Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Seite wird erstellt Justin Geißler
 
WEITER LESEN
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:46 Seite 1

                                                           Traktoren
                                                           Ackerschlepper aus
                                                           Deutschland, Österreich
                                                           und der Schweiz
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:46 Seite 2
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:46 Seite 3

                                                           Roland Jung

                               Traktoren
                                Ackerschlepper aus Deutschland,
                                Österreich und der Schweiz
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 28.08.12 14:33 Seite 4

      ISBN 978-3-8094-3021-6

      © 2012 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der
      Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München

      Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die Zustimmung des
      Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
      Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

      Projektleitung: Dr. Iris Hahner
      Konzeption, Layout und Producing: JUNG MEDIENPARTNER GmbH, Limburg
      Lektorat: Thomas Wieke, Wiesbaden
      Satz: Doris Wieke, Wiesbaden
      Beratung und Bildredaktion: Karl Kammerlander, Bad Camberg
      Umschlaggestaltung: Atelier Versen, Bad Aibling
      Umschlagfotos:
      Vorderseite: oben: Edwin de Feijter, BW Hoek, Niederlande; unten: Same Deutz-Fahr Deutschland GmbH
      Rückseite: oben links: Josef B. Jung, Limburg; oben rechts: Klaus Josef Simoncsics, Pasching, Österreich;
      2. Bild von oben: Klaus Josef Simoncsics, Pasching, Österreich;
      2. Bild von unten: Karl Kammerlander, Bad Camberg;
      unten: Aebi & Co AG, Burgdorf, Schweiz

      Verlagsgruppe Random House FSC®-DEU-0100
      Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifizierte Papier LuxoArt Samt liefert Papyrus, Deutschland.

      Druck und Bindung: Neografia, Martin

      Printed in Slovakia

      122250210X817 2635 4453 6271
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 5

                                              Inhaltsverzeichnis

                                              Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     9

                                              Traktoren aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                                              Agria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                                              Allgaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                                              Alpenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                              Bautz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                                              Bayerische Traktoren- und Fahrzeugbau GmbH (BTG) . . 26
                                              Bischoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                                              Boehringer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                                              Bungartz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                              Claas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
                                              Daimler-Benz (DB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                              John Deere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
                                              Deuliewag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
                                              Deutsche Traktoren Union (DTU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
                                              Deutz (Klöckner-Humboldt-Deutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
                                              Dexheimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
                                              Eicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
                                              Ensinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
                                              Fahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                                              Fendt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
                                              Güldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
                                              Gutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
                                              Hagedorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
                                              Hako . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
                                              Hanomag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
                                              Hatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
                                              Hieble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
                                              Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 6

                                              Horsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
                                              Hummel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
                                              International Harvester Company, Neuss (IHC) . . . . . . . . . 84
                                              Kelkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
                                              Kögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
                                              Kramer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
                                              Krieger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
                                              Krümpel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
                                              Heinrich Lanz, Mannheim (Lanz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
                                              Hermann Lanz, Aulendorf (Hela) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
                                              Linke-Hofmann-Busch (LHB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
                                              MAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
                                              Metallwerk Creussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
                                              MIAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
                                              Motorenwerke Mannheim (MWM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
                                              München-Sendling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
                                              Norddeutsche Traktorenfabrik (Nordtrak) . . . . . . . . . . . . . 116
                                              Normag, Nordhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
                                              Normag-Zorge, Hattingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
                                              Orenstein & Koppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
                                              Pfanzelt Maschinenbau                   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
                                              Pöhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
                                              Porsche-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
                                              Primus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
                                              Ritscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
                                              Röhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
                                              Ruhrstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
                                              Sauerburger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
                                              Schanzlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
                                              Schlüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
                                              Schmotzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
                                              Stihl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
                                              Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
                                              Sulzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 7

 81                                                 Ursus, Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
 83                                                 VEB Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
 84                                                 VEB Horch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
 91                                                 VEB Nordhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
 92                                                 VEB Schönebeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
 93                                                 Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
 96                                                 Wesseler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
 97                                                 Zanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
 98                                                 Zettelmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
103
106
107
112
113                                                 Traktoren aus Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
114                                                 Drexler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
115                                                 Epple-Buxbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
116                                                 Hofherr-Schrantz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
118                                                 Jessernigg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
119                                                 Krasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
121                                                 Lindner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
122                                                 Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
123                                                 Steyr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
124                                                 Waibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
128                                                 Warchalowski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
130
132
134
135
136                                                 Traktoren aus der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
137                                                 Aebi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
143                                                 Aecherli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
144                                                 Allgaier Suisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
146                                                 Alpina Oekonom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
147                                                 Bucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 8

