maske zu tragen. Am Platz kann die Maske abge-
                                                                          zum Naherholungsgebiet Glashütter Weiher. Obwohl eigentlich
nommen werden. Die Kontaktdaten werden per Luca oder Co-
                                                                          ausreichend Parkplätze vorhanden sind, parkten die Besucher im-
rona Warn App erfasst, wer kein Smartphone besitzt kann sich
                                                                          mer wieder am Rande der Straße Am Glashütterflur. Dadurch wur-
auch in ein Formular eintragen. Zutritt zur Veranstaltung erhalten
                                                                          de die kleine Straße noch enger und für Fahrradfahrer zu einer
ausschließlich Gäste mit tagesaktuellem negativen Test, Geimpf-
                                                                          echten Gefahrenstelle.
te oder Genesene! Karten sind erhältlich bei www.reservix.de, im
VVK bei Buchhandlung Klein und bei Zigarren Bennung.
Stadtmarketing St. Ingbert gGmbH, Am Markt 12, Tel.: 06894/13-
761 oder 13-762 oder stadtmarketing@st-ingbert.de

Sagenhafte wanderungen für die ganze
familie – Der St. Ingberter SagenSommer
Es gibt viele spannende und oft auch richtig gruselige Geschich-
ten rund um die Vergangenheit von St. Ingbert. Die Abteilung Tou-
rismus hat jetzt einen SagenSommer entwickelt. Fünf Wege voller
Abenteuer erzählen in St. Ingbert- Mitte und allen Stadtteilen die
schönsten Sagen der Stadt. Die ersten drei Sagenwege – Riese
Kreuzmann, Mori-Taten-Weg und Der Zauberkristall - sind nun on-
line, zwei weitere folgen in den nächsten Wochen.
                                    Eltern können sich freuen!
                                    Langweilige Sommertage in
                                    den Ferien gehören der Ver-
                                    gangenheit an. Jetzt heißt es
                                    rund um St. Ingbert Abenteuer
                                    erleben und Flora sowie Fauna
                                    der Region kennenlernen. Wer
                                    waren die Geister von Hassel?
                                    Was war das für ein Bezie-
                                    hungsdrama im Gehnbachtal?
                                    Wie lebte es sich im Reich des
                                    Riesen Kreuzmanns? Oder
                                    warum gibt es Rohrbach einen          Im letzten Monat erfolgte daher eine erste Absperrung durch Git-
                                    gebrannten Wald? Und was              ter, um der Wildparkerei ein Ende zu setzen. Nun wurden die Gitter
                                    hat es mit dem Eichertsfelsen         durch ca. 100 Sandsteinblöcke auf einer Länge von 300 m ent-
                                    und den Kindern auf sich?             lang der Straße ersetzt, die das Parken auf dem Grünstreifen ver-
                                    Viele Fragen, die alle auf fünf       hindern sollen. Auch Roland Weber, Ortsvorsteher von Rohrbach,
Rundwegen von jeweils 3-5 Kilometern rund um St. Ingbert be-              ist dankbar, dass hier nun endlich eine Lösung gefunden wurde,
antwortet werden. Spannung, aber auch spielerische und kind-              da das Thema seit Jahren immer wieder im Ortsrat Rohrbach dis-
gerechte Waldpädagogik erwartet Spaziergänger und Wanderer.               kutiert wurde. Zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer
„Ziel der Biosphärenstadt St. Ingbert ist es, ihren Bewohnern und         machte er sich ein Bild vor Ort. "Durch die Sandsteinblöcke sind
Gästen die Sagen und Legenden der Stadt und den Lebensraum                die Besucher gezwungen, die ausgewiesenen Parkplätze zu nut-
Wald näher zu bringen“, erzählt die Initiatorin Melanie Fritsch. In       zen. Hier geht es um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                         11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                       5
und dass der Naherholungscharakter dieser schönen Weiheranla-
ge erhalten bleibt", so Ortsvorsteher Weber.                                            NächsterRedaktionsschluss:
Foto: Maria Müller-Lang                                                       ➔         15Uhram18.08.2021
Schulbuchausleihe für die St. Ingberter
grundschulen
908 bücherpakete werden am ersten Schultag verteilt
Die Mitarbeiter der Stadtbücherei sind das ganze Jahr über im
Einsatz, jedoch beginnt für diese in den Sommerferien die hei-
ße Phase im Rahmen der Schulbuchausleihe für die St. Ingberter
Grundschulen. Die städtischen Mitarbeiter sorgen dafür, dass alle
Schüler, die an der Schulbuchausleihe teilnehmen, mit den indi-
viduell zusammengestellten Bücherpaketen ausgestattet werden.
Es handelt sich hier um einen enormen Arbeitsaufwand, der hier
zu bewältigen ist, um zu Schulbeginn einen reibungslosen Ablauf
zu gewährleisten.
Aufgrund der aktuell geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen
wurde vom Schulträger in Absprache mit der Stadtbücherei dar-
auf verzichtet, die Ausgabe der Schulbücher für die St. Ingberter
Grundschulen wie in den Vorjahren in der Stadtbücherei durch-
zuführen.
Die Büchertüten werden in der letzten Woche der Schulferien
durch die Mitarbeiter der Stadtbücherei an die Schulen geliefert.
Diese werden dann am ersten Schultag durch das Lehrpersonal
an die Schüler ausgegeben, sofern die entsprechenden Beiträge
gezahlt und die Schulbücher des vorherigen Schuljahres zurück-
gegeben wurden.
Die ersten Vorarbeiten zum Ablauf der Schulbuchausleihe wur-
den bereits im Mai vorgenommen. Zunächst wurde der Bedarf an               Mit hofländle regional und genussvoll
Arbeitsmaterialien für die Schüler für das kommende Schuljahr              durch den Sommer!
ermittelt und entsprechend bestellt. Die von den Buchhandlungen            Hofländle ist ein junges St. Ingberter Lebensmittelgeschäft-
gelieferten und nach Klassenstufen vorsortierten Bücher werden             Start-up, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen beim
nun von den Mitarbeitern der Stadtbücherei auf Vollständigkeit             Einkaufen das Thema Regionalität näher zu bringen – aus Liebe
überprüft, mit Barcodes versehen und inventarisiert. Insgesamt pa-         zu unserer Region.
cken die städtischen Mitarbeiter 908 Büchertüten mit einem Ge-             Damit Sie erfrischt durch die Sommerferien kommen, bieten
samtvolumen von fast 9.000 Büchern und Heften.                             wir Ihnen kühle regionale Produkte an. So finden Sie bei uns
Rückfragen und weitere Infos bei der Stabsstelle Familie, Soziales         beispielsweise erfrischende Limos und Eistees von “piranja”
und Integration, Lisa Becker, Tel. 06894/13-194.                           aus Neunkirchen oder Wasser gekühlt im Kühlschrank. Bei den
                                                                           heißen Temperaturen darf natürlich auch ein Eis nicht zu kurz
                                                                           kommen. Bei uns gibt´s das Eis von der beliebten Henry’s Eis-
                                                                           manufaktur aus Saarbrücken – entweder im kleinen Becher
                                                                           (200ml) (das entspricht ca. 2 Kugeln) oder in einer größeren
                                                                           Box (500ml). Kleine Löffel liegen auch bereit!
