Ökonomie hat hohen Stellenwert - Berufsverband der ...

Die Seite wird erstellt Edeltraud Kraus
 
WEITER LESEN
Ökonomie hat hohen Stellenwert - Berufsverband der ...
THEMEN DER ZEIT

                                                                                                                                                                Foto: Andrey Popov/stock.adobe.com
                            Thema      Bewerbungsgespräche von Chefärzten

                           Ökonomie hat hohen Stellenwert
                           Schon im Bewerbungsgespräch werden künftigen Chefärzten die wirtschaftlichen Ziele vermittelt,
                           die sie erreichen sollen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage aus der Chirurgie. Viele sehen im
                           Bewerbungsgespräch aber auch die Chance, das Ausmaß des ökonomischen Drucks zu begrenzen.

                           Arne Christian Siewert, Karl-Heinz Wehkamp, Carsten Johannes Krones, Werner Vogd, Erik Allemeyer

                           D
                                   er wachsende Stellenwert       arzt. In Zusammenarbeit mit Klini-          Für die Umfrage wurden 1 890
                                   ökonomischer Zielsetzungen     kern, Ökonomen, Soziologen und           beim BDC registrierte chirurgische
                                   im Gesundheitswesen wird       Medizinethikern hat der Berufsver-       Chefärzte und Oberärzte ange-
                           derzeit sowohl in den Fachmedien       band der Deutschen Chirurgen             schrieben. 455 Ärzte beteiligten
Pricewaterhouse-           als auch in der Laienpresse kritisch   (BDC) eine Umfrage unter Chef-           sich an der Umfrage. 114 von ihnen
Coopers WPG, Risk &
Regulatory, Forensic       diskutiert (1–4). Hingewiesen wird     ärzten aus allen chirurgischen Fä-       waren zwischen 2016 und 2019 in
Services: Siewert          dabei insbesondere auf den Interes-    chern durchgeführt, die zwischen         eine Chefarztposition gewechselt
Universität Bremen,        senkonflikt zwischen originären        2016 und 2019 eine Führungsposi-         und erfüllten damit die Vorausset-
Socium Forschungs-
zentrum Ungleichheit       ärztlichen Aufgaben für das Patien-    tion übernommen haben. Dabei             zung für eine Teilnahme. Sieben
und Sozialpolitik: Prof.   tenwohl und den Vorgaben zur Ge-       sollte untersucht werden, ob und         Chefärzte wurden zudem in qualifi-
Dr. rer. pol. Dr. med.     winnmaximierung.                       wie ökonomischer Druck die Aus-          zierten Interviews befragt.
Wehkamp
Berufsverband der
                              Bereits im Bewerbungsverfahren      wahl und den Berufsstart des leiten-        Der Umfrage vorangestellt wur-
Deutschen Chirurgen:       für eine Leitungsfunktion in der       den Arztes in der Chirurgie prägt        de eine Analyse aller 91 Stellenan-
Prof. Dr. med. Krones      Chirurgie als auch zum Berufsstart     und ob von den Befragten die Mög-        zeigen, mit denen in den Jahren
Universität Witten/Her-    definieren die Bewerber in Verbin-     lichkeit gesehen wird, schon ganz        2017 und 2018 Chefärztinnen und
decke, Fakultät für Ge-
sundheit: Univ.-Prof.      dung mit der kaufmännischen Füh-       am Anfang ihres Engagements Ein-         Chefärzte in einem chirurgischen
Dr. phil. Vogd             rung die Rahmenbedingungen des         fluss auf die zukünftige Gewich-         Fachgebiet im Deutschen Ärzte-
Niels-Stensen-Kliniken,    Zusammenspiels aus Ethik und           tung von originär ärztlichen Zielset-    blatt gesucht wurden. Die Inhalte
Franziskus-Hospital
Harderberg: Dr. med.       Ökonomie im Krankenhaus – und          zungen oder aber ökonomischen            der Stellenanzeigen lassen sich auf
Allemeyer                  damit ihre spätere Rolle als Chef-     Maximen zu nehmen.                       der Anforderungsseite in vier Kate-