                                              Bührer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
                                              Franz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
                                              Grunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
                                              Hürlimann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
                                              Köpfli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
                                              Meili . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
                                              Motrac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
                                              Muri (Murianer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
                                              Plumettaz (Plumett) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
                                              Rigitrac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
                                              Schilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
                                              Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
                                              Simar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
                                              SLM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
                                              Vevey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

                                              Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

                                              Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 9

                                                                                              Einleitung           9

210
                Einleitung
214
215             Vom Pferdegespann zum
217             Dampfpflug
221             Bäuerliche Arbeit war nie ein Zuckerschlecken.
                Und sie ist es auch heute nicht. Gut war der
223
                Bauer dran, wenn er ein Pferd als Zugtier hatte,
225             oder besser zwei. Seit das Kummet erfunden
                wurde, konnte man das Pferd auch für schwere
226             Feldarbeit verwenden, doch nicht alle Bauern
                konnten sich Pferde leisten. Bei vielen Klein-
227             bauern wurden Ochsen oder auch Fahrkühe ein-
228             gesetzt. Wenn auch diese nicht zur Verfügung
                standen, dann blieb als letzte Wahl nur, dass man
230             sich selbst vor Pflug oder Egge spannte.
232             Es ist kein Wunder, dass mancher Bauer oder         Die ersten Dampflokomobile kosteten nicht nur
233             Gutsbesitzer davon träumte, wie es wäre, wenn       ein Vermögen, sie waren auch so schwer, dass
                man ohne vorgespannte Zugtiere auskommen            man sie unmöglich als Zugmaschinen vor den
234             könnte. Wenn der Pflug einen eigenen Antrieb        Pflug spannen konnte. Stattdessen verfiel man
                hätte oder die Mähmaschine von allein fahren        auf die Idee, einen Pflug mit fünf bis acht Scharen
236             würde. Diese Visionen mussten bis zum Ausgang       mittels einer dampfgetriebenen Seilwinde über
                des 18. Jahrhunderts Träume bleiben. Dann aber      den Acker bewegen zu lassen. Das war das Prin-
                schien ein geeigneter Antrieb zur Verfügung zu      zip des Fowlerschen Dampfpfluges (siehe Abbil-
238             stehen. In England hatte James Watt das Prinzip     dung oben und unten), das sich bald durchsetzte.
                der Dampfmaschine entwickelt, und schon bald        Die mobilen Dampfmaschinen konnten natürlich
                stellte man Geräte her, die als Arbeitsmaschinen    Geräte bewegen, die mit Zugtieren nicht vom
240             geeignet waren. Wenn sich Schiffe damit antrei-     Platz zu bringen waren. Das Verfahren blieb indes
                ben ließen und die neu entstandenen Eisenbah-       für klein- und mittelbäuerliche Wirtschaften uner-
                nen, warum dann nicht auch ein Pflug?               schwinglich.
Traktoren Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 10

              10          Einleitung

           Frühe Motorpflüge, Gras-                              „groß“ und „schwer“ ankam. Aber sie war in
                                                                 Anschaffung und Betrieb teuer. Auch stationäre
           mäher und Ackerschlepper                              Dampfmaschinen halfen, wo man sie bezahlen
                                                                 konnte, die bäuerliche Arbeit zu erleichtern.

           Im 19. Jahrhundert hatte man ein fast grenzen-        Um wirklich die Zugtiere auf dem Feld zu erset-
           loses Vertrauen zur Dampfmaschine. Sie hatte          zen, musste ein anderer Antrieb her! Und er kam.
           wesentlich zu jener grandiosen industriellen          1876 ließ sich Nikolaus August Otto einen Ver-
           Umwälzung geführt, die besonders den großen           brennungsmotor patentieren, aus dem sich der
           europäischen Nationen wie England, Frankreich,        heutige Ottomotor (die Bezeichnung wurde in der
           Deutschland und den Vereinigten Staaten einen         DIN Nr. 1940 von 1946 so festgeschrieben) ent-
           ungebremsten Aufschwung zu versprechen                wickelte. Aus der von Otto gegründeten Motoren-
           schien. Die Dampfmaschine hatte die Schifffahrt       fabrik ging übrigens die spätere Deutz AG hervor.
           revolutioniert und den Seeverkehr von der Gunst       1886 stellte Carl Benz das erste Motorfahrzeug,
           des Windes unabhängig gemacht. Und sie hatte          das von einem Ottomotor angetrieben wurde, auf
           die Entwicklung der Eisenbahn ermöglicht, eines       die Räder. Seine Frau machte damit die erste
           völlig neuen Verkehrsmittels, das neue Dimensio-      Überlandfahrt. Als ihr der Sprit ausging, musste
           nen der Geschwindigkeit eröffnete, „gefühlte“         sie nachtanken – in einer Apotheke gelang es ihr,
           geografische Entfernungen schrumpfen ließ.            ein paar Liter Benzin zu kaufen. Gottfried Daimler
           Aber nicht nur die Städte und die Industrie sollten   und Wilhelm Maybach in Deutschland und Sieg-
           von den Segnungen der Dampfmaschine profitie-         fried Marcus in Wien bauten, unabhängig von
           ren, sondern auch die Dörfer und die Landwirt-        Benz, kurze Zeit später ebenfalls Straßenfahrzeu-
           schaft.                                               ge mit Ottomotoren.