                                                                           Natürlich darf auch das typische “Schwenken” im saarländi-
                                                                           schen Sommer nicht fehlen: Die “Schwenker” finden bei uns
                                                                           auch ihren “Schwenker” Sowohl in unserem klassischen La-
                                                                           den als auch in unserem Automatenladen gegenüber haben wir
                                                                           im Sommer Grillgut (Schwenker, Würstchen) von der Metzge-
                                                                           rei Petermann aus Oberwürzbach vorrätig (so lange der Vorrat
                                                                           reicht!). Außerdem kann man bei uns viele andere Fleisch- und
                                                                           Fischprodukte von verschiedenen Erzeugern aus der Region
                                                                           bestellen, u.a. von Jenky, der Metzgerei Boßert, dem Geflügel-
                                                                           hof Lorson oder dem Forellenhof Rosengarten. Dafür haben wir
                                                                           für Sie jetzt einen neuen Flyer mit dem kompletten Angebot er-
Foto: Margarete Junk                                                       stellt, den Sie unter www.hoflaendle.de/angebote oder ausge-
                                                                           druckt in unserem Laden finden. So können Sie zum Beispiel
                                                                           auch Wild, ganze Hähnchen oder Fleisch für Hundefutter über
Schnelltestzentren in St. Ingbert bleiben                                  uns beziehen. Die Produkte können Sie telefonisch (06894
bestehen                                                                   1663891) oder per Mail (bestellungen@hoflaendle.de) bestel-
Die Schnelltestinfrastruktur in St. Ingbert bleibt vorerst bestehen.       len (Fisch bis Montag 12 Uhr, Fleisch bis Mittwoch 12 Uhr) und
Eine Abfrage bei den Anbietern ergab, dass trotz aktueller gerin-          samstags ab Ladenöffnung abholen kommen!
ger Nachfrage nach Schnelltests die Schnelltestmöglichkeiten be-           wir freuen uns auf Ihren besuch – mit liebe zur region!
stehen bleiben. Demnach richten sich die Tester darauf ein, dass
in der Reisezeit und im Herbst die Zahl der Testungen, je nach             Öffnungszeiten unseres Ladens in der Rickertstraße 34:
Impfsituation, wieder ansteigen wird.                                      Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9-18 Uhr
Neben den Schnelltestzentren bieten auch Ärzte und Apotheker               Mittwoch und Samstag: 9-13.30 Uhr
die kostenlosen Bürgertests an. Die aktuellen Testmöglichkeiten            Öffnungszeiten des Automatenladens in der Rickertstraße 31:
in St. Ingbert finden die Bürger unter:                                    Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9-17 Uhr sowie
https://www.st-ingbert.de/rathaus/corona/corona-testzentren.html           Mittwoch und Samstag von 6-13 Uhr, außerhalb der Öffnungs-
Testmöglichkeiten im Saarland:                                             zeiten rund um die Uhr mit der Kundenkarte (www.hoflaendle.
https://www.saarland.de/DE/portale/corona/impfungtest/testzent-            de/kundenkarte)
rum/testmoeglichkeiten/schnelltestskommunen.html
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                           11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                       6

runder tisch zu hochwasser und Starkregen                                  übung für alle Beteiligten an. In einer solchen Übung können Ab-
                                                                           läufe sowie Informations- und Meldewege geübt werden.
in St. Ingbert                                                             In den nächsten Monaten erfolgen gemeinsam mit der Feuerwehr
In der vergangenen Woche berief Oberbürgermeister Dr. Ulli Mey-            und den verantwortlichen Stellen Aufklärungs- und Informations-
er einen runden Tisch zum Thema Starkregen und Hochwasser                  kampagnen zum Thema Starkregen und Hochwasser.
ein. Neben dem Oberbürgermeister, dem Beigeordneten für Si-
cherheit und Ordnung Markus Hauck und dem Beigeordneten
für nachhaltige Stadtentwicklung Markus Schmitt nahmen Vertre-
                                                                                           Kindergärten,Schulen
ter der Gefahrenabwehr - der Wehrführer der Feuerwehr Jochen
Schneider sowie Christina Reiß vom THW Ortsverband St. Ingbert -
teil. Seitens der Stadtverwaltung nahmen der Leiter des Abwasser-
                                                                                K          undJugendinfo
betriebes Christian Fettig, der Leiter der Stabsstelle Umweltschutz
Gerd Lang, der Leiter des Geschäftsbereichs Bürgerservice und
Ordnung Christoph Scheurer, der Leiter des Geschäftsbereichs
Bauen sowie der Leiter der Stabsstelle Kommunikation & Vereine,
                                                                           „SoS - Mission blütenstaub“ – eine lesung
Florian Jung an der Runde teil.                                            mit esther Kuhn am leibniz-gymnasium
                                                                                                                     Gerade ging ein mehr als
                                                                                                                     anstrengendes Schuljahr
                                                                                                                     zu Ende, ein Schuljahr,
                                                                                                                     dessen Verlauf von Dis-
                                                                                                                     tanzunterricht, Wechsel-
                                                                                                                     unterricht, regelmäßigen
                                                                                                                     Corona - Tests etc. ge-
                                                                                                                     prägt war. Außerunter-
                                                                                                                     richtliche       Aktivitäten
                                                                                                                     konnten kaum durchge-
                                                                                                                     führt werden. Umso mehr
                                                                                                                     freuten sich Schülerinnen
                                                                                                                     und Schüler der Klasse
Fachleute der Gefahrenabwehr und der Stadtverwaltung analysieren                                                     5b des Leibniz-Gymnasi-
und diskutieren die Starkregenereignisse mit Oberbürgermeister Ul-                                                   ums, dass sie in der letz-
li Meyer (5.vl.) und den Beigeordneten.          Bild: G. Faragone                                                   ten Woche vor den Ferien
                                                                                                                     endlich wieder einmal in-
Als wichtigste Punkte auf der Tagesordnung standen die Warnung             teressanten Besuch von außerhalb empfangen durften. Über per-
und Information der Bevölkerung, die Vorsorge vor Starkregener-            sönliche Kontakte war es ihrem Deutschlehrer David Thies gelun-
eignissen, die Analyse von potentiellen Gefahrenpunkten und der            gen, die Autorin Esther Kuhn für eine Lesung aus ihrem Buch
Optimierungsbedarf bei Starkregen und Hochwasser.                          „SOS - Mission Blütenstaub“ an das Leibniz-Gymnasium zu holen.