A 180                                                                                               Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 4 | 29. Januar 2021
THEMEN DER ZEIT

gorien zusammenfassen: Ökono-                 GRAFIK 1                                                                               Ob durch Zielvereinbarungsge-
mie, Ethik, Management und Orga-                                                                                                  spräche der ökonomische Druck auf
nisation. Gefordert wurden dabei              Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Ihre                                   die Chefärzte erhöht werde, wird
zum Beispiel eine „hohe ökonomi-              Einstellungsgespräche der aktuellen Stelle zu?                                      von den Befragten unterschiedlich
sche Kompetenz“, eine „werte-                             50                                                                      wahrgenommen. In einigen Fällen
orientierte Führung“, „Dienstleis-                                    45,63                                                       seien nur moderate Anreize zu ei-
                                                          45                                        Trifft vollkommen zu
tungsorientiertheit“ und eine „hohe                       40                                                                      nem ökonomischeren Handeln ge-
                                                                                    36,89           Trifft begrenzt zu
Flexibilität“ und „Belastbarkeit“.                                                                                                setzt worden, hieß es. Andere Inter-
                                                          35                                        Trifft gar nicht zu
Den Bewerbern wurde eine „Dotie-                                                                                                  viewpartner sahen sich aufgefor-
                                                          30

                                             in Prozent
rung mit festen und variablen An-                                                                                                 dert, in einer Form Personaleinspa-
                                                          25
teilen“ angeboten sowie eine „leis-                                                                                               rungen und Arbeitsverdichtungen
                                                          20                                      17,48
tungsorientierte Vergütung“ und                                                                                                   vorzunehmen, die vom ärztlichen
ein „attraktives Bonussystem“.                            15                                                                      Personal nur durch eine deutliche
Auffällig ist, dass sich nur eine ein-                    10                                                                      Überschreitung gesetzlich vorgege-
zige Aussage auf nicht monetäre                            5                                                                      bener Höchstarbeitszeit bewältigt
Vorzüge der Arbeit bezog: „Die                             0                                                                      werden konnte. Mehrere Chefärzte
Geschäftsführung steht Ihnen als                                  Wirtschaftliche Ziele hatten einen hohen Stellenwert            gaben an, dass ihre variablen Ge-
Ansprechpartner auf Augenhöhe                                                                                                     haltsanteile an Personaleinsparung
bei der Weiterentwicklung der Kli-                                                                                                und Optimierung der Arbeitsorgani-
nik zur Verfügung.“                                                                                                               sation gekoppelt seien.
   Bei den qualifizierten Interviews        sei. Eine Steigerung der Leistungs-                                                      Die Teilnehmer der qualitativen
gaben die Chefärzte weitgehend              bilanz seiner Abteilung in Höhe von                                                   Studie empfanden die regelmäßigen
übereinstimmend an, dass der Öko-           fünf Prozent sei zur unmittelbaren                                                    Ergebnisreporte als das stärkste
nomie in der Medizin eine immer             Auflage gemacht worden, wobei                                                         Druckinstrument. Hier werden bei-
größere Rolle zuteil geworden sei.          dies unter anderem auch durch Un-                                                     spielsweise      Leistungsvergleiche
Mehrere Teilnehmer erklärten, dass          terlassen unrentabler medizinischer                                                   (Benchmarks) zu Abteilungen ande-
mit der Ökonomisierung negative             Versorgung zugunsten der Einfüh-                                                      rer Kliniken vorgelegt, wodurch
Begleiterscheinungen wie ethische           rung lukrativer Operationsmetho-                                                      auch „außerhalb der Zielvereinba-
Konflikte durch Verweildauer-,              den ermöglicht werden sollte. Ein                                                     rungsgespräche“ ein „ständiger öko-
Fallzahlanreize und Patientenselek-         weiterer Befragter wurde durch die                                                    nomischer Druck“ erzeugt werde,
tion einhergingen. Zugleich de-             Klinikleitung angewiesen, durch                                                       etwa indem beispielsweise „online
monstrierte der überwiegende Teil           Maßnahmen wie „mehr Patienten                                                         mitgeteilte Abteilungsergebnisse un-
der Befragten Verständnis für öko-          operieren, schneller entlassen und                                                    ter Bezug auf Benchmarks zu prak-