           Es gab allerdings auch negative Erfahrungen,          Die zweite, für die Landwirtschaft noch folgenrei-
           welche die Grenzen der Dampfmaschine aufzeig-         chere Entwicklung initiierte Rudolf Diesel 1892
           ten. Kleinere und leichtere Fahrzeuge, die nicht      mit seinem bei MAN entwickelten Verfahren ei-
           an die Schiene gebunden waren, Straßenfahrzeu-        nes selbstzündenden Verbrennungsmotors. Der
           ge mithin, ließen sich mit Dampfmaschinen nicht       erste funktionstüchtige Dieselmotor lief 1897.
           sonderlich gut betreiben. Und gar erst die ersten     Schon sechs Jahre später wurden die ersten Mo-
           Flugapparate, die man mittels Dampfmaschinen          torschiffe mit Dieselmotoren ausgerüstet. Um
           bewegen wollte. Schnell stellte sich heraus: Die      1900 stand die Motortechnik zur Verfügung, die
           Dampfmaschine war überall dort gut, wo es auf         nun auch die Landtechnik umwälzen sollte.
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 11

                                                                                        Einleitung         11

          In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurde viel     der allererste Traktor, den Fendt konstruierte und
          mit Motorpflügen experimentiert, die besonders      baute. Das Fahrzeug wurde zu einem Klassiker
          auf den großen ostelbischen Gütern zum Einsatz      seiner Art. Vom Erfolg seiner Konstruktion beflü-
          kamen. Viele der später bekannt gewordenen          gelt, machte er sich alsbald an den Bau seines
          Traktorenbauer beschäftigten sich in dieser Zeit    ersten Diesel-Kleinschleppers. Den liegend ein-
          mit Motorpflügen.                                   gebauten Dieselmotor bezog Fendt von Deutz,
                                                              und er gab seiner Konstruktion den Namen „Die-
          Im Krieg selbst suchte die Heeresverwaltung den     selross“. Eigens für das Dieselross wurden ein
          zunehmenden Mangel an Pferden durch den Bau         fahrunabhängiges Mähwerk und ein schnell
          von Zugmaschinen auszugleichen. Hansa-Lloyd         wechselbarer Anbaupflug entwickelt (Abbildung
          nannte seine Zugmaschine „Trekker“, ebenso          oben). Das Fahrzeug fand Absatz und große Nach-
          Deutz in Köln – der Begriff Trekker ist an den      frage, so dass Hermann Fendt 1933 – im Gesamt-
          Schleppern seither kleben geblieben.                rahmen der eher handwerklichen als industriellen
                                                              Fertigung – zur Serienproduktion übergehen
          Nach dem Krieg versuchten viele Hersteller, die     konnte. Ab Mitte der Dreißigerjahre boten große
          vom Heer nicht mehr abgenommenen Schlepper          und kleine Hersteller leistungsfähige Traktoren an.
          als Landmaschinen zu verkaufen. Eine Vielzahl       Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs (ab 1.1.1940)
          kleiner und kleinster Firmen drängte auf den        bestimmte die nationalsozialistische deutsche
          Markt, deren Kapitaldecke meistens nicht lange      Regierung durch den so genannten „Schell-
          reichte und die nicht in der Lage waren, ein hin-   Plan“, welche Hersteller überhaupt noch Trakto-
          reichend dichtes Vertriebs- und Servicenetz auf-    ren bauen durften.
          zubauen.

