Bundesweite ibobb Fachtagung - Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen - Schulpsychologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bundesweite ibobb Fachtagung
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf
in Zeiten dynamischer Veränderungen
24.10. und 25.10.2019
WIFI, Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg
Übersicht
Vorträge, Werkstätten, MarktständeImpressum: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abteilung I/2 (Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung) Oktober 2019 2 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Abstracts der Vortragenden
Key Note am 24.10.2019 von Ronald Sultana,
Universität Malta
“Authentic education for meaningful work:
beyond ‘career management skills“
Abstract
This paper focuses on work education in schools, and explores how it
can be conceptualised so that it contributes to the flourishing and
wellbeing of students in a democracy. It first provides an overview of
the recent developments in ‘career learning’ worldwide, noting the
increasing importance that it has been given as a contributor to
enhanced competitivity in knowledge-based economies. The paper
notes that the centrality of work in the curriculum is justified: despite
major societal and technological transformations presaging a ‘post-
work’ world, ‘meaningful work’ maintains its importance as a source
of fulfilment and wellbeing, and the hallmark of a flourishing life.
Much of the work that is available in neoliberal economies, however,
is increasingly the cause of distress, hardship, exploitation and even
abuse. A case is made for an authentic career education that helps
students understand the nature of meaningful work, to aspire to it,
and to decode the causes that frustrate access to it. It is argued that,
as with all truly educational enterprises, authentic work education
should provide the intellectual tools and encourage the moral
resolve to imagine more socially just and fulfilling ways of living
together, and to gain a measure of individual and collective control
over the forces that shape lives.
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 3Abstracts der Vortragenden Kurzbiografie / Bio-note Ronald G. Sultana studied career guidance at the University of Reading (UK), and researched career education and transition-to- work issues at the Universities of Waikato (New Zealand), and Stanford (USA), where he was a post-doctoral Fulbright Fellow. He is professor of sociology and comparative education at the University of Malta, where he is director of a research centre, and has participated as a consulting expert in several international reviews of career guidance. Professor Sultana has authored or co/edited over 30 volumes, and published more than 120 papers in refereed journals and books. He has most recently edited Career Guidance and Livelihood Planning across the Mediterranean (Sense Publishers, 2017), and has co-edited, with Tristram Hooley and Rie Thomsen, two volumes on career guidance and social justice (Routledge, 2018; 2019). A list of his publications is available at: http://www.um.edu.mt/emcer/publications 4 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Abstracts der Vortragenden
Key Note am 25.10.2019, Wolfgang Bliem,
Institut der Bildungsforschung der Wirtschaft
„Schöne, neue (Arbeits-)Welt? – Implikationen
für die Information, Beratung und Orientierung
für Bildung und Beruf“
Abstract
Im Impulsvortrag werden anhand konkreter Beispiele
Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt und im
Qualifikationsbedarf veranschaulicht und daraus Schluss-
folgerungen für die Bildungs- und Berufsberatung abgeleitet. Die
Frage der Informations- und Beratungsinhalte in einer sich rasch
wandelnden Arbeitswelt soll dabei ebenso thematisiert werden, wie
der Umgang mit den Unsicherheiten aufgrund dieser
Veränderungsdynamik. Einen weiteren Fokus bilden
Herausforderungen und Chancen, die sich aus möglichen
Veränderungen in den Zielgruppen, Beratungszugängen und
technischen Möglichkeiten ergeben.
Kurzbiografie
Wolfgang Bliem, Mag., ist als Projektleiter am Institut für
Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in den
Arbeitsschwerpunkten Qualifikationsforschung und Entwicklung von
Berufsinfomaterialien tätig (insb. BIC.at). Dabei beschäftigt er sich
intensiv mit dem Themenfeld Arbeitswelt der Zukunft.