nomische Belange und signalisierte          optimaler kodieren“ eine Steigerung                                                   tisch ständig aktualisierten Zielvor-
Bereitschaft, wirtschaftliche Ziel-         des Gewinns zu ermöglichen. Ange-                                                     gaben“ würden, wie einer der Teil-
setzungen und Erfordernisse des Ar-         sprochen auf eine Beeinflussung der                                                   nehmer erklärte. Ein anderer gab an,
beitgebers mit zu unterstützen. Ein         zu stellenden Indikationen gab ein                                                    sich als Chefarzt nicht mehr „auto-
Befragter gab an, dass im Bewer-            Chefarzt an, dass er Behandlungs-                                                     nom“ gemäß einer Leitungsposition
bungsgespräch noch kein wirt-               verfahren nicht nur primär nach me-                                                   zu empfinden, sondern sich nur
schaftlicher Druck geherrscht habe,         dizinischer Indikation, sondern auch                                                  noch als weisungsgebundener Ange-
aber nach relativ kurzer Anstel-            mit Blick auf das ökonomische Er-                                                     stellter der Kaufleute zu sehen.
lungszeit sofort stetig angewachsen         gebnis ausgewählt habe.
                                                                                                                                  Wirtschaftliche Ziele
                                                                                                                                  Von den Chefärzten, die sich an der
  GRAFIK 2
                                                                                                                                  schriftlichen Umfrage beteiligten,
  Wirtschaftliche Ziele, die von Ihnen übernommen werden sollten, bezogen                                                         waren 91 Prozent männlich, neun
  sich auf (Mehrfachnennung möglich)                                                                                              Prozent weiblich. 42 Prozent arbei-
                                                               Entwicklung des Unternehmens                                       ten an einem kommunalen Kran-
                                                               Steigerung der Patientenzahlen                                     kenhaus sowie jeweils 29 Prozent
              90
                                                               Stärkung der Wettbewerbsposition                                   an einem freigemeinnützigen und
              80   74,76   76,70    75,73                      gegenüber anderen Häusern
                                                               Knappe Personalbemessung                                           einem privaten. 52 Prozent der Teil-
              70
                                                               Sonstiges (bitte angeben)                                          nehmer haben ihre erste Leitungs-
              60
                                                                                                                                  funktion inne, 35 Prozent ihre zwei-
 in Prozent

              50                                          42,72                                                                   te und 13 Prozent bereits ihre dritte.
              40
                                                                                                                                  Ein Großteil der Befragten wurde
              30                                                                                                                  über Personalvermittler und Head-
              20                                                                                                                  hunter auf die Stelle aufmerksam.
              10                                                          5,83                                                       46 Prozent der Chefärzte erklär-
               0                                                                                                                  ten, es treffe vollkommen zu, dass
                                                                                                                                  wirtschaftliche Ziele einen hohen

A 182                                                                                                                      Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 4 | 29. Januar 2021
THEMEN DER ZEIT

Stellenwert in dem Einstellungsge-                          GRAFIK 3                                                              acht Prozent mit „ja“ und sechs
spräch hatten (siehe Grafik 1). 22                                                                                                Prozent wollten keine Angabe ma-
Prozent erklärten, es treffe vollkom-                       Werden Zielvereinbarungsgespräche geführt?                            chen (siehe Grafik 6). Ein Kandidat
men zu, dass sie sich bei dem Ein-                                   80                                                           meinte, dass nach seinem Dafürhal-
stellungsgespräch unter Druck ge-                                             66,99                                               ten alle Teilnehmer der Umfrage
                                                                     70                               Regelmäßig
setzt fühlten, ökonomische Zielset-                                                                                               die mutmaßlich ehrliche Antwort
                                                                     60                               Unregelmäßig
zungen in der angestrebten Stellung                                                                   Nie                         „ja“ hätten geben müssen.
                                                                     50

