Zukunftsgestalterin Strukturentwicklerin Dienstleisterin - Geschäftsbericht 2020 - kiwi-kiel.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunftsgestalterin
Strukturentwicklerin
Dienstleisterin
Geschäftsbericht 2020
© LMPIX / Heiko Landkammer
kiwi-kiel.deEditorial
Wirtschaftsstandort
36.000
Studierende an 4 Hochschulen
249.000 Editorial
Einwohner*innen
Wirtschaftsförderung für
9.061 Unternehmen 119.000 sozialversicherungspflichtig
ein zukunftsfähiges Kiel
Beschäftigte Die Digitalisierung und das veränderte Weltklima bilden gegenwärtig wohl die folgen-
reichsten Megatrends, die sämtliche Lebensbereiche beeinflussen und Veränderungen
Stand: 09/2020 | Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Anstalt des öffentlichen Rechts (Statistikamt Nord) in der ganzen Stadtentwicklung bewirken. Spätestens mit der Agenda 2030 und den
17 „Sustainable Development Goals“ ist das Thema Nachhaltigkeit zu einem nationalen
Leitbild avanciert. Mit der Covid-Pandemie ist der Umgang mit Krisen als Prinzip der
KiWi Stadtentwicklung verstärkt in die Diskussion gerückt.
ca. 300.000 m 2 Anfang 2020 haben die Beschäftigten, die Führungskräfte, der Aufsichtsrat und die
Gesellschafterin die KiWi als Zukunftsgestalterin, Strukturentwicklerin und Dienst-
Wirtschaftsflächen in Entwicklung leisterin für den Wirtschaftsstandort Kiel strategisch neu angepasst. Dabei sind nicht
nur die Arbeitsplätze, sondern die Stärkung der Wirtschaftskraft, die Innovation als
24 Mitarbeiter*innen
davon 9 männlich, 15 weiblich
ca. 30.000 m 2
Wachstumsmotor, nachhaltige Wirtschaftsflächen und die sozioökonomische Stabilität
der Stadt als Ganzes in den Blick genommen worden.
Für das KiWi-Team sind der Erfolg der Kieler Unternehmen und der zukunftsgerichtete
verkaufte Gewerbeflächen
Strukturwandel am Wirtschaftsstandort Kiel oberstes Ziel. Um das zu erreichen, arbeitet
das Team vertrauensvoll, kooperationsstark, wegbereitend und lösungskompetent.
ca. 41.000
Teilnehmer*innen an
13.850
Follower in Social-Media-Kanälen
Diese Weiterentwicklung der KiWi zeigt die Offenheit für Veränderungen und den Blick
auf Chancen und Lösungen. Eine Zukunftsgestaltung für Kiel.
Veranstaltungen (digital/analog)
Stand: 12/2020 | Quelle: KiWi
Inhalt Werner Kässens
Geschäftsführer
Editorial Seite 3
Wirtschaftsstandort Kiel Seite 4
Strategische Ausrichtung Seite 6
Geschäftsbereiche Seite 8
Unsere Projekte Seite 12
Bilanz Seite 18
GuV Seite 20
© 3Komma3 Medienproduktion
Zukunftsblick Seite 21
Aufsichtsrat Seite 23
Impressum Seite 23
3© Matthias Masch
Wirt schaf t sstand ort K iel Wirt schaf t sstand ort K iel
© grafikfoto.de / Michael Staudt
Der Der neue Holstenfleet:
Wirtschaftsstandort
Kiels neue Innenstadt-Attraktion
Kiel Produktion und Dienstleistung
Ein besonderes Wirtschaftsjahr in der Landeshauptstadt
Die wirtschaftlichen Herausforderungen und Kiel gehört als wachsende Stadt mit 249.000 Der Industrie kommt für eine zukunftsfähige
die radikale Transformation durch den digita- Einwohner*innen und rund 9.061 Unternehmen Wirtschaftsstruktur in Kiel insgesamt eine hohe
len Wandel, das veränderte Weltklima und die zu den Städten, die sich bundesweit positiv Bedeutung zu. Die Ausgaben für Forschung
damit verbundenen Veränderungen auf die entwickeln. Seit 2012 ist die Gesamtzahl der sozi- und Entwicklung (FuE) eines Landes stehen
Gesellschaft wirken auch am Standort Kiel. alversicherungspflichtig Beschäftigten auf rund nach wachstumstheoretischen Einschätzun-
Die Gesamtsituation der Kieler Wirtschaft war 119.000 gestiegen. Über 82 Prozent der Brutto- gen in einem direkten Verhältnis zur Höhe des
im Jahr 2020 aufgrund der Coronakrise sehr wertschöpfung werden im Dienstleistungssektor Bruttoinlandsprodukts. Gelänge es, die Indus-
ernst zu bewerten. Vor allem der Einzelhandel, erbracht, 88 Prozent der Erwerbstätigen sind in trie zukunftsfähig auszubauen, wären höhere
die Gastronomie, die Kulturwirtschaft und der diesem Sektor tätig. Innovationsausgaben und damit eine bessere
Dienstleistungssektor sind betroffen. 1.812 Kieler Wirtschaftsleistung die Folge. Zudem schafft ein
Unternehmen haben allein im April 2020 Kurz- Rund 17 Prozent der Bruttowertschöpfung in Arbeitsplatz in der Industrie bis zu drei Arbeits-
arbeitergeld beantragt, davon betroffen waren Kiel werden vom Produzierenden Gewerbe plätze im Dienstleistungssektor.
