Case Study Blended Learning bei der Hager Vertiebsgesellschaft - imc AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einführung einer Blended Learning Strategie Der Kunde Die Herausforderung Die Lösung Die Vorteile ▪▪Führender Anbieter von Ener- ▪▪Steigende technische Anforde- ▪▪Blended Learning Strate- ▪▪Erhöhung der Akzeptanz der gieverteilungssystemen sowie rungen an Elektrotechniker gie: Je nach Bedarf wird Lerner durch zeitgemäße Lösungen und Services für E-Learning als Maßnahme zur Technologien und spielerische elektrotechnische Installationen ▪▪Fachkräftemangel Vorbereitung, Begleitung, aber Wissensvermittlung auch Nachbereitung von Prä- ▪▪11.400 Mitarbeiter weltweit (2014) ▪▪Wissenstransfer muss mit hoher ▪▪Bessere Trainingserfolge durch senzveranstaltungen eingesetzt Innovationsgeschwindigkeit homogenere Zielgruppe von ▪▪Umsatz 1,7 Mrd. Euro (2014) der Produkte mithalten ▪▪Integration vielfältiger innova- Lernern in den Präsenztrainings tiver Formate in ein Learning ▪▪Hauptsitz: Blieskastel, Deutschland ▪▪Lernerseitig äußerst breites ▪▪Kostenersparnis, z.B. Reisekosten Management System (LMS) Spektrum an Endgeräten ▪▪Spielerische Wissensvermittlung ▪▪Lerninhalte sind jederzeit im neuen Hager Online-Training und überall mit möglichst unterschiedlichen Endgeräten zugänglich (Responsive Design) CASE STUDY HAGER 2
Über Hager Die Marke Hager steht für rundum einfache und sichere elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbebau. Anfang 2014 wurden die Vertriebseinheiten der drei Marken Hager, Berker und Elcom in der Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG zusammengeführt. Das Leistungsspektrum reicht von der Energieverteilung und Leitungsführung über Schalter- und Gebäudetechnik bis hin zur Türkommunikation. Die Hager Group als Muttergesellschaft der Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG ist ein familiengeführtes Unternehmen mit 50-jähriger Tradition und Stammsitz in Blieskastel im Saarland. Das Unternehmen konnte sich stetig weiterentwickeln und beschäftigt mittlerweile rund 11.400 Mitarbeiter weltweit. CASE STUDY HAGER 3
Ein E-Learning Pionier der ersten Stunde Als ein Unternehmen, das traditionelles Hier wird den Lernern tagesaktuelles Handwerk mit innovativen Technolo- Wissen vermittelt. „Der Trend im gien verbindet, hat Hager schon früh E-Learning geht ganz klar dahin, die Vorteile von E-Learning erkannt. Lernern relativ kurzfristig und schnell rollenbasiertes Wissen bereitzustellen“, Als 1997 ein neues Zählerschranksys- erklärt Zimmer. tem eingeführt wurde, mussten Infor- mationen dazu möglichst zeitgleich an die Kunden verteilt werden. Bereits damals wurde ein erster Schritt in Richtung E-Learning unternommen, indem CD-Roms mit sogenannten CBTs (Computer-based Trainings) den Pro- dukten beigelegt wurden. Seitdem hat sich einiges getan: Aus CBTs wurden WBTs „Vieles hat sich vereinfacht und Prozesse haben sich verschlankt“, so Martin Zimmer, Referent für Online-Training bei Hager. Lernwillige erhalten keine physisch greifbaren CD-Roms mehr, auf denen das Wissen hinterlegt ist, sondern ein Klick auf einen Link genügt, um ins virtuelle Trainingslager zu gelangen. CASE STUDY HAGER 4