                                                        in Prozent
zu erreichen. 46 Prozent erklärten,                                                                   Sonstiges (bitte angeben)      Insgesamt ergeben die zentralen
                                                                     40
dies treffe begrenzt zu, 32 Prozent                                                                                               Fragen nach dem Stellenwert der
gaben an, es treffe gar nicht zu. Dass                               30                                                           Ökonomie beziehungsweise dem
medizinethische Werte als wichtige                                   20                    15,53                                  hieraus entstehenden Druck auf Be-
                                                                                                         8,74          8,74
Zielsetzung in dem Bewerbungsge-                                     10                                                           werbungskandidaten für Chefarzt-
spräch einen hohen Stellenwert hat-                                   0                                                           positionen ein gemischtes Bild:
ten, sahen 32 Prozent als vollkom-                                                                                                Während 22 Prozent der Befragten
men zutreffend an. Bei 42 Prozent                                                                                                 angaben, sie fühlten sich unter
traf dies begrenzt zu, bei 25 Prozent                 im Einstellungsgespräch kann be-                                            Druck gesetzt, wirtschaftliche Ziele
gar nicht. Jeweils etwa drei Viertel                  einflussen, ob bei der späteren Tä-                                         in der angestrebten Stellung zu er-
der Befragten gaben an, dass sich                     tigkeit medizinethische Zielsetzun-                                         reichen, erklärten 32 Prozent, dies
die wirtschaftlichen Ziele, die sie er-               gen höher gewichtet werden als                                              sei nicht der Fall. Ähnlich verhält es
reichen sollten, auf die Entwicklung                  ökonomische Zielsetzungen“. Für                                             sich bei der Frage nach medizin-
des Unternehmens bezog, auf die                       22 Prozent der Befragten trifft die-                                        ethischen Werten. Dabei war die
Steigerung von Patientenzahlen und                    ser Satz vollkommen zu, für 48                                              Ausgestaltung der ökonomischen
die Stärkung des Wettbewerbs (sie-                    Prozent begrenzt (siehe Grafik 5).                                          Zielvorgaben in den Bewerbungsge-
he Grafik 2). 67 Prozent der Teilneh-                 In der Summe sehen somit 70 Pro-                                            sprächen offenbar sehr konkret, wie
mer kennen regelmäßige Zielverein-                    zent der Teilnehmer zumindest eine                                          etwa 75 Prozent der Befragten anga-
barungsgespräche mit der kaufmän-                     eingeschränkte Möglichkeit, die                                             ben. Dazu passt, dass in 86 Prozent
nischen Führung. Bei 15 Prozent                       Gewichtung zwischen Ökonomie                                                der Fälle Kaufleute (in 77 Prozent
finden diese Treffen nur unregelmä-                   und Ethik in ihrer späteren Abtei-                                          Geschäftsführer, in neun Prozent die
