Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants

Die Seite wird erstellt Günter Kiefer
 
WEITER LESEN
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Céline Burnand
Retour à Helwan – La Maison des vivants
12.9. – 21.11.2021

Medienkontakt                                  Inhalt
Danaé Panchaud                                 Präsentation der Ausstellung   S. 2
Direktorin und Kuratorin                       Auswahl von Bilder             S. 3-7
dpanchaud@photoforumpasquart.ch
+41 32 322 44 82 | +41 78 723 61 07

Photoforum Pasquart
Seevorstadt 71, CH — 2502 Biel
https://www.photoforumpasquart.ch/fr/presse/
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Céline Burnand. Retour à Helwan – La Maison des vivants

Das Photoforum freut sich, die Einzelausstellung Retour à Helwan – La Maison des vivants [Rückkehr nach
Helwan – Das Haus der Lebendigen] von Céline Burnand, einer in Kairo lebenden Schweizer Künstlerin, zu
präsentieren.
Ihre künstlerische Praxis ist inspiriert von ihrer Ausbildung in bildender Kunst sowie in visueller Anthropologie
und Literatur. Häufig sind ihre Arbeiten eine Untersuchung und neigen dazu, eine bestehende visuelle Darstel-
lung zu rekonstruieren oder wiederherzustellen. Ursprünglich wurde ihre Forschung durch das Schicksal und
das Werk von Aby Warburg inspiriert, „einem deutschen Intellektuellen, der die ästhetische Herangehens-
weise an die Kunstgeschichte durch seine Suche nach einer ‚Diagnose‘ des westlichen Menschen, der um die
Heilung seiner Widersprüche kämpft, revolutionierte“. Er verbrachte fünf Jahre wegen einer Psychose in einer
Privatklinik und schuf zwei unvollendete Projekte, den Mnemosyne-Atlas, „etwa vierzig Leinwände, auf denen
Tausende von Fotografien zu ikonografischen Themen seiner Forschungen befestigt sind“, und seine immense
Bibliothek, „in der die Werke nach dem Prinzip des ‚guten Nachbarn‘ geordnet sind, wonach die Lösung des
Problems nicht in dem Buch zu finden ist, das man sucht, sondern in dem, das daneben liegt“.1
In derselben Logik der Infragestellung eines westlichen, kartesianischen, christlichen und neokolonialen Erbes
stellt Céline Burnand einerseits ihr Familienarchiv und ihr visuelles Erbe in Frage, andererseits verfolgt sie seit
2013 die Figur der Schlange in verschiedenen soziokulturellen Kontexten (die religiöse Zeremonie von San
Domenico in den Abruzzen (Italien) oder im Rahmen des Sufi-Festes von Rifa’i in Ägypten) und konzentriert
sich dabei auf die subversive Kraft dieses Symbols bei der Wiederherstellung der Beziehung zum anderen, ins-
besondere durch kollaborative Praktiken.
Der Ausgangspunkt dieser Ausstellung ist das Fotoarchiv ihres Urgroßvaters René Burnand (1882-1960). Der
Schweizer Schriftsteller und Arzt, Tuberkulosespezialist und Direktor des Sanatoriums von Leysin, folgte dem
Ruf des ägyptischen Königs Fouad I., der einen Kandidaten für die Leitung eines Krankenhauses für Tuberku-
losepatienten suchte. Von 1926 bis 1929 leitete er die Sanierung und den Betrieb eines Sanatoriums in Hel-
wan (südlich von Kairo). Sein persönliches Archiv umfasst 700 Fotos und mehrere Bücher über diese Episode
seines Lebens.
In der Ausstellung werden die Archive von René Burnand im Dialog mit Foto- und Videobildern präsentiert,
die von Céline Burnand produziert wurden, oft in Zusammenarbeit mit ägyptischen Freunden oder Nachkom-
men von Burnands Mitarbeitern. Sie kehrt an den Ort des Sanatoriums zurück, der heute eine Ruine und in
den Händen der örtlichen Mafia ist, und filmt Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Statist*innen in einer zeit-
genössischen und fiktiven Neuinterpretation der Geschichte des Krankenhauses und seines Erbes.
Anhand von Studioporträts ihrer Freund*innen und Bekannten erforscht sie die historischen Codes der westli-
chen fotografischen Porträtkunst und deren Auswirkungen auf die Darstellung der ägyptischen Bevölkerung
und ihrer Identität. Ohne eine endgültige Lösung anzustreben, setzt sich die Ausstellung mit Themen wie der
kollektiven und familiären Geschichte sowie der Beziehung zwischen Medizin, kolonialem Erbe und visueller
Kultur auseinander.
Kuratiert von Danaé Panchaud

Biografie
Céline Burnand studierte Bildende Kunst an der Haute Ecole d’Art et de Design (HEAD) in Genf und an-
schliessend Literatur in Lausanne. Nachdem sie mehrere Jahre in der Schweiz und im Ausland (San Francis-
co, Paris, Madrid) gearbeitet hatte, wollte sie die Welt und die sozialen Realitäten außerhalb ihres Ateliers
erkunden. 2017 schloss sie ihren Master in visueller Anthropologie an der Freien Universität Berlin ab und
zog nach Kairo.

1             Eduardo Mahieu, La guérison infinie, de Ludwig Binswanger et Aby Warburg, in L’information psychiatrique, 2007/4 (Volume
              83), pages 316 à 318: https://www.cairn.info/revue-l-information-psychiatrique-2007-4-page-316.htm

                                                                2
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Unterstützung und Partner
Die Ausstellung wird unterstützt von der Stanley Thomas Johnson Stiftung, Pro Helvetia, der Ernst Göhner
Stiftung, der Volkart Stiftung und der Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung.
Das Photoforum Pasquart wird unterstützt von der Stadt Biel, dem Kanton Bern und dem Gemeindever-
band Kulturförderung Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura.

                                                                                        Erna und Curt
                                                                                        Burgauer Stiftung

                                                   3
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Auswahl von Bilder

         Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021       Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

                                                                         4
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

                                                                5
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021       Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

                                                                         6
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

Aus dem persönlichen Archiv von René Burnand, 1926-1929                  Céline Burnand, Retour à Helwan – La Maison des vivants, 2021

                                                                7
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Aus dem persönlichen Archiv von René Burnand, 1926-1929

Aus dem persönlichen Archiv von René Burnand, 1926-1929

                                                          8
Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants Céline Burnand Retour à Helwan - La Maison des vivants
Sie können auch lesen