2019.iswi.org Weitere Infos unter - ISWI eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
In diesem Heft findet Ihr alle öffentlich zugänglichen
Veranstaltungen der 14. Internationalen Studierendenwoche
in Ilmenau (ISWI). Im Allgemeinen erfolgen die Vorträge
und Diskussionen der ISWI 2019 in englischer Sprache. Der
Eintritt zu allen Veranstaltungen der ISWI ist kostenlos. Für
die Kulturveranstaltungen gibt es bei schlechtem Wetter
eine Regenalternative. Diese findet Ihr bei der jeweiligen
Veranstaltung. Ob eine Veranstaltung wie geplant stattfindet
oder verlegt wird, wird am Tag auf unserer Website 2019.
iswi.org, über die sozialen Medien und am ISWI-Infopoint in
der Mensa bekannt gegeben.
Impressum: ViSdP:
ISWI e. V. Julia Ress
Max-Planck-Ring 7
98693 Ilmenau
GERMANY
Design: Maria Ines Acena Monzon, Julia Reuß
Satz: Julia Ress, Julia Reuß, Andreas Hartmann
© 2019 ISWI e.V. (CC-BY-NC-SA)
Bildnachweis:
(S.3), TU Ilmenau (S.6), Max Richter (S.12, 25, 28, 29,31), Max Preiss/ gebrueder
beetz filmproduktion (S.13) Free-Photos von Pixabay (Sabine Lange S.32), Skavida
(S.18), Awa Fall a.k,a. Sistah Awa (S.18), Emersound (S.18)
2Willkommen
Hallo und herzlich Willkommen!
Ihr haltet das Programmheft der ISWI 2019 in den Händen
– ein Leitfaden durch zehn aufregende Tage voller Vorträge,
Diskussionen, Workshops, Kulturveranstaltungen u.v.m.
Die diesjährige ISWI widmet sich dem Thema „Tradition
und Wandel“. Unter dem Motto „Vom Wandel und von
Möglichkeiten: Auf (ein) Wiedersehen, Tradition?“ möchten
wir für die Teilnehmenden, Mitglieder der TU Ilmenau und
Menschen aus der Region eine Plattform für interkulturellen
Dialog und Austausch schaffen. Wir freuen uns auf eine
spannende Woche!
Viel Spaß wünscht das
ISWI-2019-Organisationskomitee
3Schirmherrin der ISWI 2019
Waris Dirie
In diesem Jahr freuen wir uns ganz
besonders über die Schirmherrschaft
der Menschenrechtsaktivistin Waris
Dirie.
Als Tocher somalischer Nomaden floh
Waris als 13-Jährige vor der Zwangs-
verheiratungen aus ihrer Heimat
und begann später in London eine
Karriere als Model. Ausgehend von der Veröffentlichung ihrer
inspirierenden Geschichte im Buch und Film „Wüstenblume“,
die später zum international anerkannten Bestseller wurde,
begann Waris‘ Weg als Menschenrechtsaktivistin. 1997 er-
nennt UN-Generalsekretär Kofi Annan sie zur UN-Sonderbot-
schafterin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Im Auftrag der Vereinten Nationen reiste sie um die ganze
Welt, um auf ihre Mission aufmerksam zu machen.
Heute ist Waris Dirie besonders in ihrer eigens gegründeten
Organisation „Desert Flower Foundation“ aktiv, um sich auch
weiterhin für das Ende weiblicher Genitalverstümmelung
weltweit stark zu machen.