ßig statt, bei neun Prozent nie (siehe                lung durch das eigene Verhalten im                                          kaufmännische Leitung) die führen-
Grafik 3). Zur Darstellung der wirt-                  Zusammenhang mit dem Einstel-                                               de Rolle im Bewerbungsgespräch
schaftlichen Erwartungen an die                       lungsgespräch zu gestalten.                                                 innehatten. Zugleich empfanden je-
Chefärzte dienen vor allem kontinu-                      Ebenfalls von großer Bedeutung                                           doch 58 Prozent der Befragten die
ierlich aktualisierte DRG-Berichte                    für die Untersuchung ist die Frage:                                         Bewerbungsgespräche als ange-
(siehe Grafik 4).                                     „Haben Sie in konkreten Einzelfäl-                                          nehm („trifft vollkommen zu“) und
                                                      len bereits einmal OP-Indikationen                                          37 Prozent immerhin noch als rela-
Gewichtung selbst gestalten                           gestellt, um ökonomische Ziele zu                                           tiv angenehm („trifft begrenzt zu“).
Besonders bedeutsam für die Ana-                      erreichen, obgleich diese medizi-                                              Ein nicht unerheblicher Anteil
lyse ist die Frage zur möglichen                      nisch nicht zwingend geboten wa-                                            der Befragten kann sich durchaus
Mitgestaltung der ethischen Balan-                    ren?“ 85 Prozent der Befragten be-                                          auch mit den ökonomischen Zielset-
ce: „Das Verhalten des Kandidaten                     antworteten diese Frage mit „nein“,                                         zungen des Krankenhausbetriebs im
                                                                                                                                  Allgemeinen identifizieren. Eine
                                                                                                                                  angemessene Gewichtung von ärzt-
   GRAFIK 4
                                                                                                                                  lichen und ökonomischen Ziel-
   Mit welchem Medium/in welcher Form werden wirtschaftliche Erwartungen                                                          setzungen scheint somit für einen
   an Sie gestellt? (Mehrfachnennungen möglich)                                                                                   relevanten Anteil der beteiligten
                                                                                                                                  Chefärzte erreichbar. Dieses Ergeb-
               80   74,51                                                                                                         nis relativiert die oft in den Medien
                                                                                 70,59
               70                                                                                                                 diskutierte Auffassung, wonach die
               60                                                                                                                 ärztliche Führung im Krankenhaus
                                                                     49,02
               50                                                                                                                 in der Ökonomisierung per se nur
  in Prozent

