CAS Hochschuldidaktik - Winterstart: Januar 2022 - Januar 2023 Sommerstart: Juni 2022 - Juni 2023 - PH Zürich

Die Seite wird erstellt Yanick Sommer
 
WEITER LESEN
CAS Hochschuldidaktik - Winterstart: Januar 2022 - Januar 2023 Sommerstart: Juni 2022 - Juni 2023 - PH Zürich
WEITERBILDUNG
ZHE Zentrum für Hochschuldidaktik
und -entwicklung

CAS Hochschuldidaktik
Winterstart: Januar 2022 – Januar 2023
Sommerstart: Juni 2022 –Juni 2023

Certificate of Advanced Studies (10 ECTS)
CAS Hochschuldidaktik - Winterstart: Januar 2022 - Januar 2023 Sommerstart: Juni 2022 - Juni 2023 - PH Zürich
CAS Hochschuldidaktik - Winterstart: Januar 2022 - Januar 2023 Sommerstart: Juni 2022 - Juni 2023 - PH Zürich
Inhaltsverzeichnis

Einleitung                                4

Ziele, Fragestellungen und Zielgruppen    5

Konzept                                   6

Der CAS Hochschuldidaktik im Überblick    8

Module und Zertifikatsarbeit              9

Wahlmodule                               12

Begleitende Elemente                     13

Allgemeine Informationen                 14

Organisatorisches                        14

Kontakt und Anmeldung                    15
CAS Hochschuldidaktik - Winterstart: Januar 2022 - Januar 2023 Sommerstart: Juni 2022 - Juni 2023 - PH Zürich
4                                        CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd

    Einleitung

    Unterrichten ist eine zentrale Tätigkeit von Dozierenden an Hochschulen.
    Neben der Kompetenz im Unterrichtsfach braucht es didaktische, methodi-
    sche und reflexive Kompetenzen, um gut unterrichten zu können.
    Im Zentrum des CAS Hochschuldidaktik stehen die Grundlagen einer guten
    und wirkungsvollen Hochschullehre sowie das Etablieren von aktivem Ler-
    nen an Hochschulen.
    Unser Zertifikat in Hochschuldidaktik bestätigt, dass Sie die Grundlagen ef-
    fektiven und innovativen Lehrens und Lernens kennen und Ihren Unterricht
    lernwirksam gestalten können.

    Über uns
    Studiengangsleitung                                         Studiengangsleitung
    «Sommerstart»                                               «Winterstart»

    PD Dr. Ulrike Hanke     Dr. Petra Weiss                     Dr. Simone Heller-Andrist   Dr. Tobias Zimmermann

    Kontakt
    kursadmin-zhe@phzh.ch
    Tel. 043 305 52 67
CAS Hochschuldidaktik - Winterstart: Januar 2022 - Januar 2023 Sommerstart: Juni 2022 - Juni 2023 - PH Zürich
CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd                                           5

Ziele, Fragestellungen und Zielgruppen

Ziele                                                          Zielgruppen

Die Teilnehmenden                                              Der Studiengang richtet sich an Dozierende und wissen-
                                                               schaftliche Mitarbeitende von Hochschulen (Fachhoch-
– kennen zentrale Theorien, Modelle und Instrumente
                                                               schulen, Universitäten, Pädagogischen Hochschulen), die
   der Hochschuldidaktik (z.B. Lernpsychologische
                                                               in der Lehre tätig sind oder in absehbarer Zeit tätig sein
   Grundlagen oder Unterrichtsmethoden)
                                                               werden.
– können ihr Unterrichtshandeln auf dieser
                                                               Als Voraussetzung für den Studiengang bringen Sie ei-
   Basis reflektieren und optimieren
                                                               nen Hochschulabschluss (oder einen Abschluss einer ver-
– können dadurch ihren Unterricht                             gleichbaren Institution) mit und sind spätestens bei Be-
   lernwirksam gestalten.                                      ginn des CAS in der Lehre an einer Hochschule tätig. In
                                                               besonderen Fällen erfolgt eine Sur-Dossier-Aufnahme
                                                               oder die Anerkennung von Vorleistungen (vgl. S. 14).
Fragestellungen

– Über welche Kompetenzen sollen
   Hochschuldozierende verfügen?

– Wie «funktioniert» das menschliche Lernen?

– Mit welchen Lehrhandlungen und Unterrichtsmetho-
   den können Dozierende wirksames Lernen begünsti-
   gen?

– Wie werden Lernziele, Unterrichtsmethoden und
   Leistungsbewertungen aufeinander abgestimmt?

– Wie werden Leistungsmessung und
   Leistungsrückmeldung lernwirksam gestaltet?