4Schirmherrin der
der ISWI
ISWI2019
2019
Grussworte
Grußworte
„Mit großer Begeisterung und Zuversicht unterstütze ich
die Internationale Studierendenwoche in Ilmenau 2019. […]
Die Konferenz ist eine hervorragende Gelegenheit für junge
Menschen aus der ganzen Welt, miteinander ins Gespräch zu
kommen, kulturelle Unterschiede zu entdecken und Brücken
für eine lebenswerte Zukunft zu bauen. Sie fördert gemein-
same Anstrengungen, um Lösungen für die vielen Herausfor-
derungen zu finden, vor denen wir als globale Gemeinschaft
stehen. […]
Während viele unserer Traditionen es wert sind, geschätzt
zu werden, ist es unerlässlich, erniedrigende und menschen-
verachtende Praktiken in Frage zu stellen. Das Thema der
diesjährigen Konferenz lädt die Teilnehmenden ein, eigene
Handlungen zu reflektieren und Möglichkeiten sinnvollen
Wandels zu erkennen, wo diese notwendig ist.
Ich hoffe, dass die Teilnehmenden der ISWI 2019 die
Traditionen von morgen diskutieren und gestalten werden;
Traditionen, die Mitgefühl, gegenseitigen Respekt, Nachhal-
tigkeit und neugieriges Erkunden verkörpern.“
5Schirmherr der ISWI 2019
Rob Hopkins
Unterstützt werden
wir in diesem Jahr
auch von einem zwei-
ten Schirmherren:
Rob Hopkins - Um-
weltaktivist, Dozent,
Autor und Begründer
des „Transition Town
Networks“, das mehr
als 450 Gemeinden und Städte besonders im Globalen Norden
umfasst und sich als „eine Bewegung von Gemeinschaften,
die zusammenkommen, um unsere Welt neu zu denken und
zu gestalten“ versteht. Dabei liegt der Fokus neben nachbar-
schaftlichem Austausch auf dem Verzicht von fossilen Ener-
gieträgern und der Stärkung der lokalen Wirtschaft.
Als Verfechter des Überganges zu erneuerbaren Energien und
prominenter Akteur in der Umweltbewegung hat Rop Hopkins
unter anderem für das BBC Radio 4 und TEDGlobal gesprochen.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, bspw. ‚The Transition Hand-
book’ und ‚The Power of Just Doing Stuff ‘ sowie des 2019
erscheinenden Werkes ‚From What Is to What If ‘.
6Schirmherr der ISWI 2019
Grußworte
„Es ist eine große Ehre für mich, als Schirmherr der ISWI
2019 eingeladen worden zu sein. Das diesjährige Thema
„Tradition und Wandel“ ist zeitgemäß und faszinierend. Es
stellt sowohl die Vorstellungen von „Tradition“ in Frage als
auch auch die Wege und Entscheidungen, die wir täglich
treffen.
Wir leben in der Zeit der Klimakatastrophe. Das Ausmaß
der Veränderungen, die die Wissenschaft von uns verlangt,
um das Überleben der Menschheit zu sichern, ist enorm.
Daher ist die Erforschung dessen, was „Transition“ bedeutet,
sowohl in Bezug auf die Begriffe, die die Transition-Town-Be-
wegung verwendet, als auch im weiteren Sinne, von großer
Bedeutung. Unsere Bewegung ist ein Experiment, das heute
in über 50 Ländern zu finden ist, in dem Gemeinschaften
erforschen, wie dieser Wandel aussehen könnte, wenn er
von Gemeinschaften geleitet wird. […]
Mit meiner Schirmherrschaft möchte ich möglichst viele Men-
schen dazu aufrufen, sich an dieser Konferenz zu beteiligen
und phantasievolle und mutige Lösungsansätze in dieser
wichtigen Zeit des Wandels zu diskutieren.“
7Sportfest
10:00 - 14:30 Uhr Campus Sporthalle
Sport und Spiele verbinden Menschen unterschiedlicher Kul-
turen auch ohne gemeinsame Sprache. Deshalb steht auch
bei unserem Sportfest der Spaß am gemeinsamen Spielen im
Samstag, 18.5.
Vordergrund und weniger das ernste sportliche Kräftemes-
sen.
Jede*r ist dazu eingeladen, mitzumachen! Verschiedene
Sportkurse, wie Bogenschiessen, Kubudo oder Ultimate Fris-
bee laden zum Entdecken und Austauschen ein und betrach-
ten Tradition und Wandel aus der „sportlichen Perspektive“.
