CAS Medien & Informatik - Studienprogramm 2020/2021 weiterkommen - PH Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung Studienprogramm 2020/2021 CAS Medien & Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) weiterkommen
www.wb.phlu.ch CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) Urs Hauser Studiengangsleitung urs.hauser@phlu.ch T +41 (0)41 203 02 49 Administration T +41 (0)41 203 03 03 PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Frohburgstrasse 3 Postfach 3668 6002 Luzern Sekretariat: T +41 (0)41 203 03 03· weiterbildung@phlu.ch www.phlu.ch Version: 9.10.2019
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................3 1 Zweck, Teilnehmende und Zulassung .........................................................................4 1.1 Zweck ...........................................................................................................................4 1.2 Ziele..............................................................................................................................4 1.3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.................................................................................4 1.4 Zulassungsbedingungen ..............................................................................................4 2 Übersicht ........................................................................................................................5 2.1 Termin- und Modulübersicht.........................................................................................5 2.2 Fachreferate Summerschool (7.–10. Juli) ....................................................................6 2.3 Informatik und Projektarbeit .........................................................................................6 2.4 Medienbildung ..............................................................................................................7 2.5 Transfer- und Vertiefungselemente ..............................................................................7 3 Themen, Kompetenzen und Inhalte .............................................................................7 3.1 Informatik......................................................................................................................7 3.2 Medienbildung ..............................................................................................................8 3.3 Projektarbeiten ...........................................................................................................10 4 Studienmodalitäten .....................................................................................................10 4.1 Studienumfang ...........................................................................................................10 4.2 Kosten ........................................................................................................................11 4.3 Qualifikationsverfahren und Diplom ...........................................................................11 5 Organisation und Administration ..............................................................................11 5.1 Studienorganisation....................................................................................................11 5.2 Veranstaltungsorte und Arbeitszeiten ........................................................................11 5.3 Anmelde- und Aufnahmeverfahren ............................................................................12 5.4 Information und Beratung ...........................................................................................12 Literaturverzeichnis ..........................................................................................................13