– Wie können Gruppenprozesse
   lernförderlich gestaltet werden?

– Wie lässt sich didaktisches Wissen
   in der eigenen Lehre umsetzen?

– Wo liegen die persönlichen Stärken
   beim Lehren und Lernen?
6                                        CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd

    Konzept

    Der CAS Hochschuldidaktik ist modular aufgebaut und lässt Spielraum für
    individuelle Vertiefungen. Fünf Pflichtmodule bilden den Kern des Studien-
    gangs. In diesen Modulen eignen Sie sich hochschuldidaktische Grund-
    kenntnisse an, während Sie im Wahlmodul einen spezifischen Schwerpunkt
    setzen.
    Im Studiengang sind Sie gut vernetzt mit Experten und Peers. So können
    Sie zu spezifischen Fragen die Beratung durch Expertinnen beiziehen (indi-
    viduelle Beratung). Die Arbeit in der Lerngruppe bietet Ihnen die Möglich-
    keit, sich gezielt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Durch die
    Peer-Hospitation gewinnen Sie Einblick in den Unterricht anderer Dozie-
    render und erhalten Rückmeldung zu Ihrer eigenen Lehre. Das Treffen zum
    Zwischenstand dient der Bestandesaufnahme des bereits Gelernten und
    dem Austausch zu den laufenden Arbeiten mit Blick auf die Praxisdemons-
    tration und den Abschluss des Studiengangs. Das Verfassen einer Zertifi-
    katsarbeit in Form eines Lehr-Lern-Portfolios, je nach Wahl mit Schwer-
    punktthemen oder einem integrierten Lehrprojekt, rundet das Angebot ab.
    Die folgende Grafik zeigt einerseits die chronologische Abfolge der zeitlich
    fixierten Elemente auf (bspw. Modul 1) und andererseits den zeitlichen
    Spielraum von Elementen, die nicht fixiert sind (bspw. kann die individuelle
    Beratung einmal in Anspruch genommen werden im Zeitraum zwischen
    Modul 1 und Modul 5).

                                             Individuelle Beratung

                                             Wahlmodul

                                             Peer-Hospitation
                                                                                   Zwischenstand

        Modul 1         Modul 2          Modul 3                  Modul 4                             Modul 5        Abschluss
     Grundlagen des   Lernziele und   Assessment und             Leiten und                        Praxisdemons-   Zertifikatsfeier
        Lernens       Unterrichts-      Evaluation               Begleiten                            tration
                       methoden

                                             Lerngruppe

                                             Zertifikatsarbeit
CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd                                              7

Arbeitsformen                                                    Weiterbildungsverständnis

Unsere Angebote richten sich an Praktikerinnen und Prak-         Die Module des Studiengangs sind als aktive Lehr-Lern-
tiker. Wir sind überzeugt davon, dass sich Menschen am           Settings nach dem Blended-Learning-Prinzip konzipiert:
besten in der aktiven Auseinandersetzung weiterentwi-            Ein Teil der Termine findet online statt, der andere vor
ckeln. Diese umfasst praktische Anwendung, Austausch             Ort. So können die Vorteile von mobilem Lernen und so-
mit Expertinnen und Kollegen, die Reflexion des eigenen          zialem Austausch miteinander kombiniert werden, wäh-
Tuns und das Weiterentwickeln neuer Erkenntnisse.                rend Inhaltsvermittlung weitgehend im Rahmen von
                                                                 Selbstlernphasen stattfindet. Dabei lernen Sie als Teil-
Wir ermöglichen Ihnen in allen Modulen, sich aktiv und
                                                                 nehmende vorwiegend, indem Sie selbst aktiv werden.
mit Blick auf ihre individuelle Praxis mit hochschuldidakti-
                                                                 Gleichzeitig werden diese Lernsettings aus einer didak-
schen Konzepten, Methoden und Instrumenten auseinan-
                                                                 tischen Perspektive reflektiert. Somit sind Aspekte von
derzusetzen. Gleichzeitig erlaubt unser modulares Pro-
                                                                 digitaler Lehre und zeitgemässen E-Learning Tools in al-
gramm, innerhalb des Studiengangs individuelle Schwer-
                                                                 le Module integriert.
punkte zu setzen und eigene Ziele zu definieren. Diese
können Sie unterstützt durch Angebote im Studiengang             Neben fachlich hochstehenden Inputs von Exper-
selbstverantwortlich verfolgen.                                  tinnen und Experten stehen folgende Aktivitäten im
                                                                 Vordergrund:
Dabei erhalten Sie Feedback und Unterstützung von den
jeweiligen Modulleitenden, der Studiengangsleitung oder          –p
                                                                   raxisorientierte Fragestellungen
von anderen Teilnehmenden.                                        und Aufgaben bearbeiten