8Eröffnungsvortrag
10:00 - 12:00 Uhr Audimax
Referentin: Yasmine El Baggari (Mitgründerin von Voyaj)
Den Eröffnungsvortrag hält Yasmine El Baggari zum Thema
Sonntag, 19.5.
„Tradition und Wandel“. Die marokkanische Sozialunterneh-
merin setzt sich mit ihrer Arbeit in den USA und weltweit für
eine friedlichere Welt und ein tolerantes Miteinander ein.
Im Vortrag soll der Blick geöffnet werden für ein kritisches
Hinterfragen unserer Einstellungen und Handlungen und
auch die Neugierde geweckt werden für die Veranstaltungen
der bevorstehenden Woche.
9World Food Festival
13:30 - 17:00 Uhr Wetzlarer Platz
Das World Food Festival zählt seit einigen Jahren beson-
ders auch für die Bewohner*innen des Ilmkreises zu den
Höhepunkten der ISWI-Woche.
Sonntag, 19.5.
Die Veranstaltung lädt ein, mit den mehr als 370 Teilneh-
menden aus über 70 Ländern ins Gespräch zu kommen.
Neben dem vielfältigen kulinarischen Angebot, das durch
die Teilnehmenden selbst geschaffen wird, steht es allen
Interessierten frei mit Tänzen, traditioneller Kleidung, Ge-
sängen und Musik das Rahmenprogramm mitzugestalten.
Gern könnt Ihr auch etwas mitbringen, z.B. eine regionale
Spezialität oder selbstgebackenen Kuchen. Wir freuen uns
auf Euren Besuch!
Regenalternative: Eishalle
10Filmabend + Diskussion
The Cleaners (OV)
ab 19:00 Uhr Audimax
Stellt Euch eine Welt vor, in der Inhalte auf Social Media Platt-
formen nicht frei veröffentlicht, sondern vor der Veröffentli-
chung kontrolliert werden.
Sonntag, 19.5.
Diese Welt ist Realität. Facebook, Twitter und YouTube nutzen
Algorithmen, um strittige Inhalte auszusortieren und sie an
sogenannte Inhaltsmoderatoren auf den Philippinen zu schi-
cken. ‚The Cleaners‘ zeigt eindrucksvoll die Welt hinter den
Kulissen: Der Film hinterfragt neben den Arbeitsbedingungen
der Inhaltsmoderatoren auch die Zensur von Inhalten und die
dahinter verborgene politische Agenda. Er legt zudem offen,
wie die gesellschaftliche Diskussionskultur inzwischen durch
die sozialen Medien nachhaltig be-
einflusst wird.
Nach der Filmvorführung werden
wir mit einem der Regisseure, Hans
Block, über die Inhalte des Films
sprechen. Einlass: 18:30 Uhr
11Podiumsdiskussion
Integration und Teilhabe von
Geflüchteten und Migrant*innen
ab 19:00 Uhr Audimax
In diesem Podium diskutieren Akteur*innen mit
unterschiedlichen Schwerpunkten und Perspektiven mögliche
Lösungstrategien für die Herausforderung von sinnhafter
Montag, 20.5.
und erfolgreicher Integration und Teilhabe von Menschen
weltweit.
Ausgehend von der jüngsten Debatte über den ‚Global Compact
for (Safe, Orderly and Regular) Migration‘, die weltweiten
Diskussionen zu Fluchtbewegungen und dem Wissen, dass
es seit jeher menschliche Wanderungsbewegungen gibt,
möchten wir den Blick auf die aufnehmenden Gesellschaften
richten. Welchen Beitrag können sie zu gelingender
Integration leisten? Welche Rolle spielen verschiedene
Lebensstile und falsche Kommunikation? Und welche Rolle
kommt den Migrant*innen selbst zu, wenn es um die Frage
von Integration und Teilhabe geht.