Die Analyse durch die Fachleute ergab: Starkregenereignisse häu-           Die Autorin konnte sofort das Interesse der jungen Zuhörer*innen
fen sich, auch in St. Ingbert. Trotz Warnungen ist eine Vorhersage         fesseln, als sie eigene Zeichnungen von den Figuren und auch
der betroffenen Gebiete nur schwer möglich. Überflutungsbereiche           von Szenen aus der Handlung ihres Buches zeigte und dazu Fra-
können sich in der Stadt auf wenige Straßenzüge beschränken. Die-          gen stellte. Eingebettet in die spannenden Ereignisse um einen
se Ungewissheit zeigte sich nur einen Tag später. Ein Starkregener-        Jungen, der unbedingt einen eigenen Honigladen haben möchte,
eignis führte zu Sturzfluten auf St. Ingberts Straßen. Dem extremen        und um Kinder, die ihre Stadt in eine Blumenwiese verwandeln
Starkregen folgen Wassermaßen auf den Straßen, trotz funktionie-           wollen, erfahren die jungen Leser*innen einiges über die Bedeu-
render Regenrückhaltebecken. Diese Wassermengen fließen nicht              tung der Honig – und Wildbienen für unser Ökosystem. Esther
mehr in den Kanal aufgrund der Stärke und des Volumens. Das                Kuhn erzählte auch, wie es ihr beim Schreiben so geht, wie sich
Wasser fließt oberirdisch ab und kann dabei Schäden anrichten.             die Figuren entwickeln und sie beantwortete viele diesbezüglichen
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Warnung und Information der           Fragen ihrer Zuhörer*innen. So wollte man u.a. wissen, wie sie
Bevölkerung.                                                               denn auf dieses Thema gekommen sei. Esther Kuhn erklärte, dass
Wehrführer Jochen Schneider und Christoph Scheurer erläuter-               ihr Verlag auf der Suche nach einem Roman mit einem ökologi-
ten, dass es ein funktionierendes und flächendeckendes Sirenen-            schen Grundthema gewesen sei, in dem ein Mädchen eine wichti-
system in St. Ingbert gibt. In Hassel und in der Innenstadt befinden       ge Rolle spielen sollte. Parallel dazu hatten sich die Kinder im
sich moderne Hochleistungssirenen mit denen auch Durchsagen                Naturwissenschaftlichen Unterricht mit dem Thema „Bienen“ be-
an die Bevölkerung erfolgen können. Einige Sirenenstandorte                schäftigt und auch davon erzählten sie der Autorin im zweiten Teil
müssen ertüchtigt werden. Dazu erfolgen derzeit Analysen. Der              der Veranstaltung. Da ja wenige Tage nach der Lesung die Som-
bundesweite Warntag im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass es               merferien begannen, kam für einige Leseratten unter den
bei der Alarmierung mit den Warnapps Probleme geben kann.                  Schüler*innen der Hinweis der Autorin, dass ihr zweites Buch ge-
Im Nachgang zu den Ereignissen in Katastrophengebieten sollen              rade erschienen ist, zur rechten Zeit, denn Ferienzeit ist ja für man-
ebenfalls Auswertungen und Anpassungen erfolgen.                           che junge Menschen Gott sei Dank immer noch Lesezeit.
Weiterhin sind auch die Bürger in der Pflicht und müssen Vorsorge          Foto: Margitte Roth-Reiplinger
treffen. So müssen in den eigenen vier Wänden Maßnahmen ge-
gen ein Eindringen von Wasser getroffen werden. Weiterhin sollte
eine Elementarversicherung vorhanden sein.
                                                                                           Feuerwehr&
Oberbürgermeister Ulli Meyer erklärte abschließend: „Die immer
häufiger auftretenden Starkregenereignisse häufen sich in St. In-
gbert. Wir müssen weitere Vorbereitungen treffen, um die Bürge-
                                                                                 T         TechnischesHilfswerk
rinnen und Bürger zu schützen. Daher gilt es in Abstimmung mit
allen Beteiligten, dass Optimierungen eng abgestimmt und be-
reichsübergreifend durchgeführt werden. Gleichwohl appelliere
ich an die Bürger zur Eigenvorsorge. Sofern Elementarschadens-
                                                                           Starkregen führt zu rund
versicherungen noch nicht abgeschlossen sind, sollten diese zeit-          50 feuerwehreinsätzen in St. Ingbert
nah abgeschlossen werden.“                                                 Am Samstagabend, 24.07.2021, sorgte Starkregen für eine Viel-
Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer kündigte zudem eine Stabs-                zahl von Feuerwehreinsätzen in St. Ingbert. Gegen 19 Uhr fiel in-
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                          11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                      7
nerhalb weniger Minuten zu viel Regen, um kontrolliert abzuflie-          flutete Straßen nicht mit Fahrzeugen durchfahren. Ein Aufenthalt in
ßen. Die Wassermassen flossen über Straßen und sammelten sich             tieferliegenden Bereichen, auf überfluteten Straßen und vor allem
an tiefergelegenen Stellen in der Innenstadt. Durch den starken           in Kellern kann lebensgefährlich werden. Die Gefahrenbereiche
Niederschlag und den überirdischen Abfluss verstopften Kanalein-          und Kellerräume sind unverzüglich zu verlassen und höhergelege-
läufe. In der Folge rissen Kanaldeckel aus ihren Einfassungen,            ne Bereiche sind aufzusuchen. Warnmeldungen und Warnhinwei-
Straßen wurden überflutet. Die Schlachthofstraße, die Pfarrgasse/         se sind zu befolgen.
Dammstraße und die Untere Kaiserstraße waren kurzfristig nicht
befahrbar. Nachdem die Feuerwehrleute Abflussöffnungen ge-                einsatzreiche woche
schaffen hatten, konnte das Wasser abfließen. Kanaldeckel setz-           für feuerwehr St. Ingbert
ten die Helfer wieder zurück in die Fassungen.
                                                                          Nach dem heftigen Starkregen vergangenes Wochenende, waren
                                                                          die ehrenamtlichen Feuerwehrleute in dieser Woche kontinuierlich
                                                                          gefordert. Neun Einsätze bewältigten die Einsatzkräfte von Sonn-
                                                                          tag, 25.07. bis Sonntag, 1.8. In Rentrisch war am Sonntagabend
                                                                          die Fahrbahn in der Unteren Kaiserstraße überflutet. Die Rentri-
                                                                          scher Feuerwehrfrauen und -männer reinigten den Kanaleinlauf
                                                                          und beseitigten die Gefahrenstelle.