1 Zweck, Teilnehmende und Zulassung 1.1 Zweck Mit der Einführung des Lehrplans 21 und dem Modullehrplan Medien und Informatik wurde ein wichtiger Schritt in die Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf eine digitalisierte Welt unternommen. Lehrpersonen, die während ihrer Ausbildung noch nicht im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten für «Medien und Informatik» ausgebildet wurden, ist die Einführung von Medien und Informatik auch eine Herausforderung. Lehrpersonen müssen sich im Rahmen ihrer persönlichen Weiterbildung in den nächsten Jahren dahingehend qualifizieren, dass die Anforderungen des Modullehrplans Medien und Informatik professionell umsetzen können. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang für Lehrpersonen CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) mit 15 ECTS-Punkten soll Lehrpersonen soweit wie möglich befähigen, ihren Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik zu vermitteln. Die beiden Zertifikatsstudiengänge CAS MIL umfassen die Kompetenzbereiche Fachwissenschaft Informatik, Fachwissenschaft Medienbildung, Fachdidaktik Informatik, Fachdidaktik Medienbildung sowie im Rahmen der Projektarbeiten Projektmanagement. Ferner werden in den Studiengängen die zu den intelligenten Maschinen komplementären Kompetenzen wie Kreativität oder Kollaborationsfähigkeit gefördert. 1.2 Ziele Die Teilnehmenden des CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) a. können basierend auf dem Modullehrplan „Medien und Informatik“ des Lehrplans 21 Medien auf ihrer Zielstufe variantenreich bei heterogenen Gruppen unterrichten, b. können basierend auf dem Modullehrplan „Medien und Informatik“ des Lehrplans 21 Informatik auf ihrer Zielstufe variantenreich bei heterogenen Gruppen unterrichten, c. können Lehr- und Lernumgebungen mit Hilfe von digitalen Mitteln gestalten. 1.3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Der CAS Medien & Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) richtet sich an Personen, die • Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom für Kindergarten/Unterstufe, • Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom für die Primarstufe oder • Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sind oder • Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom für die Sekundarstufe II, die Medien & Informatik in ihren Unterricht integrieren wollen, • Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, • Dozierende der Pädagogischen Hochschulen, die die neuen Anforderungen an die Lehrpersonen im Bereich Medien und Informatik in ihrer Arbeit stärker berücksichtigen wollen oder • Schulleitende, die sich Grundlagen für die digitale Transformation ihrer Schule erarbeiten wollen. 1.4 Zulassungsbedingungen Voraussetzungen für die Aufnahme für den CAS MIL sind ein Lehrdiplom für die Volksschule oder Sekundarstufe II. In begründeten Ausnahmefällen können Personen ohne Lehrdiplom (z.B. PH-Dozierende) zugelassen werden. Voraussetzungen für die Zulassung sind in diesem Fall ein Hochschulabschluss oder ein von der Ausbildungsinstitution als gleichwertig anerkannter Abschluss. Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 4 / 13
2 Übersicht Der CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) umfassen im Wesentliche je drei Bereiche: Medienbildung und Informatik. CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen In den folgenden Kapiteln werden für die Bereiche Medien und Informatik die Inhalte und Präsenzsequenzen nach Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Projektarbeit aufgeschlüsselt und detailliert. 2.1 Termin- und Modulübersicht Datum Modul Modulverantwortung 1. Sequenz 06. Juli 2020 Informatik Urs Hauser/Urs Meier 07. Juli 2020 Informatik Urs Meier 08. Juli 2020 Medienbildung Peter Rigert 09. Juli 2020 Medienbildung Urs Meier/Peter Rigert 10. Juli 2020 Informatik/ Medienbildung Michel Hauswirth 2. Sequenz 08. Okt. 2020 Medienbildung Peter Rigert und Team 09. Okt. 2020 Informatik Michel Hauswirth 10. Okt. 2020 Fachdidaktik Informatik/PA Urs Hauser 3. Sequenz 15. April 2021 Medienbildung Peter Rigert 16. April 2021 Medienbildung/PA Peter Rigert/Urs Hauser 17. April 2021 Informatik Michel Hauswirth 4. Sequenz 12. Juli 2021 Informatik Michel Hauswirth 13. Juli 2021 Medienbildung Peter Rigert Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 5 / 13