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 5Werkstätten / Workshops Werkstätten, Workshops 1. „Wir sind ibobb“ RAUM A 313 (Christian Schmid-Waldmann) 2. „Die Bildungsregion in den Blick nehmen“ HAUPTSAAL (Michaela Marterer) 3. „Psychosozial gesund (bleiben)?“ RAUM C 341 (Heidi Zesch und Michael Zeiler) 4. „Ein gesunder Methodenmix für die Beratung?“ RAUM A 314 (Bärbel Büchel-Ceron) 5. „Bildungs- und Berufsorientierung in allen Fächern“ (Sabine Fritz und Ulrike Friedwagner-Evers) RAUM A 408 6. „Im Labyrinth der Bildungswege und Zukunftsoptionen“ (Hilla Lindhuber und Gabriele Tischler) RAUM A 409 7. „Chancen in der regionalen Implementierung: Zur Rolle der Bildungsdirektionen und -regionen“ RAUM A 301 (Gerhard Krötzl und Evelin Langenecker) 6 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Werkstätten / Workshops
„Wir sind ibobb“
Rollen, notwendige Abgrenzungen innerhalb von
ibobb und Kooperationen am Schulstandort
Leitung: Christian Schmid-Waldmann
Fokus des Workshops ist die Rollenklärung und
Kooperation am Schulstandort. Wir werden
gemeinsam folgende Fragen bearbeiten:
• Was gehört zu den IBOBB-Aufgaben, was
nicht?
• Wer an der Schule hat welche sehr eng
zusammenhängende Aufgaben, wie
grenzen die sich voneinander ab? (BO-
Lehrer/in, BO-Koordinator/in, Schüler- und
Bildungsberater/in, Schulpsychologe/in
etc.)
• Wie kann eine Rollenklärung erfolgen und
eine Zusammenarbeit aussehen?
• Was braucht es, um sinnvoll ins
Kooperieren zu kommen?
Als Teilnehmer/in sollten Sie mit einer klaren
Idee weggehen, wie Sie die Kooperationen und
Klärungen an Ihrem Standort in Angriff nehmen
und gestalten können.
Kurzbiografie
Christian Schmid-Waldmann, Dr., selbstständiger Organisationsentwickler
und Trainer; Schwerpunkte: Schul- und Organisationsentwicklungsprozesse
an Schulen sowie in Vereinen, Gemeinden, NPOs und in der Öffentlichen
Verwaltung. Lehrender & Trainer für Führungskräfte in diesen Feldern.
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 7Werkstätten / Workshops „Die Bildungsregion in den Blick nehmen“ Vom standortbezogenen Konzept bis zur außerschulischen Umsetzung Leitung: Michaela Marterer Externe Expert/innen unterstützen Pädagog/innen in der Umsetzung von Bildungs- und Berufsorientierung für Schüler/innen in, an und außerhalb der Schule. Die Angebotslandschaft in Österreich ist vielfältig. Schwerpunkte der unterschiedlichen Angebote und das koordinierte Zusammenwirken der Angebote in zeitlichen Abfolgen werden im Workshop diskutiert. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit sich über den Aufbau von Netzwerken für die Schule, den Cluster, in den Bildungsregionen und Kommunikation und Kooperation mit externen Anbieter/innen auszutauschen. Kurzbiografie Michaela Marterer, Dr.in, Geschäftsführerin der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, Studium der Kunstgeschichte, Promotion 1999 und langjährige Trainerin in der Erwachsenenbildung. Sie begleitet operativ das Nationale Forum für Lifelong Guidance in Österreich und vertrat Österreich im European Lifelong Guidance Policy Network. Sie initiiert und betreut Projekte und Netzwerke an den Schnittstellen zu den Themen Bildung und Wirtschaft auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. 