Der Nord-Ostsee-Kanal mündet direkt in
die Kieler Förde. Für Kiels Wirtschaft hat insgesamt 27.257 Mitarbeiter*innen. 1
erwirtschaftet. Das Produzierende Gewerbe
die künstliche Wasserstraße nach wie vor in Kiel umfasst rund 80 Unternehmen mit etwa Die Kieler Industrie sieht die Zukunft in den
eine große Bedeutung. Dennoch erweist sich die kleinteilige, mittel- 12.000 Beschäftigten. Der Anteil der Beschäf- Themen „neue Mobilität und Energie am
ständische Wirtschaft in Kiel als stabil. Etwa tigten in der Industrie lag 2019 in Kiel bei 9,4 Wasser“ und „Sicherheit und Digitalisierung auf
85 Prozent der Unternehmen zählen weniger Prozent. Der Schwerpunkt liegt in der maritimen dem Wasser“. Aus Sicht der Industrie am Stand-
als zehn Mitarbeiter*innen. Nur 3,5 Prozent Wirtschaft, der Bahntechnik, dem Maschinen- ort sind die Kriterien der Nachhaltigkeit als un-
der Betriebe haben aktuell mehr als 100 Be- bau, der Gesundheitswirtschaft und der Vertei- ternehmerische Aufgabe und die grüne Energie
schäftigte.2 digungswirtschaft. als Standortfaktoren konsequent umzusetzen.
© grafikfoto.de / Michael Staudt
1) Bundesagentur für Arbeit
2) Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein - Anstalt
des öffentlichen Rechts - (Statistikamt Nord), Stand 09/2020
4 5Str ateg i sche Ausrichtung Str ateg i sche Ausrichtung
© KiWi
Die strategische
Ausrichtung der Kieler
© grafikfoto.de / Michael Staudt
Produzierendes Gewerbe in Kiel:
Wirtschaftsförderung (KiWi)
Neue Technologien und Automa-
tisierung erhalten Einzug in viele
Produktionsprozesse.
Kiel als zukunftsfähiger Digitalisierung, Industrie 4.0, Nach-
Wirtschaftsstandort haltigkeit – unsere Zukunftsthemen
Ohne eine funktionierende Wirtschaft sind die Aufbauend auf der Vision sind für die KiWi
© LMPIX / Heiko Landkammer
Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Kiel nicht strategische Ziele definiert: die Förderung
aufrecht zu halten. Wirtschaftsförderung ist ansässiger Unternehmen und das Schaffen von
eine öffentliche Aufgabe auf Basis der strategi- Arbeitsplätzen, die Erhöhung der Gewerbesteu-
schen Ziele der Stadt. Daher muss der Fokus der ereinnahmen und der Investitionen von Unter-
KiWi in der Wettbewerbsfähigkeit der Unterneh- nehmen sowie die Förderung des Strukturwan-
men und der Zukunftsfähigkeit Kiels als Wirt- dels durch Innovation. Zu den Umsetzungszielen
schafts- und Technologiestandort liegen. der KiWi zählen zum einen die Entwicklung und
Vermarktung von Wirtschaftsflächen und Im-
Die KiWi hat sich über die Jahre in der Wirt- mobilien und zum anderen die Vernetzung von
schaft, der Verwaltung, der Wissenschaft und Unternehmen, Investor*innen, Start-ups und
der Stadtgesellschaft als aktive Wirtschaftsför- Talenten aus den Hochschulen.
dererin und Strukturentwicklerin erfolgreich po-
sitioniert. Vor diesem Hintergrund ist die Vision Im Zuge der Strategieanpassung 2020 wird
der KiWi, „Zukunftsgestalterin, Strukturentwick- sich die KiWi dabei auf drei Zukunftsthemen
lerin und Dienstleisterin“ für den Wirtschafts- konzentrieren:
standort Kiel zu sein, immer noch aktuell. • Digitalisierung
• Industrie 4.0
• Nachhaltigkeit
Organisatorisch hat sich die KiWi auf drei
Geschäftsbereiche ausgerichtet:
• Immobilien und Projektentwicklung
• Innovation und Talente
• Marketing und Kommunikation
Die KiWi hat ihren Sitz
im Neufeldt Haus im
Wissenschaftspark Kiel.