14. Juli 2021 Medienbildung/Fachdidaktik Informatik/PA Peter Rigert/Urs Hauser 24. Sept. 2021 Kolloquium und Abschluss SL, Dozenten, Betreuer 2.2 Fachreferate Summerschool (6.–10. Juli) werden noch angekündigt Sequenzen Datum (8:30-9:30) Dozent/in «Was ist digitale Didaktik?» Online-Medien 7. Juli 2020 Philippe Wampfler «Kinder, jetzt lernen wir Robotisch.» Wenn Kinder auf 8. Juli 2020 Michael In Albon Roboter treffen. Technologie ETH Die Digitalisierung fordert alle heraus – auch die Schule 9. Juli 2020 Prof. Dr. R. Minsch Schöne neue Arbeitswelt – warum Jobcrafting das neue 10. Juli 2020 Barbara Josef Lernen ist 2.3 Informatik und Projektarbeit Inhalte Datum Dozent/in - Grundlagen Informatik 6. Juli 2020 Urs Hauser/Urs Meier - Algorithmen 1 (Programmieren), Algorithmen 2 (8:30 – 17:00) - Algorithmen 3/4 (Robotik, Physical Computing) 7. Juli 2020 Urs Meier (9:30 – 17:00) - iFactory 10. Juli 2020 Urs Meier/Urs Hauser (9:30 – 12:00) - Daten 1 (Datenmanagement), 9. Oktober 2020 Michel Hauswirth - Daten 2 (Datenbank) (8:30 – 17:00) - Fachdidaktik Informatik/PA 10. Oktober 2020 Urs Hauser (8:30 – 17:00) - Projektarbeit 16. April 2021 Urs Hauser (13:30 – 17:00) - Daten 3 (Datensicherheit), Informatiksysteme 2 17. April 2021 Michel Hauswirth (8:30 – 17:00) - Daten 3 (Datensicherheit), Informatiksysteme 2 12. Juli 2021 Michel Hauswirth (8:30 – 17:00) - Fachdidaktik Informatik 14. Juli 2021 Urs Hauser (13:30 – 17:00) Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 6 / 13
2.4 Medienbildung Sequenzen Datum Dozent/in - Einbettung, Ziele, Ausblick 8. Juli 2020 Peter Rigert - Der Lehrplan21 und die Medien (9:30 – 16:30) - aktive Medienarbeit - Verstehen von Medienbeiträgen 9. Juli 2020 Peter Rigert (Team) (9:30 – 16:30) - Gamorama (Nachmittag) 10. Juli 2020 Peter Rigert (Team) (13:30 – 16:30) - Leben in der Mediengesellschaft 8. Oktober 2020 Peter Rigert (Team) (8:30 – 16:30) - Produktion von Medien 15. April 2021 Rigert Rigert (Team) (8:30 – 16:30) - mit Medien kooperieren 16. April 2021 Rigert Rigert (Team) (8:30 – 12:00) tba 13. Juli 2021 Rigert Rigert (Team) (8:30 – 16:30) tba 14. Juli 2021 Rigert Rigert (Team) (8:30 – 12:00) 2.5 Transfer- und Vertiefungselemente Der CAS MIL weisst verschiedene Vertiefungselemente auf. Nebst den individuellen Vertiefungen in den Projektarbeiten, die explizit auf den Transfer ausgerichtet sind, wird der Transfer und die Vertiefung durch ausgewählte Literatur, Peer-Gruppen und angewandte Übungen angestossen. Die Teilnehmenden sind auch aufgefordert Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen und Vertiefungswünsche zu formulieren. 3 Themen, Kompetenzen und Inhalte 3.1 Informatik Die Informatik spannt als Formalwissenschaft und als Ingenieursdisziplin ein weites Feld auf und ist ein zentrales Werkzeug in einer digitalisierten Welt. Mit der Einführung des Lehrplans 21 sollen die Lehrpersonen die Informatik für die Schülerinnen und Schüler «begreifbar» machen. Schülerinnen und Schüler sollen mit eignen Handlungserfahrungen die zum Teil abstrakten Themen der Informatik mit ihrer Lebenswelt verbinden lernen. Das explorative und spielerische Lernen soll dabei ein didaktischer Leitgedanke sein. Die drei Teile Fachwissenschaft, Fachdidaktik und die Projektarbeit der Informatik im CAS MIL sind auf entsprechende Kompetenzen ausgerichtet: Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 7 / 13
Kompetenzen Lerninhalte Die Teilnehmenden … • kennen die Fachgrundlagen zu Algorithmen, • Fachgrundlagen Informatik LP 21 und deren Datenstrukturen und Informatiksystemen im Vertiefungen (fachliche Überhöhung) Kompetenzbereich Informatik LP 21. • Algorithmen (Programmieren, Robotik, Physical • können im Kompetenzbereich Informatik LP 21 Computing) Fachinhalte stufengerecht darstellen, erklären, • Datenstrukturen (Dateimanagement, im richtigen Kontext anwenden. Datenbank, Datensicherheit) • Informatiksysteme • kennen den Modul-Lehrplan 21 Informatik • Modul-Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung • verstehen die Kompetenzorientierung im Informatik Zyklus 1 bis 3 Kompetenzbereich Informatik. • Methodische