8 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Werkstätten / Workshops „Psychosozial gesund (bleiben)?“ Psychosoziale Herausforderungen im Jugendalter; ausgewählte Ergebnisse der MHAT Studie und Implikationen für die Beratung Leitung: Heidi Zesch und Michael Zeiler In der „Mental Health in Austrian Teenager Studie“ (MHAT) wurde erstmals die Häufigkeit von psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen in Österreich erhoben, deren Ergebnisse zu Beginn kurz vorgestellt werden. Im Anschluss wird praktisch erarbeitet, welche (ersten) Anzeichen von ernsthaften psychischen Problemen auftreten können und welche „Erste- Hilfe“-Maßnahmen Lehrer/innen setzen können. Dabei wird es auch Raum für Fragen geben. Zudem wird darauf eingegangen, welche gesundheits- fördernden Maßnahmen implementiert werden könnten, um die psychosoziale Gesundheit von Schüler/innen zu fördern. Kurzbiografien Heidi Zesch, Dr.in med., ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie Fachärztin für Psychiatrie und Oberärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Michael Zeiler, Mag., ist klinischer und Gesundheitspsychologe sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Universität Wien. Er ist einer der Autoren der MHAT-Studie und forscht auch im Bereich der Prävention von psychischen Erkrankungen. Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 9
Werkstätten / Workshops „Ein gesunder Methodenmix für die Beratung?“ Wie Beratung durch die richtige Haltung und vielfältige Methoden gelingt! Leitung: Bärbel Büchel-Ceron In der psychosozialen Beratung und Begleitung von Schüler/innen sind wir mit unterschiedlichen Lebenssituationen und konkreten Herausforderungen der jungen Menschen konfrontiert. Der Workshop bietet einen Mix aus kleinen Übungen aus den Bereichen ‚Systemisches Coaching‘ und ‚Gestaltpädagogik‘ zu unterschiedlichen Themen, die in einer solchen Beratungssituation auftreten können. Weiters gibt es ein Angebot an verschiedenen kreativen Materialien und Arbeitsblättern, die ein Angebot für die Begleitung der Kinder und Jugendlichen darstellen, um ihnen lösungs- und ressourcenorientiert zur Seite zu stehen. Kurzbiografie Bärbel Büchel-Ceron, Mag.a, ist AHS-Lehrerin für Deutsch und persönlichkeitsbildende Gegenstände, Schülerberaterin und Betreuungslehrerin; zudem ist sie Lebens- und Sozialberaterin, Systemischer Coach und Aufstellungsbegleiterin 10 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Werkstätten / Workshops
„Bildungs- und Berufsorientierung in allen Fächern“
Grundlagen, Ansätze und Methoden in der integrativen
Berufsorientierung
Leitung: Sabine Fritz und Ulrike Friedwagner-Evers
Die Teilnehmer/innen erfahren im Workshop,
wie sie unterschiedliche Methoden und
Übungen in ihrem Unterricht anwenden bzw.
BBO Konzepte am Standort implementieren
können. Im Workshop werden jene Methoden,
Übungen und BBO Konzepte vorgestellt,
diskutiert bzw. gemeinsam erarbeitet,
• die wesentliche Teile des Lehrplans im
BO Unterricht auf der 7. und 8.
Schulstufe abbilden
• deren Anwendung in der integrativen
Umsetzungsvariante der Bildungs- und
Berufsorientierung möglich ist und
• die Schüler/innen dabei unterstützen in
kooperativen Lernformen
Laufbahngestaltungskompetenzen
(weiter) zu entwickeln.