                                                                          Zweimal unterstützte die Feuerwehr in dieser Woche in St. Ingbert
                                                                          den Rettungsdienst bei Personenrettungen. Zudem führten die
                                                                          Einsatzkräfte eine Notfalltüröffnung durch und erkundeten einen
                                                                          Baum in Schieflage. Am Mittwoch führte ein verstopfter Kanal, we-
                                                                          gen illegaler Abfallentsorgung, zu einem überfluteten Gehweg in
                                                                          der Oststraße. Zuvor verhinderten die Feuerwehrleute einen grö-
                                                                          ßeren Wasserschaden durch einen fließenden Wasserhahn.
                                                                          In der Nacht von Donnerstag auf Freitag rief ein Alarmton in einer
Die überflutete Schlachthofstraße sorgte für Verkehrsbehinderun-          Firma in der Kohlenstraße die Feuerwehr auf den Plan. Der Ton
gen. Feuerwehrleute reinigen die Kanaleinläufe.                           entpuppte sich als Alarm der Einbruchmeldeanlage.
                                                                          Am Freitagnachmittag rückte der Löschbezirk Rohrbach zu ei-
                                                                          nem Brand in die Obere Kaiserstraße aus. Aus einem Transporter
                                                                          drang Qualm. Die Feuerwehr öffnete gewaltsam die Seitenscheibe.
                                                                          Ein Akku eines Handwerkszeuges hatte sich eigenständig im La-
                                                                          deraum entzündet. Den brennenden Akku löschten Feuerwehrleu-
                                                                          te auf dem Gehweg unter schwerem Atemschutz ab.
                                                                          Am Sonntagnachmittag rückten die Kräfte aus Rohrbach in die
                                                                          Straße Am Kränkelbruch aus. Vor den Containern waren ca. 2
                                                                          Quadratmeter Boden mit illegal entsorgtem Altöl kontaminiert. Die
                                                                          Feuerwehrleute huben den Boden aus und verhinderten einen
                                                                          größeren Umweltschaden. Der kontaminierte Boden muss nun
                                                                          umweltgerecht durch den Bauhof entsorgt werden. Die Polizei hat
                                                                          die Ermittlungen aufgenommen.

Mehrere Garagen und Kellerräume wurden durch Regenwasser in
der Dr.-Schier-Straße überflutet. Feuerwehrleute und zwei Hochleis-            S         St.Ingbert|Mitte
tungshochwasserpumpen sorgten für eine schnelle Entspanung
Bilder: Florian Jung
So schnell wie das Wasser kam, so schnell war es auch wieder ab-
gelaufen: An Einsatzstellen, die die Feuerwehr aufsuchte, konnte          Kneipp-bund e.V. landesverband Saarland
teilweise kein Wasser mehr festgestellt werden. Einige wenige Kel-        Der Kneipp-Verein Homburg bietet pflegenden Angehörigen in ei-
ler wurden ca. 10-20 cm überflutet. In der Dr.-Schier-Straße sam-         ner Angehörigengruppe einen Raum, um sich in einem vertrau-
melte sich Regenwasser in einer Einfahrt und überflutete Garagen          ensvollen Rahmen zu öffnen, sich verstanden und angenommen
und ca. 10 Kellerräume in einem Mehrparteienhaus. Mit zwei spe-           zu fühlen von Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Die Pfle-
ziellen Hochwasserpumpen pumpten Einsatzkräfte das Wasser in              ge von Menschen mit Demenz ist für die Pflegepersonen mit er-
die Kanalisation zurück.                                                  heblichen Belastungen verbunden. Pflegende Angehörige von
Einige Bäume verloren ihren Halt im aufgeweichten Boden und               psychisch veränderten und verwirrten Menschen geraten unter
blockierten Fahrbahnen. Die ehrenamtlichen Helfer beseitigten             Umständen schnell an ihre Grenzen. Eigene körperliche und see-
diese Gefahren und machten Straßen wieder befahrbar.                      lische Erkrankungen sind häufig die Folge, die die Pflege und Be-
Die rund 50 Einsatzstellen befanden sich überwiegend in St. Ing-          treuung der Demenzerkrankten erheblich erschweren und oft dazu
bert. Um die Einsätze zu koordinieren und abzuarbeiten, wurde ge-         führen, dass Pflege nicht mehr in der Häuslichkeit durchgeführt
gen 19:15 Uhr eine technische Einsatzleitung im Feuerwehr-Gerä-           werden kann. Der Erfahrungsaustausch untereinander und Tipps,
tehaus in St. Ingbert eingerichtet. Feuerwehr und Kräfte des THW          die den Umgang mit den Betroffenen und die Pflege erleichtern
Ortsverbandes St. Ingbert sorgten gemeinsam für eine rasche Ab-           können sowie Infos zu Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten
arbeitung der gemeldeten Stellen. Die Kräfte des THW waren in             sollen den Betroffenen helfen.
der Nacht erst aus dem Katastrophengebiet zurückgekehrt.                  Die Gruppe trifft sich ab 14.09.2021 jeden zweiten Dienstag im
Seitens der Freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert waren ca. 80 Ein-          Monat von 19 bis 20 Uhr in der Villa Kaiser, Kaiserstraße 18 in
satzkräfte im Einsatz. Für das gesamte Stadtgebiet wurde Volla-           Homburg. Gruppenleitung: Silvia Knaak und Frau Ihl. Die Veran-
larm ausgelöst. Die Lage entspannte sich gegen 20:30 Uhr. Um              staltung unterliegt den aktuellen Corona-Richtlinien.
23:30 Uhr waren alle Einsätze abgearbeitet.                               Anmeldung, nähere Informationen zum Thema Angehörigengrup-
Es gab keine Verletzten. Größere Schäden blieben aus. Das Star-           pe – Demenz erfolgt bei der Geschäftsstelle des Kneipp-Landes-
kregenereignis verlief für die Stadt glimpflich.                          verbandes Saarland in St. Ingbert unter (06894) 38 79 200 oder
Die Feuerwehr warnt nach diesem Ereignis: Die Menschen sollen             info@kneippbund-saar.de oder https://kneippbund-saar.intelle-
zur eigenen Sicherheit bei Starkregen zu Hause bleiben und über-          vent.de
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                          11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                     8
                                                                         brunnen durch einen Edelstahlbelag erneuert. Der Dank ergeht
                                                                         hierbei an die Rohrbacher Altersfeuerwehr, die über Jahrzehnte
                                                                         hin dieses Becken gewartet und gepflegt hatten.
                                                                         Ebenso an Dieter Seufert, der für die Planung und Ausführung zu-
                                                                         ständige Mitarbeiter der Stadtverwaltung St. Ingbert.