          Den Durchbruch in der ersten Motorisierungswel-
          le der Zwischenkriegszeit erzielte Heinrich Lanz
          mit seinem legendären Bulldog. Angesichts der
          hohen Benzinpreise in Deutschland war die Land-
          wirtschaft an einfach gebauten, wirtschaftlichen
          Dieselmotoren interessiert, die auch mit minder-
          wertigem Treibstoff zurechtkamen. Der Lanz-
          Bulldog (Abbildung rechts) war so ein Fahrzeug.
          Er arbeitete mit einem Glühkopf-Motor, der
          zunächst extern vorgeglüht werden musste, um
          in der Brennkammer die für die Selbstzündung
          des Diesel-Luftgemischs erforderliche Temperatur
          zu erzeugen. War der Motor erst einmal angewor-
          fen, so ließ der Lanz-Bollgog sein berühmtes
          dumpfes Tuckern hören, das ihn bis heute zu
          einer Attraktion auf den Oldtimer-Treffen macht.
          Neben Lanz war es der junge Hermann Fendt, der
          mit seinen Konstruktionen Aufsehen erregte. Der
          Grasmäher (Abbildung linke Seite) von 1928 war
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 12

              12          Einleitung

           Fendt gehörte zu diesen Herstellern. Zu den er-
           folgreichen Modellen gehörte das Fendt Diesel-
           ross P 18 (Abbildung unten) von 1937. Das Diesel-
           ross von 1943 (Abbildung rechts) musste wegen
           Treibstoffmangels dann mit Holzgas betrieben
           werden.

          Wiederaufbau nach 1945
           Kriegszerstörungen hatten die Traktorenproduk-
           tion fast völlig zum Erliegen gebracht. Trotzdem
           begann an vielen Standorten wieder der Bau von
           Schleppern für die Landwirtschaft. Nach der
           Währungsreform 1948 nahm auch der Traktoren-
           bau einen raschen Aufschwung. Neben den
           traditionellen Produzenten versuchten sich viele     als gesättigt. Zahlreiche Hersteller gaben bis Mit-
           Hersteller neu im Geschäft. Der Markt schien         te der Sechzigerjahre auf oder wurden von ande-
           beinahe unbegrenzt aufnahmefähig; diese dritte       ren Unternehmen übernommen.
           Motorisierungswelle der Landwirtschaft erreichte
           nun auch die Kleinbauernwirtschaften und gab         Die zweite Welle der Konzentration führte in den
           auch kleinen und regionalen Produzenten eine         Siebzigerjahren zu einer weiteren Auslese.
           Chance.                                              Traditionsmarken wie Fahr, Güldner, Hanomag
                                                                und Ritscher mussten aufgeben oder wurden
           Doch die Freude hielt nicht lange an. Eine erste     von Großkonzernen übernommen. In den Neunzi-
           Krise setzte 1957 mit den Agrarbeschlüssen der       gerjahren setzte sich der internationale Konzen-
           EWG ein, die das Ende der kleinparzellierten         trations- und Fusionsprozess noch einmal be-
           Landwirtschaft einläuteten. Im Zusammenhang          schleunigt fort und erhöhte nochmals den
           damit erwies sich der Markt schneller als erwartet   Konkurrenzdruck. Schlüter musste aufgeben.
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 13

                                                                                        Einleitung          13

                                                                Neue Aufgaben für den
              Case International (IHC) gab die Fertigung in
              Deutschland auf. Deutz-Fahr kam zur italieni-
              schen Same-Gruppe, Fendt wurde Teil des
              AGCO-Konzerns, und Eicher musste nach län-
                                                                Traktor
              gerer Agonie und wiederholten Rettungsversu-      Mit dem Ackerschlepper entstand ein universales
              chen 2002 endgültig die Segel streichen. Völlig   Arbeitsgerät, dessen Vielseitigkeit sich erst all-
              neu aufgebaut werden musste der Traktoren-        mählich der tatsächlichen Nutzung erschloss.
              bau nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der        Zunächst war man froh, dass man ein leistungs-
              damaligen DDR. Durch Kriegszerstörung und         starkes Zuggerät hatte, an das man eine Menge
              Demontage fing man praktisch bei Null an –        dranhängen konnte; das war für die Feldarbeit
              und das zu einem Zeitpunkt, da die „Bodenre-      wie für den Transport nützlich. Und für einfache
              form“ traditionell gewachsene Strukturen auf      Geräte wie den Kartoffelroder (Abbildung) reichte
              dem Land zerschlug und die Wirtschaftskraft       das auch aus. Im Laufe der Zeit bemerkte man
              der Bauernwirtschaften gefährdete. Zunächst       aber, dass der Schlepper mehr konnte, als nur
              baute man in Brandenburg, Nordhausen und          das Pferd zu ersetzen.
              Zwickau wieder Produktionskapazitäten auf
              und nach mehreren Umstrukturierungen wur-
              de die Traktorenfertigung ins Traktorenwerk
              Schönebeck verlagert, wo man im Rahmen der
              RGW-Arbeitsteilung Traktoren der Leistungs-
              klasse bis 100 PS – namentlich den massenhaft
              verbreiteten ZT 300 – baute. Nach 1990 konnte
              die Traktorenfertigung im Osten Deutschlands
              nicht überleben und brach relativ schnell zu-
              sammen.