Während der Podiumsdiskussion sollen unter anderem
Aspekte, wie Migrantenselbstorganisationen, Konfliktlösung,
Hilfe zur Selbsthilfe, Sozialpolitik und Inklusion von sozialen
12Podiumsdiskussion
Integration und Teilhabe von
Geflüchteten und Migrant*innen
Randgruppen näher thematisiert werden. Es sollen dabei
verschiedene Ansätze im Umgang mit diesem Thema
aufgezeigt werden.
Montag, 20.5.
Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion
• Ana María Álvarez Monge:
Migrantin und Gründerin & CEO von ‚Migration Hub
Network‘ in Berlin
• Brian Kanaahe Mwebaze Bilal
Community Resilience Manager, Rotes Kreuz Unganda
• Rahmatulla Batoor
Migrant, Gründer & CEO von Migranten Omid Verein -
MOVE e.V. in Erfurt
• Zeid Madi
Forschungsspezialist für Stadtplanung und humanitä-
res Design am MIT - Future Heritage Lab
Moderation
• Dr. Franziska Schmidtke
Geschäftsführerin des KomRex-Zentrum für Rechtsext-
remimusforschung
13Plenum
Umweltschutz in einer globalen,
vernetzten Welt
16:00 - 18:00 Uhr Audimax
Die so genannte Ära des Anthropozän ist gekennzeichnet
durch die beispiellosen Auswirkungen menschlicher Aktivi-
täten auf das Ökosystem unseres Planeten. Die Folgen des
Dienstag, 21.5.
Klimawandels werden mit jedem Jahr deutlicher sichtbar.
Der öffentliche Diskurs dazu hat in letzter Zeit besonders
durch die „Fridays for Future“-Bewegung von Schüler*innen
weltweit an Fahrt aufgenommen. Angesichts der historisch
gewachsenen Ungleichheit zwischen dem Globalen Norden
und dem Globalen Süden variieren jedoch die Herausforde-
rungen des Klimawandels sowie die Fähigkeiten, diese zu
bewältigen.
Um Strategien für eine umsichtige Umweltpolitik in einer
globalen, vernetzten Welt zu finden sollen Sichtweisen aus
dem Globalen Norden und Globalen Süden in eine Diskussion
um zukünftiges Handeln in Bezug auf Umweltfragen einflie-
ßen. In welcher Weise sollten Umweltfragen die Wirtschafts-
politik prägen? Ist es an der Zeit, über die Wachstumsmetrik
des BIP hinauszuschauen? Was bedeutet nachhaltige
Entwicklung?
14Plenum
Umweltschutz in einer globalen,
vernetzten Welt
Teilnehmer*innen
• Vositha Wijenayake
Journalistin, Juristin und Menschen-
rechtsaktivistin aus Sri Lanka.
Dienstag, 21.5.
Vositha setzt sich in ihrer Arbeit und
Freizeit intensiv mit den Themen Umwelt und Gerech-
tigkeit auseinander. Derzeit arbeitet sie als Executive
Coordinatorin von SLYCAN (Sri Lanka Youth Climate
Action Network), die seit 2009 an der Überbrückung
von Jugend- und Umweltaktivismus arbeiten.
• Prof. Ulrich Brand
Politikwissenschaftler und Universitätsprofessor für
Internationale Politik an der TU Wien.
Prof. Brands Themen reichen von der politischen
Gestaltung der Globalisierung bis hin zu internationaler
Umwelt- und Ressourcenpolitik. Daneben ist er Perma-
nent Fellow am Kolleg Postwachstumsgesellschaften
in Jena und Autor zahlreicher Bücher, u.a. ‚Imperiale
Lebensweise‘.
15Open Air Konzert
Einlass ab 19:30 Uhr Ehrenberg
Dienstag, 21.5.