Während der Dauer des CAS offerieren wir Ihnen eine              –n
                                                                   eue Konzepte in Gruppen- und
Einzelberatung, um ein individuelles Anliegen zu beleuch-         Feedbackphasen reflektieren
ten (siehe Abschnitt «Individuelle Beratung» auf S. 13).
                                                                 –n
                                                                   eue Ideen in Praxisphasen ausprobieren

                                                                 Die unterschiedliche fachliche Herkunft der Teilnehmen-
                                                                 den ist dabei ein grosser Vorteil für alle Lernenden. Sie er-
                                                                 möglicht es, alternative Lehrmethoden und didaktische
                                                                 Handlungsweisen kennenzulernen und im Austausch zu
                                                                 reflektieren. Die Kenntnis des «Anderen» erlaubt eine
                                                                 neue Perspektive auf das «Eigene» und ermöglicht neue
                                                                 Gestaltungsideen.

                                                                 Der Studiengang unterstützt somit das anwendungsori-
                                                                 entierte Lernen und die Professionalisierung der eigenen
                                                                 Lehrtätigkeit. Dies wird zusätzlich begünstigt, indem die
                                                                 Teilnehmenden voneinander und von den Kursleitungen
                                                                 Feedback zu ihren Umsetzungen und Reflexionen erhalten.
8                                               CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd

    Der CAS Hochschuldidaktik im Überblick

                                          ECTS       Winterstart 2022/2023                    Sommerstart 2022/2023

    Modul 1 –                               1        Do. 27. Januar 2022                      Do. 30. Juni 2022
    Grundlagen des Lernens                           Fr. 28 Januar 2022                       Fr. 1. Juli 2022
                                                     Sa. 29. Januar 2022                      Sa. 2. Juli 2022

    Modul 2 –                               1        Fr. 1. April 2022                        Fr.   2. September 2022
    Lernziele und Unterrichtsmethoden                Sa. 2. April 2022                        Fr.   30. September 2022

    Modul 3 –                               1        Mo. 13. Juni 2022                        Fr.   28. Oktober 2022
    Assessment und Evaluation                        Di. 14. Juni 2022                        Fr.   25. November 2022 (halber Tag)
                                                                                              Fr.   2. Dezember 2022 (halber Tag)

    Modul 4 –                               1        Mi. 24. August 2022                      Mi. 1. Februar 2023
    Leiten und Begleiten                             Do. 25. August 2022                      Do. 2. Februar 2023

    Zwischenstand                           –        Fr.   26. August 2022                    Fr.   3. Februar 2023

    Modul 5 –                               1        Fr.   18. November 2022                  Fr.   31. März 2023
    Praxisdemonstration

    Wahlmodul                              1.5       Wahlmöglichkeiten im Zeitraum von        Wahlmöglichkeiten im Zeitraum von
                                                     Februar 2022 bis Dezember 2022           August 2022 bis Juni 2023.

    Lerngruppen                             1        Werden in Modul 1 gebildet und be-       Werden in Modul 1 gebildet und be-
                                                     gleiten den gesamten Studiengang.        gleiten den gesamten Studiengang.

    Peer-Hospitation                        1        Peers vereinbaren die gegenseitige       Peers vereinbaren die gegenseitige
                                                     Hospitation individuell ab April 2022.   Hospitation individuell ab Septem-
                                                                                              ber 2022.

    Individuelle Beratung                   –        Nach Vereinbarung                        Nach Vereinbarung

    Zertifikatsarbeit                      1.5       Abgabetermin: 31. Januar 2023            Abgabetermin: 30. Juni 2023

    Werkschau und Zertifikatsfeier                   Di. 18. April 2023                       Fr.   15. September 2023

                                  Total    10

    Die Referierenden in den Modulen sind Experten/Expertinnen mit nationaler und internationaler Erfahrung. Sie
    sind sowohl mit den Grundlagen als auch mit aktuellen Themen vertraut.

    Kurszeiten
    Wochentage:     09.00 – 12.30 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr
    Samstag:        09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 16.00 Uhr

    Bitte halten Sie sich die ganzen Kurstage frei. Sie werden jeweils zeitnah über die Präsenzmodalitäten an den
    Präsenztagen informiert.