Grundkonzepte und didaktische • können kompetenzorientierten Informatik- Grundprinzipien der Informatik, z.B.: Unterricht planen, durchführen und reflektieren o didaktische Reduktion, Differenzierung • kennen didaktische und methodische o Fundamentale Ideen der Informatik / Grundprinzipien der Informatik und können Great Principles of Computing diese stufengerecht themenorientiert auswählen o Computational Thinking und begründet anwenden. o Computer Science unplugged o MIA21-Modell PHLU o Integrierte, phänomen-orientierte und fachwissenschaftliche Ansätze • können ein anspruchsvolles Unterrichts- • Lehrplanorientierte Fachstudien (LOFS) Informatikprojekt für die eigene Zielstufe konzipieren, planen, realisieren und evaluieren. Arbeitsweise Während der Präsenzveranstaltungen wechseln sich die Vorlesungs-/Wissensvermittlungsteile mit Werkstatt- und Gruppenarbeiten ab. Vereinzelt werden auch Planspiele und Fallstudien eingesetzt. Die aktive Teilnahme der Teilnehmenden wird vorausgesetzt. Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich Informatik wird im Rahmen der Projektarbeit geleistet. Genaueres zur Projektarbeit finden Sie unter: 3.3 Projektarbeiten bzw. 4.3 Qualifikationsverfahren und Diplom. 3.2 Medienbildung Die Medienbildung fasst je nach Begründungslogik alle bildungsrelevanten Aktivitäten mit Medienbezug zusammen oder zielt auf die Medienkompetenz, also die Fertigkeit, kritisch mit Medien umzugehen. Die Medienbildung als Prozess zur Erlangung kritischer Medienkompetenz beinhaltet Wissen über die Strukturen und Funktionen von Medien und Medienwelten, deren kritische Reflexion sowie die eigenständige Nutzung von Medien als Mittel der gesellschaftlichen Partizipation. Entsprechend sollen Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, Medienwelten und Medienbeiträge zu entschlüsseln, zu reflektieren und zu nutzen. Dabei stehen den Lehrpersonen auch Erkenntnisse aus der Medienpädagogik zur Verfügung. Mit der Einführung des Modullehrplans Medien und Informatik sollen Lehrpersonen also auch Medien und Medienangebote zur Erreichung pädagogischer Ziele verwenden. Diese mediendidaktischen Kompetenzen sind für Lehrpersonen insbesondere für die Gestaltung von Lehr- Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 8 / 13
Lernsituationen mit (neuen) Medien wichtig. Die drei Teile Fachwissenschaft Medien, Fachdidaktik Medien und die Projektarbeit der Medien im CAS MIL sind primär auf die Medienkompetenzen gemäss Lehrplan 21 ausgerichtet: Kompetenzen Lerninhalte Die Teilnehmenden … • kennen Grundlagen der Medienpädagogik mit • Grundlagen Medienpädagogik den Schwerpunkten Wirklichkeiten, • Medienkompetenzaspekte, wie kognitive, Wahrnehmung, mögliche Wirkung von soziale, affektive oder ästhetische Medienbeiträgen. Komponenten • verfügen über eine fachliche Überhöhung im Kompetenzbereich Medien, Lehrplan 21, um Inhalte und Kompetenzen im korrekten Kontext erklären und stufengerecht vermitteln zu können. • kennen verschiedene Aspekte und Konzepte • Modul-Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung der Mediendidaktik, insbesondere das Medien Zyklus 1 bis 3 Lernumgebungskonzept und Potenziale beim • Mediendidaktik-Konzepte Einsatz von digitalen Medien in Lernkontexten. • verfügen über eine konsolidierte Haltung zur Mehrwert-Thematik. • können ein anspruchsvolles Unterrichtsprojekt • Lehrplanorientierte Fachstudien (LOFS) zu einer lehrplan-21-relevanten Kompetenz für die eigene Zielstufe planen, durchführen und evaluieren und einen komplexen Sachverhalt der Medienbildung in einem Konzept umsetzen und reflektieren. Arbeitsweise Während der Präsenzveranstaltungen wechseln sich die Vorlesungs-/Wissensvermittlungsteile mit Werkstatt- und Gruppenarbeiten ab. Vereinzelt werden auch Planspiele und Fallstudien eingesetzt. Die aktive Teilnahme der Teilnehmenden wird vorausgesetzt. Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich Informatik wird im Rahmen der Projektarbeit geleistet. Genaueres zur Projektarbeit finden Sie unter: 3.3 Projektarbeiten bzw. 4.3 Qualifikationsverfahren und Diplom. Arbeitsweise Während der Präsenzveranstaltungen wechseln sich die Vorlesungs-/Wissensvermittlungsteile mit Werkstatt- und Gruppenarbeiten ab. Vereinzelt werden auch Planspiele und Fallstudien eingesetzt. Die aktive Teilnahme der Teilnehmenden wird vorausgesetzt. Leistungsnachweise Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 9 / 13