Kurzbiografien
Sabine Fritz, MA, ist Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
im Institut Educational Governance; Arbeitsschwerpunkte sind u.a.:
Berufsorientierung und Berufsorientierung-Koordination, Schul- und
Berufslaufbahnberatung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Portfolioarbeit
Ulrike Friedwagner-Evers, MSc, ist Mitarbeiterin an der Pädagogischen
Hochschule Oberösterreich am Institut Fortbildung und Schulentwicklung;
Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Berufsorientierung und Berufsorientierung-
Koordination, Schul- und Unterrichtsentwicklung
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 11Werkstätten / Workshops „Im Labyrinth der Bildungswege und Zukunftsoptionen“ Orientierung und Beratung für Bildung und Beruf in der neuen Arbeitswelt Leitung: Hilla Lindhuber und Gabriele Tischler Digitalisierung und technischer Fortschritt führen zu einem starken Wandel in der Arbeitswelt. Welche Berufe haben Zukunft? Und wie kann ich mich für die bevorstehenden Veränderungen am besten rüsten? Und wie finde ich den für mich passenden Beruf? Gabriele Tischler und Hilla Lindhuber geben einen Überblick über die Angebote von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer zu Berufsorientierung und Lebenslangem Lernen in der neuen Arbeitswelt. Kurzbiografien Hilla Lindhuber, Mag.a, geb. 1970, Studium Deutsche Philologie, Geschichte & Sozialkunde, Forschungstätigkeiten zu Lebens- und Arbeitsbedingungen unselbständig Beschäftigter, seit 2014 Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur der Arbeiterkammer Salzburg Gabriele Tischler, Mag.a, Ausbildung zur Hotelkauffrau an der Tourismusschule Klessheim, Studium Anglistik und Wirtschaft in Graz und Paris, Studien- und Arbeitsaufenthalt in den USA, Tätigkeiten für die Bildungseinrichtungen der Wirtschaftskammer Salzburg (Akademie Urstein, FHS Forschungsgesellschaft, Tourismusschulen Salzburg), seit 2014 Leiterin des Talente-Check Salzburg, seit 2019 Leiterin der Stabstelle Bildung der WKS. 12 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Werkstätten / Workshops „Chancen in der regionalen Implementierung: Zur Rolle der Bildungsdirektionen und -regionen“ Faktoren, Strukturen und Steuerungsmöglichkeiten im Bundesland Leitung: Gerhard Krötzl und Evelin Langenecker Die Bildungsverläufe und -übergänge gut (mit) zu gestalten ist eine der Kernaufgaben der Bildungsdirektion in der Bildungsregion. In diesem Workshop erörtern wir die Möglichkeiten in der regionalen Implementierung von ibobb in Bezug auf die Besonderheiten und Anforderungen der Regionen. Wir diskutieren wie die Bildungsregion für eine qualitätsvolle Umsetzung von ibobb an den Schulen sorgen kann u.a. durch den Aufbau fachkundiger Expertise, den Einbezug von bundesweiten / landes- spezifischen Initiativen und die Bildung von ARGES zur Berufsorientierungs- koordination. Kurzbiografien Gerhard Krötzl, Dr., Psychologe, Leiter der Abt. I/2 (Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung) im BMBWF, Koordinator der nationalen Steuerungsgruppe für Lifelong Guidance, 2007-2015, Österreichischer Regierungsvertreter im European LIfelong Guidance Policy Network (ELGPN) Evelin Langenecker, Mag.a, Soziologin, Mitarbeiterin der Abt. I/2 (Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung) im BMBWF Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 13
Künstler des Improvisationstheaters André Blau war u. a. als Kulturjournalist, Werbetexter, Sprecher, Schauspieler und Kabarettist tätig und arbeitet seit 1989 als freiberuflicher Schriftsteller, Liedermacher, Darsteller, Texter, Schulbuchautor für Persönlichkeitsbildung (MANZ-Verlag) sowie als Workshop-/Seminarleiter im theaterpädagogischen Bereich. Andrea Motamedi, Mag a, verfügt über 30 Jahre pädagogische Praxiserfahrung: Deutsch, Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz, Kunst und Kultur im BMHS-Bereich, ist Trainerin für kooperatives offenes Lernen; Workshop- und Seminarleiterin; leitet seit ca. 25 Jahren die integrative Jugendtheater- gruppe CHAOS; ist im Projekt- und Kulturmanagement tätig, Schulbuchautorin, Mitarbeiterin im ÖZEPS-Team, Fachdidaktik Deutsch an der UNI Wien 14 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Marktstände
Marktstände am 25.10.2019
WIFI Foyer vor dem Plenarsaal