Lernen in der Cloud Um dies zu gewährleisten, nutzt Hager seit 2012 das tungssteuerung und Dimmer“ oder zu „Smart Meter- Learning Management System der IMC, die Learning ing“, beides zentrale Inhalte, wenn es um Energieef- Suite, als Software as a Service Version. Die Cloud- fizienz geht. Lösung ermöglicht eine sofortige Verfügbarkeit, Der persönliche Kontakt zum Kunden steht für Hager hohe Skalierbarkeit und gleichzeitig eine deutliche schon immer im Mittelpunkt. Dies spiegelt sich in dem Kostenersparnis gegenüber der klassischen on-pre- breiten Spektrum des Schulungsangebotes wider. mise Variante. Dennoch sieht Zimmer in den Online-Lernmedien eine In der mit Hilfe der IMC Learning Suite geschaffenen sinnvolle Ergänzung zum Präsenzseminaren. Lernumgebung können Lerner nicht nur auf Web- Werden die E-Learning Module als vorbereitende based Trainings (WBTs) zugreifen, sondern zum Lektüre vor den Seminaren genutzt, lässt sich zum Beispiel auch Webinaraufzeichnungen aufrufen oder Beispiel ein relativ homogener Wissensstrand der auf interaktive Bedienungsanleitungen in Form von Teilnehmer zu Beginn des Seminars sicherstellen. Aber Smart Lessons zugreifen - und das jederzeit und auch im Nachgang sind die E-Learning Inhalte eine überall. gern angenommene Alternative zu den früheren Handouts und dienen als Nachschlagewerk. Blended Learning - weil Doppelt besser hält Hager setzt in erster Linie auf E-Learning, um die Zielgruppe der direkten Kunden in Form unabhängiger Elektrotechniker über die Produkte des Unternehmens Mithilfe von „Blended Learning“ zu informieren. Um mit der hohen Innovationsge- wird ein „sowohl als auch“ möglich, schwindigkeit im elektrotechnischen Bereich mithalten zu können, müssen sich Elektrotechniker stetig weiter- bei dem Elemente aus E-Learning bilden. und Präsenzlernen zu einer umfas- Derzeit beschäftigen Themen wie Elektromobilität, senden Weiterbildungsarchitektur Smart Home und Energieeffizienz die Branche. Die zusammenwachsen. Partner IMC und Hager haben gemeinsam bereits vier WBTs für die Zielgruppe produziert, etwa zu „Beleuch- CASE STUDY HAGER 5
Lernen soll Spaß machen Generell kommen die Online-Lernmög- Panorama in Berlin. Acht Gebäude lichkeiten bei den Kunden gut an. Das sind gekennzeichnet und lassen sich zeigen nicht nur die hohen Klickzahlen, anklicken. Dahinter verbergen sich sondern auch die zufriedenen Rückmel- acht verschiedene Raumnutzungs- dungen. „Dabei lässt sich sagen: Je arten - vom Wohnhaus über die aktueller ein WBT ist, umso besser wird Arztpraxis bis zum Verwaltungs- und dieses angenommen“, resümiert Schulgebäude. Je nach Gebäudetyp Zimmer das Feedback. „Die Trainings bzw. Raumnutzung gibt es verschiede- sind mittlerweile aufwändiger produ- ne Möglichkeiten, Anschlusssysteme für ziert und wir vermitteln die Lerninhalte Energie, Daten und Kommunikation zu mit Hilfe unterschiedlicher, interaktiver verlegen. Für jedes der acht Gebäude Elemente“, so Zimmer weiter. „Dieser existiert ein Auftrag für den Techniker. Aufwand kommt an!“ „Das neue Online-Training ist kein reines Das aktuellste WBT erarbeitet etwa Web-Based Training mehr, sondern spielerisch Know-how zu zeitgemäßen gleichzeitig ein Game, in dem der Leitungsführungs- und Raumanschluss- Lerner Missionen zu erfüllen hat“, systemen. Anstelle althergebrachter erklärt Zimmer. Frage-Antwort-Tests setzen die Partner Auf dem Bildschirm erscheint eine Mail auf realistische Übungen in einer vom fiktiven Bauherrn, die beschreibt, ansprechenden, virtuellen Welt. welche Leistungen gewünscht werden. Es werden mögliche Hager Produktlö- Leitungsführungsqualitäten sungen vorgestellt und der Elektrotech- beweisen niker muss entscheiden, wie er den Auftrag angeht und für welche Lösung Bereits der Einstig ist einzigartig: Zu er sich entscheidet. sehen ist das beeindruckende Spree- CASE STUDY HAGER 6