    Für die Wahlmodule gelten teilweise andere Kurszeiten (siehe phzh.ch/hd-vertieft).
    Änderungen bleiben vorbehalten.
CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd                                           9

Module und Zertifikatsarbeit

Modul 1 (1 ECTS)                                                  Modul 2 (1 ECTS)
Grundlagen des Lernens                                            Lernziele und
                                                                  Unterrichtsmethoden

Das Modul thematisiert die Grundlagen erfolgreichen               Die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht ste-
Lehrens an Hochschulen. Dabei geht es um Anforderun-              hen im Zentrum des Moduls. Es zeigt auf, dass klar for-
gen an das Lehren in der Hochschule, die Rollenvielfalt           mulierte Lernziele der Ausgangspunkt für Ihre erfolgrei-
von Hochschullehrenden sowie um Erkenntnisse aus der              che und effiziente Unterrichtsgestaltung sind. Sie lernen
Lernforschung für die Hochschullehre.                             Unterrichtsmethoden kennen, die Sie in unterschiedlichen
                                                                  Lehrsituationen einsetzen können.
Interessen
                                                                  Interessen
Die Teilnehmenden
                                                                  Die Teilnehmenden
– möchten ihren Hochschulunterricht so gestalten, dass
   ihre Studierenden möglichst viel lernen.                       – möchten spannende und lernwirksame Lehrveranstal-
                                                                     tungen gestalten.
– sind interessiert, die institutionellen und bildungspoliti-
   schen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre zu              – möchten sich bei der Planung und Durchführung ihres
   reflektieren.                                                     Unterrichts auf verlässliche Theorien, Modelle und Kon-
                                                                     zepte stützen.
– möchten ihre Rollen als Lehrperson reflektieren und ih-
   re Lehrkompetenzen weiterentwickeln.                           – möchten den Zeitaufwand für die Vor- und Nachberei-
                                                                     tung von erfolgreichen Lehrveranstaltungen möglichst
Ziele                                                                gering halten.

Die Teilnehmenden
                                                                  Ziele
– haben ihr Lehr-Lern-Verständnis reflektiert.
                                                                  Die Teilnehmenden
– können die lernpsychologischen und neurowissen-
                                                                  – können motivierende und lernförderliche Lehrveran-
   schaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens an
                                                                     staltungen systematisch und theoriegestützt planen.
   Hochschulen erklären.
                                                                  – können unterschiedliche Lehrmethoden passend in
– haben ihre Rollenvielfalt als Lehrperson analysiert.
                                                                     der Lehre einsetzen.
– haben individuelle Entwicklungsziele für den Studien-
                                                                  – können ihr Handeln bewusst auf verschiedene Rah-
   gang auf der Grundlage individueller Voraussetzungen
                                                                     menbedingungen in der Lehre ausrichten.
   geklärt.

                                                                  Inhalte
Inhalte
                                                                  – Formulieren von Lernzielen
– Grundlagen des Lehrens und Lernens
                                                                  – Planung von Unterricht
– Rahmenbedingungen des Dozierens an Hochschulen
                                                                  – Lehrmethoden und Lehrformate
– Anforderungen an das Lehren
10                                               CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd

     Modul 3 (1 ECTS)                                                 Modul 4 (1 ECTS)
     Assessment und Evaluation                                        Leiten und Begleiten
     Die Messung von Lernfortschritt und darauf basierende            Leiten und Begleiten bauen auf einem Rollenkonzept auf,
     Leistungsrückmeldungen sind für die Förderung des Ler-           das unterschiedliche Aspekte des Lehrens beinhaltet.
     nens zentral. Zudem müssen Sie als Dozierende zu be-             Lehren bedeutet vermehrt, Lernprozesse zu begleiten,
     stimmten Zeitpunkten fundierte Entscheidungen über               Studierende zu aktivieren und sie in ihrem individuellen
     die Qualifikation von Studierenden treffen. Auch die Eva-        Lernen zu unterstützen. Dies erfordert, dass Sie stärker
     luation Ihres eigenen Unterrichts ist für die Entwicklung        auf die Interessen und Belange der Studierenden einge-
     der Unterrichtsqualität wertvoll.                                hen. Gruppendynamische Aspekte treten in den Fokus,
                                                                      wodurch die Moderation von Gruppenprozessen zum wich-
     Interessen                                                       tigen methodischen Handwerkszeug gehört. Die Themen
     Die Teilnehmenden                                                werden anhand konkreter Fallbeispiele der Teilnehmen-
                                                                      den vertieft.
     – wollen den Lernfortschritt ihrer Studierenden
        zuverlässig messen und bewerten können.                       Interessen
     – möchten ihren Studierenden lernförderliche                    Die Teilnehmenden
        Rückmeldungen zu ihrem Lernstand geben.
                                                                      – möchten gruppendynamische Prozesse erkennen und
     – sind daran interessiert, ihren Unterricht selbst                 handhaben können.
        zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
                                                                      – wollen Handlungsmöglichkeiten kennen, um mit her-
     Ziele                                                               ausfordernden Situationen in der Lehre umzugehen.