6 7Geschäf t sbereiche Geschäf t sbereiche
Geschäftsbereiche
Marketing und
Kommunikation
Coronabedingt lagen im Jahr 2020 die Maß- Standortmarketing im Digitalzeitalter
nahmen des Standortmarketings vor allem im
Onlinebereich. Hier zeigte sich die Schnelligkeit, Die KiWi konzentriert sich weiterhin auf das
Flexibilität und hohe Identifikation der KiWi mit Standortmarketing für den Wirtschafts-
© Pixle Media / Bjarne Rubin
der Aufgabe als Zukunftsgestalterin, Struk- standort Kiel, während die Markenführung für
turentwicklerin und Dienstleisterin für die Kieler Kiel.Sailing.City bei der Landeshauptstadt Kiel
Wirtschaft. Seit März 2020 bis März 2021 gab es liegt. Einen wesentlichen Beitrag zur Marken-
Immobilien und
für die Webseiten und Online-Kommunikations- bildung trägt inzwischen die Digitale Woche Kiel
kanäle der KiWi und ihrer betreuten Projekte bei. Daher kann der erreichte Bekanntheitsgrad
insgesamt über 390.000 Seitenaufrufe und der #diwokiel auch dafür genutzt werden, die drei
Projektentwicklung über 145.000 Besuche, über 4.800 Follower bei
facebook, LinkedIn, Twitter und Instagram.
zentralen Zukunftsthemen Digitalisierung, Indus-
trie 4.0 und Nachhaltigkeit zu transportieren.
Die Nutzung digitaler Anwendungen hat seit
Moderne Wirtschaftsflächen für Kiel Standort und Ansiedlung der Corona-Pandemie eine ungeahnte Dynamik
entwickelt. So wurde kiel.live! als zentrale Platt-
Für nachhaltiges Wachstum braucht Kiel Ge- Die KiWi ist außerdem Ansprechpartnerin form für digitale Angebote und Veranstaltungen
werbe- und Industrieflächen. Die Entwicklung hinsichtlich gewerblicher Standortanfragen und konzipiert und gelauncht. Auch zukünftig wird
von Wirtschaftsflächen ist deshalb eine wichtige betreut Ansiedlungsunternehmen genauso wie die Seite entsprechend weiterentwickelt. Mehr
Strukturaufgabe einer aktiven Wirtschaftsför- Investor*innen. Die durch die KiWi induzierten zu kiel.live! erfahren Sie auf Seite 17.
derung. Beschäftigungseffekte bei Bestandsunter-
nehmen konnten 2020 erfüllt werden. Auch die Im Bereich der Wirtschaftsflächen hat die KiWi
Wirtschaftsflächen müssen heute attraktiv für Anzahl der Beschäftigten durch Neuansiedlung das Standortmarketing verstärkt. Die Ansied-
Unternehmen sein – und vor allem zukunftsfä- von Unternehmen konnte gesteigert werden. lungsakquise von Unternehmen erfolgt unter
hig. Neben den klassischen Fragen nach Anbin- Im Rahmen der Innenstadtentwicklung unter- Vermarktungsgesichtspunkten gemeinsam mit
© istockphoto.com / Prostock-Studio
dung, logistischen Möglichkeiten und Bebauung stützt die KiWi die Landeshauptstadt in und für den Wirtschaftsraum der KielRegion.
müssen auch Themen wie E-Mobilität, smarte Zusammenarbeit mit Kiel Marketing.
Gewerbegebiete, digitale Infrastrukturen, Erneu-
erbare Energien und Nachhaltigkeit mitgedacht
werden. Das betrifft Flächen für die Produktion
genauso wie für wissensintensive Dienstleis-
tungen und neue Technologien. Aufgabe der
© grafikfoto.de / Thomas Eisenkrätzer
KiWi ist es, Flächen zu vermarkten und darüber
hinaus selbst aktiv als Investorin zu entwickeln.
Als Projektentwicklerin stellt die KiWi sicher,
dass wichtige Schlüsselinfrastrukturen für
© Jan Konitzki
zukunftsfähige Wirtschaftsflächen geschaffen
werden. Die KiWi entwickelt aktuell mehrere
Wirtschaftsflächen zu zukunftsfähigen Standor-
ten. Mehr zu unseren Projekten erfahren Sie ab Kiel ist die größte deutsche Stadt am Wasser. Die Digitale Woche Kiel wird 2020 zur Hybridveranstaltung.
Seite 12. Auf kiel.live! konnten die Events live verfolgt werden.
8 9© istockphoto.com / AzmanJaka
Geschäf t sbereiche Geschäf t sbereiche
© opencampus.sh
Die starterkitchen von
opencampus.sh ist ein
Innovationshub und
Coworkingspace im
Wissenschaftspark Kiel.