               40                                                                                                                 Nachteile sehe und sich ihrer blo-
               30                                                                                                                 ckierend verwehre (3–5). Von die-
               20                                                                                                                 sem Eindruck weichen wiederum
                                              10,78
               10                 5,88                                                         5,88                               die zahlreichen freien Kommentare
                0                                                                                                                 ab, in denen ein überhöhter ökono-
                    DRG-Bericht                                        Andere Form/Präsentation                                   mischer Druck beschrieben wird,
                    Cockpitdarstellung                                 ökonomischer Daten                                         der Frustration auslöse. So erklärte
                    Clinotel-Ampelsystem                               Sonstiges (bitte angeben)                                  einer der Teilnehmer: „Die Ökono-
                    Benchmarkdaten                                                                                                mie ist mittlerweile wesentlich
                                                                                                                                  wichtiger als die Medizin. Chefärzte

Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 4 | 29. Januar 2021                                                                                                         A 183
THEMEN DER ZEIT

sind de facto entmachtet durch die        GRAFIK 5                                                                   tungsspektrums, ungünstige Ver-
kaufmännischen Leitungen.“ Ein                                                                                       tragsbedingungen und die Ver-
anderer schrieb, es gehe kaum noch        Das Verhalten des Kandidaten im Einstellungsgespräch                       pflichtung, mit knappen Personal-
um Patienten, sondern um Liege-           kann beeinflussen, ob bei der späteren Tätigkeit                           ressourcen zu arbeiten (14–16).
                                          medizinethische Zielsetzungen höher gewichtet werden
dauer, Case-Mix-Punkte und Erlö-                                                                                        Wie kann der einzelne Chefarzt
                                          als ökonomische Zielsetzungen.
se: „Die Unzufriedenheit unter Ärz-                                                                                  zu Beginn seiner Tätigkeit Ein-
ten und Schwestern wächst.“                           50              48,51            Trifft vollkommen zu
                                                                                                                     fluss auf den Stellenwert ökonomi-
                                                      45                               Trifft begrenzt zu            scher Zielsetzungen nehmen? Die
Bruch ethischer Normen                                40                               Trifft gar nicht zu           Kandidaten sollten sich entschei-
Aus ethischer Sicht stellt die Anga-                                                                                 den, ob sie im Wettbewerb um die
                                                      35
be zur Überschreitung gesetzlicher                                                   29,70                           angebotene Stelle eine Unterord-
                                                      30
Arbeitszeiten durch das ärztliche        in Prozent                                                                  nung unter ökonomische Zielset-
                                                      25    21,78
Personal als Ergebnis ökonomi-                                                                                       zungen um jeden Preis signalisie-
                                                      20
schen Drucks eine weitere Beson-                                                                                     ren möchten oder aber eigene, ori-
derheit dar. Ein erheblicher persön-                  15                                                             ginär ärztliche Zielsetzungen hö-
licher Einsatz zum Wohle der                          10                                                             her gewichten. Es könnte sich als
Patienten gehört traditionell zum                      5                                                             ein Beitrag zum Rückgewinn von
ärztlichen Selbstverständnis in der                    0                                                             mehr Autonomie in der ärztlichen
Chirurgie. Die Ausbeutung dieser                                                                                     Leitung entwickeln. Zugleich ist
Opferbereitschaft zugunsten der                                                                                      aber auch von der kaufmännischen
Gewinnmaximierung stellt dagegen          GRAFIK 6                                                                   Seite zu fordern, dass die Voraus-
einen Bruch ethischer Normen dar.                                                                                    setzungen zur Einhaltung ärztlich-
                                          Haben Sie in konkreten Einzelfällen bereits einmal OP-
   Entgegen einiger Einschätzun-          Indikationen gestellt, um ökonomische Ziele zu erreichen,                  professioneller Standards gewähr-
gen in der Literatur zeigten die          obgleich diese medizinisch nicht zwingend geboten waren?                   leistet werden.
Gruppenvergleiche nur geringe Un-
terschiede bezüglich der Träger-                      100                                                            Langfristiger Erfolg
                                                                    85,44        Ja
schaft in den Antwortprofilen der                                                                                    Die Einhaltung einer ethischen Ba-
                                                      80                         Nein
zentralen Fragen zur Bewertung des                                               Ich möchte dazu keine
                                                                                                                     lance sollte obligater Konsens im
                                         in Prozent