     Die Teilnehmenden                                                – sind daran interessiert, ihre Studierenden professionell
                                                                         zu begleiten.
     – sind in der Lage, analog und/oder digital basierte Leis-
        tungsnachweise zu gestalten, welche eine gültige              Ziele
        Überprüfung der Lernziele ermöglichen.
                                                                      Die Teilnehmenden
     – verstehen die Bedeutung von Leistungsrückmeldung
                                                                      – sind in der Lage, flexibel und situationsgerecht zwischen
        und geben ihren Studierenden Feedback, mit dem die-
                                                                         unterschiedlichen Rollen als Lehrende zu wechseln.
        se ihr Lernen optimieren können.
                                                                      – verfügen über didaktisches Werkzeug, um Gruppen-
     – sind vertraut mit den Herausforderungen der Unter-
                                                                         prozesse zu moderieren.
        richtsevaluation und kennen Instrumente, um ihren
        Unterricht selbst zu evaluieren.                              – erkennen Störungen und Widerstand und kennen Mög-
                                                                         lichkeiten, damit umzugehen.
     Inhalte
                                                                      – kennen Grundlagen der Begleitung und deren Grenzen
     – Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung                   in der Lehre und sind in der Lage, Begleitprozesse zu
        (Engl. assessment)                                               gestalten.
     – Bedeutung von Leistungsrückmeldung und Bedingun-
        gen für das Erteilen von lernwirksamem Feedback
                                                                      Inhalte
                                                                      – Grundlagen der Gruppendynamik und Moderation von
     – Digital basierte Formate von
                                                                         Gruppenprozessen
        Assessment und Feedback
                                                                      – Charakteristika der Rollen des Leitens/Begleitens
     – Herausforderungen von Unterrichtsevaluation und
        Evaluationsinstrumente/-methoden                              – Basiskonzepte der Begleitung
CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd                                           11

Modul 5 (1 ECTS)                                                Zertifikatsarbeit und
Praxisdemonstration                                             Werkschau (1.5 ECTS)
In diesem letzten Kernmodul des Studiengangs findet             Sie verfassen während des Studiengangs ein Lehr-Lern-
eine videogestützte Praxisdemonstration statt: Sie zei-         Portfolio. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einem
gen im Rahmen einer videografierten Lehrsequenz aus             klassischen Portfolio mit Themenvertiefungen und einem
Ihrem Unterricht, wie Sie hochschuldidaktisches Wissen          Portfolio mit integriertem Lehrprojekt. Ziel ist, dass Sie
und Können konkret anwenden.                                    im Rahmen der Zertifikatsarbeit Ihre eigene Lehrtätig-
                                                                keit dokumentieren, analysieren und reflektieren.
Interessen
                                                                Als «reflective practitioners» sammeln Sie wesentliche
Die Teilnehmenden                                               Belege Ihres lehrenden Tuns und bringen diese vor dem
– möchten zu ihrem Unterricht, den sie im Rahmen des           Hintergrund des im Studiengang Gelernten in einen sys-
   Studiengangs weiterentwickelt haben, Feedback aus            tematischen Zusammenhang. So entwickeln Sie Ihr ei-
   verschiedenen Blickwinkeln erhalten.                         genes Verständnis von Lehren und Lernen weiter. Da-
                                                                durch wird die Zertifikatsarbeit zum Qualifikationsbeleg
– sind interessiert an Unterrichtsbeispielen aus verschie-     Ihrer Lehrleistung sowie Ihrer Analyse- und Reflexions-
   denen Hochschulen, Fachgebieten etc.                         fähigkeit.
– wollen das Geben und Nehmen von Feedback zum ei-
   genen Unterricht und demjenigen von anderen vertie-          Ziele
   fen und verfeinern.                                          Durch das Lehr-Lern-Portfolio können die Teilnehmenden
                                                                das im CAS Gelernte vertiefen und reflektieren. Somit er-
Ziele                                                           weitern sie ihre Kompetenzen, um
Die Teilnehmenden                                               – Gelerntes zu dokumentieren, zu reflektieren, in die ei-
– demonstrieren im Studiengang erworbene hochschul-               gene Praxis zu transferieren und konkret anzuwenden
   didaktische Kompetenzen und reflektieren ihr Unter-             (v.a. beim klassischen Portfolio).
   richtshandeln.                                               – eine hochschuldidaktische Fragestellung oder eine
– können einander förderorientiertes und kriterienba-             (neue) Intervention systematisch zu bearbeiten, zu
   siertes Feedback zu ihren Unterrichtssequenzen geben.           analysieren und auszuwerten (Portfolio mit integrier-
                                                                   tem Lehrprojekt).
– erweitern anhand verschiedener Praxisbeispiele ihre
   konkrete Vorstellung davon, wie Hochschulunter-              – den Austausch bezüglich Lehren und Lernen über den
   richt gestaltet werden kann.                                    eigenen Fachbereich hinaus zu erweitern.