Innovation und Talente
Innovation als großer Digitale Unterstützung in Vernetzung: eine essenzielle Aufgabe
Treiber für Kiels Wirtschaft Pandemiezeiten der Wirtschaftsförderung „Game Changer“ – kluge Köpfe für Kiel
Wir stehen vor großen wirtschaftlichen Verän- In 2020 koordinierte die KiWi hinsichtlich der Unabhängig von der Coronakrise ist die syste- Das Gründungsgeschehen war in 2020 rückläu-
derungen und die Zukunft ist unbekannt. wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mehrere matische Vernetzung der Unternehmen unter- fig. Gleichwohl begleitet die KiWi strategisch
Innovation ist der größte Motor für die Wettbe- digitale „Runde Tische“ mit Eigentümer*innen einander und mit den Hoch- und Berufsschulen wichtige Gründungsvorhaben, da vor allem
werbsfähigkeit von Produkten, Unternehmen, und Vermieter*innen von Gewerbeimmobilien, die Basis für einen erfolgreichen Strukturwandel digital kompetente Nachwuchskräfte und
Branchen und ganzen Wirtschaftsstandor- mit Kulturschaffenden, Hoteliers und der Gast- und für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Gründungsakteure die „Game Changer“ für die
ten. Wer als Unternehmen zukunftsfähig sein ronomie sowie mit Banken und Förderinstituten. der Wirtschaft in Kiel. In Kiel gibt es ein Ökosys- Zukunftsfähigkeit der Standorte sind. So hat
will, muss offen sein für Transformations- und Die KiWi hat in Kooperation mit Kiel Marketing tem von Innovations-, Technologie- und Grün- die KiWi weiterhin Gründungsveranstaltungen,
Veränderungsprozesse durch Digitalisierung, und dem Referat für Wirtschaft der Landes- derzentren, Initiativen, Co-Working-Spaces, etc. insbesondere den Businessplanwettbewerb
neue Technologien, neue Formen der Arbeit hauptstadt Kiel die Plattform „KIEL hilft KIEL“ Die KiWi ist die neutrale übergreifende Koordi- GründerCup KielRegion, organisiert.
und Zusammenarbeit sowie neue Märkte in der für lokales Einkaufen und gemeinsames Han- natorin (one stop agency) und stärkt damit eine
globalisierten Welt. deln geschaffen. Seit Beginn der Pandemie steht übergeordnete Wirtschaftsförderung in der Im Bereich Innovation und Talente werden viele
die Initiative KIEL hilft KIEL im engen Dialog Landeshauptstadt. Projekte verschiedenster Themen umgesetzt, um
Die digitale Transformation ist in kaum einem mit Unternehmensvertreter*innen und lokalen den Wirtschaftsstandort Kiel zu stärken – sei es
anderen Bereich der Gesellschaft so offensicht- Wirtschaftsinstitutionen und bietet Beratung in die Digitale Woche Kiel (#diwokiel), der Aufbau
lich wie in der Wirtschaft: in Arbeits-, Produk- der Krise an. des TransMarTech (Transferzentrum für Maritime
tions- und Organisationsprozessen. Die KiWi be- Technologien Schleswig-Holstein GmbH), die
gleitet Unternehmen in diesen Innovations- und Wegen der Coronakrise ist das Veranstaltungs- Initiative KIEL hilft KIEL, der Industriepolitische
Veränderungsprozessen und knüpft wichtige management der KiWi 2020 online ausgerichtet Dialog oder Kiel.Works als Matchmaker zwischen
Netzwerke. Die Unterstützung der Kieler Unter- worden. Die Bestandspflege und Vernetzung Studierenden und etablierten Unternehmen.
nehmen in diesem Bereich ist eine der zentralen konnten durch neue digitale Formate erhöht
Aufgaben der KiWi. Im Fokus der Arbeit stehen werden. Dennoch haben coronabedingt zahl- Mehr zu unseren Projekten erfahren Sie ab Seite 12.
dabei die drei größten Zukunftsthemen des reiche Veranstaltungen für Unternehmen,
Strukturwandels in Kiel: Digitalisierung, Hochschulen und Studierende nicht stattfinden
Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit. können.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung
Rendsburg-Eckernförde und dem Kreis Plön hat
es mehrere virtuelle Seminare zu den Themen
Förderung und rechtliche Fragen rund um das
Thema Kurzarbeitergeld gegeben. Die KiWi war
dabei hauptsächlich Ansprechpartnerin für das
Thema Förderung und Finanzierung – beispiels-
weise zu Corona-Soforthilfen – für den Bereich
Unternehmen und Gründungen.
10 11Projek te Projek te
Unsere Projekte
Die Bereiche „Immobilien und Projektent-
wicklung“, „Innovation und Talente“ und
„Marketing und Kommunikation“ über-
schneiden sich in vielen Projekten. Deshalb
arbeitet die KiWi bereichsübergreifend.
© Peter Lühr
© LMPIX / Heiko Landkammer
© istockphoto.com / Frederick Doerschem
© euroluftbild / Bernt Hoffmann
StrandOrt Kiel – das Zukunftsareal Interkommunales
in Kiel Friedrichsort Gewerbegebiet Melsdorf Gewerbegebiet Boelckestraße Planungsdialog Flächen
Die Revitalisierung des 340.000 m² großen Die KiWi hat seit 2017 – gemeinsam mit dem Die KiWi hat für die Landeshauptstadt seit 2017 Die KiWi hat die Geschäftsführung für den
Industriegebietes in Kiel Friedrichsort ist das Amt Achterwehr als Vertreterin der Gemeinde die Erschließung des Gewerbegebietes Boel- Planungsdialog Flächen inne, einer Arbeits-
wichtigste gewerbliche Infrastrukturprojekt in Melsdorf – das Interkommunale Gewerbegebiet ckestraße B-Plangebiet Nr. 910 „Boelckestra- gruppe aus Wirtschaftsförderern und Flächen-
den letzten 20 Jahren. Über 150 Jahre prägten in Melsdorf mit einer Größe von insgesamt ße Nord“ übernommen. In 2020 ist vom Land planern der vier Gebietskörperschaften Rends-
Lokomotiv-, Rüstungs- und Motorenbau dieses 20 ha erschlossen und vermarktet. Im Jahr 2020 Schleswig-Holstein die Infrastrukturförderung burg-Eckernförde, Plön, Neumünster und Kiel.