ökonomischen Druckes. Dieses Er-                      60                         Angaben machen                      Zusammenspiel aus ärztlicher und
gebnis überrascht vor dem Hinter-                     40                         Sonstiges (bitte angeben)           kaufmännischer Führung im Kran-
grund, dass private Träger allge-                                                                                    kenhaus sein. Eine nicht-indizierte
mein als eher an wirtschaftlichen                     20                                                             Leistungsausweitung verbietet sich
                                                            7,77              5,83           0,97
Zielen orientiert gelten als freige-                   0                                                             hierbei ausdrücklich. Diese Maxime
meinnützige oder öffentliche (6).                                                                                    ist auch aus unternehmerischer Per-
Hier muss allerdings einschränkend                                                                                   spektive bedeutsam: Es kann mittel-
angeführt werden, dass die Teilneh-     ordnung mindert die berufliche Zu-                                           und langfristig nicht im kaufmänni-
merzahlen in den Gruppenverglei-        friedenheit (7, 12, 13). Dieser Trend                                        schen Interesse der Krankenhaus-
chen keine Signifikanzanalysen zu-      provoziert langfristig einen Nach-                                           führung liegen, die Reputation eines
ließen.                                 wuchsmangel auch auf der ärztli-                                             Krankenhauses durch eine Priorisie-
   Die Antworten auf die Frage, ob      chen Führungsebene. Zudem wer-                                               rung der Gewinnmaximierung aufs
in konkreten Einzelfällen OP-Indi-      den Zielkonflikte im ärztlichen                                              Spiel zu setzen. Es ist lange be-
kationen ohne medizinische Indika-      Handeln mitunter von der Füh-                                                kannt, dass nicht nur Kennzahlen,
tion gestellt wurden, um ökonomi-       rungsebene an die nachgeordneten                                             sondern auch Compliance, ethi-
sche Ziele zu erreichen, lässt es als   Mitarbeiter weitergereicht. Diese                                            sches Verhalten und Corporate So-
dringend notwendig erscheinen, die      Druckkette verschärft bereits jetzt                                          cial Responsibility elementare Säu-
auslösenden Umstände in Fachkrei-       den Nachwuchsmangel bei den As-                                              len für den langfristigen Unterneh-
sen und Öffentlichkeit intensiver zu    sistenz- und Fachärzten.                                                     menserfolg bilden (17–19).
diskutieren. Jegliche Entscheidung         Dabei fällt auf, dass rund 35 Pro-
zugunsten ökonomischer Zielsetzun-      zent der Befragten ihre zweite                                               █   Zitierweise dieses Beitrags:
                                                                                                                         Dtsch Arztebl 2021; 118(4): A 180–4
gen entgegen dem Patientenwohl          Chefarztstelle innehaben, 13 Pro-
stellt einen schwerwiegenden Ver-       zent ihre dritte. Die Gründe dafür                                           Anschrift für die Verfasser:
stoß gegen medizinethische Grund-       müssen offenbleiben. Die freien                                              Dr. med. Erik Allemeyer
gebote dar (2, 7–10) und könnte da-     Kommentare legen allerdings nahe,                                            Proktologie, Kontinenz- und Beckenboden-
                                                                                                                     chirurgie, Niels-Stensen-Kliniken
rüber hinaus sogar tatbestandsmäßig     dass der ökonomische Druck für                                               Franziskus Hospital Harderberg
strafrechtlich als ein Körperverlet-    den Stellenwechsel eine Rolle ge-                                            Alte Rothenfelder Str. 23
zungsdelikt verfolgt werden (11).       spielt haben könnte. Eine Analyse                                            49124 Georgsmarienhütte
                                                                                                                     erik.allemeyer@niels-stensen-kliniken.de
   Der von den ärztlichen Füh-          aus dem Jahr 2010 zeigt weitere
rungskräften erlebte Rollenkonflikt     mögliche Ursachen für Entlassun-
                                                                                                                     Literatur im Internet:
zwischen ökonomischer Gewinn-           gen von Chefärzten auf: zu hohe                                              www.aerzteblatt.de/lit0421
maximierung und ärztlicher Werte-       Erwartungen bezüglich des Leis-                                              oder über QR-Code.

A 184                                                                                                         Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 4 | 29. Januar 2021
THEMEN DER ZEIT

Zusatzmaterial Heft 4/2021, zu

Bewerbungsgespräche von Chefärzten

Ökonomie hat hohen Stellenwert
Schon im Bewerbungsgespräch werden künftigen Chefärzten die wirtschaftlichen Ziele vermittelt,
die sie erreichen sollen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage aus der Chirurgie. Viele sehen im
Bewerbungsgespräch aber auch die Chance, das Ausmaß des ökonomischen Drucks zu begrenzen.

Arne Christian Siewert, Karl-Heinz Wehkamp, Carsten Johannes Krones, Werner Vogd, Erik Allemeyer