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 15Marktstände: Bundesweite Angebote ibobb Portal (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) Das Webportal „ibobb“ unterstützt BO- Koordinator/innen, Schüler/innen- und Bildungsberater/innen sowie Lehrer/innen, die BO als Fach oder integrativ unterrichten. Es bietet zahlreiche Informationen, konkrete Unterrichtsmaterialien, spezifische Veranstaltungstermine und Studien rund um das Thema Bildungs- und Berufsorientierung an. Folgende Schwerpunktthemen finden Sie im Portal: Elternarbeit; Digitalisierung der Arbeitswelt; ibobb in der Sekundarstufe II; Geschlechtssensible Berufsorientierung; ibobb für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen bzw. mit Migrationshintergrund. Kontaktdaten: portal.ibobb.at; ibobb@bmbwf.gv.at 16 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Marktstände: Bundesweite Angebote Pädagogische Hochschulen Die Pädagogischen Hochschulen in Österreich bieten ein breites und umfassendes Angebot im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (ibobb). Die Palette reicht von schularten- spezifischen Angeboten in der Fort- und Weiterbildung bis hin zu den Hochschul- lehrgängen Berufsorientierung, Berufsorientierungskoordination und Schüler- und Bildungsberatung. Der zeitliche Rahmen der Veranstaltungen reicht von Halb- über Ganztage, mehrtätige Werkstagungen bis hin zu mehrsemestrigen (mehrjährigen) Lehrgängen mit entsprechenden Curricula. Kontaktdaten: www.bmbwf.gv.at > Pädagogische Hochschulen; www.ph-online.ac.at Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 17
Marktstände: Bundesweite Angebote „18plus Berufs- und Studienchecker“ Das Programm „18plus“ ist ein prozessorientiertes Beratungsangebot für Schüler/innen der Vormatura- bzw. Maturaklassen. Das modulartig aufgebaute Programm vermittelt wichtige Grundkompetenzen wie Selbstreflexion, Informationsrecherche und das Planen und Verfolgen eigener Ziele. „18plus“ wird von der Psychologischen Studierendenberatung (BMBWF), regionalen Vernetzungs- institutionen und der ÖH durchgeführt. Kontaktdaten: www.studierendenberatung.at; www.18plus.at Psychologische Beratungsstelle für Studierende Salzburg, psb.sbg@sbg.ac.at 18 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Marktstände: Bundesweite Angebote
Euroguidance Österreich
Nationalagentur Erasmus+ Bildung
Euroguidance Österreich unterstützt als
Teil des europäischen Euroguidance
Netzwerks die Anbindung der
österreichischen Bildungs- und
Berufsberater/innen an europäische
Kontexte.
Euroguidance bietet
• jährliche Veranstaltungen
(Fachtagung, Cross Border
Seminar)
• einen Überblick über das
österreichische Bildungssystem auf
www.bildungssystem.at
• Informationen zu Lernangeboten in
Österreich und Europa auf
www.lerneninösterreich.at
• Information über europäische
Projekte im Bereich der Bildungs-
und Berufsberatung sowie das
europäische Programm Erasmus+
Bildung.
Kontaktdaten:
info@euroguidance.at, www.euroguidance.at
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 19Marktstände: Bundesweite Angebote ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Das ibw entwickelt im Auftrag unterschiedlicher Institutionen, wie der WKÖ, dem AMS oder Ministerien, unter anderem Materialien und Tools für IBOBB. Angebote, wie z. B. das Online-Berufsinfo-Tool BIC.at , das Spiel „Abenteuer Berufswahl“, die Broschüren „Lehrberufe in Österreich“ oder „Berufswahl begleiten“ richten sich an Lehrkräfte und Berater/innen ebenso wie direkt an Jugendliche und deren Eltern. Im Rahmen der AWS wird außerdem eine Vielzahl nützlicher Unterrichtsmaterialien angeboten. Kontaktdaten: ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, www.ibw.at Wolfgang Bliem, bliem@ibw.at 20 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Marktstände: Bundesweite Angebote Wirtschaftskammer Die Wirtschaftskammern unterstützen den Prozess Berufsorientierung durch Seminare, Workshops und mit Unterrichtsunterlagen. Diverse Berufsinformationsmessen der Wirtschaftskammern in den einzelnen Bundesländern und die Online-Plattform BIC.at machen das Wissen über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten vielen Jugendlichen zugänglich. Dabei geht es um die Zusammenführung von persönlichen Stärken und einer dementsprechenden Ausbildung. Die Talente-Checks der Wirtschaftskammern in ganz Österreich unterstützen bei der Entdeckung der passenden Ausbildung und des passenden Berufs durch professionelle Potenzialanalysen und individuelle Beratung. Kontaktdaten: www.bic.at; www.wko.at (Themen > Bildung und Lehre > Bildungs- und Berufsinformation) info@talentecheck-salzburg.at; www.talentecheck-salzburg.at Lukas Mang, MA (Ltr. Talente-Check Salzburg) Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 21
Marktstände: Bundesweite Angebote
Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammer stellt kostenlose
Angebote für die Berufsorientierung (BO)
zur Verfügung:
• BO-Workshops für Schulklassen
(My Future I und II, Erfolgreich
Bewerben, Kompass Matura, Mein
erster Job, Pflichtpraktikum, Rechte
und Pflichten als Lehrling, Berufe
der Zukunft)
• BO-Mappen für die Sekundarstufe I
und II (My Future, Was tun nach der
Matura?)