                                                                         Weiterhin wurden in den letzten Wochen die Wege um den Weiher
                                                                         vom städt. Bauhof überarbeitet und neu belegt und eine Zaunan-
                                                                         lage um die Schwaneninsel als Absicherung für ungebetene Gäste
                                                                         erstellt. Die dafür vorgesehene Schwanenhütte befindet sich noch
                                                                         bei der Fa. Hochmann im Bau und wird im Laufe dieses Jahres auf
                                                                         die Insel gestellt werden, sodass im Frühjahr nächsten Jahres ein
                                                                         Schwanenpaar seine neue Heimat finden wird. Letztendlich wurde
                                                                         die Gitteranlage entlang der Straße in Höhe des Rohrbacher Wei-
                                                                         hers durch Findlinge ersetzt, um somit den Falschparkern Einhalt
                                                                         zu gebieten.
                                                                         wichtige Information an die bevölkerung:
                                                                         Der Glashütter Weiher in Rohrbach ist nicht nur Naherholungs-
                                                                         gebiet, nein es ist auch Wassereinzugsgebiet. Man darf auf dem
                                                                         gesamten Weihergelände nicht wild Grillen, Zelten bzw. Campen,
                                                                         nein man darf auf dem Weiher auch nicht, Schwimmen, Baden und
                                                                         Bootfahren (alle Arten). Hunde dürfen ebenfalls im Weiher weder
gartenbauverein St. Ingbert e.V.                                         Baden noch Schwimmen. Hundehalter führen ihre Hunde auf dem
einladung zu 5 tage gartenschauen am bodensee mit dem                    Weihergelände an der Leine.
gartenbauverein St. Ingbert                                              Mit freundlichen Grüßen, Ortsvorsteher Roland Weber
Vom 27.09. bis zum 01.10.2021 bietet der Gartenbauverein sei-            und OVST Rohrbach, Reinhard Gehring
nen Mitgliedern und anderen Interessenten eine fünftägige Fahrt
an den Bodensee und zur Landesgartenschau Überlingen und
Lindau an: Auf dem Weg nach Sigmaringen entdecken die Teilneh-
                                                                         Spende für rohrbacher Kindergärten
mer die Geschichte des Hauses Hohenzollern und des Schlosses             außergewöhnliche Verkaufsaktion der Johannis-apotheke in
Sigmaringen bevor es zum Hotel Kreuz nach Uhldingen-Mühlhofen            rohrbach
geht. Der zweite Tag dient dem Besuch der Landesgartenschau
2021 in Überlingen mit zahlreichen Angeboten und einer Führung
durch die Blumenschau. Am folgenden Tag geht es zur Bayeri-
schen Gartenschau nach Lindau, die Hintere Insel Lindau wird
dauerhaft zum grünen Gartenstrand umgestaltet und zeigt ihre
landschaftliche Schönheit. Ausflüge zum Blumenparadies auf der
Insel Mainau und zur UNESCO-Weltkulturerbe-Insel Reichenau
sind weitere Höhepunkte der Fahrt. Auf der Heimfahrt gibt es ei-
nen Stopp in Freiburg mit Gelegenheit zum Stadtbummel.
Die Fahrt und die Veranstaltungsbesuche finden unter den aktuel-
len Corona-Vorschriften statt.
Vier Übernachtungen mit Halbpension, die Fahrt mit modernem
Reisebus, die Führung Schloss Sigmaringen, Eintritte zu den Gar-
tenschauen und der Insel Mainau, Besuch der Insel Reichenau              Monique Albrecht und Tochter Beatrice Reichert (2. und 3. v. r.)
inkl. Führung, die Fährüberfahrt Meersburg-Konstanz und eine             konnten rund 900 Euro als Verkaufserlös an die Rohrbacher Kinder-
Insolvenzversicherung/Reisepreissicherungsschein sind im Preis           gärten weitergeben.                   Foto: Georg Allmannsberger
enthalten, der bei einer Teilnahme von 40 Personen 516 Euro/             Die Johannis-Apotheke in Rohrbach kann auf stolze 95 Jahre zu-
Person im Doppelzimmer beträgt. Ausführliche Informationen zur           rückblicken. Dieses Jubiläum nahm das Apothekerteam zum An-
Fahrt, der Unterkunft und den einzelnen Preisen erhalten Sie unter       lass, schon vor einiger Zeit eine ungewöhnliche Verkaufsaktion zu
der Homepage www.gartenbauverein-igb.de. Anmeldungen unter               starten mit dem Hintergrund, den Erlös den drei Kindergärten in
gleichzeitiger Anzahlung in Höhe von 150 Euro sind unter der Tele-       Rohrbach zu spenden. Tatsächlich gründete Pharmazierat Eugen
fonnummer 06894 7818 oder 0176 62517505 bis zum 24.08.2021               Weis an gleicher Stelle 1926 eine Apotheke, damals die einzige
möglich.                                                                 zwischen St. Ingbert und Homburg, wo sich die Bürgerinnen und
                                                                         Bürger mit Arznei versorgen konnten. Viele Arzneimittel, wie bei-
                                                                         spielsweise Tinkturen, Salben oder Säfte, wurden noch von Hand
                                                                         hergestellt. Einige der Zutaten entnahm er seinem Kräutergarten,
     R         Rohrbach                                                  den er liebevoll hinter der Apotheke angelegt hatte, auch um sei-
                                                                         nen Lehrlingen zu zeigen, wie man aus diesen Pflanzen "Drogen",
                                                                         sprich Arzneimittel, herstellte. Dazu benötigte er zahlreiche Geräte,
                                                                         Gläser aller Art und andere Behältnisse. All diese Dinge lagerten
                                                                         noch in den Kellerräumen, als Monique Albrecht Anfang 1989 die
Der rohrbacher ortsvorsteher informiert:                                 Johannis-Apotheke übernahm. Nun musste Platz geschaffen wer-
neues vom rohrbacher weiher, bauaktivitäten rund um den                  den und es stellte sich die Frage: "Wohin mit den ganzen alten Sa-
glashütter weiher in rohrbach                                            chen?". So wurde die Idee geboren, die alten Unikate an Liebhaber
Zu dieser Zeit herrscht große Bauaktivität rund um das Naherho-          und Sammler zu verkaufen und den Erlös für einen guten Zweck
lungsgebiet am Rohrbacher Weiher. Neben den Arbeiten für das             zu spenden. "Die Sachen wurden also von unserer Mitarbeiterin
Verlegen der neuen Gasleitungen – die noch etwas bis Mitte Au-           Dr. Anke Steinbach katalogisiert und für den Verkauf vorbereitet.