Der Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich Informatik wird im Rahmen der Projektarbeit geleistet. Genaueres zur Projektarbeit finden Sie unter: 3.3 Projektarbeiten bzw. 4.3 Qualifikationsverfahren und Diplom. 3.3 Projektarbeiten Die drei Projektarbeiten, die im Rahmen des CAS MIL von den Teilnehmenden erarbeitet werden, sind einerseits wichtig für den Transfer der neu erworbenen Kompetenzen in die eigene Praxis und anderseits sollen die Ergebnisse für den eigenen Unterricht als «Referenzsequenzen» nutzbar sein. Ziel der Projektarbeiten ist es, Lektionen für den eigenen Unterricht in den Bereichen Medien und Informatik zu entwickeln, zu dokumentieren, zu begründen und zu reflektieren. Eine Vorlage für die Dokumentation wird zur Verfügung gestellt (vgl. Anhang A). Die Projektarbeiten sind Einzelarbeiten, die von Peers und einer Fachperson begleitet werden. Sie umfassen eine Projektdokumentation (nach Vorlage Anhang A) sowie Schulungsunterlagen wie Instruktionsanweisungen, Ablaufpläne, Präsentationen, Arbeitsblätter, evtl. weitere Materialien und eine «Posterpräsentation» für die Abschlusssequenz. Für die drei Projektarbeiten muss total mit einem Arbeitsaufwand von rund 250 Stunden gerechnet werden. Die Projektarbeiten werden nach den Kriterien des Bewertungsrasters bewertet (vgl. Anhang B): Die erfolgreich abgeschlossenen Projektarbeiten bilden die Grundlage für den Abschluss des Zertifikatsstudiengangs CAS MIL. Eine eigenständige oder zusätzliche Zertifikatsarbeit ist nicht vorgesehen. 4 Studienmodalitäten 4.1 Studienumfang Die Studienleistungen, die im Rahmen des CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) zu erbringen sind, werden nach dem European Credit Transfer System (ECTSP) bemessen. Der Studiengang umfassen 15 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Die ECTS-Punkte werden aufgrund des durchschnittlichen gesamten Arbeitsaufwands der Studienteilnehmenden bemessen. Arbeitsaufwand Für den CAS MIL wird rund 450 Arbeitsstunden veranschlagt. Der individuelle Arbeitsaufwand kann sich aufgrund von Qualitätsansprüchen, Arbeitsweisen usw. vom Sollwert abweichen. Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Aufteilung des Arbeitsaufwandes auf die verschiedenen Lehr-/Lernformen: Studiengang Kontaktstudium Begleitetes Autonomes Leistungsnachweis Selbststudium Selbststudium CAS MIL 110 h 240 h 100 h 450 h Kontaktstudium: Lernen mit Interaktionen einer Dozentin/eines Dozenten bzw. einer Referentin, eines Referenten an einem physischen Ort. Begleitetes Selbststudium: Umfasst sowohl die konkreten «Auftrag» aus dem Präsenzunterricht und die Arbeit am Projekt (Recherchearbeit, Literaturstudium, Konzeptions- und Entwicklungsarbeiten, Dokumentation, Vorbereitung der Präsentation) Autonomes Selbststudium: Selbststudium der Inhalte ohne spezifischen Auftrag. Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 10 / 13
4.2 Kosten Die Kosten des CAS MIL/CAS MIK umfassen eine einmalige Aufnahmegebühr sowie die Studiengebühren. Mehrwertsteuer wird keine erhoben. In den Kosten sind auch die Unterrichtsmaterialien und die Betreuung und Bewertung der Projektarbeiten eingeschlossen. Studiengang Einschreibegebühr Kosten pro ECTS-Punkt Studiengebühr CAS MIL CHF 350.- CHF 412.- CHF 6'850.