• App JOPSY
• BO-Web-Site (mehrsprachig)
• Vorträge für Elternabende
• Bildungsberatung inkl. Testung
(z.B. Perspektiven nach der Matura)
• Bewerbungscoaching
Kontaktdaten:
www.arbeiterkammer.at (Beratung > Bildung > Schule > AK und Schule >
Berufsorientierung)
AK Salzburg, Mag. Franz Fuchs-Weikl, franz.fuchs-weikl@ak-salzburg.at
22 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb FachtagungMarktstände: Bundesweite Angebote
Arbeitsmarktservice / Berufsinformationszentren
Ziel des AMS ist ein möglichst
vollständiges, wirtschaftlich sinnvolles
und nachhaltiges Zusammenführen von
Arbeitskräfteangebot und
Arbeitskräftenachfrage.
Wesentliche Aufgabenbereiche:
• Berufsorientierung
(Interessenstestungen)
• Bildungs-, Berufs- und
Laufbahnberatung
• Bildungswege nach der 8.
Schulstufe
• Strategien zur Schul- bzw.
Berufswahl
• Bewerbungen und
Bewerbungsstrategien
• Mittel zur intensiven
Eigeninformation
Kontaktdaten
www.ams.at, www.arbeitszimmer.cc, www.karrierekompass.at,
www.berufslexikon.at; www.berufskompass.at
AMS Salzburg, BIZ: Wolfgang Klöckl, wolfgang.kloeckl@ams.at
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 23Marktstände: Bundesweite Angebote
BOgrün, Österreichischen Umweltzeichen
Die BOgrün ermöglicht die einfache
Integration von Umwelt- und
Nachhaltigkeitsthemen in den BO-
Unterricht. Hierfür stehen den
Lehrpersonen umfassende Materialien
zur Verfügung:
• Konkrete Unterrichtskonzepte mit
etwa 40 ausgearbeiteten
Stundenbildern
• Passende Arbeitsblätter und
Lösungen zum Ausdrucken
• Präsentationen und
Spielanleitungen
• Umfassendes Handbuch mit
grundlegenden Informationen zur
Berufsorientierung an der Schule
und Tipps zur
Unterrichtsvorbereitung und –
durchführung
Kontaktdaten
www.umweltzeichen.at
Elisabeth Schneider
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus,
Elisabeth.schneider@bmnt.gv.at
24 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb FachtagungMarktstände: Bundesweite Angebote Girls´ Day Der Mädchenaktionstag Girls´ Day findet in allen Bundesländern statt und hat das Ziel Mädchen an einem Tag im Jahr die Möglichkeit zu bieten in technische, handwerkliche, naturwissenschaftliche und/oder IT- Berufe zu schnuppern. Die Schwerpunkte und die genaue Zielgruppe, legt jedes Bundesland selbst fest. Was alle Projekte vereint ist die Förderung und Stärkung für Mädchen Berufe zu ergreifen, die immer noch männlich konnotiert sind. Auch der Girls‘ Day im Bundesdienst beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm. Girls' Day MINI im Bundesdienst richtet sich an Mädchen im Kindergartenalter ab 4 Jahren. Der nächsten Girls‘ Day: 26.3.2020 Vorarlberger Zukunftstag "Ich geh mit": 27.6.2020 (für Mädchen und Burschen) Kontaktdaten: www.girlsday-austria.at; portal.ibobb.at (Realbegegnungen > Girls‘ Day) EuRegio Girls´ Day, akzente Salzburg: Bianca Schartner, MA (Projektleitung), www.girlsday.info Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 25
Marktstände: Bundesweite Angebote
Boys‘ Day
Mit dem Boys‘ Day möchte das
Sozialministerium
• mehr Männer in erzieherische und
pflegerische Berufe bringen,
• gesellschaftliche Rollenklischees
überwinden,
• das Image der sozialen Berufe in der
Gesellschaft verbessern und
• Burschen auf dem Weg ihrer Der nächste Boys‘ Day:
Entwicklung zu positiver männlicher 14.11.2019
Identität unterstützen.