gust andauern werden – fanden auch unmittelbar an der Weiher-            Und nun sind wir unendlich stolz, den Erlös von 900 € an unsere
anlage Aktivitäten statt.                                                Kindergärten übergeben zu können", freut sich Monique Albrecht
Dem wunsch des ortsrates wurde entsprochen, wassertret-                  zusammen mit ihrem Team. Es hätte sie auch wirklich überrascht,
becken hat neuen edelstahlbelag                                          wie die Sachen gewertschätzt wurden und wie groß die Nachfra-
Nach Wunsch des Ortsrates wurde aus den Restmitteln der neuen            ge war. Dankbar nahmen die Leitungen der drei Kindergärten die
Brücke auch die Anlage am Wassertretbecken neben dem Linden-             Spende entgegen und versicherten, dass das Geld zum Wohle der
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                           11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                        9
Kinder gut angelegt werde. "Wir freuen uns über diese gelungene             awo-oV-rohrbach aktuell
und außergewöhnliche Spendenaktion, museumsreife Gegenstän-                 begegnungsstätte bleibt weiterhin donnerstags geschlossen.
de an Liebhaber und Interessierte zu verkaufen und bedanken uns
                                                                            Diese regelung gilt vorerst bis 31. august 2021.
ganz herzlich", so die Worte von Petra Simon, Leiterin der Kita St.
                                                                            Sehr geehrte Besucher (Mitglieder oder Nichtmitglieder) der
Johannes in Rohrbach.
                                                                            AWO-AV-Rohrbach-Begegnungsstätte, Spieserstraße 2, die Be-
                                                                            gegnungsstätte bleibt vorerst die nächsten Donnerstage im Mo-
ortsverwaltungsstelle rohrbach                                              nat bis 31.08.2021 geschlossen. Aufgrund der aktuellen Situati-
Ansprechpartner in der Ortsverwaltungsstelle Rohrbach, Reinhard             on und der aktuellen Mitteilung der Landesregierung sowie des
Gehring, teilt der Bevölkerung mit, dass auch während den Som-              AWO-Landesverbandes Saar rund um das Coronavirus möchte
merferien geöffnet ist. Die Ortsverwaltungsstelle Rohrbach ist je-          die AWO-OV-Rohrbach nach eigenen Angaben mit dieser Mittei-
den Donnerstagnachmittag zwischen 14-18 Uhr geöffnet. Erreich-              lung gesamtgesellschaftliche Verantwortung zeigen. Bei Änderun-
bar unter Tel. 06894-5908003 oder Mobil 0163 9703884 oder                   gen der Corona-Regeln, die die wöchentlichen Treffen der AWO-
E-Mail: ovstrohrbach@st-ingbert.de.                                         Mitglieder in der Begegnungsstätte wieder ermöglichen, werden
In der ortsverwaltungsstelle rohrbach ist ein Verkaufsshop                  wir die Bevölkerung informieren. Die Vorsitzende Gerda Korte und
der Pfarrei hl. Martin eingerichtet!                                        das Vorstandsteam sowie das Helferteam der Begegnungsstätte
Unterstützen Sie die Dachsanierung der Johanneskirche in Rohr-              vermissen all unsere Mitglieder sowie Freunde und Gönner.
bach. Kaufen Sie Kerzen – groß oder klein – jeden Donnerstag-               Informationen über alle Fragen rund um die AWO erhalten Sie
nachmittag zur Unterstützung der Dachsanierung.                             von Schriftführer Reinhard Gehring unter Tel. 06894-52428 oder
Seit dem Frühjahr 2021 ist die Dachsanierung von der Kirche                 Mobil: 0163 9703884.
St. Johannes ist in vollem Gange. Zur Unterstützung der Finanzie-           „BLEIBEN SIE GESUND", Schriftführer Reinhard Gehring
rung bietet die Pfarrei Hl. Martin in Rohrbach auch in der Ortsver-
waltungsstelle Rohrbach, Obere Kaiserstraße 134, die Kerzen „Jo-
hannes Kirche" zum Verkauf an. Es gibt die große Kerze für 10 €
und die kleine Kerze für 4,50 €.
wo kann man überall die Kerzen kaufen?
Die Kerzen werden angeboten vor und nach den Gottesdiensten,
im Zentralen Pfarrbüro in Rohrbach und neu hinzugekommen jetzt
auch, letzten Monat, in der Ortsverwaltungsstelle (Dank an OB Dr.
Ulli Meyer) in Rohrbach. In der Ortsverwaltungsstelle Rohrbach
wurde freundlicherweise eine Vitrine zum Ausstellen der Kerzen
und weiterer Artikel zur Verfügung von Jeannette Bauer (KiTa Det-
zelstraße) gestellt. Für die nähere Zukunft sind noch weitere Artikel
                                                                            Sportverein rohrbach
für den Verkauf geplant und werden dann ebenfalls der Bevölke-              neuestes behördliches hygienekonzept
rung angeboten. Unterstützen Sie durch Ihre Spende die Dachsa-              Der Sportverein Rohrbach, mit der Sportplatzanlage „In den Kö-
nierung unserer Pfarrkirche St. Johannes. Jede Spende, egal in              nigswiesen" informiert die Fußballfreunde über die neuesten be-
welcher Höhe, hilft uns bei der Finanzierung. Auf Wunsch kann               hördlichen Informationen. Aufgrund neuer behördlicher Auflagen
eine Spendenbescheinigung erstellt werden! Herzlichen Dank für              (Landesregierung des Saarlandes, Ordnungsamt St. Ingbert und
Ihren Spendenbeitrag! Spendenkonto Kirchenstiftung St. Johan-               dem DFB bzw. Saarländischen Fußballverband Saar) und mit
nes, Skto. Kirchendach St. Johannes                                         Rücksprache unserem Hygienebeauftragten, Jörg Wagner, gilt ab
IBAN: DE 60 59450010 1030569147, KSK Saarpfalz                              SOFORT die nachfolgende Regelungen bei unseren Heimspielen.