Areal. Ziel ist es, den gewerblich-industriellen konnten etwa 15.000 m² Gewerbeflächen ver- des Landes über 2,3 Millionen Euro für die teil- Damit übernimmt die KiWi eine koordinierende
Charakter zu erhalten und die Fläche durch kauft werden. weise Refinanzierung der Erschließungskosten Rolle zur Verbesserung der Gewerbeflächenstra-
innovativen Strukturwandel (smart industry) erteilt worden. Die Erschließung wurde 2020 tegie im Planungsraum Kiel Region und Neu-
aufzuwerten. Die KiWi hat den Ankauf des Ge- Insgesamt 13 Flächen wurden an 7 Kieler Firmen vollständig fertiggestellt und die Fläche der münster. Im Jahr 2020 hat es eine Aktualisierung
werbe- und Industriegebietes für die Stadt Kiel verkauft. Auf den Flächen hat eine überregiona- Stadt Kiel übergeben. Die kalkulierten Erschlie- des Gewerbeflächenmonitorings gegeben. Der
umgesetzt und die Gesamtkoordination bzw. le Ansiedlung stattgefunden, außerdem haben ßungskosten (Straßen-, Kanal- und Ingenieur- jährliche Gewerbeflächenbedarf in Kiel beträgt
federführende Projektsteuerung übernommen. sich fünf Unternehmen aus dem Kreis Rends- bauten) von rund drei Millionen Euro sind um 30 5,9 ha. Daraus resultiert nach Auffassung der
In 2020 sind dazu zahlreiche Gutachten und burg-Eckernförde in Melsdorf niedergelassen. Prozent günstiger realisiert worden als geplant. Gutachter ein gewerbliches Flächendefizit von
Planungsaufträge zu den Themen Mobilität, Damit entstehen in diesem Gewerbegebiet rund Des Weiteren hat die KiWi eine Interessenbekun- rund 35 ha bis zum Jahr 2030, das die KiWi durch
Energie, Entwässerung, Immissionen, Altlasten 550 Arbeitsplätze. dung für die zur Verfügung stehenden Grund- entsprechende Ausweisungen neuer Gewerbe-
und Gestaltung angestoßen worden. Zudem stücksflächen und Kaufvertragsverhandlungen flächen und Revitalisierung von Altstandorten
wurde von der KiWi die Betreuung der gewerbli- mit den ersten drei Unternehmen in 2020 abge- zu decken beabsichtigt.
chen Mieter wahrgenommen. schlossen. Die Erschließung der Gewerbefläche
in der Boelckestraße ist mittlerweile fertigge-
stellt – im Jahr 2021 wird vor allem die Vermark-
tung der Fläche von der KiWi umgesetzt.
Die Entwicklungsfläche der
© LMPIX / Heiko Landkammer
KiWi grenzt direkt an das
Gelände von Caterpillar und
an die alte Seefestung.
12 13Projek te Projek te
Unsere Projekte
© Jan Konitzki
© LMPIX / Heiko Landkammer
Lokal kaufen
© Pixle Media / Bjarne Rubin
Initiativen
Hilfen für die Wirtschaft
EdisonDrei KIEL hilft KIEL TransMarTech Digitale Woche Kiel
Die KiWi hat per 1. Juli 2017 ein Gewerbegrund- Die Corona-Pandemie hat sich in 2020 auf alle Die Maritime Wirtschaft ist seit jeher von großer Seit 2017 finden unter dem Dach der diwokiel
stück und drei Immobilien in der Edisonstraße in Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens Bedeutung für Kiel. In kaum einer anderen einmal jährlich Veranstaltungen vieler verschie-
Wellsee erworben. Mit diesen Immobilien hat die ausgewirkt. Mit kiel-hilft-kiel.de hat die KiWi ge- Branche zeigen sich Wandel und Transforma- dener Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft,
KiWi die strukturpolitische Möglichkeit, sowohl meinsam mit der Landeshauptstadt Kiel und Kiel tion so sehr wie hier: Im Fokus stehen neue Politik und Gesellschaft statt, die sich mit den
Ansiedlungsunternehmen als auch Kieler Be- Marketing eine Plattform geschaffen, die der (Antriebs-)Technologien und Materialien, Chancen und Herausforderungen der Digitalen
standsunternehmen eine Expansionsperspektive Kieler Wirtschaft Unterstützung während der Themen der Digitalisierung und des Klima- und Transformation für eine gesamte Stadtgesell-
zu geben. Die Revitalisierung des Bürogebäudes Corona-Pandemie bieten soll und dazu aufruft, Umweltschutzes. Mit dem neuen Transferzent- schaft auseinander setzen. Auf dem Programm
war im Jahr 2020 zu 95 Prozent abgeschlossen. gemeinschaftlich und solidarisch zu handeln. rum für Maritime Technologien Schleswig-Hol- stehen Themen rund um die Digitalisierung,
stein (kurz TransMarTech) wird eine zentrale die uns in sämtlichen Lebensbereichen beschäf-
Seit Anfang 2019 hat die KiWi den Gebäudekom- Teil der Plattform sind aktuell mehr als 350 Un- maritime Innovationsplattform geschaffen, um tigen – von neuen Technologien – wie beispiels-
plex in Wellsee mit dem Ziel revitalisiert, die Be- ternehmen, die dort ihre Angebote wie Abhol- Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen und weise Künstlicher Intelligenz – über New Work
standsfläche umfangreich neu zu gestalten und und Lieferdienste sichtbar machen. Aber auch maritime Forschungsergebnisse in marktfähige und digitale Lösungen für die „Smart City“ bis
energetisch zu sanieren. Etwa 5.500 m² Fassade Initiativen und Aktionen wurden über die Seite Produkte und Dienstleistungen zu überführen. hin zu Bildung und neuen Arbeitskulturen in der
wurden in der Edisonstraße erneuert, dazu über beworben. Im Bereich „Hilfe für Unternehmen“ Die KiWi ist als Gesellschafterin zu 10 Prozent Wirtschaft. Die KiWi hat über das diwokiel-Büro
ein Kilometer Fensterbänder durch neue ersetzt, erfahren Unternehmen verschiedener Branchen an der TransMarTech Schleswig-Holstein GmbH die Federführung.