              In Österreich nahmen einige Industriezweige
              nach dem Zweiten Weltkrieg einen be-
              deutenden Aufschwung. Als Beispiel können
              die Steyr-Traktorenwerke dienen. Schon seit
              langem im Maschinen- und Fahrzeugbau tätig,
              begann Steyr 1947 mit der Großserienferti-
              gung von Traktoren unterschiedlicher
              Leistungsmerkmale – zu einem Zeitpunkt, als
              der deutsche Traktorenbau seine schwerste
              Zeit hatte. Steyr konnte mit seinen Produkten
              stets wichtige Positionen auf den Auslands-       Was ein Schlepper noch können sollte außer
              märkten halten; ca. 60 Prozent der Produktion     schleppen, entdeckten die Landwirte erst nach
              gingen in den Export.                             und nach. Eine Zapfwelle müsste schon sein.
                                                                Mindestens eine. Zwei sind besser. Und mög-
              Eine Sonderrolle nimmt die Schweiz ein. Die       lichst fahrunabhängig. Mit unterschiedlichen
              Serien, die gebaut wurden, waren in der Regel     Drehzahlen. Lastschaltbar. Während sich einer-
              klein. Besonderer Wert wurde auf die Eignung      seits die Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Anwen-
              für Bergbauernwirtschaften gelegt. Die bis        dung immer mehr spezialisierten, wurde ande-
              1958 geltenden Einfuhrbeschränkungen schütz-      rerseits auf variable Einsatzmöglichkeiten
              ten die Schweizer Hersteller vor übermächtiger    geachtet. Es reichte nicht mehr, einfach etwas
              ausländischer Konkurrenz, so dass sich eine       anzuhängen. Die Geräte mussten auch betrieben
              Reihe von Firmen etablierte, die sogar von        werden können. Ein Mähbalken war ein Muss
              Expansion und Export träumten. Die Sätti-         am Standardtraktor. Und wenn schon hinten
              gungskrise der Fünfzigerjahre und der gleich-     Anbaumöglichkeiten bestanden, warum nicht
              zeitig sich vollziehende Konzentrationsprozess    auch vorn? Und zwischen den Achsen? Aus die-
              im weltweiten Traktorengeschäft führten aber      sen Fragen entwickelte sich nach dem Zweiten
              auch den Produzenten in der Schweiz sehr bald     Weltkrieg ein neuer Traktorentyp: der Geräte-
              die harte Realität vor Augen. Die meisten Her-    träger. Mit einer kippbaren Ladepritsche war er
              steller haben die Traktorenfertigung aufgege-     als Hoftraktor, mit Frontlader als Stallarbeits-
              ben. Doch gelingt es immer wieder innovativen     maschine oder mit aufgesetztem Tank für die
              Herstellern wie Rigitrac, die strukturelle        Ausbringung von Dünger oder Schädlingsbe-
              Schwäche des Konzerndenkens von Großpro-          kämpfungsmitteln verwendbar. Für Arbeiten bei
              duzenten auszunutzen und eine Marktnische zu      kommunalen Diensten konnte eine Kehrmaschi-
              erobern.                                          ne angebaut werden.
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 14

              14          Einleitung

           Stürmische Entwicklungen zeichneten sich auch       Seit den Siebzigerjahren machten die so genann-
           bei den Getrieben ab. War man früher schon          ten Systemschlepper von sich reden. So ent-
           glücklich, wenn man einen Rückwärtsgang einle-      wickelte Deutz zum Beispiel den „Intrac“, als
           gen konnte und nicht die Drehrichtung des Mo-       Rahmenbau-„Systemträger“ mit gleich großen
           tors umsteuern musste, waren wenig später           Rädern, die hydrostatisch angetrieben wurden.
           Schlepper, die nicht wenigstens über einen          Die Frontsicht-Fahrerkabine befand sich über der
           Kriechgang verfügten, nicht mehr verkäuflich. Der   Vorderachse, über der Hinterachse war reichlich
           Allradantrieb setzte sich fast überall im Schlep-   Anbauraum für Gerätesysteme; dort konnte aber
           perbau durch.                                       auch ein Anhänger aufgesattelt werden. Zapfwel-
                                                               len, Hydraulik und Dreieck-Schnellkupplungen
           Bei den Zusatzgeräten wurden zwischen 1950          waren vorn wie hinten vorhanden.
           und 1980 Geräte wie Ringwalzen, Eggen, Mäh-
           balken, Aussaat- und Düngemaschinen sowie           Dem Trend zum Systemschlepper schlossen sich
           Pflüge und Fräsen zur Feldbearbeitung (Abbildun-    auch Claas mit dem Xerion (ebenfalls in der Bau-
           gen unten) für den Traktor vergrößert und weiter-   und Wasserwirtschaft sowie in der Forstwirt-
           entwickelt.                                         schaft eingesetzt), Daimler-Benz mit den MB-tracs
                                                               und Fendt mit dem Xylon (einem Multitalent mit
           Neben den Zapfwellen erwartete man von einem        LKW-Qualitäten) an. Intrac, Xerion, Xylon – die
           guten Schlepper eine komfortable Hydraulik.         Namen der Fahrzeuge muten mitterweile wirklich
           Lastschaltbare Getriebe, vollelektronische Motor-   wie Sciencefiction an.
           steuerung oder hydrostatische Fahrantriebe für
           stufenloses Fahren in allen Arbeitsgeschwindig-     Die Wirklichkeit der Absatzzahlen konnte mei-
           keiten, die für das jeweilige Anbaugerät notwen-    stens mit den Neuentwicklungen nicht mithalten.
           dig sind, wären den Landwirten um 1950 wie          Vielleicht konnten die Systemtracs auch einfach
           Sciencefiction vorgekommen.                         mehr, als die Kunden brauchten?
Track_001-015_korr.2.aufl_001-015 02.08.12 14:47 Seite 15