Das Angebot für Burschen von 12 bis 18
umfasst Schnuppertage im November in
ganz Österreich und ganzjährig
Workshops zu Lebensvorstellungen,
Männlichkeit und Berufswahl,
Geschlechterklischees,...
Kontaktdaten:
www.boysday.at
ÖSB Consulting GmbH, Dr. Manfred Pflügl, manfred.pfluegl@oesb.at
26 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb FachtagungMarktstände: Bundeslandspezifische Angebote Landeskoordination für Bildungs- und Berufsorientierung Steiermark Die Umsetzung der „Steirischen BBO- Strategie“ sowie die hierfür notwendigen Akteur/innen in der Steiermark zu koordinieren, ist Kernaufgabe der Fachabt. Gesellschaft und ein Beispiel dafür, wie durch konsequente Strategie- und Koordinationsarbeit in einem Querschnittsthema ein Mehr an Abstimmung und Kooperation bewirkt werden kann. Im BBO-Landesgremium haben sich 14 Institutionen von den zuständigen Ressorts des Landes Steiermark, Bildungsdirektion über die Sozialpartner bis zu den Hochschulen etc. zusammengeschlossen, um ihre Kräfte und Angebote zu bündeln, eine Kooperation, die wirkt. Hier erfahren Sie mehr über das Erfolgsmodell BBO Stmk. Kontaktdaten: www.bildungs-und-berufsorientierung.steiermark.at, Marion Innerhofer-Eibel, marion.innerhofer-eibel@stmk.gv.at (Land Steiermark, Abt. 6 Fachabt. Gesellschaft, Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen) Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 27
Marktstände: Bundeslandspezifische Angebote Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten Die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) ist ein Angebot von AMS, Land und IV Kärnten. Durch Aktivitäten, Veranstaltungen und Messen zu Beruf und Bildung soll die Entscheidungsfähigkeit von jungen Menschen im Hinblick auf ihre Berufswahl gestärkt werden. Der Bogen der Projekte spannt sich von Themen der bewussten Auseinandersetzung mit individuellen Fähigkeiten und Interessen bis zum Erproben, sinnlichen Wahrnehmen, Erfahren und Einschätzen von Berufen in der Arbeitswelt und der eigenen Kompetenz. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Eltern. Seit 2009 mehr als: 2.339 umgesetzte Projekte, 145.010 Schüler/innen- teilnahmen, 26.390 Elternteilnahmen und rund 2.400 Projektkooperationen mit mehr als 730 Kärntner Betrieben. Kontaktdaten: Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK), www.bbo-kaernten.at 28 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb Fachtagung
Marktstände: Bundeslandspezifische Angebote
Netzwerkgruppe Berufsorientierung
Niederösterreich
Die landesweite Netzwerkgruppe
Berufsorientierung (BO) setzt sich aus
Mitgliedern der Schultypen VS, NMS,
ASO, PTS, LBS, AHS sowie der
Vertreterin der PH NÖ und des
Landeskoordinators der Schüler- und
Bildungsberater zusammen.