Der Kampf um den Titel Wer es sportlich mag, nimmt die Herausforderung an Ein starker Partner zum Greifen nah und bearbeitet alle Aufträge möglichst zügig - die Uhr läuft mit und für richtige Lösungen gibt es Punkte. Über die Zusammenarbeit mit der IMC äußert sich Martin Zimmer durchweg positiv: „Aufgrund der Am Ende wartet die Belohnung nicht nur in Form des räumlichen Nähe wurde der Austausch wirklich gelebt. guten Gefühls, selbst komplexe Aufgaben rasch und Die Produktion eines WBTs erstreckt sich in der souverän gelöst zu haben - die schnellsten Lerner Regel über Monate, wodurch eine gute Abstimmung dürfen sich passend zur Blended Learning-Strategie besonders wichtig ist. Vor allen die Reaktivität der über eine virtuelle Auszeichnung ebenso wie einen IMC ist sehr gut.“ Gemeinsam planen die Partner noch realen Gewinn freuen. „Wenn der Lerner sich beeilt, weitere zukunftsorientierte Projekte effektiv umzusetzen. soll dieser auch eine kleine Belohnung dafür bekom- men“, erklärt Zimmer die Idee hinter dem Hager Gewinnspiel. Selbstverständlich kann man Punkte und Stoppuhr auch außer Acht lassen und das Wissen um Leitungsführung und Raumanschlusssysteme in aller Ruhe trainieren und vertiefen. „Es ist immer wieder eine Freude mit der IMC zusammenzuarbeiten. Vor allem schätzen wir in den gemeinsam realisierten Projekten den konstruktiven und pragma- tischen Umgang miteinander.“ Martin Zimmer, Referent Online-Training bei Hager Foto: Nils Hendrik Müller CASE STUDY HAGER 7
Über IMC IMC ist führender Full-Service Anbieter für Learning Technologies und E-Learning Content. Seit 20 Jahren unterstützen wir Unternehmen und Institutionen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung professioneller Lernstrategien. Unser vielfach prämiertes Produkt- und Serviceportfolio umfasst neben dem Learning und Talent Management System, IMC Learning Suite, auch das innovative Electronic Performance Support System (EPSS), IMC Process Guide, sowie die intuitiv nutz- bare Autorensoftware, IMC Content Studio. Für Ersteller digitaler Inhalte bietet IMC den kostenlosen Cloud-Service IMC Teach. Darüber hinaus sind maßgeschneiderte und standardisierte Lerninhalte zu Themenbereichen wie Compliance Learning Teil des IMC Portfolios. Weltweit vertrauen mehr als 1.000 Kunden mit über 5 Millionen Nutzern in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen der IMC. Deutschland Deutschland Deutschland Australien Großbritannien Hauptsitz Saarbrücken Freiburg München Melbourne London imc information multimedia imc information multimedia imc information multimedia imc information multimedia IMC (UK) LEARNING LTD communication AG communication AG communication AG communication AG Golden Cross House Scheer Tower | Uni-Campus Nord Stühlingerstraße 21 Bavariastraße 7a Level 3, 11 Queens Road 8 Duncannon Street 66123 Saarbrücken 79106 Freiburg 80336 München Melbourne, VIC, 3000 Greater London, WC2N 4JF Tel. +49 681 9476-0 Tel. +49 761 15 14 66 20 Tel. +49 89 9789 224 00 Tel. +61 3 9820 5500 Tel. +44 207 801 6260 Österreich Rumänien Schweiz USA info@im-c.com Graz Sibiu Wallisellen Phoenix www.im-c.com imc information multimedia IMC Information Multimedia imc information multimedia imc information multimedia communication GmbH Communication SRL communication AG communication Corp. St. Peter Hauptstraße 27 Str. Nicolaus Olahus, Nr. 5 Industriestrasse 50b 6424 E Greenway Pkwy 8042 Graz Corp A, Etaj 15 8304 Wallisellen Suite 100-337 Tel. +43 316 253 665 0 550370 Sibiu Tel. +41 43 299 99 00 Phoenix, AZ 85254 Tel. +40 269 225 060 Tel. +1 480 256-1025
Sie können auch lesen