                                                                                      Einleitung           15

          Mehr als Traktoren
          Die Motorisierung der Landwirtschaft bedeute-
          te nicht nur den Einsatz von Schleppern und
          Geräteträgern. Bestimmte wichtige Arbeitsfunk-
          tionen, die früher getrennt waren, wurden in
          Maschinenkomplexe integriert. Ein gutes Bei-
          spiel ist der Mähdrescher, in dem einstmals
          räumlich und zeitlich getrennte Arbeitsfunktio-
          nen vereinigt wurden. Der Spezialist für Mäh-
          drescher in Deutschland ist, seit das Land-
          maschinenwerk Singwitz/DDR nicht mehr pro-
          duziert, der aus Westfalen stammende und
          weltweit operierende Hersteller Claas, von dem
          auch der unten abgebildete Feldhäcksler Jagu-
          ar stammt, der sich innerhalb von wenigen
          Minuten von der Maisernte auf die Grasmahd
          umstellen lässt.

          Ein anderes Beispiel dafür, wie ideenreiche und
          tatkräftige Unternehmer auch heute das Ge-        Hinweis zum Inhalt des Buches:
          sicht der Landtechnik verändern können, ist der   Dieses Buch präsentiert beliebte und bekannte
          Rübenroder von Holmer (Abbildung oben             Traktoren und Ackerschlepper aus Deutschland,
          rechts). 1972 hatte der junge Landwirt Hermann    Österreich und der Schweiz. Der Inhalt ist alpha-
          Paintner einen sechsreihigen Rübenvollernter      betisch nach den Herstellerfirmen und innerhalb
          entwickelt. Die erste Kleinserie wurde 1974 bei   dieser chronologisch nach der Zeit der ersten Her-
          der Firma Alfons Holmer montiert, das Gerät       stellung der Modelle geordnet. Es wurden aus-
          als „Rübenroder Modell Paintner“ vertrieben.      schließlich Traktoren ausgewählt, die in diesen
          1986 gründete Hermann Paintner sein eigenes       drei Ländern hergestellt bzw. größtenteils fertig
          Unternehmen, die Firma ROPA. Die Maschinen        montiert wurden.
          konnten, statt wie bei konventionellen Ernte-     Der Autor erhebt mit seiner Auswahl keinen An-
          maschinen zwei Reihen, nun gleichzeitig sechs     spruch auf Vollständigkeit aller Typen und Pro-
          Reihen bearbeiten. Der bisherige Marktführer      duktserien. Er möchte mit seiner Auswahl dem in-
          Stoll rieb sich verwundert die Augen, als die     teressierten Leser einen umfassenden Überblick
          neuen Supermaschinen von Holmer und ROPA          über die nach seiner Meinung bedeutsamsten und
          – inzwischen mit automotiver Motorsteuerung       interessantesten Traktorenhersteller und Modelle
          versehen – auftauchten und den Markt für diese    vermitteln. Dabei wurde zu Gunsten wichtiger Ein-
          Geräte umkrempelten. Erfolgsstorys wie aus        zeltypen auf die Beschreibung vieler gleichartiger
          der Pionierzeit der Motorisierung, die das        Serientypen verzichtet.
          (Land-)Leben auch heute noch schreibt.
Trak_016-031_n_001-031 23.07.12 09:47 Seite 16
Trak_016-031_n_001-031 23.07.12 09:47 Seite 17

                                                 Traktoren
                                                 aus
                                                 Deutschland
                                                 von Agria
                                                 bis Zettelmeyer
Trak_016-031_n_001-031 23.07.12 09:47 Seite 18