die gesamten Decken im Gebäude wurden neu sowie Selbstständige verschiedener Berufsgrup- beteiligt. Weitere Gesellschafter der neu
abgehängt, die technische Gebäudeausstattung pen, welche Möglichkeiten der finanziellen Un- gegründeten GmbH sind die Industrie- und Die Digitale Woche Kiel fand im Jahr 2020
und alle Leitungen auf einen modernen Stan- terstützung es auf Bundes-, auf Länder- und auf Handelskammern Schleswig-Holsteins und die erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. Die
dard gebracht. Die Immobilie ist aktuell bereits Stadtebene gibt. Seit März 2020 bis März 2021 im Jahr 2020 gegründeten Vereine der Wirt- Events sowie auch das Programm der parallel
zum Großteil vermietet und bezogen. gab es insgesamt über 380.000 Seitenaufrufe schaft und der Wissenschaft für das Maritime stattgefundenen Kieler Woche wurden gemein-
© Jan Konitzki
und über 149.000 Besucher*innen. Technologie- und Transferzentrum e.V.. sam über die neue Plattform kiel.live! ausge-
strahlt. In 280 Events der diwokiel20 konnten
rund 200 Speaker*innen mehr als 38.000
Zuschauer*innen online und vor Ort erreichen.
Auch in 2020 wurde der Digitalisierungspreis
wieder im Rahmen der #diwokiel von Digitali-
sierungsminister Jan Philipp Albrecht vergeben.
14 15Projek te Projek te
Unsere Projekte
© Shutterstock / unsplash.com
© Shutterstock / unsplash.com
© grafikfoto.de / Michael Staudt
© istockphoto.com / bdrops
Industriepolitischer Dialog Beirat Bahntechnik Kiel.Works kiel.live!
Der Industriepolitische Dialog hat zum Ziel, die Klimawandel, Elektromobilität, Digitalisierung Talente bedeuten Zukunft! Mit einer neuen kiel.live! ist die Plattform für digitale Kieler
Rahmenbedingungen und Standortfaktoren und eine zunehmende Konkurrenz auf dem Generation von Arbeitnehmer*innen kommen Events – ob Online-Konferenz, Fortbildung,
für das Produzierende Gewerbe in Kiel zu ver- Weltmarkt – das sind die aktuellen Themen, die neue Ideen und Projekte auf den Markt und neue Workshop oder Live-Konzert. Kieler Institu-
bessern. Initiiert wurde dieser Verbund durch die Bahntechnik in Schleswig-Holstein vor neue Arbeitsformen und -prozesse erhalten Einzug tionen, Unternehmen und andere Akteur*in-
die Landeshauptstadt Kiel, die IHK zu Kiel, die Perspektiven und Herausforderungen stellen. in etablierte Unternehmen. Bei Kiel.Works geht nen haben hier die Möglichkeit, ihre digitalen
IG Metall, den DGB, den Unternehmensverband es darum, Studierende und Absolvent*innen Angebote zu teilen und damit mehr Reichweite
Kiel e.V. und die KiWi. Federführend gestaltet Um diese und weitere Fragen zu beantworten, mit Unternehmen zusammenzubringen. Beide für ihre Veranstaltungen zu generieren. Kieler
wird der Industriepolitische Dialog durch die KiWi. ist die KiWi Mitgründerin des Beirats Bahntech- Seiten profitieren hiervon: Young Professionals Bürger*innen, Arbeitnehmer*innen, Selbständi-
nik Schleswig-Holstein, der aus Unternehmen erhalten die Chance auf einen Berufseinstieg ge und alle anderen Interessierten können live
Der Fokus liegt auf der Zukunftsfähigkeit und Institutionen der Branche besteht. Alle Mit- am Standort Kiel, Unternehmen profitieren von dabei sein – an jedem beliebigen Ort.