                                                                – ein kohärentes persönliches Verständnis von Lehren
Inhalte                                                            und Lernen an der Hochschule zu entwickeln und um-
– Geben und Nehmen von Feedback zu verschiedenen                  zusetzen.
   und verschiedenartigen Unterrichtssituationen
                                                                Am Nachmittag vor der Zertifikatsfeier findet eine Werk-
– Evaluation des eigenen Lernfortschritts bezüglich der        schau statt, in der sich die Teilnehmenden gegenseitig die
   persönlichen Entwicklungsziele und Erwägung weiterer         Erkenntnisse und Resultate aus ihren Zertifikatsarbeiten
   Schritte                                                     vorstellen.
12                                            CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd

     Wahlmodule (je 1.5 ECTS)

     Titel und Beschreibung                                                               Nächste Durchführung
      Arbeiten von Studierenden begleiten und beurteilen                                  Mo. 7. März 2022
      Wie begleiten und beurteilen Dozierende Studierende lernwirksam beim Schrei-        Mo. 20. Juni 2022
      ben? Studierende erbringen zahlreiche ihrer Leistungsnachweise schriftlich. Das
      Modul thematisiert, wie Schreiben als Denk- und Lernmedium effizient eingesetzt
      wird: von der Zusammenfassung bis zur Masterarbeit. Dabei spielt auch die Opti-
      mierung des Zeitmanagements und der Begleitstrategien eine zentrale Rolle.

      E-Didaktik                                                                          Sa. 12. März 2022
      Wie lassen sich E-Learning-Szenarien praxisgerecht gestalten und umsetzen? In       Sa. 14. Mai 2022
      einem hybriden Lernsetting (Präsenz- und Onlinephasen) erleben die Teilnehmen-      Sa. 25. Juni 2022
      den E-Learning gleich selbst und führen auch einen kleinen Praxistransfer im ei-
      genen Unterricht durch – eigenes Tun und Reflexion sind in diesem Modul eng ver-
      zahnt.

      Selbstmanagement                                                                    Mi. 27. April 2022
      Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen haben ein äus-        Do. 9. Juni 2022
      serst anspruchsvolles und beanspruchendes Tätigkeitsfeld. Die Teilnehmenden         Fr. 10. Juni 2022
      erarbeiten in diesem dreitägigen Modul wesentliche Grundlagen und Erkenntnis-
      se, wie sie ihre Selbstmanagement-Kompetenz gezielt optimieren und somit ihre
      Effizienz und ihr Wohlbefinden steigern können.

      Bildungssystem Schweiz: Schule und institutionelle Akteure                          Fr. 20 Mai 2022
      Das Modul dient der Auseinandersetzung zu bedeutsamen Fragen zu den Zielen,         Sa. 21. Mai 2022
      Strukturen, Kulturen und Akteuren des «Bildungsraums» Schweiz. Der Fokus liegt
      dabei auf der Beschaffenheit der Schweizer Bildungslandschaft und auf ihrem
      Verhältnis zu den bundesstaatsrechtlichen Prinzipien Rechtsgleichheit, Föderalis-
      mus und Subsidiarität

      Wie Erwachsene lernen – ein Lektürekurs                                              Mi. 21. September 2022
      Gängige psychologische Lerntheorien wie Behaviorismus oder Kognitivismus wer-        Mi. 5./26. Oktober 2022
      den der Besonderheit des Lernens Erwachsener nicht gerecht. Erwachsene lernen        Mi. 9./23. November 2022
      z.B. stärker rückgebunden an die Biografie und die Absicht, die eigene Lebens-       Mi. 7. Dezember 2022
      qualität zu erhöhen. Deshalb werden u.a. biografietheoretische, subjektwissen-
      schaftliche und phänomenologische Ansätze anhand von Texten erarbeitet, dis-
      kutiert und auf Transfermöglichkeiten in die Unterrichtspraxis befragt.