Literatur                                                von Eingriffen als vorsätzliche Körperverlet-
 1. Thielscher C: Zur Pathogenese der Ökono-             zung. LSG München, Urteil vom 10. Mai
    misierung. Dtsch Arztebl Int 2018; 115 (43):         2016 – L 15 VG 39/12.
    A-1946/B-1625/C-1610.                          12.   Kapitza T, Tonus C: Kooperation oder Kon-
 2. Wehkamp KH, Naegler H: Ökonomisierung                flikt – Die Zusammenarbeit zwischen leiten-
    patientenbezogener Entscheidungen im                 den Chirurgen und Klinik-Geschäftsführung.
    Krankenhaus – Eine qualitative Studie zu             Passion Chirurgie 02/2012.
    den Wahrnehmungen von Ärzten und Ge-           13.   Tonus, C: Die Zusammenarbeit zwischen
    schäftsführern. Dtsch Arztebl Int 2017; 114:         leitenden ChirurgInnen und Klinikgeschäfts-
    797–804.                                             leitungen – Was hat sich verändert? Passi-
 3. Albrecht B: 215 Ärzte fordern im Stern:              on Chirurgie 03/2020: 10 (03): Artikel
    Mensch vor Profit. Stern 2019: 37: 24 ff.            04_0X.
 4. Albrecht B: Ärzte-Appell im „Stern“: Mensch    14.   Arbogast, R: Anforderungsprofil an den chi-
    vor Profit. Hamburger Ärzteblatt 2019; 73:           rurgischen Chefarzt – Aus Sicht eines er-
    22.                                                  fahrenen Chirurgen. Der Chirurg 2010; 81:
                                                         691–3.
 5. Naegler H, Wehkamp KH: Medizin zwi-
    schen Patientenwohl und Ökonomisierung.        15.   Heberer J, Hüttl P: Ursachen für das Schei-
    Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsge-             tern chirurgischer Chefärzte. Der Chirurg
    sellschaft 2018; 110 ff.                             2010; 81: 715–8.
 6. Wörtz M: Erlöse – Kosten – Qualität: Macht     16.   Jähne J: Managementqualitäten des chirur-
    die Krankenhausträgerschaft einen Unter-             gischen Chefarztes: überlebenswichtig! Der
    schied? Berlin, Wiesbaden: VS Verlag für             Chirurg 2012; 83: 368–73.
    Sozialwissenschaften 2008; 23 ff.              17.   Menzies C, Tüllner J, Martin, A: Compliance
 7. Vogd W, Feist M, Ostermann A, Molzberger             Management – Nachhaltige Umsetzung in
    K: Führungskräfte im Krankenhaus: Um-                der Praxis. Zeitschrift Führung + Organisati-
    gang mit ökonomischem Druck. Dtsch                   on ZfO. Stuttgart. Schäffer-Poeschel Verlag
    Arztebl Int 2017; 114 (43): A-1972.                  03/2008; 136.
 8. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli-        18.   Fink O: Integration der CSR in die Praxis –
    chen Medizinischen Fachgesellschaften                oder: Wie befähigen wir Menschen einer
    e.V. (AWMF): Medizin und Ökonomie –                  Organisation zu dauerhaftem sozialverant-
    Maßnahmen für eine wissenschaftlich be-              wortlichem Denken und Handeln? CSR im
    gründete, patientenzentrierte und ressour-           Gesundheitswesen – Dynamik im Span-
    cenbewusste Versorgung. AWMF 2018.                   nungsfeld von individuellem und organisa-
                                                         tionalem Anspruch und deren Auswirkungen
 9. Hartmannbund: Medizin vor Ökonomie,                  auf die Unternehmensstrategie. Köln. Sprin-
    www.hartmannbund.de/detailansichten/                 ger-Gabler Verlag 2018: 105 ff.
    landesverbaende/nordrhein/presse/
    meldung/medizin-vor-oekonomie-aerztliche-      19.   Viebranz: Haufe Compliance. www.haufe.
    berufsordnung-durchsetzen-aerztlichen-               de/compliance/management-praxis/
    berufsethos-wahren-leitend/ (last accessed           compliance-tone-fromthe-top_230130_
    on 27 April 2020).                                   458568.html (last accessed 10 January
                                                         2020).
10. Bundesärztekammer: (Muster-)Berufsord-
    nung für die in Deutschland tätigen Ärztin-
    nen und Ärzte – MBO-Ä 1997 –*) in der
    Fassung der Beschlüsse des 121. Deut-
    schen Ärztetages 2018 in Erfurt – geändert
    durch Beschluss des Vorstandes der Bun-
    desärztekammer am 14. Dezember 2018.
    www. bundesaerztekammer.de/fileadmin/
    user_upload/downloads/pdf-Ordner/MBO/
    MBOAE.Pdf (last accessed on 27 April
    2020).
11. Landessozialgericht Bayern: Strafbarkeit

A5                                                                                                       Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 4 | 29. Januar 2021
Sie können auch lesen