„Die notfall-Mappe" für die zukunft der bürger ist wichtig und              Ab SOFORT sind bei allen Heimspielen der 1. der 2. oder 3. Mann-
in Ihrer ortsverwaltungsstelle wieder vorrätig.                             schaft des SV Rohrbach mehr als 500 Personen (Zuschauer) auf
Sie enthält alle wichtigen Informationen, die im Notfall von Bedeu-         der Sportanlage des Vereins erlaubt. Die zugelassene Personen-
tung sind: persönliche und medizinische Daten, Handlungs-Anwei-             zahl, von über 500 Personen, sind inkl. Trainer, Akteure, Betreuer,
sungen, Vorsorge-Vollmachten und Verfügungen. Herausgegeben                 Schiedsrichter und Beschäftigte.
ist „Die Notfall-Mappe“ vom Saarländischen Ministerium für Sozi-            grundsätze: Dieses Hygienekonzept orientiert sich an den Hand-
ales, Gesundheit, Frauen und Familie. „Die Notfall-Mappe" gibt es           lungsempfehlungen des DFB-Leitfadens „Zurück ins Spiel“. Es gilt
in der OVST und ist für die Bürger kostenlos.                               für den Trainings- und Spielbetrieb und die hiermit im Zusammen-
ortsverwaltungsstellen-Info                                                 hang stehenden notwendigen Tätigkeiten im Bereich der Sport-
Die Ortsverwaltungsstelle Rohrbach ist jeden Donnerstag zwi-                stätte. Zudem werden Regelungen für Personen im Publikumsbe-
schen 15 Uhr und 18 Uhr geöffnet. Informationen über allgemeine             reich der Sportstätte festgehalten. Ausgenommen vom Konzept
Städt. Angelegenheiten erhalten Sie in dieser Zeit unter Tel. 06894-        sind sämtliche sonstigen Bereiche im Innenbereich von Gebäu-
5908003 oder per E-Mail: ovstrohrbach@st-ingbert.de                         den, gastronomische Einrichtungen, Einrichtungen zur Sportplatz-
Ihr Ansprechpartner ist Reinhard Gehring.                                   pflege und Sporthallen. Hierfür können weitere Hygienekonzepte
Pfarrei Hl. Martin - MTYPE media
KW 32-33/2021                              11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                          10
notwendig sein. Um auf ein erhöhtes Risiko vorbereitet zu sein und             Dem Hygienebeauftragten des Vereins, Jörg Wagner stand das
die Fortführung von risikominimiertem Trainings- und Spielbetrieb              Mitglied, der aktive Fußballer, Marc-Kevin Wunn bei der Durch-
zu ermöglichen, wird im Konzept unter Punkt 7 eine abgestufte                  führung von dem neuen Hygienekonzept tatkräftig zur Seite. Wir
Übersicht zu Hygienemaßnahmen gegeben. Durch die Steuerung                     bitten um Beachtung und Verständnis bei der Umsetzung dieser
anhand der aktuellen lokalen Einschätzung kann die Prävention                  behördlichen Auflagen. alle neuen regeln, welche Spieler, trai-
verhältnismäßig angepasst werden (Corona-Verordnungen der                      ner, betreuer sowie auch alle besucher betreffen, können vor
Landesregierung des Saarlandes und die der Stadt St. Ingbert).                 betreten des Sportgeländes auf der im bild zu sehenden an-
allgemeine hygieneregeln                                                       zeigetafel nachgelesen werden. Personen, die nicht zur Einhal-
• Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (1,5 Me-                tung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts
   ter) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds.                           der Zutritt verwehrt bzw. sie werden der Sportstätte verwiesen.
• Die Zuschauer haben einen Mund-Nasen-Schutz über die gesam-                  Der Vorstand des SV Rohrbach wünscht allen Bürgern; bleiben
   te Dauer der Veranstaltung zu tragen, auch an einem festen Platz.           Sie weiterhin gesund.                      Foto: Reinhard Gehring
• Nachweis über das Nichtvorliegen einer Infektion mit dem
   SARS_CoV-2 Virus oder Nachweis über eine Vollständige Imp-
   fung (14 Tage nach Impfung) oder Genesenennachweis (28 Ta-
   ge nach der Infektion sowie maximal 6 Monate zurückliegt)
• Die Kontaktnachverfolgung von Sportlern und Zuschauern nach
   §§ 6 bis 8 des Saarländischen COVID-19-Maßnahmengesetzes
                                                                                    O             Oberwürzbach
   vom 22. Januar 2021 (Amtsbl. I S. 220) sowie § 3 der Verord-
   nung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist sicherzustellen.
• In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf                ortsverwaltungsstelle oberwürzbach
   dem Spielfeld einzuhalten.
• Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen)                   „Die notfall-Mappe" für die zukunft der bürger ist wichtig und
   sind zu unterlassen.                                                        in Ihrer ortsverwaltungsstelle wieder vorrätig.
• Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-                  Sie enthält alle wichtigen Informationen, die im Notfall von Bedeu-
   Taschentuch).                                                               tung sind: persönliche und medizinische Daten, Handlungs-Anwei-
• Empfehlung zum Waschen der Hände mit Wasser und Seife                        sungen, Vorsorge-Vollmachten und Verfügungen. Herausgegeben
   (min. 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände.                        ist „Die Notfall-Mappe“ vom Saarländischen Ministerium für Sozi-
• Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.                ales, Gesundheit, Frauen und Familie. „Die Notfall-Mappe" gibt es
• Alle Spieler und Trainer benötigen einen negativen Corona-Test,              in der OVST und ist für die Bürger kostenlos.
   vollständigen Impfschutz oder einen Genesenennachweis um am                 ortsverwaltungsstellen-Info
   Training oder Wettkampf teilnehmen zu können. Minderjährige                 Die Ortsverwaltungsstelle Oberwürzbach ist jeden Donnerstag
   sind beim Sportbetrieb von etwaigen Testpflichten ausgenommen.              zwischen 9 Uhr und 12 Uhr geöffnet. Informationen über allge-
zone 3 „Publikumsbereich“ (im außenbereich)                                    meine Städt. Angelegenheiten erhalten Sie in dieser Zeit unter Tel.
• Die Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“ bezeichnet                   06894-6307 oder per E-Mail: ovstoberwuerzbach@st-ingbert.de
   sämtliche Bereiche der Sportstätte, welche frei zugänglich und              Ihr Ansprechpartner ist Reinhard Gehring.
   unter freiem Himmel (auch überdachte Außenbereiche) sind.
• Alle Personen in Zone 3 betreten die Sportstätte über einen of-
   fiziellen Eingang.
• Die anwesende Gesamtpersonenanzahl im Rahmen des Spiel-
   betriebs ist stets bekannt, hierbei gelten stets die aktuellen loka-
                                                                                     R            Rentrisch
   len Corona-Verordnungen.
• Es erfolgt eine räumliche oder zeitliche Trennung von Eingang
   und Ausgang der Sportstätte.