Aufgrund des Hochschullehrgangs der
PH „Master of Education für
Berufsorientierung“ kann auf empirische
Arbeiten im Kontext BO zugegriffen
werden.
Angebote des landesweiten Netzwerks
BO in NÖ:
• „Runder Tisch“ Berufsorientierung
• BO-Mappe - „Mein Beruf – Meine
Zukunft“ für die 7. Schulstufe
• BO in den Regionen
• ibobb in der VS mit der „Berufe-
Werkstatt“
Kontaktdaten
Berufsorientierung Landeskoordination NÖ:
Dipl.-Päd.in OLNMS Nicolette Kolm-Welsburg, BEd., MA
nicolette.kolm-welsburg@bildung-noe.gv.at
Dipl.-Päd.in OLNMS Martina Neuhauser, MEd., BEd
martina.neuhauser@bildung-noe.gv.at
Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 29Marktstände: Bundeslandspezifische Angebote
Kompass – Bildungsberatung für Mädchen
Wir begleiten Mädchen und junge Frauen
auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten
Berufs- und Zukunftsplanung. Wir
ermöglichen Einblicke in vielfältige
Berufsbilder und schaffen Räume, um Neues
auszuprobieren und die eigenen Stärken und
Ressourcen zu entdecken.
Wir bieten:
• Bildungsberatung für Mädchen ab 12
Jahren
• BO-Workshops für Schülerinnen:
Bewerben - Präsentieren - meine
Stärken kennen
• MINT-Berufe erleben und erproben
MINT Salzburg ist eine Initiative, die junge
Menschen für Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik
begeistern soll. Wir bündeln und vernetzen
die vielfältigen MINT-Angebote in Salzburg
und stehen als Ansprechpartnerinnen zur
Verfügung.
Kontaktdaten:
www.kompass.or.at, kompass@einstieg.or.at, www.mint-salzburg.at
MINT-Koordinationsstelle , Mag.a Ruth Mayr & Maria Sewald, BA,
koordination@mint-salzburg.at
30 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb FachtagungMarktstände: Bundeslandspezifische Angebote Plattform berufsreise.at Mit berufsreise.at die große Reise antreten! Auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft tauchen bei Jugendlichen oft viele Fragen auf. Mit der Plattform berufsreise.at können sich Jugendliche gemeinsam mit Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen und Freunden auf die große Reise der Berufswahl begeben und dabei noch tolle Klassenpreise gewinnen. Unternehmen, Beratungseinrichtungen und weiterführende Schulen haben die Möglichkeit, sich auf berufsreise.at mit einem Profil zu präsentieren und so ihre Angebote für alle Interessierten transparent zu machen. Kontaktdaten: www.berufsreise.at; Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer: Iris Rauth, BEd.; iris.rauth@wktirol.at, Martina Bauer, M.A.; martina.bauer@wktirol.at Beratung und Orientierung für Bildung & Beruf in Zeiten dynamischer Veränderungen 31
Marktstände: Bundeslandspezifische Angebote
LMS – Lernen mit System durch BO interaktiv
LMS …
• unterstützt individualisiertes
Lernen und Lehren im Schulalltag,
• stellt vielfältige
Unterrichtsmaterialien bereit,
• fördert selbstorganisiertes Lernen
und
• erleichtert das Unterrichten.
BERUFSORIENTIERUNG INTERAKTIV
Diese Zusammenstellung der 8
wichtigsten Themen im BO-Unterricht
der 7.-9. Schulstufe kann von
Schüler/innen selbst durchgeführt
werden. Sie werden durch die einzelnen
eBücher geleitet, informiert, angeregt
nachzudenken oder ganz einfach nur
interaktiv unterhalten.
Kontaktdaten:
www.lms.at; LMS-Team Burgenland:
Ronald Popovits, BEd, BEd; ronald.popovits@ph-burgenland.at
Katharina Leidl, BEd; katharinagradwohl@gmx.at
32 24.-25. Oktober 2019, Salzburg, ibobb FachtagungSie können auch lesen