16Open Air Konzert
Auch in diesem Jahr haben wir wieder drei Bands eingeladen,
um vor der Kulisse des Thüringer Waldes das Tanzvolk auf
dem Ehrenberg ordentlich in Wallung zu bringen! Kommt
vorbei und erlebt unser internationales Open-Air-Konzert:
Dienstag, 21.5.
Um das Publikum so richtig anzuheizen, läutet das
siebenköpfige Orchester „Skavida“ aus Jena ab 20 Uhr mit
einem energiegeladenen Mix aus Ska, Reggae und Funk das
Open-Air-Konzert zur ISWI 2019 ein.
Danach wird „Awa Fall“ aka. „Sistah Awa“ den Platz mit einer
kraftvollen Mischung aus Reggae und Worldmusic füllen.
Die deutsch-brasilianische Band „Emersound“ ist der
diesjährige Headliner. Sie kombinieren traditionelle Rhythmen
mit modernem Hip-Hop und anderen lateinamerikanischen
Musikstilen und kreieren damit eine ganz besondere, urbane
und äußerst energiegeladene Verschmelzung aus Samba,
Reggae, Rap und Funk. Das Ergebnis ist absolut tanzbar!
Der Eintritt ist kostenfrei!
(Regenalternative: Eishalle)
17Zeitplan
Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag
Mai 17. 18. 19. 20. 21.
09:00-09:30
09:30-10:00
10:00-10:30
10:30-11:00 Eröffnungs-
Gruppen- Gruppen-
Gruppen-
11:00-11:30 vortrag
arbeit arbeit
11:30-12:00
S
12:00-12:30 Sport-Fest
Mi�ag
12:30-13:00
13:00-13:30
13:30-14:00
Mi�ag Mi�ag
14:00-14:30
14:30-15:00
Gruppen-
Gruppen-
15:00-15:30 World Food S
Get-to-know Gruppen- arbeit
15:30-16:00 Fes�val
Groupleader/ arbeit
16:00-16:30
Ankun� Par�cipant
16:30-17:00
Plenum
17:00-17:30
17:30-18:00
Abendessen Abendessen Abendessen
18:00-18:30
18:30-19:00
Abendessen
Abendessen
19:00-19-30
Filmabend ISW
19:30-20:00 Eröffnungs- Podiums-
20:00-20:30 & Diskussion "
veranstaltung diskussion
20:30-21:00 mit Regisseur W
21:00-21:30 Ha
21:30-22:00 Open Air
22:00-22:30 Concert
Welcome Party
22:30-23:00
23:00-23:30
23:30-00:00
18Mi�woch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
22. 23. 24. 25. 26. Mai
09:00-09:30
Vortrag 09:30-10:00
10:00-10:30
10:30-11:00
- Gruppen- Gruppen-
11:00-11:30
arbeit arbeit
11:30-12:00
Share Space
12:00-12:30
12:30-13:00
13:00-13:30
Ausflugstag 13:30-14:00
Mi�ag Mi�ag Mi�ag
14:00-14:30
14:30-15:00
Gruppen- Gruppen- 15:00-15:30
Share Space
arbeit arbeit
15:30-16:00
16:00-16:30
Abreise
Präsenta�on 16:30-17:00
Vortrag
Gruppenarbeit 17:00-17:30
17:30-18:00
18:00-18:30
18:30-19:00
en
n Abendessen Abendessen Abendessen 19:00-19-30
ISWI -Zeitreise
19:30-20:00
"Tradi�on & 20:00-20:30
Wandel in 20:30-21:00
Handwerk und Filmabend 21:00-21:30
Abschluss-
Technik" 21:30-22:00
veranstaltung
22:00-22:30
22:30-23:00
23:00-23:30
23:30-00:00
19Stadtplan Ilmenau
Campus
Wetzlarer Platz
Eishalle
20Campus Plan
Mensa
Turnhalle
Ehrenberg
Audimax/
Humboldtbau
Helmholtz Hörsaal
21Vortrag
Dies academicus
9:00 Uhr Audimax
Referent: Dr.-Ing. Ilham Habibie
Als Gastredner zum dies academicus spricht Dr. Ing. Habibie
Mittwoch, 22.5.
von der International University Liaison Indonesia (IULI) über
Chancen und Herausforderungen internationaler Bildungs-
und Forschungskooperationen.