der Industrie am Wirtschaftsstandort Kiel: glieder haben das gemeinsame Ziel das Thema hochqualifizierten Fachkräften, die frische Ideen
In mehreren Gremien werden zusammen mit Bahntechnik im Norden voranzutreiben. und neue Perspektiven mitbringen. Entstanden ist kiel.live! in der Zeit der Corona-
Kieler Industrieunternehmen Handlungsfelder Pandemie. Die KiWi hat kiel.live! ins Leben
festgelegt, Maßnahmen geplant, umgesetzt Aus Sicht der KiWi sollte Kiel zum führenden In 2020 hat die KiWi unter der Flagge von gerufen, um die digitale Infrastruktur der Stadt
und laufend überprüft. Die Kieler Industrie sieht Zentrum für Bahntechnik aufgebaut werden, da Kiel.Works und in Zusammenarbeit mit zu stärken und eine zentrale Anlaufstelle für die
die Zukunft in den Themen „neuen Mobilität die Bahntechnikkompetenz, die Zulieferer, die opencampus.sh eine Veranstaltungsreihe vielfältigen digitalen Angebote in und um Kiel
und Energie am Wasser“ und „Sicherheit und flächenbezogenen Standortbedingungen und zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie ins zu schaffen. So kann kiel.live! dafür sorgen, dass
Digitalisierung auf dem Wasser“. Aus Sicht der Fachkräfte in Kiel vorhanden sind. Einmal jähr- Leben gerufen. auch im virtuellen Raum neue Ideen und neue
Industrie sind die Kriterien der Nachhaltigkeit lich findet außerdem die „Konferenz Bahntech- Netzwerke entstehen – und dass Wissen trans-
als unternehmerische Aufgabe und die grüne nik – Perspektiven der Bahntechnik in Schles- Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen um- portiert und zusammengebracht wird.
Energie als Standortfaktoren konsequent wig-Holstein“ statt. Hier kommen Expert*innen fassenden Ansatz nachhaltigen Wirtschaftens
umzusetzen. aller Bereiche der Bahntechnik zusammen, um vor dem Hintergrund der gesamten Wertschöp-
zu beraten, wie sich beispielsweise wachsende fungskette.
Mobilitätsanforderungen von Gesellschaft und
Logistikwirtschaft mit Klimaschutz und einer
zunehmend digitalisierten Industrie in Einklang
bringen lassen.
16 17Bil anz Bil anz
Bilanz
zum 31. Dezember 2020
KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und
Strukturentwicklungsgesellschaft mbH, Kiel
Aktivseite Passivseite
31.12.2020 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2019
€ € € € € €
A. Anlagevermögen A. Eigenkapital
I. immaterielle Vermögensgegenstände I. gezeichnetes Kapital 434.00,00 434.00,00
entgeltlich erworbene Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und ähnliche II. Kapitalrücklage 6.221.311,37 6.221.311,37
Rechte und Werte sowie Lizenzen an
solchen Rechten und Werten 49.958,00 9.448,00 III. Gewinnrücklagen
andere Gewinnrücklagen 4.288.381,09 4.288.381,09
II. Sachanlagen
IV. Verlustvortrag 2.001.898,31 854.302,47
1. Grundstücke. grundstücksgleiche Rechte
und Bauten einschließlich der Bauten auf V. Jahresüberschuss 365.267,93 0,00
fremden Grundstücken 13.070.011,99 3.821.500,99 Jahresfehlbetrag 0,00 1.147.595,84
2. technische Anlagen und Maschinen 395.353,00 478.481,00 9.307.062,08 8.941.794,15
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-
ausstattung 130.211,00 79.899,00
B. Rückstellungen
4. Anlagen im Bau 9.450,00 13.605.025,99 3.584.032,30
sonstige Rückstellungen 50.220,00 87.540,00
III. Finanzanlagen
Beteiligungen 69.000,00 59.000,00
C. Verbindlichkeiten
B. Umlaufvermögen
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.876.081,25 2.000.000,00
I. Forderungen an sonstige Vermögens- 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
gegenstände Leistungen 772.455,69 456.428,23
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 79.648,55 38.885,81 3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 259.809,03 20.624,20
2. Forderungen gegen Gesellschafter 1.632.888,39 43.927,04 4. Sonstige Verbindlichkeiten 20.315,82 21.026,48
davon auf Steuern 16.119,06 €
3. sonstige Vermögensgegenstände 175.820,94 295.850,99
(Vorjahr 13.381,33 €)
4. Forderungen gegen Unternehmen, mit davon im Rahmen der
denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 15.464,94 1.903.822,82 0,00 sozialen Sicherheit 1.102,20 €
(Vorjahr 1.120,66 €) 8.928.661,79
II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 2.681.058,16 3.144.478,63
C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.497,83 9.737,85 D. Rechnungsabgrenzungsposten 26.418,93 37.828,55
18.312.362,80 11.565.241,61 18.312.362,80 11.565.241,61
18 Vorbehaltlich der Gremienentscheidungen. 19Gewinn - und Verlustrechnung Zukunf t sblick
© grafikfoto.de / Michael Staudt
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.2020
KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und
© istockphoto.com / industryview
Strukturentwicklungsgesellschaft mbH, Kiel
€
2020
€ €
2019
€
Zukunftsblick
© istockphoto.com / skynesher
Der Dienstleistungssektor
1. Umsatzerlöse 5.178.346,20 1.683.263,06 und das Produzierende
Gewerbe erbringen in Kiel
2. andere aktivierte nach wie vor die größte
Eigenleistungen 79.800,00 72.600,00 Wirtschaftsleistung.