      Grundlagen der Beratung                                                             Do. 8. September 2022
      Dozierende sind in ihrem Alltag häufig beratend tätig. Beratungsprozesse erfor-     Fr. 9. September 2022
      dern Kenntnisse über grundlegende Phänomene der Beratung und Interventions-         Sa. 10. September 2022
      möglichkeiten zur Steuerung. Die Teilnehmenden erwerben eine erste Kompetenz,
      Beratungssituationen im Hochschulkontext adäquat zu gestalten und zu analy-
      sieren.

     Termine und Detailinformationen zu den einzelnen Wahlmodulen sowie weiterführende Informationen können
     Sie der ZHE-Website entnehmen: phzh.ch/hd-vertieft

     Als Wahlmodule deklarierte Kurse, die vor dem offiziellen Start des CAS Hochschuldidaktik besucht wurden,
     können entsprechend angerechnet werden.

     Änderungen bleiben vorbehalten.
CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd                                          13

Begleitende Elemente

Lerngruppe (1 ECTS)                                              Peer-Hospitation (1 ECTS)
Parallel zum Studiengang nehmen Sie an Treffen Ihrer             Gegenseitige Besuche in Lehrsequenzen bieten Ihnen die
Lerngruppe mit ca. fünf anderen CAS-Teilnehmenden                Möglichkeit, eine Aussensicht zu Ihrer eigenen Lehre so-
teil. Dies bietet zusätzliche Gelegenheiten, die Inhalte des     wie Einblick in andere Lehrkontexte zu erhalten. Zudem
Studiengangs und Ihre persönlichen Unterrichtserfah-             kann so erworbenes Wissen angewendet und Neues
rungen nach individuellen Bedürfnissen zu vertiefen. Da-         ausprobiert werden.
zu bieten sich verschiedene methodische Möglichkeiten:
                                                                 Differenziertes Feedback aus einer Hospitation sowie
– Intervision: Besprechen von Praxissituationen in der          der Austausch mit einer Kollegin / einem Kollegen unter-
   Form von kollegialer Praxisberatung.                          stützen Sie in der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Leh-
                                                                 re. Hierbei bekommen Sie die Möglichkeit, zu konkreten
– Verarbeiten und Diskutieren von Literatur.
                                                                 Situationen Ihrer Lehre mittels vereinbarter Beobach-
– Reflexion über den Lernprozess bzw. die Entwicklungs-         tungsschwerpunkte Feedback zu erhalten und auf ­dieser
   ziele im Studiengang.                                         Basis konkrete Handlungsoptionen für Ihre eigene Lehre
Darüber hinaus bietet Ihnen die Lerngruppe die Gele-             zu entwickeln. So können Hospitationen als Bereiche-
genheit, Chancen und Herausforderungen des Lernens               rung und Erweiterung der eigenen Lehrtätigkeit verstan-
in selbstorganisierten Gruppen bewusst zu erleben und            den werden.
Folgerungen für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung dar-           Im Studiengang können Sie sich die methodischen Inst-
aus zu ziehen.                                                   rumente zu Beobachtung und Feedback aneignen und
                                                                 bekommen Hilfsinstrumente zur Durchführung der Hos-
                                                                 pitationen zur Hand.

Individuelle Beratung
Das Stichwort «Blended Coaching» steht für unsere Be-            Zwischenstand
mühungen, in der didaktischen Gestaltung kursorientier-
te wie auch beraterische Formate (Fachberatung, Pro-             Zwischen Modul 4 (Leiten und Begleiten) und Modul 5
zessberatung, kollegiale Beratung) praxisorientiert zu           (Praxisdemonstration) findet das halbtägige Treffen zum
kombinieren.                                                     Zwischenstand statt, in dem Sie als Teilnehmende die
                                                                 Möglichkeit bekommen, eine Bestandesaufnahme der
Während der Dauer des CAS können Sie bei Bedarf eine
                                                                 bereits durchgeführten Module zu erstellen und Einblick
Einzelberatung (1 Stunde) in Anspruch nehmen, um ein
                                                                 in den Stand Ihrer Zertifikatsarbeiten zu geben. Dies er-
individuelles Anliegen zu beleuchten. Themen in der Bera-
                                                                 möglicht den Austausch mit Peers und Lehrgangsleitung
tung können beispielsweise sein: Rollenwahrnehmung als
                                                                 und unterstützt die weitere Arbeit an den Portfolios.
Dozent/Dozentin oder in der Führung, eine bevorstehen-
de berufliche Entscheidung, Gestaltung des beruflichen
Alltags.
14                                          CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd

     Allgemeine                                                  Organisatorisches
     Informationen
     Daten                                                       Aufwand
     Winterstart: Januar 2022 – Januar 2023                      Es ist mit folgendem Arbeitsaufwand zu rechnen:
     Sommerstart: Juni 2022 – Juni 2023                          Studiengang (10 ECTS)