             18          Agria

           Agria
           Es begann 1937 in Karlsruhe mit einer Zahnradfabrik. Erwin
           Mächtel, dem Gründer, und seinem technischen Leiter Otto
                                                                          Agria Universal
           Göhler gelang es 1945, beträchtliche Teile dieser Fabrik vor   Typ 4800
           Demontage zu bewahren und in Mockmühl eine neue Ferti-
                                                                          Der Kleinschlepper erhielt 1968 eine Verklei-
           gung aufzubauen. Bescheiden begann man 1946/47 mit der         dung. Die Motorleistung wurde von 12 auf
           Agria-Motorhacke, die den ausgezeichneten Ruf des Unter-       16 PS angehoben. Schmale und niedrige
           nehmens zu begründen half. Der Einstieg in den Schlepper-      Bauart und gute Anbaumöglichkeiten für
                                                                          Arbeitsgeräte machten den 4800 besonders in
           bau vollzog sich 1950 mit einem Einachsschlepper. Auf der      Reihenkulturen zum Favoriten der Landwirte.
           DLG-Ausstellung 1964 in Hannover stellte Agria den kompak-
           ten Zweiachsschlepper Typ 4800 vor. Für manchen Landwirt
           war dieses Gerät der erste Traktor überhaupt. Im Schatten       Modell:              Universal Typ 4800
           der großen Unternehmen entwickelte sich Agria zu einem          Motor/Zylinder:      Agria/1
                                                                           Gänge:               6/6
           anerkannten Spezialisten für Kleinschlepper und Traktoren       Hubraum in ccm:      741
           für Sonderkulturen. In den Siebzigerjahren war Agria führen-    Leistung in PS/kW:   16/11,8
           der Hersteller von Gartenfräsen.                                Baujahr:             1968
Trak_016-031_n_001-031 23.07.12 09:47 Seite 19

                                                                                              Allgaier           19

          Allgaier
         Die Firma Allgaier wurde 1906 von Georg Allgaier in Hatten-
         hofen bei Göppingen als Werkzeugmaschinenfabrik gegrün-
                                                                        Allgaier R 22
         det. In den Zwanzigerjahren zog das Unternehmen nach           Der Allgaier R 22 (das R stand für „robust“)
                                                                        war eine Weiterentwicklung des noch unver-
         Uhingen um. Während des Krieges mit Zulieferungen für die
                                                                        kleideten R 18 von 1946. Als er 1949 heraus-
         Rüstungsindustrie befasst, musste Allgaier 1945 die Demonta-   kam, schätzte man besonders die etwas höhe-
         ge durch die Amerikaner befürchten, doch gelang es sehr        re Motorisierung. Abgelöst wurde der Typ
         schnell, wieder in die Friedensproduktion einzusteigen. Dank   bereits 1950 vom A 20, der wegen seiner
                                                                        vielseitigen Anbaumöglichkeiten für fast alle
         der familiären Beziehungen zum Motorenbauer Kaelble ge-        Geräte sehr beliebt war.
         lang schon 1946 mit dem R 18 – einem Schlepper mit Einzy-
         linder-Dieselmotor – ein beachtlicher Wurf. Erfolgreich war
         der Lizenzbau des Porsche-„Volksschleppers“, der 1949 auf-      Modell:               Allgaier R 22
         genommen wurde. 1955 gab Allgaier die Schlepperfertigung        Motor/Zylinder:       Kaelble/1
                                                                         Gänge:                4/1
         auf, nachdem insgesamt 50.000 Einheiten gebaut worden           Hubraum in ccm:       1840
         waren. Heute ist Allgaier mit Automotiven und Verfahrens-       Leistung in PS/kW:    20-22/14,7-16,2
         technik am Markt vertreten.                                     Baujahr:              1949
Trak_016-031_n_001-031 23.07.12 09:47 Seite 20

             20          Allgaier

           Allgaier A 22
           Der im Sommer 1950 herausgebrachte A 22 war technisch mit dem Modell
                                                                                      Modell:              Allgaier A 22
           R 22 weitgehend identisch. Nun war der Motor allerdings verkleidet. Ge-
                                                                                      Motor/Zylinder:      Kaelble/1
           genüber dem R 22 wurde an Gewicht gespart (er kam auf 1475–1525 kg),
                                                                                      Gänge:               4/1
           doch konnte der Schlepper 15 t Last bewegen und brachte es auf eine
                                                                                      Hubraum in ccm:      1840
           Geschwindigkeit von 22 km/h. Besonders beliebt war der A 22 wegen der
                                                                                      Leistung in PS/kW:   20-22/14,7-16,2
           vielfältigen Anbaumöglichkeiten verschiedener Geräte. Die Nachfolger des
                                                                                      Baujahr:             1950
           A 22 wurden der A 30 mit 35 PS und der A 40 mit 40 bzw. 45 PS.
Trak_016-031_n_001-031 23.07.12 09:47 Seite 21