3. sonstige betriebliche Erträge 589.034,79 807.774,77
5.847.180,99 2.563.637,83 Zukunftsgestalterin, Strukturentwick-
4. Materialaufwand: lerin und Dienstleisterin für Kiel
Aufwendungen für
bezogene Leistungen 385.131,49 620.280,82 Auch zukünftig wird sich die KiWi proaktiv den Im Jahr 2021 wird sich die KiWi den coronabe-
5. Personalaufwand: 1.096.787,52 875.806,39 Zukunftsthemen stellen und die eigene Innova- dingten Herausforderungen als Wirtschafts-
a) Löhne und Gehälter tionsfähigkeit überprüfen. Sie bewegt sich dabei förderin engagiert stellen und die strategische
b) soziale Abgaben und
im Dreiklang aus Dienstleistung für die Wirt- Anpassung in ihren drei Geschäftsfeldern
Aufwendungen für
Altersversorgung 244.451,43 200.728,84 schaft, politischem und hoheitlichem Auftrag. Immobilien und Projektentwicklung, Innovation
davon für Altersversorgung und Talente sowie Marketing und Kommunika-
10.507,96 € Mit der strategischen Anpassung der KiWi ist tion umsetzen. „Macher*innen“ regional und
(Vorjahr 8.953,66 €) 1.341.238,95
weiterhin der öffentliche Auftrag als Zukunfts- innerhalb wichtiger Wertschöpfungsketten zu
6. Abschreibungen auf immate- gestalterin, Strukturentwicklerin und Dienstleis- vernetzen, wird auch in Zukunft ein noch bedeu-
rielle Vermögensgegenstände
terin für den Wirtschaftsstandort Kiel bestätigt. tenderer Erfolgsfaktor sein.
des Anlagevermögens und
Sachanlagen 235.655,02 257.493,72 Dabei stehen auch zukünftig die drei übergrei-
fenden Zukunftsthemen Digitalisierung, Indust- Die KiWi wird eine noch aktivere Wirtschafts-
7. sonstige betriebliche
Aufwendungen 3.517.312,19 5.479.337,65 1.785.048,07 rie 4.0 und Nachhaltigkeit im Fokus. kommunikation übernehmen, damit die Wirt-
schaftsthemen stärker in der öffentlichen Mei-
367.843,34 -1.785.048,07
Es gilt, die Wirtschaftsförderung stärker in die nung rund um den Wirtschaftsstandort präsent
8. sonstige Zinsen und gesamtstädtische Entwicklung einzubinden. werden. Die angestrebte Weiterentwicklung
ähnliche Erträge 56.992,78 38.233,13 Daher wird die KiWi weiterhin den Strukturwan- braucht Neugier und Offenheit für Verände-
424.836,12 -1.137.496,88 del durch Projektentwicklungen unterstützen. rungen von allen Akteur*innen aus Wirtschaft,
Die Projektkoordinierung für das Gewerbe- und Verwaltung, Politik, Bildung und Wissenschaft.
9. Zinsen und ähnliche
Aufwendungen 59.393,94 9.700,21 Industriegebiet in Friedrichsort – den „Strand-
Ort“ – bleibt zukünftig das wichtigste Infrastruk- Die langfristige Stärkung der KiWi kann als
10. Ergebnis nach Steuern 365.442,18 -1.147.197,09
turprojekt im Kieler Norden zur Schaffung einer strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit
11. sonstige Steuern 174,25 398,75 modernen Wirtschaftsfläche für nachhaltige Kiels betrachtet werden.
Produktion und smarte Industrie 4.0 in Kiel. Aus
12. Jahresüberschuss 365.267,93 0,00
Sicht der Kieler Industrie ist Nachhaltigkeit als
Jahresfehlbetrag 0,00 1.147.595,84 unternehmerische Aufgabe umzusetzen.
20 Vorbehaltlich der Gremienentscheidungen. 21Aufsicht sr at | Impressum
Institutionen des Aufsichtsrats
• Landeshauptstadt Kiel
• Industrie- und Handelskammer zu Kiel
• Förde Sparkasse
• Kieler Volksbank eG
• Investitionsbank Schleswig-Holstein
• Unternehmensverband Kiel e.V.
• Kreishandwerkerschaft Kiel
Impressum
Herausgeber:
KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und
Strukturentwicklungsgesellschaft mbH
kiwi-kiel.de
Gestaltung:
New Communication GmbH & Co. KG
Werbe- und Marketingagentur
new-communication.de
22KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungsgesellschaft mbH Wissenschaftspark Kiel Fraunhoferstraße 2-4, 24118 Kiel Fon: 0431 / 2484-0 Fax: 0431 / 2484-111 E-Mail: info@kiwi-kiel.de kiwi-kiel.de
Sie können auch lesen