                                                                 – Präsenzunterricht        1 30 h
     Veranstaltungsort
                                                                 – Selbststudium            1 70 h
     Pädagogische Hochschule Zürich                                 Total                    300 h
     Lagerstrasse 2, 8090 Zürich

                                                                 Aufnahmebedingungen
     Kosten                                                      –H
                                                                   ochschulabschluss (z.B. Fachhochschule beziehungs-
                                                                  weise deren Vorgängerinstitutionen, Universität) oder
     Die Kosten für den ganzen CAS betragen CHF 6500.
                                                                  Abschluss einer vergleichbaren Institution;
     Zusätzliche Wahlmodule können zum Vorzugspreis
     gebucht werden.                                             – Lehrtätigkeit oder absehbare Lehrtätigkeit an einer
                                                                    Hochschule (Fachhochschule, Pädagogische Hoch-
     Vorzugspaket                                                   schule, Universität).
     Die Kosten für ein Vorzugspaket, bestehend aus den
     Modulen 1 bis 5, der Peer-Hospitation und einem Wahl-
                                                                 Anerkennung von Vorleistungen
     modul (ohne Zertifikatsarbeit, Lerngruppe, insgesamt
     7.5 ECTS) betragen CHF 5500.                                Im Rahmen des CAS Hochschuldidaktik werden Vorleistun-
                                                                 gen im Umfang von max. 5 ECTS-Punkten angerechnet.
     Der Besuch einzelner Module kostet CHF 800 pro ECTS-        Möchten Sie sich aufgrund des Besuchs anderer Ausbildun-
     Punkt (für Details siehe phzh.ch/hd-vertieft).              gen Module des CAS Hochschuldidaktik anrechnen las-
                                                                 sen, stellen Sie dazu ein kleines Portfolio zusammen. Aus
     Abklärungen bezüglich Finanzierung, Beurlaubung und         den Unterlagen sollten folgende Punkte ersichtlich sein:
     Stellvertretung treffen die Teilnehmenden direkt mit
     den vorgesetzten Stellen ihrer Hochschule.                  – Titel des Kurses, Anbieter:in;
                                                                 – Erworbene Kompetenzen;
                                                                 – Behandelte Inhalte;
     Leitung
                                                                 – Dauer der Weiterbildung;
     Sommerstart                                                 – Zeitpunkt der Weiterbildung.
     – Ulrike Hanke
        ulrike.hanke@phzh.ch                                     Diese Unterlagen schicken Sie bitte an:
     – Petra Weiss                                              kursadmin-zhe@phzh.ch
        petra.weiss@phzh.ch
                                                                 Eine Anerkennung von Vorleistungen kann nur bis zum
     Winterstart                                                 Anmeldeschluss oder bis max. 45 Tage vor Beginn des
     – Simone Heller-Andrist                                    Studiengangs beantragt werden. Für die Sichtung der
        simone.heller@phzh.ch                                    Unterlagen und das Abklärungsgespräch werden CHF
                                                                 300 in Rechnung gestellt.
     – Tobias Zimmermann
        tobias.zimmermann@phzh.ch
                                                                 Anhand der eingereichten Unterlagen entscheiden wir sur
                                                                 Dossier, ob und in welchem Umfang wir die Vorleistungen
                                                                 anerkennen. Ist der Bescheid positiv, laden wir Sie zu ei-
     Anmeldeschluss
                                                                 nem Gespräch bei uns ein, bei dem wir individuell mit Ih-
     Winterstart: 31. Oktober 2021                               nen abklären, welche Leistungen Sie für den Erwerb des
     Sommerstart: 30. April 2022                                 Zertifikats noch bei uns zu erbringen haben.
CAS Hochschuldidaktik – phzh.ch/cas-hsd                    15

Kontakt und Anmeldung

Aktuelle Informationen zu diesem Studiengang:
Die Anmeldung erfolgt mit dem offiziellen Anmeldeformular. Dieses ist auf der Website abrufbar
(Anmeldeformular gesamter CAS oder Anmeldeformular Vorzugspaket) oder kann bezogen werden bei:

Pädagogische Hochschule Zürich
ZHE Zentrum für Hochschuldidaktik und -entwicklung
Administration
Lagerstrasse 2
8090 Zürich

kursadmin-zhe@phzh.ch
043 305 52 67
phzh.ch/cas-hsd

Disclaimer
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Unsere AGB (tiny.phzh.ch/agb-zhe)
September 2021
Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, phzh.ch
Sie können auch lesen