Der Erfahrungsschatz aus der aktuellen Kooperation
zwischen der TU Ilmenau und IULI kann dabei als Beispiel
herangezogen werden.
22Share Space
Share Your
Ideas!
11:00 - 13:00 Uhr/
14:30 - 16:00 Uhr Audimax
Mittwoch, 22.5.
Der Open Space zur ISWI 2019 - alle Interessierten
sind eingeladen, sich selbst und ihre Wunschthemen
einzubringen - zum Beispiel in Form von Workshops,
Vorträgen, Erzählungen, Debatten oder gemütlichen
Gesprächsrunden. Nach einer kurzen Einführung werden
zwei Workshop-Phasen angeboten. Die Themen und Orte
werden jeweils um 11 Uhr und um 14:30 Uhr in einem
Plenum gesammelt und bekannt gegeben.
Herzlich eingeladen sind alle Teilnehmer*innen,
Studierende, Mitarbeiter*innen der TU Ilmenau und
Einwohner*innen aus Ilmenau und der Region!
23Zeitreise-Time Travel
Begin your crafting adventure
ab 17:00 Uhr Humboldt-Foyer
Begib dich mit uns auf
eine Reise durch die Zeit!
Mittwoch, 22.5.
Unter dem Motto „Begin
Your Crafting Adventure!“
wollen wir Tradition und
Wandel in Handwerk und
Technik für die Teilneh-
mer*innen und Besucher*innen auf eine ganz besondere
Weise erlebbar machen.
Zuerst eröffnen wir feierlich unseren Zeitreisebahnhof im
Humboldtfoyer. Hier gibt es die (kostenfreien) Tickets, um
verschiedene Workshops und Ausstellungen zu besuchen
und dabei selbst aktiv zu werden. Traditionelles Handwerk,
wie eine Glasbläserei, eine Weberei oder der Instrumen-
tenbauer auf der einen Seite lädt zum Ausprobieren und
Austauschen ein. Moderne Technik der Fachgebiete und
studentischer Vereine ermöglicht es auf der anderen Seite
den Wandel der Technik zu erleben.
24Zeitreise-Time Travel
Begin your crafting adventure
Neben Workshops und Ständen sind im Laufe des Tages
zusätzliche Vorführungen und Performances geplant. Auf der
Chill-Out-Lounge der Ehrenbergwiese wird die Veranstaltung
am frühen Abend durch Klavier-Wunderklänge und Akkor-
Mittwoch, 22.5.
deon-Cajón-Neudichtungen bereichert. Später nähern wir
uns mit elektronischer Musik wieder der modernen Zeit an.
25Vortrag
Vormarsch des Populismus
16:00 - 18:00 Uhr Audimax
Referent: Prof. Gáspár Miklós Tamás
Moderation: Dr. Franziska Schmidtke
Donnerstag, 23.5.
Weltweit sind autokratisch-populistische Bewegungen
auf dem Vormarsch. In diesem Vortrag und dem anschlie-
ßenden Gespräch möchten wir die Hintergründe für diese
Entwicklungen sowie ihre Konsequenz für eine vernetzte
Welt beleuchten. Wo liegen die Ursachen des Phänomens?
Können wirtschaftliche Ungleichheiten diese Entwicklungen
erklären? Welchen Einfluss haben individuelle und soziale
Unsicherheiten?
Der ungarische Philosoph und Politiker Gáspár Miklós Tamás
spricht aus der Perspektive eines Politikers und Forschers in
aufreibenden Zeiten. Von der rechtskonservativen Regierung
Orbán wurde Tamás 2011 aus seinem Amt als Direktor des
Philosophischen Instituts der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften enthoben.