                                                                                             Allgaier            21

                                                                       Allgaier AP 17
                                                                       Mit dem Erwerb der Fertigungsrechte für die
                                                                       Porsche-Traktoren nahm Allgaier mit dem
                                                                       AP 17 (AP stand für „Allgaier System Por-
                                                                       sche“) die Produktion eines Traktors mit luft-
                                                                       gekühltem Zweizylinder-Wirbelkammerdiesel
                                                                       auf. Der AP 17 gefiel auch dank seiner auffal-
                                                                       lend orange lackierten Haube. Sein revolu-
                                                                       tionär niedriger Preis hatte ebenso teil am
                                                                       Verkaufserfolg wie die Fertigung von Schmal-
                                                                       spur- und Weinbergschleppern, die dankbar
                                                                       angenommen wurden.

                                                                        Modell:                Allgaier AP 17
                                                                        Motor/Zylinder:        Allgaier/2
                                                                        Gänge:                 5/1
                                                                        Hubraum in ccm:        1374
                                                                        Leistung in PS/kW:     18/13,2
                                                                        Baujahr:               1949

             Allgaier A 111
             1952 erschien der A 111, eine Porsche-Entwicklung, die
             auf vielen kleinen Bauernhöfen die Pferde- und Ochsen-
             gespanne ablösen sollte. Der luftgekühlte Einzylinder-
             Dieselmotor saß über der Vorderachse, das Getriebe
             über der Hinterachse, was die charakteristische Wespen-
             taille bewirkte. Insgesamt wog der Tragschlepper nur
             930 kg; ein umfangreiches Programm von Anbaugerä-
             ten, speziell auf diesen Typ zugeschnitten, stand den
             Nutzern zur Verfügung.

              Modell:                Allgaier A 111
              Motor/Zylinder:        Allgaier/1
              Gänge:                 4/4
              Hubraum in ccm:        822
              Leistung in PS/kW:     12/8,8
              Baujahr:               1952

                                                                       Allgaier AP 22
                                                                       Der leistungsstärkere „Volkstraktor“ rollte seit
                                                                       Herbst 1952 auf die Felder. Kriechgang und
                                                                       Schnellgang machten ihn zu einem variablen
                                                                       Arbeitsfahrzeug. Ab 1953 wurde den Schlep-
                                                                       pern eine neu gestaltete abgerundete Motor-
                                                                       haube aufgesetzt. Die frühen Modelle dieser
                                                                       Serie hatten einen Motor- und Getriebeblock
                                                                       aus Aluminiumguss und wogen nur 1100 kg;
                                                                       bei der späteren Ausführung wurden dann
                                                                       Motor- und Getriebeblock in Grauguss aus-
                                                                       geführt, dadurch wurde der Schlepper aber
                                                                       auch 200 kg schwerer.

                                                                        Modell:                 Allgaier AP 22
                                                                        Motor/Zylinder:         Allgaier/1
                                                                        Gänge:                  5/1
                                                                        Hubraum in ccm:         1531
                                                                        Leistung in PS/kW:      22/16,2
                                                                        Baujahr:                1953
UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

                                Roland Jung
                                Traktoren
                                Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

                                Gebundenes Buch, Pappband, 240 Seiten, 22,0 x 31,0 cm
                                ISBN: 978-3-8094-3021-6

                                Bassermann

                                Erscheinungstermin: Oktober 2012

Trecker, Schlepper, Bauernfahrzeuge

Ein langer Weg führte von den mit Dampfmaschinen betriebenen Lokomobilen des 19.
Jahrhunderts zu den heutigen leistungsstarken Traktoren. Doch ob Oldtimer oder neuestes
Supermodell mit eingebauter Hydraulik und Zapfwelle: Kein anderes Nutzfahrzeug ist so beliebt
wie der Traktor, dessen Entwicklung die Landwirtschaft revolutionierte. Dies zeigt sich nicht
zuletzt bei den zahlreichen Traktortreffen, bei denen Sammler ihre liebevoll restaurierten Modelle
präsentieren.
Traktorenliebhaber kommen in diesem reich bebilderten Band voll auf ihre Kosten: Von Aebi
bis Zettelmeyer werden mehr als 350 zweiachsige historische und neue Modelle von über
100 Traktorenherstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Kurze
Firmenporträts der Hersteller zeigen die erfinderische Leistung, und Informationen zur Historie
jeden Typs und die technischen Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der Modelle.
Sie können auch lesen