• Zur Unterstützung der Einhaltung des Abstandsgebots werden                   tc Stiefel rentrisch
   Markierungen in folgenden Bereichen auf-/angebracht:                        Mitgliederversammlung beimtennisclub rentrisch
     o Zugangsbereich mit Ein- und Ausgangsspuren sowie Ab-                    Mitgliederzahl gehalten, finanzlage noch stabil aber gefähr-
       standsmarkierungen                                                      det, dies waren die beherrschenden Punkte bei der Mitglieder-
     o Spuren zur Wegeführung auf der Sportanlage                              versammlung des tennisclubs rentrisch.
     o Abstandsmarkierungen auf Zuschauer*innenplätzen                         Nachdem die Corona Beschränkungen wieder gelockert wurden,
     o Abstandsmarkierungen bei Gastronomiebetrieb                             konnte der Ten-nisclub Rentrisch auch die lange fällige Mitglie-
• Unterstützend werden Plakate zu den allgemeine Hygieneregeln                 derversammlung abhalten. Der Vorsitzende Ernst Wahl begrüßte
   genutzt.                                                                    im Clubhaus die zahlreich erschienen Mitglieder und stellte fest,
Bei eventuellen Fragen der Besucher, steht Vereins-Hygienebeauf-               dass im letzten Jahr die Mitgliederzahl gehalten wurde. Er bedank-
tragter Jörg Wagner gerne zur Verfügung.                                       te sich beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit und bei allen,
                                                                               die im letzten Jahr durch ihren Einsatz mitgeholfen haben, dass es
                                                                               trotzdem ein gutes Jahr für den Club geworden ist.
                                                                               Im Bericht des Sportwartes Norbert Jung wurde hervorgehoben,
                                                                               dass im Jahre 2020 alle Mannschaftsspiele coronabedingt abge-
                                                                               sagt wurden. Für das Jahr 2021 konnte leider keine Mannschaft

                                                                               IMPreSSUM
                                                                               MTYPE media GmbH • Untertürkheimer Str. 21a • 66117 Saarbrücken
                                                                               Tel. 0681/5885-0 • E-Mail: igb@mtypemedia.de
                                                                               Verantwortlich im Verlag:
                                                                               1. für den redaktionellen Teil: Patric Kruchten
                                                                               2. für den Anzeigenteil: Peter Kruchten, Alexandra Linsel
                                                                               bezugsbedingungen und -möglichkeiten:
Wichtig für alle Fußballfreunde und Besucher auf dem Sportgelän-               Kostenlose Zustellung an alle Haushalte in der Stadt St. Ingbert und ihren Ortsteilen.
                                                                               Bei Nichtlieferung bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Für Manuskripte und
de „In den Königswiesen" in Rohrbach; laut Hygieneverordnung                   Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung.
muss jeder Besucher geimpft, getestet oder genesen sein, sonst                 Fotos: © MTYPE media GmbH, stock.adobe.com, Stadt St. Ingbert. Für Anzeigen-
ist kein Einlass auf das Sportgelände möglich. Für alle Sportgelän-            veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin-
                                                                               gungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.
de-Besucher besteht Maskenpflicht (OP bzw. FFP2).
KW 32-33/2021                           11.08.2021 – 25.08.2021
                                                                      11
gemeldet werden. Beim Bericht der Kassiererin gab es die gute
                                                                                              Fragen zur Anzeigenschaltung?
Nachricht, dass es gelungen war, für 2020 einen ausgeglichenen
Haushalt zu erreichen. Dies konnte aber nur durch die Unterstüt-
zungszahlung des Landes erreicht werden. Ansonsten wäre ein Mi-
                                                                              ☎               Tel. 0681-58850
nus von über 1500€ zu verzeichnen gewesen. Für 2021 sieht es
dagegen sehr schlecht aus. Durch den Ausfall der Mannschafts-
spiele, Ausfall des Saisoneröffnungsfestes und Beginn der Freiluft-
saison erst im Mai gibt es in der Gastronomie Einnahmeausfälle. Ob
es den Rest der Saison noch besser wird, ist noch nicht abzuse-
hen. Es wird alles getan, um dies abzufedern, es ist aber möglich,
dass das Jahr 2021 mit roten Zahlen abgeschlossen wird. Nachdem
die Kassenprüfer einen positiven Bericht abgegeben hatten, wurde
der Vorstand einstimmig entlastet. Beim Punkt Verschiedenes wur-
de noch beschlossen, dass es auch dieses Jahr die Möglichkeit
gibt, als Saisonmitglied für 50 € in den Verein hineinzuschnuppern.
Danach bedankte sich der Vorsitzende des Vereins bei den Mit-
gliedern für ihre Mitarbeit und beendete die Versammlung.                  Die CSS Caritas Servicegesellschaft mbh Speyer ist eine
Weitere Informationen beim Vorsitzenden des Vereins                        Tochtergesellschaft des Caritasverbandes für die Diözese Speyer und hat sich
Ernst Wahl, Tel.: 06842/891552, E-Mail: gorchs-wahl@t-online.de            auf das Erbringen von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen spezialisiert.
                                                                           Wir suchen für unsere Betriebsstätte in Blieskastel einen
                                                         Anzeige                                  Koch/Jungkoch m/w/d
                                                                                                         in Teilzeit oder Vollzeit
                                                                           Diese Stelle ist ab sofort zu besetzen und zunächst für 1 Jahr befristet.
                                                                           Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt.
                                                                           Aufgaben
                                                                             • Zubereitung sämtlicher Mahlzeiten
                                                                             • alle anfallenden Reinigungs- und Spültätigkeiten
                                                                             • Einhaltung der HACCP Vorschriften
                                                                           Anforderungen
                                                                             • abgeschlossene Berufsausbildung als Koch
                                                                             • Berufserfahrung in der Großküche wünschenswert
                                                                             • PC-Kenntnisse
                                                                             • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
                                                                           Wir bieten
                                                                            • eine interessante Tätigkeit in einem Tochterunternehmen des Caritasverbandes
                                                                            • hohe Eigenverantwortung
                                                                            • leistungsgerechte Bezahlung nach Tarif, betriebliche Altersvorsorge, Urlaubsgeld,
                                                                               Mitarbeiterrabatte
                                                                            • Angebote zur Fort- und Weiterbildung

                                                                           Interesse? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an
                                                                           Caritas Servicegesellschaft mbh Speyer, z. Hd. Frau Schöpp,
   www.GK-Autotechnik.de                                                   Bahnhofstraße 66, 67346 Speyer, E-Mail: Bewerbungen@csm-speyer.de
IGB DER STADTANZEIGER • KW 32-33/2021
     Man erkennt sie
     sofort ... Menschen
     mit einer
     Plameco Decke

                                Plameco Spanndecken
                                       Kaiserstraße 83
                                     66386 St. Ingbert
                  0 0 68 94 - 9 55 57 77 | plameco.de

                                                                                Seit über 10 Jahren
                                                                                  für Sie vor Ort

                     Wir suchen
•   eine  Spülhilfe (m/w/d) auf 450-Euro-Basis
                                                         Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 - 16 Uhr, Mi 10 - 13 Uhr
      • eine Frühstücksdame halbtags
                                                          Auch außerhalb der Öffnungszeiten Termine möglich!
Sie können auch lesen