26Filmabend
Überraschungsfilm!
20:00 Uhr Audimax
Soviel sei verraten: Es wird bewegend!
Unser Überraschungsfilm zeigt ein leidenschaftliches Plädo-
Donnerstag, 23.5.
yer für sexuelle Befreiung und Autonomie, das von fünf mu-
tigen, klugen und selbstbestimmten Frauen dargestellt wird.
Trotz unterschiedlicher Hintergründe, kultureller Barrieren
und verschiedener religiöser Überzeugungen stellen alle fünf
Protagonistinnen bestehende Normen und Traditionen auf
den Prüfstand.
27Gruppen Präsentationen
ab 16:00 Uhr Humboldtbau
Donnerstag, 23.5.
Während der ISWI 2019 wird sich alles um das Thema
„Tradition und Wandel“ drehen. Die 30 Kleingruppen werden
dabei verschiedene Aspekte von Wirtschaft und Politik über
Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit und Migration bis
hin zu Kunst und Musik bearbeiten.
Ob offene Gruppenarbeit, Vorträge oder Präsentationen – zu
dieser Veranstaltung stellen die verschiedenen Gruppen ihre
Ergebnisse, Diskussionspunkte, Ideen und Lösungsansätze
der interessierten Öffentlichkeit vor.
Kommt vorbei, hört zu und diskutiert mit.
28Abschlussveranstaltung
ab 16:00 Uhr Humboldtbau
Im Anschluss an die Präsentationen kommen ab 20 Uhr
alle Beteiligten und Interessierten noch ein letztes Mal
zusammen und beschließen die ISWI 2019 im größeren
Freitag, 24.5.
Rahmen. Hier stellen ausgewählte Gruppen mit Musik,
Theaterperformances und Videos die Ergebnisse ihrer Arbeit
und Eindrücke der Woche vor.
Die Teilnehmer*innen können noch einmal die
zurückliegenden Tage Revue passieren lassen und den
letzten Abend gemeinsam ausklingen lassen. Für
alle ein absolutes Highlight!
29ISWI radio 2019
emPowering the future
Das ISWIradio ist das Eventradio begleitend zur diesjährigen
ISWI-Woche und wird von Radio hsf, Deutschlands ältestem
Studentenradio, live übertragen.
Auf der Frequenz 98.1 MHz oder im Webstream unter
www.radio-hsf.de begleitet es die ISWI 2019 mit einem
durchgehenden 24-Stunden-Programm. Die Hörer erwarten
abwechslungsreiche Inhalte: tägliche Morning-Shows,
Talk-Shows mit interessanten Gästen, viele Hintergründe
und natürlich eine Live-Übertragung der zentralen
Veranstaltungen während der gesamten Woche.
Der gesamte Sendeplan ist auf der Website des ISWIradios
oder auf den Social-Media-Kanälen Facebook (radio hsf ) und
Instagram (radio.hsf ) zu finden.
Webstream unter
www.radio-hsf.de/listen
oder über UKW auf
98.1 MHz
30ISWision
Set your channel to ISWIsion!
Das ISWIsion Fernsehteam wird während der Internationalen
Studierendenwoche überall dabei sein. Wir, die Mitglieder des
Ilmenauer Studentenfernsehfunk (iSTUFF), werden täglich
um 18 Uhr eine Live-Sendung ausstrahlen, die sich mit dem
Thema „Tradition and Transition“ beschäftigt. iSTUFF streamt
zusätzlich Vorlesungen, Shows, Konzerte und vieles mehr.
Wo?
• via Public Viewing im Ernst-Abbe-Zentrum (EAZ)
• via istuff.de/live oder iswision.de
• via DVB-T (Kanal E26)
Werde Teil des ISWIsion Erlebnisses!