- 4.3 Qualifikationsverfahren und Zertifikat Das Qualifikationsverfahren besteht beim CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen (CAS MIL) aus einer grossen und erfolgreich abgeschlossenen Projektarbeit aus den Gebieten Informatik und Medien- bildung sowie der Bestätigung der aktiven Beteiligung an den Präsenzveranstaltungen, was mit der 80%- Anwesenheitsregel gemessen wird. Zertifikat Wer das Qualifikationsverfahren erfolgreich abgeschlossen hat erhält das Hochschulzertifikat mit dem Titel: Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern in Medien und Informatik für Lehrpersonen 5 Organisation und Administration 5.1 Studienorganisation Funktion Zuständigkeiten Vertretung Studiengangsleitung Gesamtverantwortung Urs Hauser urs.hauser@phlu.ch Fachleitung Informatik Fachwissenschaft und Michel Hauswirth, Fachdidaktik Informatik; Michel.hauswirth@phlu.ch Projektarbeit Informatik PH Luzern Fachleitung Medien Fachwissenschaft und Peter Rigert Fachdidaktik Medien; peter.rigert@phlu.ch Projektarbeit Medien Sachbearbeitung Administration, Organisation, Angela Hunziker Rechnungswesen angela.hunziker@phlu.ch +41 (0)41 203 01 64 5.2 Veranstaltungsorte und Arbeitszeiten Die Veranstaltungen finden in der Regel in Luzern in den Räumlichkeiten der PH Luzern an der UP (Frohburgstrasse 3) und der Sentimatt statt. Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 11 / 13
Sie finden in der Regel von 8.30 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.30 Uhr statt. Während der Summer School Medien und Informatik startet der CAS ab dem Dienstag um 09:40 Uhr, sodass die Teilnehmenden noch die Fachreferate besuchen können. 5.3 Anmelde- und Aufnahmeverfahren Die Anmeldung erfolgt online über die Weiterbildung der PH Luzern. Anmeldeformulare und Zahlungsbedingungen: Siehe www.wb.phlu.ch Anmeldebestätigung Die Anmeldungen werden fortlaufend bestätigt. Durchführungsentscheid Sobald ein Modul über eine ausreichende Anzahl Anmeldungen verfügt, informieren wir die Teilnehmenden darüber, dass das Modul zur Durchführung gelangen wird. Durchführungsentscheide werden in der Regel spätestens vier Wochen vor Beginn eines Moduls getroffen. Anmeldeschluss Jeweils einen Monat vor Beginn. 5.4 Information und Beratung Urs Hauser Angela Hunziker Studiengangsleiter CAS MIL Sachbearbeiterin CAS MIL T +41 (0)41 203 02 49 Telefon 041 203 01 64 juerg.arpagaus@phlu.ch angela.hunziker@phlu.ch Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 12 / 13
Literaturverzeichnis Medien und Informatik: Breier, N. (2006). Informatik und die klassischen Naturwissenschaften - Partner oder Kontrahenten? - In: MNU 59, Heft 3, S. 182-186 https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/breier/files/mnu-pdf.pdf [Stand: 6.6.18] Brinda. T. et al. (2016). Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. https://www.gi.de/aktuelles/meldungen/detailansicht/article/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen- vernetzten-welt.html [Stand: 6.6.18] Denning, P.J. (2008). Great Principles of Computing. http://denninginstitute.com/pjd/PUBS/ENC/gp08.pdf [Stand: 6.6.18] Döbeli Honegger, B. & Merz, T. (2015). Fachdidaktik Medien und Informatik – Ein Beitrag zur Standortbestimmung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(2), 256–263. Erni, H. & Schmid, A.M. (2018). Medien und Informatik: Aufgabenset für den 1. Zyklus. In H. Luthiger, M. Wilhelm, C. Wespi & S. Wildhirt (Hrsg.). Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis (S. 299-317). Bern: hep verlag ag. Haffner, E.G. (2017). Informatik für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH. Hartmann W. e al. Connected 1 und 2. Lehrmittelverlag Zürich. Hromkovič, J. (2017). Einfach Informatik 7.-9. (Daten darstellen, komprimieren, verschlüsseln, Strategien, Programmieren, KLETT und Balmer Verlag. Hromkovič, J. (2019). Einfach Informatik 5.-6. (Lösungen finden, Programmieren), KLETT und Balmer Verlag. Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C. & Wildhirt, S. (Hrsg.). (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis. Bern: hep verlag ag. Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz. Süss, D. (2018). Medienpädagogik – Ein Studienbuch zur Einführung. (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Repenning, A. (2014). Computational Thinking in der Lehrerbildung. Haslerstiftung, Schriftenreihe. https://www.haslerstiftung.ch/documents/d/fit_schriftenreihe/haslerstiftung_schriften04_de_v02.pdf [Stand: 6.6.18] Studienprogramm CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen / © WB Seite 13 / 13
Sie können auch lesen