31PROGRAMM der CLUBS
bi-club bc-club
17.5. Fr Welcome to Ilmenau! Spittin n Sippin 4
bi unknown
18.5. Sa drinkinggrounds
Fiesta Latina
Craftbeer
Craftbeer evening
evening ++
19.5. So Karaoke
Rock o Cola
Montagsküche und
20.5. Mo Clubrotation
Clubrotation
21.5. Di
Meet and Great with
22.5. Mi Germany
EDM Festival Sounds
23.5. Do African Disco
24.5. Fr Havanna Fever 36h Party
E
25.5. Sa Beachparty 36h Party
26.5. So Favorite Records
32Außerdem hat das bc-café nachmittags für euch geöffnet:
Mo. - Fr. 12:00 - 17:00 Uhr
Sa. 15:00 - 17:00 Uhr
BD-Club bh-club
INDIE Fresse
Technobunker 90er
ISWI Klugscheißen Bergfest Party
Clubrotation Clubrotation
College-Rock Mojito Abend
BD All in Silent Disco
Oktoberfest Absolut Night Disco
Live in Concert: Lars
Beat of the Street
Kamphausen
Electro Cave - Summer is
Eistee
Coming
33Danksagung
DANKE!
THAnks!
Das Organisationskomitee bedankt sich bei allen, die die
Vorbereitung und Durchführung der ISWI 2019 ermöglicht haben,
vor allem den Groupleadern, Hosts, Helfer*innen, Teilnehmer*innen,
Referent*innen und Künstler*innen, sowie Unterstützer*innen,
Fördernden und Sponsor*innen. Insbesondere möchten wir uns bei
den folgenden Institutionen bedanken:
• Alternative 54 e.V. • IMMS
• Auswärtiges Amt und
Deutsche Auslandsvertre- • Inverso
tungen
• Jugendamt Ilmkreis
• Bundesministerium für
Bildung und Forschung • Kath. Kirche St. Josef Ilme-
• Deutscher Akademischer nau
Auslandsdienst e.V.
• Kreisjugendring Ilmkreis e.V.
• Europäische Solidaritäts-
korps • Landesvereinigung Kultu-
• Evangelisch-Freikirchliche relle Jugendbildung Thürin-
Gemeinde gen e.V.
• Farben Schröder
• Landratsamt Ilmkreis
• FuLM e.V.
• Die Grünen/Ilmenau • Schülerfreizeitzentrum
• Güldene Pforte Ilmenau • Sparkassen-Kulturstiftung
• Hospizverein Ilmenau e.V. Hessen-Thüringen
• Ilmenau-Kolleg
34Danksagung
• Sparkasse Arnstadt- • Thüringer
Ilmenau Kompetenznetzwerk
• Staatskanzlei Thüringen Gleichstellung (TKG)
• Stadt Ilmenau • Thüringer Ministerium
für Migration, Justiz und
• Studierendenwerk Verbraucherschutz
Thüringen
• Thüringer Ministerium für
• Studierendenrat der TU Wirtschaft, Wissenschaft
Ilmenau
und Digitale Gesellschaft
• SWING an der TU Ilmenau e.V.
• UniCopy - Büro- und
• Technische Universität Kopiertechnik Service
Ilmenau
Außerdem danken wir der Amnesty-International-Gruppe
Ilmenau, dem Baracke 5 e.V., der Forschungsgemeinschaft
elektronische Medien e.V., dem hsf-studentenradio e.V., dem
Hochschulfilmclub e.V., dem Ilmenauer Studentenfernsehfunk,
dem Ilmenauer Studentenclub e.V., der Regionalgruppe Ilmenau
von Ingenieure ohne Grenzen e.V., dem Ilmprokombinat, dem
Ilmpuls e.V., der Kulturellen Koordinierung e.V., der LAG Soziokultur
Thüringen e.V. und dem SOrCE-Netzwerk internationaler
Studierendenkonferenzen für ihre tatkräftige Unterstützung,
ohne die die ISWI nicht möglich wäre.
35Weitere Infos unter 2019.iswi.org
Sie können auch lesen